WIE SICH DIE VIDEOSTRATEGIE DER KAMMERMUSIKGESELLSCHAFT AUSZAHLT

Als Direktor für digitale Inhalte der Chamber Music Society at Lincoln Center produziert Trent Casey so ziemlich alles, von Live-Stream-Übertragungen bis hin zu einer Radioserie mit Zuhörern aus der ganzen Welt. Lange vor dieser Zeit war Casey Opernsänger. Dank seiner vielen Talente konnte die Chamber Music Society das volle Potenzial von Video ausschöpfen, um das Publikum durch die Kraft der Musik anzusprechen.

Im Gegensatz zu anderen Organisationen der darstellenden Künste hat die Chamber Music Society schon lange vor dem Jahr 2020 Aufführungen live gestreamt. "Ich habe unseren allerersten Live-Stream im Jahr 2010 mit einer einzigen Kamera produziert, die in unserem kleinen Saal mit 100 Plätzen an einen Laptop angeschlossen war. Inzwischen produzieren wir jede Saison 25 bis 30 Live-Streams und nehmen zusätzlich 40 Konzerte auf und produzieren sie nach", sagt Casey. "Wir hatten bereits stark in das Streaming investiert, aber im letzten Jahr war das Streaming unsere Lebensader".

Zufälligerweise sollte Casey genau in der Nacht, in der New York City im März letzten Jahres alle Aufführungen absagte, ein Live-Stream-Konzert produzieren. Und wie man so schön sagt: Die Show muss weitergehen. "Wir haben mit dem Stream weitergemacht; wir hatten nur kein persönliches Publikum. Seitdem haben Casey und sein Team eine Videobibliothek mit mehr als 1.000 Auftritten, Vorträgen und Meisterkursen aufgebaut und konnten diese zu "neuen" Konzerten "remixen".

SIE WOLLEN MEHR ENGAGEMENT? FORDERN SIE ES.

Im vergangenen Jahr hat die Kammermusikgesellschaft 14 Wochen lang jeden Sonntagabend ein neues Konzert gestreamt. "Diese Konzerte wurden von unseren künstlerischen Leitern kuratiert. In einigen Konzerten haben wir Kurzfilme gezeigt, in denen unsere Musiker zu Wort kommen und erzählen, wie sie diese Zeit bewältigt haben. Jedes dieser Konzerte endete mit einer Live-Fragerunde", erklärt Casey. Der Wechsel von vorab aufgezeichneten Videos zu einer Live-Fragestunde mit dem Publikum trug ebenfalls dazu bei, ein Gefühl der Verbundenheit zu schaffen. "Als wir die Leute baten, ihre Fragen während der Sendung einzusenden, bekamen wir Fragen. Das hat uns geholfen, uns mit unserem digitalen Publikum stärker verbunden zu fühlen als je zuvor", sagt er. "Wenn man um Engagement bittet, bekommt man auch mehr Engagement. Wir haben einen deutlichen Anstieg des Web-Traffics verzeichnet, und bei den Live-Streams sind mehr Spenden eingegangen als je zuvor."

EINE VIDEOPLATTFORM IST EINE GLOBALE BÜHNE

Nach einem Jahr Streaming von Aufführungen hat die Chamber Music Society auch neue Erkenntnisse aus der Videoanalyse von Brightcove gewonnen. Nachdem Casey und sein Team über alle potenziellen Metriken nachgedacht hatten, die verfolgt werden sollten, beschlossen sie, sich hauptsächlich auf die Betrachtungszeit zu konzentrieren. Wir haben uns gefragt: "Wie viele Besucher kommen auf unsere Website und sehen sich unseren Content an? Und die Analysen für diese Art von Informationen sind entscheidend. Die Leute bleiben. Die Verweildauer ist fantastisch, und das ist das eigentliche Ziel", sagt Casey. Durch die Videoanalyse konnte auch festgestellt werden, von wo aus die Menschen die Inhalte ansehen, um die neu gewonnene globale Reichweite der Chamber Music Society zu zeigen. "Andere in der Organisation haben verstanden, dass Video uns erlaubt, global zu sein. Wir sind nicht nur auf das Publikum beschränkt, das in unsere Säle in New York City kommen kann. Die Leute können uns von überall und zu jeder Zeit sehen. Ich habe diese Argumente schon früher intern vorgebracht, aber jetzt ist es einfach viel offensichtlicher.

LIVE UND DIGITAL ARBEITEN AM BESTEN ZUSAMMEN

Wie alle Organisationen der darstellenden Künste wartet auch die Kammermusikgesellschaft sehnsüchtig auf den Tag, an dem sie wieder live im Konzertsaal auftreten kann. "Wir werden wieder live auftreten. Es ist keine Frage des Ob, sondern des Wann, aber wir sind bereit", sagt Casey. Das vergangene Jahr hat ihm und seinem Team jedoch die Gelegenheit gegeben, die Art und Weise, wie sie künftig Kammermusikaufführungen präsentieren werden, zu überdenken. "In der Vergangenheit waren unsere Streams nur Eins-zu-Eins-Analogien des Konzerterlebnisses", sagt er. "Das Streaming im vergangenen Jahr hat es uns ermöglicht, die musikalischen Darbietungen durch Einführungen des Künstlers oder unserer Regieassistenten zu ergänzen, um der Aufführung selbst etwas mehr Kontext zu geben. In der Vergangenheit haben wir das nicht unbedingt getan. Wenn wir wieder in den Konzertsaal zurückkehren und anfangen, live aufzutreten, hoffe ich, dass uns das die Möglichkeit gibt, die Art und Weise, wie wir diese digitalen Konzerte präsentieren, zu überdenken, um sie zu etwas Einzigartigem zu machen, das der Plattform treu bleibt."

Für uns alle bei Brightcove und für Musikliebhaber auf der ganzen Welt klingt das wunderbar.

HYBRID-EVENTS: GESPRÄCH MIT CANDICE BOAZ VON HARTMANN STUDIOS

EINE DISKUSSION ÜBER HYBRIDE VERANSTALTUNGEN, CONTENT BURSTS UND NEUE "SMART STAGE"-TECHNOLOGIE

Anfang dieser Woche hatte ich die Gelegenheit, mich mit Candice Boaz von Hartmann Studios, einem der Partner von Brightcove für die Eventproduktion, zu treffen. Ich wollte von Candice wissen, wie sich virtuelle Veranstaltungen weiterentwickeln werden, und erfahren, wie das Team von Hartmann Studios seinen Kunden dabei hilft, hybriden Veranstaltungen einen Schritt näher zu kommen.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Gespräch unten.

