Wie das Exploratorium Sonnenfinsternisse live in die Welt streamt

1,69 MILLIONEN ZUSCHAUER SEHEN SICH VIDEOS VON DER TOTALEN SONNENFINSTERNIS AN

Die New York Times bezeichnete das Exploratorium einmal als eines der wichtigsten Wissenschaftsmuseen der Mitte des 20. Jahrhunderts, denn während die meisten Museen den Besuchern verbieten, die Installationen zu berühren, tut dieses genau das Gegenteil: Es ermutigt die Besucher, die Exponate mit den Händen zu erkunden. Das Exploratorium liegt an der Uferpromenade Embarcadero in San Francisco und ist ein Beispiel für eine wirklich einzigartige Bildungseinrichtung.

Das Thema, das alle Bildungsbemühungen des Exploratoriums antreibt, ist zweifellos die Innovation. Im Jahr 1994 war das Museum einer der ersten Nutzer des Internets und eine der ersten 600 Websites und hat seitdem kontinuierlich eine umfangreiche Sammlung digitaler Medien aufgebaut. Digitale Medien sind zu einem wichtigen Schwerpunkt des Exploratoriums geworden, da sie es dem in San Francisco ansässigen Lernlabor nicht nur ermöglichen, Lernerfahrungen vor Ort zu vermitteln, sondern auch Bildungsmaterialien für Menschen auf der ganzen Welt über Live-Streaming und On-Demand-Video bereitzustellen. Die Website enthält sogar Seiten, die "Science Snacks" gewidmet sind, Projekte, die es Menschen überall auf der Welt ermöglichen, kleine Versionen von Exponaten mit Materialien zu bauen, die weniger als zehn Dollar kosten. Das Museum verfügt auch über ein eigenes Webcast-Produktionsstudio mit Zuschauerplätzen, so dass Besucher genau sehen können, wie das Exploratorium Videoinhalte für das Internet erstellt.

Als gemeinnütziges Museum erhält das Exploratorium einen Teil seiner Mittel von privaten und staatlichen Förderorganisationen, darunter die NASA. Dank dieser besonderen Partnerschaft konnte das Exploratorium eines seiner bisher sichtbarsten Bildungsprojekte ins Leben rufen: das Live-Streaming von Sonnen- und Planetenfinsternissen über seine Website und mobile App. Im Jahr 2011 ging das Museum eine Partnerschaft mit Brightcove ein und implementierte dessen Videoplattform, um Inhalte zu verbreiten und den Zuschauern einen ununterbrochenen, unvergleichlichen Blick auf die Planeten in Bewegung zu ermöglichen.

DIY SPIRIT FÜHRT DAS EXPLORATORIUM AUF DEN WEG ZUM DIGITALEN VIDEO

Seit Anfang der 1990er Jahre hat das Exploratorium eine digitale Präsenz, und das liegt an seinem DIY-Geist.

Wir verwenden Brightcove, um unsere Videos online für Millionen von Benutzern gleichzeitig zu veröffentlichen und Zugriffspunkte von unserer Website, unserer mobilen App und durch die Freigabe eingebetteter Streams auf anderen Websites bereitzustellen.

Rob Rothfarb
Online-Projektleiter beim Exploratorium

"Wir sind ein Ort, an dem viel selbst gemacht wird", sagt Rob Rothfarb, Online-Projektleiter des Exploratoriums. "Wir erstellen unsere eigenen Exponate und machen unsere eigenen digitalen Mediengeschichten. Es lag also nahe, die Infrastruktur für die Erstellung und Veröffentlichung von Live- und On-Demand-Videos zu schaffen."

Zunächst betrieb das Exploratorium seine eigenen Streaming-Media-Server, was Rothfarb und sein Team dazu veranlasste, die bestmögliche Technologie für das Streaming von Live-Videos zu erproben. Die ersten Iterationen brachten einige wichtige Herausforderungen ans Licht, darunter Latenz, Aussetzer, Pixel und Audioprobleme. Als jedoch neue Technologien aufkamen, erkannte das digitale Video-Publishing-Team des Exploratoriums, wie viel besser Cloud-basierte Dienste bei der Verwaltung der Videoverbreitung waren.

"Für Dinge wie das Live-Streaming von Sonnenfinsternissen wollten wir wirklich kein Risiko eingehen", sagt Rothfarb. "Wir wussten, dass wir mit dem, was wir selbst eingerichtet hatten, auf Skalierungsprobleme stoßen könnten." Zu den von ihnen selbst eingerichteten Systemen gehörten Videoplayer von Drittanbietern, die entweder lizenziert oder als Teil der von ihnen betriebenen Streaming-Media-Server verfügbar waren. Sie erkannten die Notwendigkeit, die Skalierbarkeit ihrer Videoveröffentlichungsinfrastruktur zu verbessern, und wussten, dass ihr nächster Schritt der Übergang zu cloudbasierten Systemen über ein Content Delivery Network sein würde.

BRIGHTCOVE LIVE-STREAM-FUNKTIONEN SIND DER SCHLÜSSEL ZU DEN VIDEOINITIATIVEN DES EXPLORATORIUMS

2011 ging das Exploratorium eine Partnerschaft mit Brightcove ein, um sein On-Demand- und Live-Video-Streaming bereitzustellen. Auf die Frage nach den ausschlaggebenden Faktoren für diese Entscheidung verwies Rothfarb auf die Notwendigkeit des Museums, sich auf die Content-Erstellung zu konzentrieren. Durch die Nutzung der Content-Management- und Videoplayer-Lösungen von Brightcove musste sich das Museum weniger mit den Details der Videostreaming-Technologie befassen und konnte sich stattdessen mehr Zeit für die Erstellung von Content und die Schaffung einzigartiger Erlebnisse nehmen. Mit Brightcove fand das Exploratorium einen Partner, der Modernisierung und Fortschritt gleichermaßen schätzt und die neuen Technologien bereitstellen kann, die für die Live-Streaming-Initiativen des Exploratoriums so wichtig sind.

"Das war sicherlich ein Hauptgrund, warum Brightcove für uns sinnvoll war", sagt Rothfarb. "Es geht nicht nur um die Verbreitung, sondern auch um die praktische Veröffentlichung von Web-Content. Wir erhalten dadurch viel zurück, und das ist großartig."

Zusätzlich zu den Innovationen von Brightcove hob Rothfarb die einfachen Arbeitsabläufe der Plattform und die Integration mit dem Content-Management-System von Drupal hervor, die beide dazu beigetragen haben, den Videoveröffentlichungsprozess des Exploratoriums zu optimieren. Durch die Integration der Brightcove-Videoplattform in das Drupal-CMS sind die Teams für Online-Medien und bewegte Bilder des Exploratoriums in der Lage, Video-Content, Player und Programm-Metadaten über eine einzige Oberfläche zu verwalten.

"Wir konnten das Drupal CMS mit der Brightcove-Plattform verbinden", sagt Rothfarb. "Das Ergebnis kann man jetzt in der Art und Weise sehen, wie die Videos auf unserer Website in unserem neu gestalteten Videoportalbereich erscheinen."

Das Exploratorium war auch von der digitalen Sicherheit und den Online-Datenschutzfunktionen von Brightcove überzeugt. Das Museum wollte auf seiner Website und in den mobilen Apps für die Videowiedergabe keine Nachverfolgung durch Dritte einführen. Mithilfe von Brightcove kann das Exploratorium Content in einem eigenen Player veröffentlichen und verbreiten, sodass keine externe Verbreitungsplattform wie YouTube erforderlich ist. Auf diese Weise können die Betrachter Videos ohne Unterbrechung ansehen und sind vor Phishing-Betrug und skrupellosen Werbekunden geschützt.

