Q2 2019 GLOBAL VIDEO INDEX: VERFOLGUNG DER MEDIENLANDSCHAFT

Die Entwicklung im Bereich der Streaming-Medien hat sich beschleunigt, und die Verbraucher treiben den massiven Wandel bei Inhalten, Bereitstellung und Geräten voran. Sendeanstalten und Eigentümer von Inhalten suchen nach Möglichkeiten, schnell in diesen Bereich einzusteigen und ihre Relevanz bei den Zuschauern aufrechtzuerhalten, die zunehmend OTT-Dienste als Hauptquelle für Videounterhaltung nutzen.

Allein im Bereich der Abonnement-Videos auf Abruf (SVOD) werden bis 2023 fast 1 Milliarde Abonnements erwartet, fast doppelt so viel wie heute, und dabei ist das erwartete Wachstum bei werbefinanzierten Videodiensten noch gar nicht berücksichtigt.

Die richtigen Erkenntnisse helfen Ihnen beim Aufbau Ihres Unternehmens.

Aus diesem Grund haben wir den Brightcove Q2 2019 Global Video Index zusammengestellt, der einen tiefen Einblick in das Verbraucherverhalten gibt, das die Grundlage für das OTT-Wachstum darstellt. Der Video Index untersucht Hunderte Millionen von Datenpunkten aus dem Quartal, um Einblicke in die Art und Weise zu erhalten, wie Zuschauer fernsehen, auf welchen Geräten sie fernsehen und welche Art von Content sie konsumieren.

MOBILE MACHT EINEN SCHRITT ZUR DOMINANZ

Im 2. Quartal stiegen die Abrufe auf mobilen Geräten - Smartphones und Tablets - auf 53 % aller Videostarts weltweit, wodurch sich das Feld umkehrte", da mobile Abrufe im Vergleich zu Desktop-Computern den größten Anteil einnahmen.

Am stärksten wuchs der Anteil der Smartphones, die mehr als 45 % aller auf mobilen Geräten und Computern abgespielten Videos auf sich vereinigen konnten. Das ist ein Anstieg gegenüber 38 % vor einem Jahr.

Wir haben auch untersucht, wie sich die Zahlen in sieben Märkten entwickelt haben: Amerika (Vereinigte Staaten und Kanada), Australien/Neuseeland, APAC, Europa, Lateinamerika, Japan/Korea und Naher Osten/Afrika.

In den Schwellenländern, insbesondere in der APAC-Region, ist das Mobiltelefon der König. Satte 84 % aller Abrufe in der Region erfolgten über mobile Geräte. In Japan/Korea lag der Anteil bei 58 %, und im Nahen Osten/Afrika betrug der Anteil der Mobilgeräte 57 %.

In allen Regionen (mit Ausnahme Amerikas) hat das Mobiltelefon den Desktop-Computern Anteile abgenommen.

Die Nutzung des mobilen Videokonsums ist für OTT-Anbieter nach wie vor von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur jüngere Zuschauer erreichen wollen, die traditionell eher mobil unterwegs sind, sondern auch ältere Bevölkerungsgruppen, die das mobile Video einfach als bequeme Möglichkeit entdeckt haben, Inhalte außerhalb des eigenen Heims zu konsumieren. Die Menge der Inhalte, die auf mobilen Geräten konsumiert werden, hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt - immer mehr Inhaltseigentümer und -vertreiber stellen den Verbrauchern Premium-Inhalte zur Verfügung, wo und wann sie wollen, und auf jedem beliebigen Gerät, das sie wollen.

Dieses Wachstum wird sich fortsetzen, da immer mehr Inhalte, vor allem hochwertige Sportinhalte, den mobilen Weg als sehr angenehm und profitabel empfinden.

IOS VERLIERT ANTEILE AN ANDROID

Bei den Mobilgeräten hat die Dominanz von iOS (iPhones und iPads) im vergangenen Jahr nachgelassen. Der Anteil der auf Android-Geräten angesehenen Videos ist nun in vier der sieben Weltregionen, über die wir für Q2 berichtet haben, deutlich höher. Nur in drei Regionen - Nord- und Südamerika, Australien/Neuseeland und Japan/Korea - werden mehr Videos auf iOS-Geräten als auf Android-Geräten angesehen.