NICK: Candice, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, mit mir zu sprechen. Warum fangen wir nicht damit an, dass du unseren Lesern ein wenig über dich und die Hartmann Studios erzählst.

CANDICE: Toll, danke Nick. Ich bin Candice Boaz und ich leite die Kundenentwicklung hier bei Hartmann Studios. Wir sind seit mehr als 35 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig und haben mit der Produktion von Veranstaltungen mit bedeutenden und komplexen virtuellen Komponenten lange vor 2020 begonnen, als unsere Kunden gezwungen waren, ihre persönlichen Veranstaltungen auf virtuelle Veranstaltungen umzustellen. Wir bieten End-to-End-Produktionsdienstleistungen, von der Strategie bis zur Durchführung, für Unternehmen wie Oracle, Samsung und The Home Depot. Was ich an der Veranstaltungsbranche am meisten liebe, ist die Tatsache, dass es immer eine neue kreative Herausforderung gibt, die es zu meistern gilt.

NICK:...und seien wir ehrlich, 2020 war voller Herausforderungen und vieler Lektionen, die wir gelernt haben! Ich bin immer neugierig zu erfahren, welche neuen Dinge unsere Partner lernen und welche Strategien zur Einbindung der Teilnehmer funktionieren. Denn wir alle wissen, dass die Ermüdung am Bildschirm real ist. Wie geht Hartmann Studios mit diesem Problem um?

CANDICE: Sie haben völlig Recht, und ich kann Ihnen sagen, dass wir ständig testen und lernen und dies optimieren. Im Grunde läuft alles auf eine effektive Planung der Agenda und kurze Informationspakete hinaus.

Einer der Vorteile persönlicher Veranstaltungen besteht darin, dass Sie über einen begrenzten Zeitraum ein festes Publikum haben. Bei einer virtuellen Veranstaltung könnte dies nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein, und Ihr Publikum kann viel früher das Interesse verlieren.

Bei Hartmann Studios gehen wir bei der Planung und Erstellung der Agenda für virtuelle Veranstaltungen von der "Gesamtzeit" aus. Der Gedanke dahinter ist, dass Sie kurze Abschnitte mit fesselnden Inhalten liefern sollten und dann Ihrem Publikum Zeit geben, die Informationen zu verinnerlichen - oder als Gruppe zu handeln - während sie von ihren Bildschirmen weg sind, bevor Sie den nächsten Teil der Botschaft liefern.

Bei der globalen virtuellen Veranstaltung des Climate Reality Project, an der Brightcove und Hartmann Studios gemeinsam gearbeitet haben, haben wir uns beispielsweise dafür entschieden, die übliche dreitägige Intensivschulung auf neun Tage zu verteilen und jeden Tag ein paar Stunden mit gezielten Videoprogrammen zu füllen, um die Teilnehmer nicht zu überfordern.

NICK: "Der Inhalt platzt." Das gefällt mir. Du sprichst meine Sprache. Wir hören immer mehr Anfragen von unseren Kunden, die bereits hybride Veranstaltungen planen. Was ist die Philosophie oder der Ansatz von Hartmann, wenn es um die Planung solcher Veranstaltungen geht?

CANDICE: Das ist eine gute Frage, die auch uns oft gestellt wird. Wir von Hartmann Studios sind der Meinung, dass unvergessliche und wirkungsvolle Events - ob virtuell oder hybrid - immer 5 Schlüsselelemente beinhalten müssen:

1. Entwerfen Sie eine äußerst fesselnde Erfahrung für das Publikum und die Vortragenden

2. Schaffung von Gelegenheiten für Menschen, authentische, sinnvolle Verbindungen herzustellen

3. Persönliche Akzente setzen, die dem Publikum das Gefühl geben, aktiv teilzunehmen

4. Entwickeln Sie eine Vision für die sinnvolle Wiederverwendung von Inhalten, um den ROI über die eigentliche Veranstaltung hinaus zu steigern.

5. Verwenden Sie einen soliden Messplan - virtuelle Veranstaltungen bieten bei sorgfältiger Vorplanung umfangreiche Analysemöglichkeiten.

Das Wichtigste bei einer Hybridveranstaltung, das oft übersehen wird, ist, dass Sie mit zwei verschiedenen Zielgruppen arbeiten - Menschen zu Hause und Menschen im Saal - und die größte Herausforderung darin besteht, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie ein einziges Publikum sind.

NICK: Ich weiß, dass das Team der Hartmann Studios an einer aufregenden neuen Technologie arbeitet, die es ermöglichen wird, hybride Veranstaltungen zu verwirklichen. Was können Sie uns mitteilen?

CANDICE: Ja, absolut. Ich denke, das Gefühl, das sich einstellt, wenn man einem Live-Publikum gegenübersteht, ist wirklich etwas Besonderes, und es treibt unser Team an, die Messlatte für Engagement, Unterhaltung und Verbindung bei den virtuellen Veranstaltungen und Konferenzen, die wir produzieren, immer höher zu legen. Wir freuen uns sehr, endlich unsere neueste Smart Stage-Technologie vorstellen zu können, die ... nun, ich denke, das Video sagt alles!

NICK: Es ist so aufregend. Und ich glaube, wir sehen gerade, dass die Erwartungen an diese Veranstaltungen immer höher werden und Video grenzenlose Möglichkeiten eröffnet.

CANDICE: Ja, und qualitativ hochwertige, ausfallsichere Videos sind unerlässlich und einer der vielen Gründe, warum wir unseren Kunden oft Brightcove empfehlen. Einer der wichtigsten Aspekte jeder virtuellen Veranstaltung und Konferenz ist die Technologie, mit der der Content unserer Kunden verteilt wird, was sich letztendlich auf die Produktionsentscheidungen auswirkt, die wir treffen müssen. Die grundlegende Veranstaltungstechnologie muss sich gut in andere Technologien integrieren lassen, und genau das tut Brightcove.

NICK: Candice, hast du noch etwas zu den Hybrid-Events oder den Geschehnissen in den Hartmann Studios zu sagen?

