Die Entwicklung im Bereich der Streaming-Medien hat sich beschleunigt, und die Verbraucher treiben den massiven Wandel bei Inhalten, Bereitstellung und Geräten voran. Sendeanstalten und Eigentümer von Inhalten suchen nach Möglichkeiten, schnell in diesen Bereich einzusteigen und ihre Relevanz bei den Zuschauern aufrechtzuerhalten, die zunehmend OTT-Dienste als Hauptquelle für Videounterhaltung nutzen.
Allein im Bereich der Abonnement-Videos auf Abruf (SVOD) werden bis 2023 fast 1 Milliarde Abonnements erwartet, fast doppelt so viel wie heute, und dabei ist das erwartete Wachstum bei werbefinanzierten Videodiensten noch gar nicht berücksichtigt.
Die richtigen Erkenntnisse helfen Ihnen beim Aufbau Ihres Unternehmens.
Aus diesem Grund haben wir den Brightcove Q2 2019 Global Video Index zusammengestellt, der einen tiefen Einblick in das Verbraucherverhalten gibt, das die Grundlage für das OTT-Wachstum darstellt. Der Video Index untersucht Hunderte Millionen von Datenpunkten aus dem Quartal, um Einblicke in die Art und Weise zu erhalten, wie Zuschauer fernsehen, auf welchen Geräten sie fernsehen und welche Art von Content sie konsumieren.
MOBILE MACHT EINEN SCHRITT ZUR DOMINANZ
Im 2. Quartal stiegen die Abrufe auf mobilen Geräten - Smartphones und Tablets - auf 53 % aller Videostarts weltweit, wodurch sich das Feld umkehrte", da mobile Abrufe im Vergleich zu Desktop-Computern den größten Anteil einnahmen.
Am stärksten wuchs der Anteil der Smartphones, die mehr als 45 % aller auf mobilen Geräten und Computern abgespielten Videos auf sich vereinigen konnten. Das ist ein Anstieg gegenüber 38 % vor einem Jahr.
Wir haben auch untersucht, wie sich die Zahlen in sieben Märkten entwickelt haben: Amerika (Vereinigte Staaten und Kanada), Australien/Neuseeland, APAC, Europa, Lateinamerika, Japan/Korea und Naher Osten/Afrika.
In den Schwellenländern, insbesondere in der APAC-Region, ist das Mobiltelefon der König. Satte 84 % aller Abrufe in der Region erfolgten über mobile Geräte. In Japan/Korea lag der Anteil bei 58 %, und im Nahen Osten/Afrika betrug der Anteil der Mobilgeräte 57 %.
In allen Regionen (mit Ausnahme Amerikas) hat das Mobiltelefon den Desktop-Computern Anteile abgenommen.
Die Nutzung des mobilen Videokonsums ist für OTT-Anbieter nach wie vor von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur jüngere Zuschauer erreichen wollen, die traditionell eher mobil unterwegs sind, sondern auch ältere Bevölkerungsgruppen, die das mobile Video einfach als bequeme Möglichkeit entdeckt haben, Inhalte außerhalb des eigenen Heims zu konsumieren. Die Menge der Inhalte, die auf mobilen Geräten konsumiert werden, hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt - immer mehr Inhaltseigentümer und -vertreiber stellen den Verbrauchern Premium-Inhalte zur Verfügung, wo und wann sie wollen, und auf jedem beliebigen Gerät, das sie wollen.
Dieses Wachstum wird sich fortsetzen, da immer mehr Inhalte, vor allem hochwertige Sportinhalte, den mobilen Weg als sehr angenehm und profitabel empfinden.
IOS VERLIERT ANTEILE AN ANDROID
Bei den Mobilgeräten hat die Dominanz von iOS (iPhones und iPads) im vergangenen Jahr nachgelassen. Der Anteil der auf Android-Geräten angesehenen Videos ist nun in vier der sieben Weltregionen, über die wir für Q2 berichtet haben, deutlich höher. Nur in drei Regionen - Nord- und Südamerika, Australien/Neuseeland und Japan/Korea - werden mehr Videos auf iOS-Geräten als auf Android-Geräten angesehen.
Weltweit ist der Anteil der Android-Smartphones von 59 % vor einem Jahr auf 68 % gestiegen. Bei den Tablets dominiert jedoch weiterhin das iPad von Apple.
Nirgendwo ist Android so dominant wie in der APAC-Region. Etwa 92 % der Videoabrufe erfolgen auf Android-Handys und -Tablets. Europa liegt mit 70 % der Abrufe auf Android-Geräten an nächster Stelle. Von den drei Regionen, die von iOS dominiert werden, verzeichnete nur Japan/Korea im zweiten Quartal ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr.
LANGFRISTIGE INHALTE DOMINIEREN DIE SEHDAUER
Der Trend setzt sich fort: Lange Videos (21-40 Minuten) und ultralange Videos (41+ Minuten) verzeichneten im zweiten Quartal auf allen Geräten, einschließlich Mobiltelefonen, ein schnelleres Wachstum ihres Anteils an der Sehdauer.
Inhalte in ultralanger Form nahmen über alle Geräte hinweg den höchsten Anteil an der gesamten Betrachtungszeit ein, während Videos in kurzer Form (0-5 Minuten) die höchste Anzahl an veröffentlichten Inhalten aufwiesen.
Die zunehmende Qualität der Übertragung auf mobile Geräte, günstigere Datentarife und erschwinglichere Android-Smartphones aus China haben die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, erheblich beeinflusst.
Wir erleben eine totale Bildschirmdemokratie, bei der der nächstgelegene Bildschirm der Bildschirm der Wahl ist. Das Handy wird nicht mehr von Inhalten dominiert, die man als Snack zu sich nehmen kann. Es bietet den Verbrauchern ein mehrgängiges Menü.
Auf der IBC Anfang des Monats und auf der NAB wurde deutlich, dass sich der Schwerpunkt der Diskussion auf die direkte Bereitstellung von Inhalten für den Verbraucher verlagert hat - mit mehr Personalisierung und weniger Einschränkungen hinsichtlich der Inhalte. Das ist ein Trend, der das Wachstum des OTT-Content-Konsums fortsetzen wird. Wir werden weiterhin ein Wachstum auf allen Geräten erleben, wobei längere Inhalte die Verweildauer dominieren werden.
Der Brightcove Global Video Index spiegelt die anonymisierten, aggregierten Onlinevideokennzahlen von Brightcove-Kunden wider.