SONNENFINSTERNIS SORGT FÜR APP-DOWNLOADS UND 1,69 MILLIONEN AUFRUFE

In dem Bestreben, seine Live-Stream-Inhalte auf ein breiteres Publikum auszuweiten, stellte das Exploratorium Anfang 2016 seine mobile App Total Solar Eclipse vor, gerade rechtzeitig, um einen exklusiven Live-Stream einer totalen Sonnenfinsternis aus Mikronesien zu sehen. Obwohl das Ereignis in der westlichen Hemisphäre nicht sehr bekannt war, schalteten zahlreiche Menschen aus Indonesien, Indien und anderen Teilen Ostasiens ein, und zwar über die mobile App. Bis zum Ende der Woche konnte "Total Solar Eclipse" über 65.000 Downloads verzeichnen.

Im Anschluss erstellte das Exploratorium aus dem Livestream On-Demand-Assets und verbreitete die Videoinhalte auf seiner Website und auf sozialen Plattformen. Bemerkenswert ist, dass die Aufnahmen der Sonnenfinsternis mehr als 1,6 Millionen Videoaufrufe und eine ebenso große Anzahl an sozialen Kontakten erzielten.
Das Exploratorium begeisterte die Menschen auch 2017 wieder mit seinen Live-Stream-Aufnahmen der großen amerikanischen totalen Sonnenfinsternis - einem der seltensten astronomischen Ereignisse. Das letzte Mal, dass die zusammenhängenden USA eine totale Sonnenfinsternis sahen, war 1979. Vor dem Ereignis verzeichnete die mobile App des Exploratoriums über 400.000 Downloads, von denen 95 % allein aus Nordamerika stammten. Rothfarb berichtete von 228.000 App-Downloads im Monat des Ereignisses, wobei insgesamt 591.000 Menschen das Ereignis auf dem Handy verfolgten und insgesamt 1,69 Millionen Videoaufrufe auf dem Handy und dem Desktop verzeichnet wurden.

BEEINDRUCKENDE ENGAGEMENT-METRIKEN HELFEN DEM EXPLORATORIUM, SEINE BILDUNGSBEMÜHUNGEN FORTZUSETZEN

Seit der Verwendung des Brightcove-Players für die Verbreitung von Videocontent hat das Exploratorium eine neue Kapazität für die Verbreitung durch Dritte geschaffen. Benutzer können den Videocontent des Exploratoriums problemlos auf ihrer eigenen Website und in ihren Blogs einbetten, was in der Folge zu einer höheren Markenbekanntheit und einer stärkeren Einbindung der Zuschauer führt. Und da die Brightcove-Plattform eine hervorragende Sichtbarkeit für digitale Zielgruppen bietet, eignet sich der Content des Exploratoriums hervorragend für die öffentliche Freigabe durch Dritte.

Die NASA beispielsweise stellt die Live-Stream-Inhalte des Exploratoriums direkt auf ihrer eigenen Website und ihrem OTT-Kanal, NASA TV, zur Verfügung. Von dort aus wird das Material oft von Nachrichtenagenturen wie Reuters übernommen, die beide auf eine große Zuschauerzahl verweisen.

Ein weiteres Beispiel: 2012 übertrug das Exploratorium den Venustransit, eine seltene Planetenfinsternis, per Live-Streaming und stellte das Video über den Brightcove-Player auf seiner Website zur Verfügung. Wired und Space.com sprangen auf den Zug auf, betteten den Player in ihre eigenen Websites ein und zogen zehntausende zusätzliche Live-Zuschauer an.

Letztendlich ist es das Ziel des Exploratoriums, verschiedene Zielgruppen mit Geschichten und Live-Erlebnissen zu erreichen. Aus diesem Grund legt Rothfarb so viel Wert auf Videobeteiligungskennzahlen, da diese die Wirksamkeit der Videoinitiativen des Museums bestätigen, was sich in der Unterstützung durch Spender und Sponsoren niederschlägt. Mit Video als Kernstück seines Online-Erlebnisses ist das Exploratorium gut positioniert, um auch weiterhin Sponsoren zu gewinnen, die eindringliche Lernmöglichkeiten für alle bieten.

VIDEOÜBERTRAGUNGSMETHODEN: RUNDFUNK, CLOUD UND DIE ZUKUNFT

DIE ZUKUNFT VON VIDEO

Während Online-Videosysteme anfangs nur als Konkurrenten der traditionellen Rundfunksysteme angesehen wurden, gibt es gute Gründe für eine Konvergenz der beiden Systeme. Bei der Überprüfung der Produktions- und Vertriebsabläufe beider Systeme finden wir mehrere mögliche Architekturen für diese Konvergenz, die wir als Fahrplan für die Zukunft von Video nutzen können.

BROADCAST-VIDEO-ÜBERTRAGUNGSSYSTEME

Terrestrische Fernsehsysteme waren historisch gesehen die ersten Technologien für die Bereitstellung von Videos für die breite Masse. Kabel- und DTH-Satellitentechnologien (Direct-to-Home) kamen als natürliche und äußerst erfolgreiche Weiterentwicklungen solcher Systeme hinzu. In der Vergangenheit wurden diese Systeme auf dem Firmengelände eingesetzt, wobei eigens dafür gebaute Einrichtungen, Hardware und spezielle Netze/Verbindungen verwendet wurden, die die Übertragung von Videofeeds zwischen verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen in der Verteilungskette ermöglichten.

Die nachstehende Abbildung zeigt ein konzeptionelles Diagramm des Rundfunkverteilungssystems.

Diagramm der Broadcast-Architektur

Wie in dieser Abbildung dargestellt, gibt es zwei Arten von Inhalten, die als Input für Rundfunksysteme verwendet werden. Live-Inhalte werden in der Regel in Form von Live-Video-Feeds aus der Fern- und Außenproduktion eingespeist. Voraufgezeichnete oder On-Demand-Inhalte können auch in Form von Mezzanine-Dateien von Produktionsstudios oder Videoverleihern bereitgestellt werden.

Sowohl Live- als auch aufgezeichnete Videos werden dann als Eingänge zu den Hauptsteuerungs- oder Playout-Systemen geleitet, die für die Bildung einer Reihe von Live-TV-Kanälen verantwortlich sind. Die Zusammenstellung von Videosegmenten, die aus verschiedenen Quellen in jeden Kanal eingefügt werden, wird als Programm bezeichnet. Playout-Systeme sind in der Regel auch für die Einfügung von Kanalprotokollen ("Bugs"), unteren Dritteln, Werbeblöcken, Untertiteln, Metadaten usw. zuständig. Broadcast-Playout-Systeme werden von Menschen bedient und traditionell in speziellen Einrichtungen (Hauptkontrollräumen) eingesetzt.

Nach der Ausspielung werden alle Kanalströme anschließend kodiert und an einen Multiplexer weitergeleitet, der sie zu einem Multiprogramm-Transportstrom (auch TS oder MPEG-2 TS genannt) für die Verteilung zusammenfasst. Zusätzlich zu den Medieninhalten des Kanals enthält der endgültige Multiplex-TS auch Programm- und Systeminformationen (PSIP), SCTE-35-Werbemarken und andere Metadaten, die für die Rundfunkverteilung erforderlich sind. All diese Vorgänge werden in der Regel vor Ort mit Hardware-Rundfunk-Encodern, -Multiplexern, -Modulatoren und anderen speziell dafür entwickelten Geräten durchgeführt.