CANDICE: Ein Tipp, den ich Ihren Lesern mit auf den Weg geben möchte, ist folgender: Virtuelle Veranstaltungen sollten wirklich vor dem geplanten Programm beginnen. Welche Inhalte können Sie zum Beispiel vor der Veranstaltung mit den angemeldeten Teilnehmern teilen, um sie zu begeistern? Oder noch besser: Wie können Sie den Teilnehmern einen Vorsprung verschaffen, damit sie miteinander in Kontakt treten? Versuchen Sie, ein Treffen vor dem Programm zu veranstalten, bei dem der Gastgeber und vielleicht einer der Redner eine informelle Sitzung abhalten können, um die Teilnehmer darauf vorzubereiten, was sie erwartet, wie sie das meiste aus der Veranstaltung herausholen können, und um Fragen der Teilnehmer zu sammeln, die Ihnen als Grundlage für einige Ihrer Inhalte dienen können. Ich denke, es liegt in unserer Verantwortung als Veranstaltungsexperten und Programmproduzenten, innovativ zu sein und uns anzupassen, um authentische menschliche Beziehungen zu fördern. Es geht wirklich darum, Menschen zusammenzubringen und ihnen das Gefühl zu geben, mit anderen verbunden zu sein - und das in einer Zeit, in der die Menschen das am meisten brauchen.

Wenn Sie eine virtuelle oder hybride Veranstaltung planen, helfen wir Ihnen gerne. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

MAXIMIERUNG VON VIDEO FÜR DIE EXTERNE REGIERUNGSKOMMUNIKATION

EINSATZ VON VIDEO FÜR DIE EXTERNE KOMMUNIKATION DER REGIERUNG, UM MIT DER GEMEINSCHAFT IN KONTAKT ZU TRETEN

Die jüngsten Störungen in unserer Gemeinschaft haben uns daran erinnert, wie wichtig die externe Kommunikation der Regierung ist, um Einigkeit zu schaffen und die Wählerschaft zu informieren. Im eigenen Land und auf der ganzen Welt sind die Gemeinschaften mit Herausforderungen konfrontiert, die eine schnelle und kontinuierliche Unterstützung durch die Regierung erfordern.

Die Nachfrage der Bürger nach zeitnahen Mitteilungen des öffentlichen Sektors hat zu einem erheblichen Anstieg der Nutzung von Videos geführt. Sowohl Livestreaming als auch Video on Demand werden von der staatlichen Kommunikation genutzt, um wichtige Informationen an die Allgemeinheit weiterzugeben. Da die Informationen nicht mehr über die internen Abteilungen weitergeleitet werden müssen, können die Verwaltungsteams mit Hilfe von Videos eine einheitliche Botschaft direkt an die Bürger übermitteln, insbesondere in Situationen, die häufige Aktualisierungen erfordern.

Für das Bildungsministerium des australischen Bundesstaates New South Wales (NSW) spielte Video im Jahr 2020 eine immer wichtigere Rolle in seiner Kommunikationsstrategie. Durch den Einsatz von Video zum Livestreaming wichtiger Nachrichten an 2.200 Schulen und die breitere Schulgemeinschaft, um sie auf dem Laufenden zu halten, war das Ministerium in der Lage, Informationen an alle Mitarbeiter, Eltern und Schüler schnell und präzise zu liefern.

Und für Schulen in ganz NSW ist Video dank der Initiative "Schools Video" ein zentraler Bestandteil der Art und Weise, wie sie ihre eigenen Geschichten und die ihrer Schüler erzählen. Durch die Nutzung von nutzergenerierten Inhalten, die von Schülern und Mitarbeitern erstellt wurden, können Schulen im ganzen Bundesstaat authentische Geschichten erzählen und Erfahrungen teilen, indem sie Videoinhalte erstellen und diese über ihre Website, soziale und interne Kanäle verbreiten.

Andere Behörden nutzen Videos, um mehr Transparenz bei offiziellen Aktivitäten zu schaffen. Viele lokale, bundesstaatliche und föderale Behörden übertragen Sitzungen per Livestreaming, stellen Videos auf ihren Social-Media-Kanälen ein und nutzen sie für die Öffentlichkeitsarbeit.

Da sich die Zukunft der Verwaltung darauf konzentriert, die Bürger in den Mittelpunkt zu stellen und Dienstleistungen zu erbringen, die über alle gängigen Plattformen leicht zugänglich sind, ist es für die Behörden jetzt an der Zeit, Video als Eckpfeiler einer effektiven Kommunikation mit den Bürgern zu nutzen, denen sie dienen.

EFFIZIENTES STREAMING VON MULTICODEC-VIDEO

In den letzten zehn Jahren wurde die Mehrheit der über das Internet übertragenen Videoströme mit dem ITU-T H.264 / MPEG-4 AVC Videocodec codiert. Dieser Codec wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt und wird inzwischen von einer Vielzahl von Geräten und Computerplattformen mit einer bemerkenswerten Reichweite von 97,93 % unterstützt.

Bild1

Was die Technologie betrifft, ist dieser Codec jedoch schon ziemlich alt. In den letzten Jahren wurden zwei neue Codecs eingeführt: HEVC von den ITU-T- und MPEG-Normengruppen und AV1 von der Alliance for Open Media. Beide behaupten, die Komprimierungseffizienz gegenüber H.264/AVC um mindestens 50 % zu steigern.

Theoretisch sollten diese Vorteile zu einer erheblichen Senkung der Streaming-Kosten führen. In der Praxis können diese neuen Codecs jedoch nur bestimmte Teilmengen der vorhandenen Geräte oder Webbrowser erreichen. HEVC beispielsweise hat Berichten zufolge nur eine Reichweite von 18,73 %, was hauptsächlich auf Apple-Geräte und Geräte mit Hardware-HEVC-Unterstützung zurückzuführen ist. Die Unterstützung von AV1 durch Webbrowser ist höher, wird aber von Apple-Geräten und den meisten bestehenden Set-Top-Box-Plattformen nicht unterstützt.

Bild2

Diese Situation wirft die Frage auf: Wie kann man angesichts einer derart fragmentierten Unterstützung neuer Codecs auf verschiedenen Geräten ein Streaming-System entwerfen, das alle Geräte mit der größtmöglichen Effizienz erreicht?

In diesem Blogbeitrag versuchen wir, diese Frage zu beantworten, indem wir das Konzept des Multicodec-Streaming vorstellen und die wichtigsten Elemente und Technologien erläutern, die wir zur Unterstützung der Brightcove-Plattform Video Cloud entwickelt haben.

STREAMING MIT ADAPTIVER BITRATE 101

Bevor wir uns mit dem Multicodec-Streaming befassen, wollen wir kurz die wichtigsten Grundsätze der Funktionsweise moderner Streaming-Systeme mit adaptiver Bitrate (ABR) erläutern. In der folgenden Abbildung ist ein konzeptionelles Diagramm eines solchen Systems dargestellt. Der Einfachheit halber konzentrieren wir uns auf den Fall der VOD-Bereitstellung.