Weltweit ist der Anteil der Android-Smartphones von 59 % vor einem Jahr auf 68 % gestiegen. Bei den Tablets dominiert jedoch weiterhin das iPad von Apple.

Nirgendwo ist Android so dominant wie in der APAC-Region. Etwa 92 % der Videoabrufe erfolgen auf Android-Handys und -Tablets. Europa liegt mit 70 % der Abrufe auf Android-Geräten an nächster Stelle. Von den drei Regionen, die von iOS dominiert werden, verzeichnete nur Japan/Korea im zweiten Quartal ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr.

LANGFRISTIGE INHALTE DOMINIEREN DIE SEHDAUER

Der Trend setzt sich fort: Lange Videos (21-40 Minuten) und ultralange Videos (41+ Minuten) verzeichneten im zweiten Quartal auf allen Geräten, einschließlich Mobiltelefonen, ein schnelleres Wachstum ihres Anteils an der Sehdauer.

Inhalte in ultralanger Form nahmen über alle Geräte hinweg den höchsten Anteil an der gesamten Betrachtungszeit ein, während Videos in kurzer Form (0-5 Minuten) die höchste Anzahl an veröffentlichten Inhalten aufwiesen.

Die zunehmende Qualität der Übertragung auf mobile Geräte, günstigere Datentarife und erschwinglichere Android-Smartphones aus China haben die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, erheblich beeinflusst.

Wir erleben eine totale Bildschirmdemokratie, bei der der nächstgelegene Bildschirm der Bildschirm der Wahl ist. Das Handy wird nicht mehr von Inhalten dominiert, die man als Snack zu sich nehmen kann. Es bietet den Verbrauchern ein mehrgängiges Menü.

Auf der IBC Anfang des Monats und auf der NAB wurde deutlich, dass sich der Schwerpunkt der Diskussion auf die direkte Bereitstellung von Inhalten für den Verbraucher verlagert hat - mit mehr Personalisierung und weniger Einschränkungen hinsichtlich der Inhalte. Das ist ein Trend, der das Wachstum des OTT-Content-Konsums fortsetzen wird. Wir werden weiterhin ein Wachstum auf allen Geräten erleben, wobei längere Inhalte die Verweildauer dominieren werden.

Der Brightcove Global Video Index spiegelt die anonymisierten, aggregierten Onlinevideokennzahlen von Brightcove-Kunden wider.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Video und Markensicherheit?

Die Auswirkungen einer Schädigung des Markenwerts sind enorm, und in einem Zeitalter, in dem Informationen über das Internet sofort in die ganze Welt übertragen werden, sind die Auswirkungen nicht auf den japanischen Markt beschränkt. Um den durch die Beeinträchtigung der Markensicherheit verursachten Opportunitätsverlust zu minimieren, ist es notwendig, Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen, insbesondere bei Videomaßnahmen, die erhebliche Auswirkungen haben, um eine Schädigung der Marke zu verhindern, bevor sie eintritt.

Interview mit der Videoproduktionsfirma 90 Seconds Japan: Wie man Videos in der internen Kommunikation einsetzt (Teil 1)

In den letzten Jahren hat der Einsatz von Videos in der internen Kommunikation (interne PR/Kommunikation) immer mehr Aufmerksamkeit erregt. Deshalb haben wir dieses Mal Ryushiro Takimoto, einen Verkaufsberater bei der Videoproduktionsfirma 90 Seconds Japan, besucht, um ihn nach einigen Tipps zur Videoproduktion für die interne Kommunikation zu fragen.

EINFÜHRUNG VON BRIGHTCOVE BEACON

Bei Brightcove steht das Kunden- und Zuschauererlebnis an erster Stelle. Wir haben schon früh an die Macht und das Potenzial von OTT-Video geglaubt und sind seit 15 Jahren nachweislich führend im Videobereich - und wir verstehen die neuesten Veränderungen in der Branche und die Vorlieben der Verbraucher besser als jeder andere. In einer Zeit, in der die Erwartungen der Zuschauer steigen und sie immer mehr Inhalte auf immer mehr Geräten sehen wollen, glauben wir, dass es für Sie wichtiger denn je ist, Ihr Publikum zu erreichen - egal, wo es sich befindet.