Wie die obige Abbildung zeigt, kann die Verteilungskette in Rundfunksystemen mehrere Stufen umfassen - von der Hauptnetzzentrale über lokale Sender bis hin zu Mehrkanal-Videoprogrammverteilern (MVPDs) wie Kabel- oder Satellitenfernsehunternehmen. Auf jeder Stufe können die Medienströme, die den einzelnen Kanälen entsprechen, extrahiert, geändert (z. B. durch Hinzufügen lokaler Inhalte oder Werbung), in einen neuen Satz von Kanälen neu gemultiplext, mit neuen Programmtabellen und anderen Metadaten versehen und dann erneut an die Verteilung oder die nächste Kopfstelle gesendet werden.

CLOUD-BASIERTE PLATTFORMEN FÜR DIE BEREITSTELLUNG VON OTT-VIDEO

Typische Workflows, die in den heutigen Cloud-basierten Online-Videoplattformen (OVPs) verwendet werden, sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Diagramm zur Cloud-basierten Architektur

Ähnlich wie bei Rundfunksystemen werden bei solchen Workflows auch Videos aus einer Vielzahl von Live- und aufgezeichneten Inhaltsquellen eingespielt. Die meisten der heutigen OVP-Plattformen enthalten jedoch keine Master Control- oder Playout-Funktionen und bilden oder multiplexen keine Kanäle für die Verteilung. Sie kodieren die Eingangsinhalte einfach so, wie sie sind, und verpacken sie in Formate, die für die OTT-Bereitstellung geeignet sind. In der Regel werden HTTP-basierte adaptive Streaming-Protokolle wie HLS oder DASH als endgültige Bereitstellungsformate verwendet.

Alle Verarbeitungsschritte in Cloud-basierten OPV-Systemen werden in der Regel in Software implementiert und über die Infrastruktur von Cloud-Service-Anbietern wie AWS, GCP, Azure usw. betrieben.

DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BROADCAST- UND CLOUD-BASIERTEN OTT-VIDEOBEREITSTELLUNGSSYSTEMEN

Die Verwendung von Software-Implementierungen und cloudbasierter Bereitstellung hat eine Reihe bekannter Vorteile. Sie minimieren die Investitionen in Hardware, ermöglichen einen Pay-as-you-go-Betrieb, lösen Skalierbarkeitsprobleme, vereinfachen die Verwaltung, Upgrades, machen das gesamte Design flexibler und zukunftssicher usw. Sie bringt jedoch auch einige einzigartige Anforderungen mit sich und zwingt dazu, verschiedene Komponenten und Koordinierungsmechanismen in Cloud-basierten Systemen anders zu gestalten als in On-Premise-Systemen.

Zu den spezifischen Unterschieden gehören:

  • Granularität der Datenverarbeitung und Verzögerungen in Cloud-basierten OTT- und On-Premise-Rundfunksystemen;
  • Mechanismen, die einen redundanten und fehlertoleranten Betrieb solcher Systeme ermöglichen;
  • Mittel für Skalierbarkeit, Lastausgleich, Ressourcenbereitstellung und andere Vorgänge, die für den Cloud-Betrieb einzigartig sind;
  • Mezzanine-Formate, Beitragsverbindungen und Transportprotokolle für den Ingest in Cloud- und On-Premise-Rundfunksystemen;
  • Rundfunk-Encoder und Multiplexer im Vergleich zu Encodern und Packagern für die OTT-Übertragung;
  • Implementierung von Ad-Splicing und Ad-Impression-Analytics; etc.

DIE KONVERGENZ VON RUNDFUNK- UND CLOUD-BASIERTEN BEREITSTELLUNGSSYSTEMEN

Es gibt mehrere mögliche Architekturen, die eine Konvergenz von Rundfunk- und Cloud-basierten OTT-Systemen ermöglichen, wie sie sich unserer Meinung nach in Zukunft entwickeln werden.

Die nachstehende Abbildung zeigt das einfachste Modell einer solchen Integration, das bereits heute in vielen Anwendungen zum Einsatz kommt.

Einfaches Diagramm der Broadcast-Cloud-Konvergenzarchitektur

Wie unschwer zu erkennen ist, bietet dieses Modell eine Kopplung der bestehenden Rundfunk- und Cloud-basierten OTT-Workflows durch Hinzufügen mehrerer zusätzlicher Beitragskodierer, die vollständig gestaltete Rundfunkkanäle/Programme an die Cloud-basierte OTT-Plattform weiterleiten.

Für die Einführung eines solchen Systems ist ein minimaler Integrationsaufwand erforderlich. Es erfordert jedoch die Installation zusätzlicher Beitragskodierer vor Ort und verlagert nur die mit der OTT-Übertragungskette verbundenen Funktionen in die Cloud. Alle für die Ausstrahlung wichtigen Vorgänge müssen weiterhin vor Ort durchgeführt werden.

Die nächste Abbildung zeigt ein Diagramm eines Systems, das eine wesentlich vollständigere Auslagerung von rundfunkbezogenen Funktionen in die Cloud ermöglicht.

Vollständiges Diagramm der Broadcast-Cloud-Konvergenzarchitektur

Hier werden die meisten Operationen der Übertragungskette tatsächlich in der Cloud durchgeführt.

Die wichtigste Komponente, die eine solche Migration ermöglicht, ist das Cloud-Playout-System. Es wird vollständig in der Cloud betrieben, ermöglicht aber die menschliche Steuerung und Überwachung von entfernten Terminals im Sendezentrum aus. Funktional ist es den bestehenden Rundfunksystemen völlig gleichwertig und ermöglicht framegenaues Umschalten, Bearbeiten, Platzieren von Werbeunterbrechungen und andere Steuerungsvorgänge, wie sie im Rundfunk erforderlich sind.

Die Verlagerung des Playout in die Cloud ermöglicht es auch, dass die Feeds aus der Fern- und Außenproduktion von der Cloud-Plattform erfasst werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Farm von Empfängern/Decodern, Dateiservern und verschiedenen anderen Geräten zu unterhalten, die normalerweise für den Ingest verwendet werden. Es ermöglicht auch einen viel effektiveren verteilten und, falls erforderlich, weltweiten Betrieb, da die Datenzentren der Cloud-Plattform in den meisten Regionen vorhanden sind.

Sobald das Playout-System in die Cloud verlagert wird, können auch die meisten nachfolgenden Vorgänge, die für die Broadcast-Verteilung erforderlich sind - Broadcast-Encoding und Multiplexing - problemlos in die Cloud migriert werden. Damit entfällt auch die Notwendigkeit der Installation und Wartung von Sende-Encodern, Multiplexern, Splicern und verschiedenen anderen Geräten in Sendeanstalten.

Dadurch wird das gesamte System viel einfacher zu betreiben und zu warten und ermöglicht alle anderen Vorteile des Cloud-Betriebs: Skalierbarkeit, Zukunftssicherheit, erhöhte Zuverlässigkeit usw.

ENTWICKLUNG DER BRIGHTCOVE VIDEO CLOUD PLATTFORM

Wir bei Brightcove suchen ständig nach Möglichkeiten, unsere Plattform Video Cloud zu verbessern und sie zu einer natürlichen Wahl für Broadcaster zu machen, die ihr OTT-Angebot erweitern und/oder Komponenten ihrer bestehenden Workflows in die Cloud verlagern möchten.