Bild8

Wenn ein Video-Asset für das ABR-Streaming vorbereitet wird, wird es in der Regel in mehrere Wiedergabeversionen (oder Variantenströme) transcodiert. Diese Wiedergabeversionen haben in der Regel unterschiedliche Bitraten, Auflösungen und andere Parameter auf Codec- und Präsentationsebene.

Sobald alle Wiedergabedateien erstellt sind, werden sie auf dem Ursprungsserver abgelegt. Zusammen mit dem Satz von Wiedergabeversionen erhält der Ursprungsserver auch eine spezielle Manifestdatei, in der die Eigenschaften der kodierten Streams beschrieben werden. Solche Manifeste werden in der Regel in den Formaten HLS oder MPEG DASH präsentiert. Die anschließende Bereitstellung der kodierten Inhalte an die Benutzergeräte erfolgt über HTTP und unter Verwendung eines Content Delivery Network (CDN), das die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Bereitstellungssystems gewährleistet.

Zum Abspielen der Videoinhalte verwenden die Geräte der Nutzer eine spezielle Software, einen so genannten Streaming-Client. In der einfachsten Form kann ein Streaming-Client ein JavaScript sein, das von einem Webbrowser ausgeführt wird. Es kann sich auch um eine benutzerdefinierte Anwendung oder einen vom Betriebssystem bereitgestellten Videoplayer handeln. Unabhängig von der Implementierung enthalten die meisten Streaming-Clients eine Logik für die adaptive Auswahl von Streams/Renditionen während der Wiedergabe.

Wenn der Client beispielsweise feststellt, dass die beobachtete Netzwerkbandbreite zu gering ist, um die Echtzeitwiedergabe des aktuellen Streams zu unterstützen, kann er beschließen, zu einem Stream mit niedrigerer Bitrate zu wechseln. Dadurch wird Pufferung vermieden. Andernfalls, wenn die Bandbreite ausreicht, kann der Client zu einer höheren Bitrate wechseln, d. h. zu einem qualitativ hochwertigeren Stream, was zu einer besseren Qualität des Erlebnisses führt. Diese Logik macht die Streaming-Bereitstellung anpassungsfähig. Sie ist auch der Grund, warum Videos immer in mehrere (in der Regel 5-10) Streams transkodiert werden.

Das im obigen Diagramm dargestellte System hat zwei zusätzliche Komponenten: Das Analysesystem, das die Wiedergabestatistiken von CDNs und Streaming-Clients sammelt, und der ABR-Codierungsleitergenerator, der die Anzahl und die Eigenschaften der zu erstellenden Wiedergabeversionen festlegt. Im Brightcove Video Cloud -System entspricht dieser Block unserem CAE-Modul ( Context-Aware Encoding ).

DIE MIT DEM STREAMING-SYSTEM ERREICHBARE KODIERUNGSLEITER UND QUALITÄT

Betrachten wir nun ein Beispiel für eine Kodierungsleiter, die für das Streaming verwendet werden kann. Dieses spezielle Beispiel wurde von Brightcove CAE für Actionfilm-Videocontent erstellt.

Bildschirmfoto 2021-03-23 um 8.37.41 AM

Wie unschwer zu erkennen ist, definiert die Kodierungsleiter fünf Streams, die die Bereitstellung von Videos mit Auflösungen von 216p bis 1080p und einer Bandbreite von 260 bis 4200 Kbps ermöglichen. Alle Streams werden mit dem H.264/AVC-Codec erzeugt. In der letzten Spalte dieser Tabelle sind die Werte für die wahrgenommene visuelle Qualität aufgeführt, die für die Wiedergabe dieser Wiedergaben auf einem PC-Bildschirm geschätzt wurden. Diese Werte werden anhand der MOS-Skala ( Mean Opinion Score ) angegeben. MOS-Wert fünf bedeutet ausgezeichnete Qualität, während Wert eins bedeutet, dass die Qualität schlecht ist.

Als Nächstes werden die Punkte (Bitrate, Qualität) aufgetragen, die den Wiedergaben entsprechen, sowie die beste Qualität, die das Streaming-System bei unterschiedlicher Netzwerkbandbreite erreichen kann. Daraus ergibt sich eine Stufenfunktion, die in Blau dargestellt ist.

Bild3

In der obigen Abbildung ist auch die so genannte Qualitätsraten-Modellfunktion [1-3] dargestellt, die die bestmöglichen Qualitätswerte beschreibt, die bei der Codierung desselben Inhalts mit demselben Codierer erreicht werden können. Diese Funktion wird durch eine gestrichelte rote Kurve dargestellt.

Wie leicht zu erkennen ist, werden die Wiedergabepunkte bei einem geeigneten Leiterdesign zu einer Teilmenge von Punkten aus dem Qualitätsratenmodell, und die Stufenfunktion, die die durch Streaming erreichbare Qualität beschreibt, wird zu einer Annäherung an dieses Modell. Was die Qualität des Streaming-Systems beeinflusst, ist die Anzahl der Wiedergaben in der Codierungsleiter sowie die Platzierung der Wiedergaben entlang der Bandbreitenachse. Je näher die sich ergebende Stufenfunktion am Qualitätsratenmodell liegt, desto besser ist die Qualität, die das Streaming-System liefern kann.

Das bedeutet, dass Kodierungsprofile/Leitungen für ABR-Streaming sorgfältig entworfen werden müssen. Aus diesem Grund verwenden die meisten modernen Streaming-Systeme spezielle Profilgeneratoren, die diesen Schritt dynamisch durchführen, indem sie die Eigenschaften des Inhalts, der Netzwerke und anderer relevanter Kontexte berücksichtigen.

Weitere Einzelheiten zu mathematischen Methoden, die für die Konstruktion von Qualitätsratenmodellen und die Generierung optimaler Codierungsleitern verwendet werden können, finden sich in den Referenzen [1-5].

MULTICODEC-STREAMING: WICHTIGSTE GRUNDSÄTZE

Nachdem wir nun die wichtigsten Konzepte erklärt haben, können wir uns nun dem Multicodec-Streaming zuwenden.

Um dies zu verdeutlichen, betrachten wir ein Beispiel für eine Kodierungsleiter, die mit zwei Codecs erstellt wurde: H.264/AVC und HEVC. Auch hier wurde Brightcove CAE zur Erstellung verwendet.