Brightcove Beacon, unsere neue SaaS-basierte OTT-Plattform, ist unser jüngstes Beispiel für unser Engagement und unsere Investitionen in diesem Bereich. Mit der kommenden Version können Sie in Rekordzeit fesselnde OTT-Erlebnisse auf mehr Geräten bereitstellen. Sobald Brightcove Beacon in einigen Wochen offiziell auf den Markt kommt, wird es sich zu unseren bestehenden OTT-Angeboten gesellen, sodass es für Sie einfacher denn je ist, die richtige Lösung für Ihren OTT-Weg zu wählen.

Möchten Sie mehr erfahren? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Technologie hinter Brightcove Beacon - und die Vorteile, die Sie erwarten können.

ÜBERALL EIN PUBLIKUM ERREICHEN

Der optimierte Entwicklungsprozess von Brightcove Beacon ermöglicht es Ihnen, auf mehr Geräten als je zuvor zu arbeiten - und das in der Zeit, die für die Entwicklung und Bereitstellung eines einzigen Geräts erforderlich war. Unsere neue OTT-Plattform umfasst drei Hauptkomponenten: ein Content Management System (CMS), ein Verwaltungsportal und einen Anwendungsgenerator. Im CMS können Sie festlegen, wie Ihre Inhalte den Nutzern angezeigt werden sollen, indem Sie Wiedergabelisten für Inhalte und die Veröffentlichungsstruktur für Inhalte erstellen (unter Verwendung einfach zu ändernder Metadaten-Tags). Im Verwaltungsportal haben Sie dann die Möglichkeit,:

  • Konfigurieren Sie das Aussehen und die Bedienung der Anwendung

  • Eingabe aller anwendbaren Monetarisierungskonfigurationen

  • Richten Sie jede Werbung ein, die Sie an die Anwendung senden möchten

Sobald Sie diese Informationen konfiguriert haben, erstellt der Anwendungsgenerator nativen Code für die spezifischen Geräte, auf denen Sie Ihr OTT-Erlebnis starten möchten (d. h. iOS, Android, Samsung TV und Roku). Nach diesem Prozess können Sie Ihre App schnell verpacken und bei den entsprechenden App-Stores einreichen - so können Sie schneller als je zuvor auf den Markt kommen.

IHREN ANWENDUNGSMANAGEMENTPROZESS ZU OPTIMIEREN

Sobald Sie Ihre erste App erstellt haben, beziehen sich alle weiteren Apps auf das CMS, sowohl was den Inhalt als auch das Design betrifft. Das bedeutet, dass Sie, nachdem Sie Ihr CMS nach Ihren Vorgaben eingerichtet haben, in der Lage sein werden, Anwendungen für eine Vielzahl von Geräten zu erstellen - von neun verschiedenen Arten von Smart-TVs bis hin zu vier verschiedenen Arten von verbundenen Geräten und mehr! Da Sie die Konfiguration nicht jedes Mal neu vornehmen müssen, sind Sie in der Lage, mehrere Anwendungen viel schneller zu starten, als dies mit dem herkömmlichen, seriellen Prozess möglich wäre, bei dem eine Anwendung nach der anderen entwickelt wird (oder parallel mit viel mehr Ressourcen).

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, kleinere Änderungen schnell und einfach für alle Ihre Apps zu veröffentlichen. Wenn Sie z. B. die App-Navigation anpassen möchten, müssen Sie die Änderung einfach in Ihrem Admin-Portal vornehmen und Ihre Apps nicht neu generieren oder zertifizieren. Und sobald Sie die Anpassung vorgenommen haben, wird sie automatisch auf alle Geräte übertragen - so können Sie stets ein einheitliches Erlebnis bieten.

Mit Brightcove Beacon können Sie uns die technische Bereitstellung überlassen, damit Sie sich darauf konzentrieren können, wie Sie den nächsten großen Trend nutzen können. Ich weiß, dass ich für das gesamte Team sprechen kann, wenn ich sage, dass wir es kaum erwarten können, dass Sie aus erster Hand erfahren, was unsere neue Version alles zu bieten hat.