In den letzten Jahren haben wir erhebliche Anstrengungen in diese Richtung unternommen. Dazu gehören:

  • Hinzufügen von Unterstützung für Broadcast-native Ingest-Protokolle: TS über RTP, SMPTE 2022-1, SMPTE 2022-2, SRT, usw.
  • Verbesserung der Ingest-Fähigkeiten unserer Transcoder: verbesserte Handhabung von Interlace-Inhalten, Telecine, gemischten Kadenz-Inhalten, graduellen Refresh-Streams usw.
  • Verbesserte Vorverarbeitung und dynamische Profilerstellung (Rauschunterdrückung, hochwertige Formatkonvertierung, kontextabhängige Kodierung),
  • Verbesserung unserer Encoder, um sendekonforme Streams zu erzeugen (strenge HRD-Kontrolle, CBR-Betrieb, Durchreichen von sendespezifischen Metadaten usw.)
  • Verbesserung der Redundanz- und Fehlertoleranzfähigkeiten des Systems im laufenden Betrieb
  • Hinzufügen der Cloud-Playout-Funktion zur Plattform.

Aber unsere Arbeit geht weiter, und wir freuen uns auf viele weitere Möglichkeiten, unser System zu verbessern und mit Broadcast-Kunden, Anbietern von Cloud-Plattformen und anderen Technologieanbietern zusammenzuarbeiten, um einen massenhaften Broadcast-Betrieb in der Cloud Realität werden zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie in der Oktoberausgabe 2021 des SMPTE Motion Imaging Journal. Hier finden Sie den Artikel "Transitioning Broadcast to Cloud", verfasst von den Brightcove-Technikern.

DREI SPORTMARKEN ÜBER DIE OPTIMALE NUTZUNG VON STREAMING

NUTZUNG DIGITALER VIDEOS, UM SPORTFANS ZU BEGEISTERN

Wie konnten die Sportorganisationen die emotionale Bindung zwischen den Fans und ihren Sporthelden aufrechterhalten, als die Stadien für die Zuschauer geschlossen waren? Als die Pandemie die physische Distanz schuf, traten digitale Dienste auf den Plan, um die Lücke zu schließen und - im Fall des Video-Streamings - neue Wege zu finden, um das Fan-Erlebnis zu verbessern.

Und das ist keine vorübergehende Maßnahme: Videostreaming hat sich zu einem Unterscheidungsmerkmal entwickelt, das Sportmarken dabei hilft, neue Fan-Demografien anzuziehen und ihre Reichweite über die physischen Grenzen des Spielfelds, des Platzes oder der Rennstrecke hinaus zu erweitern.

Wenn Sie das Engagement erhöhen möchten, haben drei Brightcove-Kunden kürzlich sechs Best Practices vorgestellt, mit denen sie ihren Fans das Gefühl geben, dass sie mitten im Geschehen sind, egal wo sie sich befinden.

1. DEN FANS GEBEN, WAS SIE WOLLEN

Die Fans wissen, dass es Technologie und Konnektivität für Live-Streaming und Publikumsinteraktion gibt. Wenn Sie keinen offiziellen Kanal anbieten, werden sie nach anderen Möglichkeiten suchen, um ihren Wunsch nach Interaktion zu erfüllen. Rocky Chow, Chief Community Officer der Hong Kong Rugby Union, sagt dazu: "Uns ist es wichtig, dass die Fans vor, während und nach einem Spiel Inhalte sehen können. Es gibt uns auch eine gute Möglichkeit, zu erkennen, wer unsere Fans sind und die Inhalte auf sie abzustimmen."

2. IHRE GESCHICHTE ERZÄHLEN

Jeder, der mit Sport zu tun hat, tätigt eine emotionale Investition. Eine Möglichkeit, dies anzuerkennen und zu belohnen, ist der Einsatz von Videostreaming, um zu zeigen, wie Sie in Ihre Fans investieren. Wie Cody Winnell, Media & Communications Manager bei Harness Racing Victoria, erklärt: "Wir können unsere Geschichte auf eine bestimmte Art und Weise erzählen, haben eine gewisse Kontrolle über unsere Erzählung und feiern alles, was wir als leidenschaftliche Menschen in unserer Branche kennen. Das ist etwas, was uns das Videostreaming wirklich ermöglicht hat."

3. INS DETAIL GEHEN

Ihre Geschichte ist so viel mehr als Ihre Marke oder die Leistung Ihres Teams. Harness Racing Victoria nutzt bisher unzugängliche Geschichten, um eine ganz neue Zielgruppe zu erreichen - wie Cody schön illustriert: "Wir hatten eine historisch alternde Zielgruppe und einen linearen Fernsehkanal. Wir konnten die Fans nicht zu Live-Shows bringen, bei denen sie die Fahrer, die Trainer und die schönen Pferde sehen und ihre Hintergrundgeschichten kennenlernen konnten. Also haben wir neue digitale Streaming-Dienste eingeführt. Die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen ist heute unsere am schnellsten wachsende Zielgruppe."

4. BESCHLEUNIGUNG DER SOZIALEN KONTAKTE

Tennis ist ein schnelles Spiel, und die Fans wollen ebenso schnell die neuesten Updates. Als Supervising Producer für Live-Events bei Tennis Australia ist sich John O'Neil der Macht und des Wertes der schnellen Bereitstellung von Statistiken und Erfahrungen sehr bewusst. "Eines der wichtigsten Dinge, die für uns von großem Wert sind, ist es, Inhalte so schnell wie möglich in unsere sozialen Netzwerke zu bringen. Das müssen wir auch, denn das ist es, was die Fans wollen. Wir sehen, dass etwas, das im Twitter- oder Facebook-Feed eines Fans auftaucht, zu einem Engagement auf der Website, beim Sender oder im YouTube-Kanal führt. Und das wird dann auch zu einer kommerziellen Gelegenheit.

5. MAXIMIERUNG DES ENGAGEMENTS AUF MEHREREN EBENEN

Videostreaming vergrößert das Publikum und bietet neue Erlebnisse, die von den Fans geliebt werden. Organisationen, die Präsenz- und Streaming-Dienste kombinieren, erzielen unglaubliche Gewinne. Rocky Chow erklärt den Unterschied, den dies für die Hong Kong Rugby Union bedeutet: "Die Fans bekommen jetzt ein echtes Erlebnis sowie ansprechende Inhalte. Während das Spiel läuft, kann man Kampagnen durchführen, um die Zuschauer einzubinden und mehr Aktivitäten zu schaffen. Nach zwei Jahren der Technologie und der Suche nach Möglichkeiten, sie auf OTT zu nutzen, können wir sie nun wieder in die Live-Umgebung einbringen."

6. EXKLUSIVE INHALTE ANBIETEN

Da jedes Telefon ein Übertragungsgerät ist, liegt der wahre Wert in Inhalten, die die Fans anderswo nicht bekommen können. Exklusives Filmmaterial war für John O'Neil von Tennis Australia besonders wertvoll: "Es gibt einen Punkt, den man erreichen muss, damit sich die Investition auszahlt. Diesen Punkt haben wir erreicht, indem wir etwas angeboten haben, das es nur auf unserer Plattform gibt: die Berichterstattung hinter den Kulissen. Einiges davon zeigen wir in der Arena, aber wir haben den gesamten Feed auf OTT verfügbar gemacht. Es ist ein exklusives Angebot - das die Fans wollen und lieben - und das gibt uns ein Alleinstellungsmerkmal."