Bildschirmfoto 2021-03-23 um 8.38.05 Uhr

Die Diagramme der Wiedergabepunkte, der Qualitätsratenmodelle und der von Streaming-Clients erreichbaren Qualität bei der Dekodierung von H.264- und HEVC-Streams sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Bild4

Wie unschwer zu erkennen ist, ist die Qualitäts-Raten-Modellfunktion für HEVC durchweg besser als das Qualitäts-Raten-Modell für H.264/AVC. Aus demselben Grund sollten HEVC-Wiedergaben auch ein besseres Qualitäts-Raten-Verhältnis aufweisen als Wiedergaben, die mit einem H.264/AVC-Encoder kodiert wurden.

Wenn man jedoch bedenkt, dass es in der Regel nur wenige Wiedergabepunkte gibt und diese spärlich und in einem verschachtelten Muster platziert sein können, kann dies zu Bitratenbereichen führen, in denen H.264/AVC-Wiedergaben eine bessere Qualität liefern als die nächste HEVC-Wiedergabe mit geringerer oder gleicher Bitrate. Solche Bereiche sind in der obigen Abbildung zu sehen, wenn die Stufenfunktionen für H.264/AVC-Clients über die gleichen Funktionen für HEVC-Clients hinausgehen.

Was bedeutet das? Es bedeutet, dass mit einer Zwei-Codec-Leiter die Dekodierung nur von HEVC-kodierten Streams nicht automatisch zur bestmöglichen Qualität führt! Eine noch bessere Qualität kann von Clients erreicht werden, die selektiv und intelligent zwischen H.264/AVC- und HEVC-Streams wechseln. Die folgende Grafik veranschaulicht die Qualität, die mit solchen "Zwei-Codec-Clients" erreicht werden kann.

Bild5

In diesem Beispiel kann der Zwei-Codec-Client neun Anpassungsschritte statt nur fünf in HEVC- oder reinen H.264-Leitern vornehmen. Dies ermöglicht eine bessere Nutzung der verfügbaren Netzwerkbandbreite und eine insgesamt bessere Qualität.

UNTERSTÜTZUNG VON MULTICODEC-FUNKTIONEN IN BESTEHENDEN STREAMING-CLIENTS

Wie wir gerade gesehen haben, ist die Fähigkeit des Streaming-Clients, nicht nur zu dekodieren, sondern auch intelligent und nahtlos zwischen H.264/AVC- und HEVC-Streams zu wechseln, äußerst wichtig. Dies führt zu einer besseren Qualität und ermöglicht es, weniger Streams/Renditionen zu erzeugen, was die Kosten für das Streaming senkt.

Allerdings verfügen nicht alle vorhandenen Streaming-Clients über eine solche Fähigkeit. Die bekanntesten Beispiele für Clients, die dies gut können, sind die nativen Player in aktuellen Apple-Geräten: iPhones, iPads, Mac-Computer usw. Sie können nahtlos zwischen H.264/AVC- und HEVC-Streams dekodieren und umschalten. Die neueren Versionen der Browser Chrome und Firefox unterstützen die so genannte Change Type-Methode, die es JavaScript-basierten Streaming-Clients technisch ermöglicht, zwischen den Codecs zu wechseln.

Streaming-Clients auf vielen Plattformen mit Hardware-Decodern wie SmartTVs, Set-Top-Boxen usw. können nur entweder H.264/AVC- oder HEVC-Streams dekodieren und während einer Streaming-Sitzung nicht zu einem anderen Codec wechseln. Und natürlich gibt es viele ältere Geräte, die nur H.264/AVC-kodierte Streams dekodieren können.

Dieser fragmentierte Bereich von Streaming-Clients und ihre Fähigkeiten müssen bei der Erstellung von Codierungsleitern, bei der korrekten Definition von HLS- und DASH-Manifesten und beim Entwurf des Bereitstellungssystems für das Streaming mit mehreren Codes berücksichtigt werden. Im nächsten Abschnitt wird kurz erläutert, wie wir all diese Herausforderungen in der Brightcove-Plattform Video Cloud angegangen sind.

MULTICODEC-UNTERSTÜTZUNG IN DER BRIGHTCOVE-VIDEOCLOUD-PLATTFORM

Brightcove Video Cloud ist eine End-to-End-Onlinevideoplattform, die alle Bausteine des ABR-Streaming-Systems enthält, das wir in diesem Blogbeitrag vorgestellt haben.

So erfolgt beispielsweise die Generierung von Codierungsleitern in diesem System mithilfe der CAE-Technologie von Brightcove. Für den Benutzer/Betreiber des Systems zeigt sich dies durch das Vorhandensein mehrerer vorkonfigurierter CAE-Ingest-Profile, die H.264-, HEVC- und Mixed-Codec-Streaming-Bereitstellungen ermöglichen.

Bildschirmfoto 2021-03-23 um 8.38.40 AM

Wenn das Multiplatform Extended HEVC (CAE) Mixed Codec Ingest-Profil ausgewählt wird, ist das Ergebnis eine Mixed Codec Ladder, die sowohl H.264- als auch HEVC-Streams enthält. Dieses Profil kann drei bis 12 Ausgabeströme für beide Codecs erzeugen, die den Auflösungsbereich von 180p bis 1080p und Bitraten im Bereich von 250 Kbps bis 4200 Kbps abdecken. Der CAE-Profilgenerator legt alles Weitere automatisch fest, basierend auf den Merkmalen des Inhalts sowie den für das Konto beobachteten Wiedergabestatistiken.

Auf Video Cloud werden die Manifeste und Mediensegmente gemäß einer Vielzahl von Streaming-Standards und -Profilen (z. B. HLS v3, HLS v7, MPEG DASH, Smooth usw.) erstellt. Diese werden alle dynamisch auf der Grundlage der Präferenzen und Fähigkeiten der Empfangsgeräte generiert. Darüber hinaus können auch bestimmte Filterregeln(Zustellungsregeln) angewandt werden. Wenn beispielsweise eine Wiedergabeanforderung von einem älteren Gerät kommt, das nur das H.264/AVC- und HLS v3-Streamingformat unterstützt, wird ihm nur ein HLS v3-Manifest zusammen mit TS-basierten Segmenten angeboten, und diese enthalten nur H.264/AVC-codierte Streams.

Bei neueren Geräten, die in der Lage sind, sowohl H.264/AVC- als auch HEVC-Streams zu erkennen, kann das Übermittlungssystem hingegen ein Manifest erstellen, das sowohl H.264/AVC- als auch HEVC-codierte Streams enthält. Die Deklaration von gemischten Codec-Streams in Manifesten erfolgt gemäß den HLS- und DASH-IF-Bereitstellungsrichtlinien. Im Folgenden werden konzeptionelle Beispiele für solche Deklarationen gezeigt.