Eine Plattform, die mehrere Kanäle und Verhaltensdaten transparent verwaltet, um ein klares Bild der Betrachter zu erstellen

GLOBALE LEISTUNGEN ANERKANNT

TV TOKYO ist ein Medienkonzern mit einem innovativen, umfassenden Ansatz, der dem digitalen Zeitalter gerecht wird, und ist sowohl ein Sendeunternehmen als auch ein Inhaltsunternehmen. Das Unternehmen bietet Videoinhalte für alle Arten von Medien an, einschließlich terrestrischer Ausstrahlung, BS-Ausstrahlung, CS-Ausstrahlung, Internet und Mobilfunk. Seine kantige Perspektive, die bei konkurrierenden Sendern nicht zu finden ist, ist bei den Zuschauern in einer Vielzahl von Segmenten beliebt.

Das Unternehmen ist auch aktiv an der Verbreitung von Inhalten im Internet beteiligt. Das Unternehmen betrachtet Inhalte als einen Vermögenswert und ist bestrebt, seine Einnahmen und Zuschauerzahlen zu maximieren. Zusätzlich zu den zahlreichen Diensten, die es selbst betreibt, stellt es auch beliebte Inhalte für TVer, das offizielle kommerzielle Fernsehportal, zur Verfügung.

Im Jahr 2013 bestand die Notwendigkeit, Werbung in die Verbreitung von Videos im Internet einzubinden. Ein Werbetreibender meldete sich mit der Bitte, auf einem Catch-up-Videodienst für eine Varieté-Show zu werben. Ryusuke Hori, Video and Data Business Department, TV TOKYO Communications, Inc. sagt: "Zu dieser Zeit nutzten wir keine Videoverteilungsplattform, um unser Geschäft mit einem Werbemodell zu entwickeln. Wir brauchten ein gutes System, um unseren Service zu betreiben und gleichzeitig flexibel Werbung einzublenden, und wir entschieden uns für Brightcove Video Cloud , nachdem wir die weltweite Erfolgsbilanz des Unternehmens bewertet hatten." Dies war der Startschuss für die Nutzung von Brightcove durch das Unternehmen.

LIVE-SPORTÜBERTRAGUNGEN AUF EINER GEMEINSAMEN PLATTFORM

Das erste Projekt hat bewiesen, dass es sich um ein rentables Geschäftsfeld handelt, da das Modell der Videowerbung für die Werbetreibenden attraktiv war. Die anschließenden Entwicklungen verliefen rasch. Im April 2015 wurde die Werbeeinblendung für Catch-up-Sendungen auf fünf Programme angewandt, und bis Ende des Jahres wurde die Zahl auf zehn Programme ausgeweitet. Die Zahl hat sich seitdem weiter erhöht und wird derzeit bei 50 bis 60 Programmen pro Monat eingesetzt.

Der große Vorteil ist, dass wir nun unseren Kunden und internen Mitgliedern erklären können, wie unsere Programme online angesehen werden und wie die Anzeigen gesehen werden./h4>

Ryusuke Hori
General Manager, Abteilung Video- und Datengeschäft, TV TOKYO Communications Corporation

Brightcove Video Cloud ist in hohem Maße mit Live-Streaming kompatibel, und wir haben es für eine Reihe von Live-Übertragungen verwendet. Insbesondere für die Online-Live-Übertragung der Tischtennis-Weltmeisterschaft 2016 in Malaysia haben wir Brightcove Live und SSAI verwendet, um Live-Streaming und flexible Anzeigeneinblendungen zu ermöglichen. Wir konnten unsere erste groß angelegte Übertragung erfolgreich durchführen.

Darüber hinaus wird ab 2017 auch der abonnementbasierte Anime-Streamingdienst "Ani-Tere" über dieselbe Plattform bereitgestellt. Rund sechs Jahre nach der Einführung bietet Brightcove Video Cloud weiterhin eine leistungsstarke Unterstützung für die Webverbreitung von Content von TV Tokyo und erweitert den Umfang ohne größere Probleme.