In unserem Webinar "Ist Streaming die neue Arena für den Sport?" erhalten Sie weitere Tipps zum Thema Video .

VIER TIPPS VON SHONDA RHIMES ZUM GESCHICHTENERZÄHLEN

Während der diesjährigen Veranstaltung PLAY 2021 erlebte ich einen der Höhepunkte meiner beruflichen Laufbahn (und meines persönlichen Lebens!), als ich Shonda Rhimes zur Zukunft des Geschichtenerzählens interviewte.

Shondas Arbeit wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Aufnahme in die Television Academy Hall of Fame. Sie ist CEO des globalen Medienunternehmens Shondaland, das innovative Geschichten durch Markenpartnerschaften, Merchandise und Inhalte für Film, Digital, Audio, Redaktion und Streaming anbietet. Shondas Arbeit hat das Geschäftsmodell der Unterhaltungsindustrie verändert, und sie hat das Gesicht des Fernsehens verändert.

Während meines Gesprächs mit Shonda verriet sie mir, wie sie und ihr Team so tolle Geschichten wie Bridgerton, Grey's Anatomy und Scandal erzählen. Hier sind vier Tipps von Shonda, die Sie für Ihre eigene Inhaltserstellung nutzen können.

1. AUTHENTISCH SEIN

"Das Publikum ist heutzutage sehr intelligent. Sie sehen viel. Sie lesen viel. Sie sind sehr versiert und haben ein Gespür dafür, was sich für sie authentisch anfühlt und was nicht, und das muss man respektieren. Der einfachste Weg, ein Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten, besteht darin, völlig authentisch zu sein. Aber pure Ehrlichkeit und Verletzlichkeit sind für ein Publikum in jedem Medium überraschend stark."

2. DEN KREATIVEN PROZESS WÜRDIGEN

"Manchmal verbringe ich den Morgen im England der Regentschaft, den Nachmittag im modernen Seattle und den Abend in New York. Es ist eine faszinierende Zeit mit all den verschiedenen Geschichten, die erzählt werden. Und so springe ich von einem Bereich zum anderen. Ich halte es für sehr wichtig, dass ich mich abgrenzen kann. Man muss in der Geschichte leben, in der man sich befindet. Es ist wichtig, sich an die Geschichte zu halten und sicherzustellen, dass man den Linien der Geschichte folgt, die man erzählen will. Denn das Publikum springt nicht herum. Sie sehen alles auf einmal. Sie sehen es in einem Durchgang. Man möchte also, dass sie diese Erfahrung machen."

3. INKLUSIV SEIN

"Sendungen, die eine integrativere Besetzung haben, die eine größere Vielfalt von Menschen zeigen, bringen mehr Geld ein. Sie haben einen höheren Werbedollaranteil. Sie ziehen ein größeres Publikum an."

4. SCHRÄNKEN SIE NICHT EIN, WIE SIE IHRE GESCHICHTE ERZÄHLEN

"Die beste Art und Weise, eine Idee wirklich zu betrachten, wenn sie zu einem kommt und man von ihr begeistert ist, ist herauszufinden, wo sie hingehört. Es gibt Geschichten, die gehören als Dokumentarfilm. Wir haben Geschichten, die als Podcasts gehören. Wir haben Geschichten, die einfach nur als Artikel auf unsere Website gehören. Ich gebe einer Idee immer gerne Zeit zum Keimen und Wachsen, um zu sehen, wohin sie sich entwickelt, und um sicherzustellen, dass sie an der richtigen Stelle platziert wird, damit sie erfolgreich ist."

Sehen Sie sich alle Inhalte der PLAY 2021 an, die auf PlayTV auf Sie warten, und lesen Sie unsere Zusammenfassung, um weitere Einblicke von unseren Rednern zu erhalten.

EINSATZ VON VIDEO IN JEDER PHASE DER CUSTOMER JOURNEY

Wie jedes Marketinginstrument ist auch Video ein Medium, das in jeder Phase der Customer Journey eingesetzt werden kann und sollte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie die Fähigkeit von Videos, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Verbindungen zu stärken und Konversionen zu sichern, in jeder Phase des Publikumslebenszyklus richtig nutzen können.

SCHRITT 1: ALLES ÜBER BEWUSSTSEIN

Am besten beginnt man die Customer Journey mit einer Geschichte. Fragen Sie sich, was Ihre Zielgruppe erreichen möchte. Welche Ziele verfolgen sie und was bedeutet Erfolg für sie? Wie kann Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt dazu beitragen, sie zu diesem Erfolg zu führen? Streben Sie Videos an, die weniger als 30 Sekunden lang sind, Thought Leadership oder inspirierende Inhalte enthalten, die ihnen helfen, sich vorzustellen, wie sie ihre Ziele erreichen, und die sich leicht über soziale Kanäle teilen lassen.

Zu messende Metriken: Achten Sie auf den Zusammenhang zwischen Aufrufen und Konversionen. Ihr meistgesehenes Video führt nicht unbedingt zu einer hohen Beteiligung. Es ist wichtig, die Aufmerksamkeit auf den Preis zu lenken, aber lassen Sie das nicht der einzige Faktor sein, der darüber entscheidet, ob Ihre Ziele für das Video erreicht werden.

SCHRITT 2: BEWERTUNG ERMÖGLICHEN

Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Kunde wissen, welches Problem er lösen möchte und dass Sie wahrscheinlich eine Lösung haben, die ihm hilft, das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Die Videos müssen zeigen, wie Ihr Produkt die Kunden zu Helden macht, die Probleme überwinden und ihre Ziele erreichen. Demos und Anleitungsvideos, die Ihre Lösung in Aktion zeigen, eignen sich in dieser Phase am besten. Der Mehrwert ist hier das A und O - heben Sie Ihr Angebot hervor und stellen Sie sicher, dass Sie dem Kunden umsetzbare nächste Schritte zeigen, wie er mit Ihrer Lösung oder den von Ihnen bereitgestellten Inhalten zum Erfolg kommt. Streben Sie eine Länge von 30 bis 90 Sekunden an.

Zu messende Metriken: Prozentsatz der angesehenen Videos. Je mehr Zeit Ihre Zuschauer mit dem Ansehen verbringen, desto höher ist der Mehrwert, den Sie bieten.

SCHRITT 3: KONVERTIERUNGEN ERSTELLEN

Sie haben es fast geschafft - es ist an der Zeit, dem Kunden zu helfen, Sie als Partner zu wählen, der ihm zum Erfolg verhilft! Geschäftskunden kaufen eher, wenn sie eine Empfehlung erhalten oder gesehen haben - die Videos, die hier verwendet werden sollten, sind Kundenreferenzen oder Fallstudien, in denen sich der Kunde in die Lage dieser zufriedenen Kunden versetzen kann und die bestätigen, dass Sie ihr spezifisches oder eng verwandtes Problem bereits gelöst haben. Ein aussagekräftiges Testimonial-Video oder eine Fallstudie ist idealerweise auf die Herausforderung oder das Unternehmensprofil des Interessenten abgestimmt. Es sollte etwa 60 bis 120 Sekunden lang sein und einen klaren Weg aufzeigen, wie Ihr Produkt oder Ihre Lösung den Kunden von einer Herausforderung zu einem Erfolg führt.