Bildschirmfoto 2021-03-23 um 8.38.40 AM

Wie beobachtet, können bei HLS gemischte Codec-Wiedergaben in der natürlichen Reihenfolge in die Master-Wiedergabeliste aufgenommen werden. In MPEG DASH müssen sie jedoch separat aufgeführt werden, und zwar in verschiedenen Anpassungssätzen, die nach den einzelnen Codecs sortiert sind. Um das Umschalten zwischen Mixed-Codec-Wiedergaben in DASH zu ermöglichen, ist in jedem Adaptation Set ein spezieller SupplementalProperty-Deskriptor enthalten.

Um den Kunden zu helfen, die richtigen Entscheidungen beim Wechsel zwischen Streams zu treffen, die mit unterschiedlichen Codecs kodiert wurden, können spezielle relative Qualitätsattribute verwendet werden. In HLS werden sie als SCORE-Attribute bezeichnet, wobei höhere Werte für eine bessere Qualität stehen. In MPEG DASH heißen sie "Quality Ranking"-Attribute, wobei niedrigere Werte eine bessere Qualität anzeigen. Beide Attribute sind jedoch optional und werden nur von einigen wenigen vorhandenen Client-Geräten unterstützt. Um sicherzustellen, dass alle Geräte/Clients beim Umschalten zwischen Multicodec-Streams in Brightcove Video Cloud nicht verwirrt werden, bietet Brightcove eine Manifestfilteroption, die nur Wiedergabeversionen mit progressiv steigenden Qualitätswerten in den endgültigen Manifesten für die Clients sichtbar macht.

Die endgültige Bereitstellung von Multicodec-Streams in Video Cloud erfolgt über eine zweistufige CDN-Konfiguration, die eine hohe Effizienz (niedrige Ursprungsbitrate) sowie eine hohe Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit bei der Bereitstellung der Streams gewährleistet. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Konfigurationen und Optimierungstechniken, die von Brightcove Video Cloud verwendet werden, finden Sie in unserem kürzlich veröffentlichten Artikel [3] oder in der Brightcove-Produktdokumentation.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Mit einer Kombination aus allen beschriebenen Funktionen und Tools für die Unterstützung von Multicodec-Streaming kann die Aktivierung und Bereitstellung mit Brightcove Video Cloud in wenigen Minuten erfolgen.

Wenn Sie ein hohes Volumen an Streams an Apple-Geräte oder andere HEVC-fähige Mobiltelefone und Set-Top-Boxen liefern, kann die Nutzung von HEVC und Multi-Codec-Streaming eine erhebliche Reduzierung des CDN-Verkehrs und der CDN-Kosten bewirken, ohne die Reichweite für ältere Geräte zu beeinträchtigen.

Die von uns entwickelten Tools stellen sicher, dass derartige Einsätze mit minimalen Kosten erfolgen und eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit beim Erreichen aller Geräte gewährleistet wird.

REFERENZEN

[1] Y. Reznik, K. Lillevold, A. Jagannath, J. Greer, and J. Corley, "Optimal design of encoding profiles for ABR streaming," Proc. Packet Video Workshop, Amsterdam, The Netherlands, June 12, 2018. [2] Y. Reznik, X. Li, K. Lillevold, A. Jagannath, and J. Greer, "Optimal Multi-Codec Adaptive Bitrate Streaming," Proc. IEEE Int. Conf. Multimedia and Expo (ICME), Shanghai, China, 8. bis 12. Juli 2019. [3] Y. Reznik, X. Li, K. Lillevold, R. Peck, T. Shutt, and P. Howard, "Optimizing Mass-Scale Multiscreen Video Delivery," SMPTE Motion Imaging Journal, vol. 129, no. 3, pp. 26 - 38, 2020. [4] Y. Reznik, "Average Performance of Adaptive Streaming", Proc. Data Compression Conference (DCC'21), Snowbird, UT, März 2021. [5] Y. Reznik, "Effizientes Multicodec-Streaming" - Vortrag bei HPA Tech Retreat 2021

Was sind die Voraussetzungen für eine Videodistributionsplattform, die für den Erfolg von "Online-Events" unerlässlich ist?

Bei Online-Veranstaltungen ist es wichtig, ein System zu wählen, das Video und Audio in hoher Qualität und ohne Stress liefern kann und gleichzeitig in der Lage ist, die Daten der einzelnen Teilnehmer zu erfassen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Videodistributionsplattform vor, die Ihnen helfen wird, eine erfolgreiche Online-Veranstaltung durchzuführen.

LIVE-LINEAR-CLOUD-PLAYOUT: DIE ZUKUNFT DES KOSTENLOSEN WERBEFINANZIERTEN FERNSEHENS

Obwohl heutzutage fast jeder, den Sie kennen, irgendeine Art von Streaming-Dienst abonniert hat (die durchschnittliche Person hat 4-6 Apps abonniert), gibt es etwas, das dafür spricht, einfach in die Couch zu sinken, den Fernseher einzuschalten und zu genießen, was läuft. Dies erklärt den enormen Aufschwung von FAST (kostenloses werbegestütztes Streaming-TV), da es neue Möglichkeiten für Zuschauer, Werbetreibende, Sender und Inhaltsanbieter bietet.

Die virtuelle Podiumsdiskussion von Brightcove mit dem Titel "How Live Linear Cloud Playout Is Changing The Game" (Wie die lineare Live-Wiedergabe in der Cloud das Spiel verändert) untersuchte die vielen Vorteile von FAST und die Zukunft des Systems.

  • Rebeca Avery, Leiterin der Abteilung Content Operations bei Local Now
  • Damian Pelliccione, CEO und Mitbegründer von Revry
  • Madhu Somasundaram, Leiter der Abteilung Content Management bei VIZIO

Hier sind einige der Themen, die unsere Diskussionsteilnehmer behandelten, um Ihnen zu helfen, das Beste aus werbegestützten Streaming-Diensten herauszuholen.

FASTEN IST HIER, UM ZU BLEIBEN

Das ist die Art und Weise, wie wir alle fernsehen, und auch wenn sich die Technologie weiterentwickelt, ist dieses Verhalten einfach in uns allen verankert. FAST hat aus mehreren Gründen eine universelle Anziehungskraft.

  • Nicht jeder kann sich auch nur ein Abonnement leisten, so dass kostenlose, werbefinanzierte Inhalte eine Rolle spielen
  • Die Zuschauer ersparen sich die endlose Suche und die Frage "Was sollen wir uns anschauen?".
  • Mit der zunehmenden Beliebtheit von Smart-TVs können Sie einfach eine WiFi-Verbindung herstellen und mehr als 100 kostenlose Sender empfangen.
  • Es bietet ganze Genres von Inhalten, von Filmen über mehrsprachige Inhalte bis hin zu Live-Sport und Musik

WERBEWIRKUNG

Immer mehr Werbetreibende erhöhen ihre digitalen Budgets und erkennen die Effizienz und Reichweite, die sie mit werbeunterstütztem Streaming erzielen.