Mit Brightcove Video Cloud können wir jetzt genau sehen, was unsere Betrachter tun. Über den Brightcove-Player erhalten wir detaillierte Informationen darüber, wann, wie oft, wie viel und auf welchen Websites unser Content angesehen wird. Diese Daten zum Benutzerverhalten liefern nicht nur wichtige Erkenntnisse für die Programmproduktion, sondern werden auch für die Gestaltung optimaler Benutzeroberflächen für Smartphone-Apps verwendet.

NUTZUNG VON SICHTUNGSDATEN FÜR DAS MARKETING

Andererseits liefert TV Tokyo auch Inhalte für die von kommerziellen Sendern gemeinsam betriebenen Verbreitungsdienste. Bei dieser Art der Verbreitung ist es nicht möglich, vollständige Daten über die Zuschauer zu erhalten. Kostenlose YouTube-Kanäle sind ein kostengünstiges Instrument, aber es ist nicht möglich, Nutzerdaten zu erhalten und selbst mit ihnen zu kommunizieren. Außerdem müssen diese Daten mit Informationen über die Besucher von Websites kombiniert und auf Geräteebene analysiert werden.

Hori sagt: "Indem wir genauere Zuschauerattribute und -daten erhalten, können wir beweisen, dass wir Werbetreibenden mit Marketingaktivitäten helfen, die wirklich wertvoll sind. Letztendlich dachte ich, dass wir unsere Inhalte an den Punkt bringen können, an dem sie auf der Grundlage der vom Werbetreibenden angegebenen Daten eine Rolle in der Customer Journey spielen."

Daher haben sie 2016 die CDP von ARM Treasure Data übernommen und begonnen, alle Daten aus den verschiedenen Kanälen in der CDP zu sammeln und die Daten zusammenzuführen. Um so viele detaillierte Informationen wie möglich zu erhalten, haben sie eine Methode zur Datenerfassung entwickelt. Wenn beispielsweise Inhalte über einen externen Dienst verbreitet werden, ist es nicht möglich, das Verhalten der Zuschauer, wie z. B. Pausieren oder Fortsetzen, eindeutig zu erfassen, aber das Unternehmen verwendet seinen eigenen Anzeigenverteilungsserver, um Anzeigen in die Inhalte einzufügen. Daher wurde ein Weg gefunden, das Zuschauerverhalten bis zu einem gewissen Grad zu erfassen, indem der Zeitstempel verwendet wurde, als die Anzeigenverteilung ausgeführt wurde. Gleichzeitig nutzten sie die CDP auch, um die Verhaltensprotokolle der Website-Besucher zusammenzuführen.

Die gesammelten CDP-Daten waren nützlich, um das Bild der Zuschauer zu verstehen. "Gaia no Yoake", "Cambria Palace" und "Mirai Seiki Zipangu" sind die Flaggschiffe des Unternehmens im Bereich der Wirtschaftssendungen, aber ihre Zuschauerdemografie war bisher nur eine Vermutung. Es gab eine Vermutung, dass es viele Geschäftsleute in Führungspositionen gab, aber es gab keine Möglichkeit, dies zu beweisen. Mithilfe von CDP konnten wir jedoch den Trend erkennen, dass es viele Männer in den 40er und 50er Jahren gab. Um dem auf den Grund zu gehen, haben wir einen Abgleich mit einer externen Datenbank vorgenommen und quantitative Daten erhalten, aus denen hervorgeht, dass 60 % der Zuschauer Führungskräfte oder höher waren, 14 % waren Firmenchefs und 7,8 % waren Vorstandsmitglieder. Dies wurde für den Werbeverkauf genutzt, und das Videowerbeprodukt mit der Bezeichnung "Economic Premium Package", das an Wirtschaftssendungen verteilt werden kann, ist fast vollständig ausgebucht.

Außerdem ist eine neue Initiative geplant: die Nutzung der Funktion zur zielgerichteten Verteilung von Werbung von Brightcove SSAI. Hori: "Wir denken daran, zunächst nur mit geschlechts- und altersspezifischen Segmenten zu beginnen, aber in Zukunft ziehen wir auch eine stärker personalisierte Werbeverteilung in Betracht. Die technischen Voraussetzungen haben wir bereits geschaffen, sodass wir wahrscheinlich zum richtigen Zeitpunkt damit beginnen werden.