Zu messende Metriken: Konversionen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sie nicht sofort zustande kommen - die Interaktion mit den Videos kann dazu verwendet werden, die Lead-Bewertung zu informieren und automatisierte Pflegesequenzen anzustoßen, die es Ihnen ermöglichen, die Konversation mit Personen fortzusetzen, die sich für Ihre Lösung interessieren.

SCHRITT 4: AKTIVIERUNG DER ÜBERNAHME UND BEIBEHALTUNG

Wir alle wissen, dass die Arbeit nicht getan ist, sobald ein Verkauf abgeschlossen ist. Tatsächlich ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Kunden per Video einen großen Mehrwert bieten. Nutzen Sie Videos, um neue Kunden an Bord zu holen, Verbesserungen anzukündigen, Produktpläne mitzuteilen und exklusive Kundenbotschaften zu vermitteln. Anleitungsvideos in dieser Phase erwecken das Produkt zum Leben und sorgen dafür, dass die Kunden den größten Nutzen aus ihrer Investition ziehen.

Zu messende Metriken: Betrachtung und Engagement - Interaktionen mit diesen Inhalten zeigen, dass Sie eine Beziehung über den ursprünglichen Kauf hinaus aufbauen und Ihren Kunden weiterhin einen Mehrwert bieten.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Leitfaden über 7 Wege zu mehr Umsatz mit B2B-Videomarketing.

VIDEO-INTEGRATIONEN: DER NEUE BRIGHTCOVE-MARKTPLATZ

Brightcove geht seit Jahren Partnerschaften mit Technologieanbietern ein, um innovative Geschäftsergebnisse mit Video zu erzielen. Der Brightcove Marketplace, der am 28. September auf der PLAY '21 offiziell vorgestellt wurde, formalisiert und entwickelt unser Technologiepartnerschaftsprogramm weiter. Der Marktplatz ermöglicht es uns, unsere Plattforminnovation zu beschleunigen, indem wir auf die technologischen Fortschritte unserer Partner und ihre maßgeschneiderten Lösungen zurückgreifen.

EIN MARKTPLATZ FÜR UNSERE KUNDEN

Der Marktplatz erleichtert Kunden das Entdecken und Hinzufügen von Funktionen zur Brightcove-Plattform, um ihre spezifischen geschäftlichen Herausforderungen zu lösen. Bei jeder Auflistung im Marketplace werden die Vorteile der Integration für Kunden hervorgehoben und die Funktionsweise erläutert. Außerdem werden bei jeder Integration die verwendeten APIs und die spezifischen Brightcove-Produkte angegeben, mit denen sie funktioniert.

Rajan Shah, VP of Technology Partners & Integrations bei Brightcove, erklärt: "Mit dem Brightcove Marketplace gehen wir auf die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen unserer Kunden bei der Videoausführung ein. Wir verbinden den großen Wert unserer Plattform mit anderen führenden Technologien im Video-Ökosystem und ermöglichen so ein sinnvolleres Engagement."

MÖGLICHKEITEN, DEN MARKTPLATZ ZU ERLEBEN

Der Marktplatz hat die Form eines zentralen Knotenpunkts für Integrationen und ist über www.brightcove.com sowie über alle Brightcove-Konten Video Cloud zugänglich. Eine Demo können Sie sich in der PLAY '21-Sitzung "Meet the New Brightcove Marketplace" ansehen. Im Marketplace ist eine Vielzahl von Videolösungen vertreten. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Navigation und Erkundung der Integrationen:

  1. Suche über die Lösungskategorien - Jede Integration ist durch unsere Lösungskategorien gekennzeichnet und klassifiziert. Jede Kategorie repräsentiert eine genau definierte Teilmenge des Videotechnologiemarktes. Sie können in der Navigationsspalte auf der linken Seite der Marktplatz-Startseite auf jede der Kategorien klicken.Marktplatz-Startseite nav

  2. Erkundung von Integrationen, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen - Im Mittelpunkt des Marketplace steht ein Dropdown-Menü mit Geschäftszielen wie "Monetarisierung meiner Inhalte" oder "Schulung und Engagement meiner Mitarbeiter". Der Marketplace macht es einfach, Partner zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten, deren Integrationen Ihre Ziele unterstützen können.Marktplatz-Dropdown-Suche

  3. Suche nach Schlüsselwörtern - Über die Suchleiste oben auf dem Marktplatz können Sie mit Hilfe von Schlüsselwörtern nach dem suchen, was Sie suchen.Marktplatz-Suche

Wenn Sie nicht die richtige Lösung für Ihre Anforderungen finden, werden Sie auf dem Marktplatz aufgefordert, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und die Gelegenheit, uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen, damit wir Ihre Geschäftsziele in Bezug auf Video verstehen können.

Zusätzlich zu den Integrationen unserer Partner bietet der Marktplatz auch Brightcove-Integrationen, die wir selbst entwickelt haben und unterstützen. Diese Integrationen erstrecken sich über zahlreiche Lösungskategorien und sind besonders nützlich für die Verbindung von Brightcove mit weit verbreiteten Automatisierungs-, E-Commerce-, Analyse- und Content-Management-Plattformen.

WAS SAGEN UNSERE PARTNER?

Mehr als 60 Integrationen sind derzeit im Marketplace gelistet. Hier sind Beobachtungen von zwei unserer Integrationspartner:

"Als langjähriger Brightcove-Partner freuen wir uns, Teil des Marketplace zu sein. Wir glauben, dass dies die beste Möglichkeit für Kunden ist, jeden Aspekt von End-to-End-Video auf der Brightcove-Plattform zu verbessern", sagt Kevin Quan, Chief Marketing Officer bei Ramp. Brightcove und Ramp haben sich zusammengeschlossen, um Video Cloud und Ramp eCDN integrieren Lösungen zur Verwaltung des Videostroms innerhalb der Unternehmensfirewall und zur Bereitstellung eines hervorragenden Seherlebnisses für Unternehmenskunden.Integration der RampeDas Brightcove-zertifizierte Plug-in funktioniert mit allen eCDN-Lösungen von Ramp (OmniCache, Multicast+ und Ramp P2P)

"Brightcove ist der älteste Partner von IRIS.TV und verfügt über Plug-ins, die eine schlüsselfertige Integration ermöglichen", erklärt Rohan Castelino, VP of Marketing bei IRIS.TV. Das Unternehmen bietet eine nahtlose technische Integration seiner Videoempfehlungslösungen in Brightcove Player und Content-Management-System. Gemeinsame Kunden von Brightcove und IRIS.TV profitieren von einer höheren Abonnentenausbeute, Benutzerbindung und -bindung.IRIS.TV-IntegrationVideoempfehlungs-Player-Plug-ins von IRIS.TV mit Brightcove

DAS IST ERST DER ANFANG

Der Marktplatz wurde mit mehr als 40 Integrationen gestartet, und in den wenigen Wochen seither ist die Anzahl der verfügbaren Integrationen um 29 % gestiegen. Der Brightcove-Marktplatz wird in den kommenden Monaten und Jahren weiter wachsen und es uns ermöglichen, unseren Kunden einen größeren Mehrwert und neue Videoerlebnisse zu bieten. Wir können es kaum erwarten, die neuen Funktionen zu sehen, die unsere unglaublichen Partner entwickelt haben.