  • Das Publikum bleibt einem Kanal treu und kehrt aus Gewohnheit immer wieder zurück.
  • Zielgruppen können gezielt angesprochen und monetarisiert werden, basierend auf den von ihnen gewählten Inhalten
  • Werbetreibende haben Optionen mit Overlays, Lower Thirds, dynamischen Einblendungen und mehr
  • Das einzigartige und maßgeschneiderte Werbeerlebnis verbessert die Wahrnehmung für die Verbraucher
  • FAST lässt sich problemlos in die Anzeigentechnologie integrieren, so dass ein nahtloses Erlebnis entsteht

INHALT UND PROGRAMMIERUNG

FAST ermöglicht es Medienunternehmen und Marken, Inhalte zu erstellen, zu kuratieren und bereitzustellen, die das Publikum auf unterschiedliche Weise ansprechen.

  • Es bietet die Möglichkeit, eine inhaltliche Partnerschaft einzugehen, Input von einem Inhaltspartner zu erhalten und den besten Weg zu finden, diesen für das Publikum zu programmieren
  • Sammeln Sie Inhalte zu einem bestimmten Thema von mehreren spezialisierten Anbietern und verpacken Sie diese dann auf einzigartige Weise
  • Die Partner können ihre eigenen individuellen Assets anbieten, die kuratiert und gebündelt werden können
  • Einzelne Serienkanäle bieten Binge-ähnliche "Hintergrund"-Erlebnisse, die vielen Zuschauern gefallen

IHR PUBLIKUM KENNEN

Der zielgerichtete, bewusste Ansatz zur Erstellung von schnellen Kanälen bietet eine unvergleichliche Fähigkeit, Ihr Publikum zu verstehen und klare Einblicke in sein Sehverhalten zu erhalten.

  • Die Kenntnis der demografischen Merkmale der Partner wird Ihnen bei Ihren Programmierungsentscheidungen helfen
  • Smart TV und mobile App können zwei sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprechen
  • Technologien wie die automatische Erkennung von Inhalten bieten dem Zuschauer wertvolle Einblicke
  • Sehen Sie, wie Ihre Inhalte im Vergleich zu anderen Abrufmodellen wie SVOD abschneiden
  • Es geht nicht darum, einfach einen Feed zu erstellen oder wahllos Filme abzuspielen - es geht darum, einen Plan und ein Ziel zu haben.

Im Zuge der Weiterentwicklung und Standardisierung von werbegestütztem Streaming werden sich auch bewährte Verfahren und Strategien weiterentwickeln, wodurch dieser Betrachtungsansatz zu einer eigenen Kunstform wird, da er einem wachsenden Publikum frischen, ansprechenden Content liefert. Die robuste Videoplattform von Brightcove ist eine wichtige Triebkraft für diese Dynamik, und wir freuen uns sehr auf die Zukunft von FAST.

4 PROGNOSEN ÜBER DIE WEITERE ENTWICKLUNG VIRTUELLER VERANSTALTUNGEN

Die Art der virtuellen Veranstaltungen hat sich im letzten Jahr dramatisch verändert, und sie wird sich weiter verändern, da die Erwartungen des Publikums weiter steigen und die Aufmerksamkeitsspanne immer schwieriger wird.

Ich hatte die Gelegenheit, mich mit David Moricca, CEO von Socialive, einem Partnerunternehmen von Brightcove, zu unterhalten, um zu erfahren, wie sich virtuelle Veranstaltungen im Jahr 2021 weiterentwickeln werden.

"Ich denke, dass es entscheidend ist, dass Sie bei Ihren virtuellen Veranstaltungen Vorgaben machen", sagt Moricca. "Ihre virtuelle Veranstaltung ist kein Zoom-Meeting. Es muss ein präskriptives Inhaltserlebnis sein, bei dem Sie wichtige Informationen weitergeben und auch auf die Fragen des Publikums eingehen."

Laut Moricca werden sich virtuelle Ereignisse im Laufe des kommenden Jahres in vier Bereichen verändern.

WIR WERDEN KÜRZERE EREIGNISSE BEI HÖHEREN FREQUENZEN SEHEN

"Ich denke, die Vorstellung, dass jede Veranstaltung einen ganzen Tag dauern muss, wird sich auflösen. Ich denke, was wir sehen werden, ist eine Komprimierung in kürzere, häufigere Abschnitte. Ich denke, wir werden mehr Menschen sehen, die zu mehreren Sitzungen übergehen, aber nur zwei Stunden pro Tag oder eine thematische Sitzung über mehrere Tage hinweg. Wir alle wissen, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen in einer virtuellen Umgebung viel kürzer ist, vor allem bei acht Stunden Zoom-Anrufen pro Tag, was uns wirklich dazu zwingt, mit den Inhalten etwas schneller zu sein und nicht zu versuchen, die Menschen mit zu viel zu überfordern."

-PUT THIS IN ACTION: Wenn Sie eine ganztägige virtuelle Veranstaltung planen, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie in kürzere Sitzungen über mehrere Tage zu komprimieren, wenn die Inhalte aufeinander aufbauen sollen. Versuchen Sie, die Sitzungen auf maximal 20 bis 30 Minuten zu beschränken, damit die Teilnehmer bei der Stange bleiben, und stellen Sie sicher, dass Sie die drei Schlüsselbotschaften, über die Ihr Publikum nachdenken oder die es mitnehmen soll, wirklich auf den Punkt bringen.

WIR WERDEN MEHR DYNAMISCHE VIDEOINHALTE ERLEBEN

"Ich denke, dass das Publikum auch nach interaktiveren, dynamischeren Videoumgebungen sucht, vor allem wenn man bedenkt, was wir bei der Zoom-Müdigkeit feststellen. Die Leute erwarten für ihre virtuellen Veranstaltungen eher eine Sendung im Stil von CNN, mit dynamischeren Elementen wie Videos, Grafiken und Split-Screen-Formaten. Ich denke auch, dass die Idee eines Kamingesprächs oder einer Diskussionsrunde mit mehreren Personen, die unterschiedliche Standpunkte vertreten oder den Markt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, von Natur aus ein dynamischeres, interessanteres Erlebnis schafft."