CORPORATE TV: DAS NÄCHSTE GROSSE DING IN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

Eine der größten Herausforderungen für Kommunikationsfachleute ist es, herauszufinden, in welche Engagement-Technologie sie als nächstes investieren sollen. Und leider gibt es heutzutage eine Menge Lärm im Bereich der Kommunikationsplattformen. Technologieunternehmen bringen "Innovationen" auf den Markt, die von asynchronen Kurzvideos (im Grunde genommen Snapchat für Unternehmen) über Self-Service-Live-Streaming (im Grunde genommen Twitch für Unternehmen) bis hin zu Audiokonferenzen reichen. ... die sich zur Enttäuschung vieler als nichts anderes als Videobesprechungen mit abgeschaltetem Video herausstellten.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich der Bereich der Unternehmenskommunikationstechnologie derzeit in einer kreativen Flaute befindet und dass die Zeit für etwas Neues gekommen ist. Aber die gute Nachricht ist, dass das "Neue", das wir suchen, bereits da ist - und es heißt Corporate TV.

WAS IST UNTERNEHMENSFERNSEHEN?

In seiner einfachsten Form ist Corporate TV ein immer verfügbares Videoportal, das ähnlich aufgebaut ist wie ein beliebter Abonnement-Streaming-Dienst oder eine App, jedoch speziell für Unternehmensinhalte entwickelt wurde - beispielsweise für Schulungskurse, Onboarding-Videos, Tools zur Verkaufsförderung, Mittel zur Nachfragegenerierung, aufgezeichnete Webcasts und Firmensitzungen. Ähnlich wie ein Streaming-Dienst für Verbraucher bietet Corporate TV den Zuschauern (in diesem Fall Mitarbeitern und externen Stakeholdern) Benutzerfreundlichkeitsfunktionen wie Karussellanzeige, benutzerdefinierte Kanäle, Wiedergabelisten, Querempfehlungen, robuste Suchfunktionen, Kontosicherheit und das sehr vertraute "Film-App"-Erlebnis, das uns Unternehmen wie YouTube und Netflix seit Mitte der 2000er Jahre beigebracht haben.

Doch über die reine Benutzerfreundlichkeit hinaus bietet Corporate TV Funktionen, die die Unternehmenskommunikation in ein ansprechendes, publikumswirksames Kraftpaket verwandeln. Funktionen wie die einwandfreie Anzeige von Videos auf jedem Gerät (einschließlich Smart TVs), die Möglichkeit, Live-Events zu streamen, mehrere Abonnement- und E-Commerce-Optionen sowie die vollständige Integration mit geschäftskritischen Anwendungen in den Bereichen Marketing, HR und Kommunikation gehören ebenfalls zum Standard. Einfacher ausgedrückt: Corporate TV bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Stakeholdern Videoinhalte auf die gleiche Weise bereitzustellen wie professionelle Medienunternehmen ihren Kunden ... zu einem Bruchteil der Kosten und ohne ein IT-Team, das alles verwalten muss.

UNTERNEHMENSFERNSEHEN FÜR DIE INTERNE KOMMUNIKATION

Wenn es um Corporate TV für den internen Gebrauch geht, können Unternehmen ihren Mitarbeitern jetzt ein einziges, sofort einsatzbereites, einfach zu verwaltendes und sehr vertrautes Erlebnis für den Zugriff auf Videoinhalte im gesamten Unternehmen sowie in den Abteilungen und Funktionen bieten. Content-Produzenten können auch einzelne Videos oder ganze Playlists nach Rolle, Abteilung oder Team zugänglich machen und die interne Nutzung von Videoinhalten bis auf Benutzerebene verfolgen.

Aber mit Corporate TV ist die Bereitstellung von On-Demand-Videos nur der Anfang. Corporate TV kann auch für das Streaming und die Verwaltung interner Live-Veranstaltungen genutzt werden, z. B. für monatliche Bürgerversammlungen, Anerkennungszeremonien, Wellness-Festivals, Benefiz-Workshops, kulturelle Gipfeltreffen und Vertriebsauftakttreffen. Und Corporate TV-Plattformen verfügen über eigene intelligente Videoübertragungsnetzwerke, die eine unbegrenzte Anzahl von gleichzeitigen Zuschauern unterstützen und Videoinhalte automatisch für jedes Endgerät optimieren.

UNTERNEHMENSFERNSEHEN FÜR EXTERNE KOMMUNIKATION

Wenn die Verteilung von Live- und On-Demand-Videos an Mitarbeiter in einem Disney-Plus-ähnlichen Format ein aufregender Gedanke ist, dann stellen Sie sich vor, was Vermarkter mit dieser Technologie für externe Zielgruppen tun können. Was die Einbindung der Stakeholder angeht, so kann ein einziges Corporate TV-Portal eingerichtet werden, um alle externen Gruppen zu bedienen, die ein Unternehmen unterstützt. Kunden, Partner, Vertragsmitarbeiter, Lieferanten, Analysten, Investoren und sogar Vorstandsmitglieder können über Corporate TV mit Videos versorgt werden, wobei sowohl On-Demand-Videos als auch Live-Events (Produktvorstellungen, Partnerschulungen, Investorengespräche, Analysten-Briefings und Kundengipfel) gesichert und nach Benutzertyp zugänglich sind.

Und für bedarfsorientierte Vermarkter bietet Corporate TV eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit, Zielgruppen aufzubauen, Leads zu generieren und den Umsatz direkt zu steigern. Corporate TV kann das Zuhause für die wertvollsten Marketing- und Lead-Generierungs-Assets eines Unternehmens sein, die alle hinter Authentifizierungs- oder bezahlten Abonnentenwänden platziert und in bestehende Marketingautomatisierungs- und Marketinganalysetechnologien integriert werden können. Live-Marketing-Events wie Thought-Leadership-Sitzungen, Webshows und unterhaltungsorientierte Inhalte können in einer Vielzahl von Registrierungsmodellen zur Verfügung gestellt werden, darunter kostenlose, kostenpflichtige, wiederkehrende Abonnements und sogar werbefinanzierte.

VERPACKEN

Es ist selten, dass Technologie einem Unternehmen erlaubt, auf eine wirklich neue Art und Weise mit seinen Stakeholdern in Kontakt zu treten. Aber wie wir bereits besprochen haben, kann Corporate TV jede interne oder externe Kommunikationsmaßnahme in ein mediengerechtes Erlebnis verwandeln - und das zu einem Bruchteil dessen, was Unternehmen wie Netflix, YouTube, Hulu, Amazon Prime und HBO Max für die Entwicklung ihrer Plattformen bezahlen. Es ist auch eine aufregende Technologie, die marktführende Unternehmen wie Salesforce, DemandBase und Terminus vor kurzem für SEHR prominente Anwendungsfälle implementiert haben (googeln Sie es), und Tausende von weiteren Unternehmen bemühen sich, davon zu erfahren.

Die Botschaft ist einfach: Wenn Ihr Unternehmen 2021 nicht ernsthaft über Corporate TV nachdenkt, tun es Ihre Konkurrenten mit Sicherheit - was bedeutet, dass Sie bereits im Rückstand sind.

BRIGHTCOVE ROI FÜR MEDIENUNTERNEHMEN [FORRESTER REPORT]

Für Medienunternehmen hängt so viel von der Wahl der Videoplattform ab. Und während Sie eine so wichtige Entscheidung treffen, hören Sie bereits die Fragen: Lohnt sich der Aufwand? Wie wird sie helfen? Welche Art von Rendite können wir für diese Investition erwarten?

Die Beantwortung dieser Fragen kann schwierig sein, weil es so viele Faktoren zu berücksichtigen gibt. Deshalb haben wir Forrester Consulting beauftragt, sie zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in der Studie "The Total Economic Impact of Brightcove on Media Organizations" enthalten, die Sie hier herunterladen können.

WAS SIE ENTDECKT HABEN

Die wichtigste Erkenntnis? Forrester fand heraus, dass Medienunternehmen mit Brightcove innerhalb von drei Jahren einen ROI von 226 % erzielen können.

Die Brightcove-Plattform bietet Medienunternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können:

  • Erreichen Sie ein um 15-20 % größeres Publikum durch die Möglichkeit, Inhalte schnell auf neuen Märkten und Geräten bereitzustellen.
  • Verbringen Sie 80 % weniger Zeit mit der Migration von Inhalten - dank der Fähigkeit, große Mengen an Videos schnell zu transkodieren.
  • Verwenden Sie 83 % weniger Zeit für die manuelle Verwaltung von Inhalten, da die Benutzeroberfläche benutzerfreundlich ist und die Benutzerfreundlichkeit insgesamt verbessert wurde.
  • Erkennen Sie 75 % weniger Compliance-Probleme aufgrund integrierter Sicherheitsfunktionen, die das Risiko von SLA-Verstößen und den daraus resultierenden Geldbußen erheblich reduzieren.
  • Gewinnen Sie 50 % der Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter zurück, indem Sie Videos von beliebigen Anbietern ohne Qualitätsverlust oder Ausfälle verarbeiten können.
  • Erhöhen Sie den Kundenwert durch ein besseres Gesamterlebnis für den Betrachter.

Medienunternehmen arbeiten in einem schnelllebigen und sich ständig verändernden Umfeld. Sie verlangen, dass alle Teile ihrer Organisationen hochwertige Inhalte in kürzester Zeit bereitstellen. Da Medienunternehmen ihr digitales Videoangebot weltweit ausweiten, werden die Anforderungen an die Videoqualität, die Geschwindigkeit der Markteinführung und die Flexibilität der Plattform immer wichtiger. - The Total Economic Impact of Brightcove on Media Organizations", eine Forrester-Studie im Auftrag von Brightcove


FÜR MEDIENUNTERNEHMEN IST ES WICHTIG, VIDEO RICHTIG EINZUSETZEN.

Jedes Unternehmen, das auf die Bereitstellung einwandfreier Videos angewiesen ist, muss den Unterschied zwischen einer Plattform, die für seriöse Geschäfte entwickelt wurde, und einer Plattform, die für... viel weniger entwickelt wurde, verstehen. Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, in "The Total Economic Impact of Brightcove on Media Organizations" - Sie können es hier herunterladen.

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Ihrem Publikum ein Erlebnis, das beide Seiten begeistern wird. Denn es gibt Video... und es gibt Brightcove-Video.

BRIGHTCOVE FÜHRT DAS PROGRAMM FÜR UMWELT, SOZIALES UND GOVERNANCE (ESG) EIN

EIN SPIEGELBILD DES ORTES

Brightcove hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeinschaften durch Video zu verbinden. Daher nehmen wir unseren Platz in unseren Gemeinschaften natürlich sehr ernst. Vom Universum der Menschen, die sich Videos ansehen, über die Kunden, die sich auf Videos verlassen, um ihre Zielgruppen zu erreichen, bis hin zu unseren Mitarbeitern und ihren Familien und den lokalen Gemeinschaften, in denen wir arbeiten - wir haben uns dem Respekt gegenüber Menschen und unserer Umwelt verschrieben.

Unser Engagement für die Menschen und die Umwelt ist seit jeher Teil der Unternehmenskultur. Im Laufe der Zeit hat jeder Teil der Organisation Praktiken zur Unterstützung dieser Verpflichtungen eingeführt. Wir haben Richtlinien und Verfahren zur Förderung der Vielfalt und zur Verhinderung von Diskriminierung und Belästigung eingeführt. Als Technologieunternehmen, das Software verkauft, haben wir relativ geringe Kohlenstoffemissionen. Wir haben in umweltfreundlichen Gebäuden gearbeitet, die, wo immer möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Diese Bemühungen waren ein fester Bestandteil von Brightcove, aber sie existierten hauptsächlich im Prinzip und nicht in der Form. Wir hatten keine Möglichkeit, unser Engagement explizit mit unseren Mitarbeitern, Kunden oder Gemeinden zu teilen. So kam die Idee auf, unsere Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu formalisieren.

ABER, WIE?

Es gibt zahllose Gründe, auf den ESG-Zug aufzuspringen: Es ist trendy. Es wird von den Kunden positiv gesehen. Es hilft, Talente zu halten und anzuziehen. Es wird von Investoren positiv bewertet, usw. Als ich gebeten wurde, an der Entwicklung des ESG-Programms von Brightcove mitzuwirken, bestand meine Aufgabe darin, Programme zu entwickeln, die unsere positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen sowohl intern als auch in unserer Gemeinde fördern und dabei die Kultur von Brightcove authentisch widerspiegeln.

Wir überlegten uns zahlreiche Dinge, die Brightcove tun könnte, und verzeichneten unendlich viele Möglichkeiten, die einen Unterschied machen könnten. Richtlinien zu Arbeitsrechten, zur Ressourcennutzung, zur Verantwortung in der Lieferkette, zu Strategien für den Klimawandel, zu unternehmensethischen Praktiken, zur Offenlegung der Abfallintensität, zur Prüfung von Menschenhandel und Sklaverei... die Möglichkeiten können ein aufkeimendes ESG-Programm außer Kontrolle geraten lassen.

Um unsere Wirkung zu maximieren, haben wir uns damit zurückgehalten, jede Gelegenheit auf einmal zu ergreifen. Stattdessen ist unser Ansatz ein maßvoller. Wir haben den aktuellen Stand der humanitären und ökologischen Bemühungen von Brightcove untersucht und dabei Tendenzen in Richtung Transparenz, Mitarbeiterentwicklung, Anerkennung von Unterschieden und von Mitarbeitern betriebene Nachhaltigkeitspraktiken festgestellt. Unser erster Schritt besteht darin, diese Realitäten festzuhalten, sie bekannt zu machen und sicherzustellen, dass wir nicht von dem abrücken, was bereits Teil der Brightcove-Kultur geworden ist.

EIN BEWUSSTES, AUTHENTISCHES UNTERNEHMEN

Heute haben wir die ESG-Webseite von Brightcove veröffentlicht, auf der wir unseren Ansatz erläutern und Rechenschaft ablegen. Sie spiegelt Initiativen wider, die für unser Unternehmen real und bedeutsam sind:

  • Vielfalt im Vorstand
  • Die Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten wahrnehmen
  • Ein kontinuierlicher, transparenter Dialog zwischen Management und Mitarbeitern
  • Praktiken und Schulungen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration und Zugehörigkeit unter unseren Mitarbeitern

Durch das ESG-Programm sind wir motiviert, mehr zu tun. Das Programm - und unsere Bemühungen - werden sich ständig weiterentwickeln, da wir immer wieder neu bewerten, wie wir den größten Einfluss auf unsere Gemeinden ausüben können. Wir haben gerade erst den Startschuss gegeben und sind gespannt auf die Fortschritte, die Brightcove mit der Weiterentwicklung des Programms machen wird. Hier erfahren Sie mehr darüber - und besuchen Sie uns bald wieder, um über unsere Fortschritte auf dem Laufenden zu bleiben.