PUT THIS IN ACTION: Suchen Sie, wann immer möglich, nach Möglichkeiten, dynamische Elemente in einen Beitrag einzubauen, z. B. durch einen Videoclip, um ein Panel mit sprechenden Köpfen aufzulockern, oder durch On-Screen-Grafiken mit spezifischen Handlungsaufforderungen oder einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

WIR WERDEN NEUE INNOVATIONEN FÜR DAS ENGAGEMENT DES PUBLIKUMS SEHEN

"Ich denke, wir werden mehr Innovationen von virtuellen Veranstaltungsplattformen wie Brightcove sehen, wenn es darum geht, wie wir neue Formen der Publikumseinbindung fördern können. Breakout-Räume mit Chatroulette sind interessant, aber ich denke, es wird noch mehr geben. Ich denke, das Engagement wird viel durchdachter sein, und wir werden intimere, ansprechendere Umgebungen für die Leute sehen, die partizipativer sind und die Leute in das Erlebnis einbeziehen, um es zu einer echten, zweiseitigen Erfahrung zu machen."

PUT THIS IN ACTION: Schauen Sie sich Ihren gesamten Ablauf an und identifizieren Sie einige Schlüsselmomente innerhalb der Veranstaltung, in denen es für Ihr Publikum hilfreich oder interessant sein könnte, sich zu beteiligen, sei es durch einen Live-Chat, eine kurze Umfrage oder eine Frage/Antwort. Interaktivität vertieft das Engagement.

WIR WERDEN UNS STÄRKER AUF DIE STRATEGIE FÜR INHALTE NACH DER VERANSTALTUNG KONZENTRIEREN

"Bei physischen Veranstaltungen lag der Schwerpunkt immer auf der Werbung für die Veranstaltung, um die Anmeldungen zu fördern, und auf der Veranstaltung selbst. Aber die Strategie für die Inhalte nach der Veranstaltung wurde übersehen. Ich denke, dass es genauso wichtig ist, bei der Entwicklung einer Event-Strategie zu definieren: 'Was ist meine Content-Strategie nach dem Event? Vor allem in einer virtuellen Welt, in der Sie all diese großartigen Sitzungen mit erstaunlichen Nuggets produzieren und aufzeichnen werden, die Sie dann wiederverwenden und weitergeben können. All diese Inhalte sind sehr wirkungsvoll, wenn Sie sie über soziale, digitale und andere organische Kanäle verbreiten. Hier können Sie das größte Segment der Kundenakquise erreichen."

-PUT THIS IN ACTION: Wenn Sie mit der Planung Ihrer Veranstaltung beginnen, bringen Sie alle Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Inhalte und Veranstaltungen zusammen, um festzulegen, was jedes Team vor, während und nach der Veranstaltung erreichen möchte. Erstellen Sie dann methodisch eine Übersicht über die Vertriebs- und Marketingmaterialien, die nach der Veranstaltung für E-Mail-Follow-ups, Outbound-Verkäufe, soziale Medien und digitales Marketing genutzt werden können.

Wenn Sie eine virtuelle oder hybride Veranstaltung planen, sollten Sie unbedingt unseren Definitive Guide to Virtual Events herunterladen.

Der Schlüssel zum "Sammeln von Umfrageantworten", was schwieriger ist als bei Offline-Veranstaltungen

Unabhängig davon, ob es sich um eine Online- oder Offline-Veranstaltung handelt, ist es sehr wichtig, Fragebögen von den Teilnehmern zu erhalten. Allerdings ist die Rücklaufquote von Fragebögen bei Online-Veranstaltungen tendenziell niedriger als bei Offline-Veranstaltungen. Fragebögen sind sehr wichtige Daten, die zur Verbesserung der Inhalte und als Referenz bei der Nachbereitung mit den Teilnehmern verwendet werden können. Wir stellen Ihnen vor, wie Sie die Rücklaufquote von Fragebögen bei Online-Veranstaltungen erhöhen können.

3 TIPPS FÜR DIE DURCHFÜHRUNG ÜBERZEUGENDER VIRTUELLER VERANSTALTUNGEN

Talkdesk unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Markenliebe und Kundentreue durch außergewöhnliche Services und Erlebnisse - und das alles über eine Cloud-native Contact-Center-Lösung.

Während der Planung für das Jahr 2020 setzte sich das Talkdesk-Team das ehrgeizige Ziel, "20 Produkte in 20 Wochen" auf den Markt zu bringen und diese neuen Produkte dann auf der persönlichen Kundenkonferenz in San Francisco vorzustellen. Aber wir alle wissen, was dann geschah.

"Wie alle anderen mussten auch wir die Veranstaltung von einem persönlichen zu einem virtuellen Event umwandeln", sagt Kathie Johnson, Chief Marketing Officer von Talkdesk. "Ich habe zu meinem Team gesagt: 'Leute, niemand kann das so gut wie Marketingfachleute. Wir sind innovative, unkonventionelle, kreative Denker. Wenn jemand das kann, dann wir."

Trotz der Notwendigkeit, schnell umzuschwenken, konzentrierte sich Johnson mit ihrem Team auf die ursprünglichen Ziele der Veranstaltung: neue Produkte ankündigen, Kunden ansprechen und einige neue Leute über Talkdesk informieren.

An der OpenTalk 2020, die von Brightcove gestreamt wurde, nahmen dreimal so viele Personen teil wie an früheren persönlichen Kundenkonferenzen. "Wir konnten auch Teilnehmer aus der ganzen Welt begrüßen", sagt Johnson, "Leute, die vorher vielleicht nicht die Gelegenheit hatten, an der Konferenz teilzunehmen.

Für Johnson und ihr Team verbinden virtuelle Veranstaltungen die Dringlichkeit, für die Live-Veranstaltungen bekannt sind, mit der Möglichkeit, wertvolle Inhalte auf Abruf zu streamen, damit andere sie jederzeit ansehen können.

Virtuelle Veranstaltungen bieten auch die Möglichkeit, stolz zu sein. "Wirklich, [ein virtuelles Event] ist eine Gelegenheit für Ihre Kunden, zu kommen und sich zu engagieren, es ist die Gelegenheit für potenzielle Kunden, einen Funken Interesse an Ihnen zu wecken, und es ist auch eine Gelegenheit für Ihre Mitarbeiter, unglaublich stolz auf das Unternehmen zu sein, für das sie arbeiten."

In diesem Jahr plant Johnson, noch mehr virtuelle Veranstaltungen durchzuführen. Wenn man sich die Konferenz als einen Ansatz für viele vorstellt, dann tendieren wir auch bei den virtuellen Veranstaltungen zu einem Ansatz von einem zu wenigen". Das heißt, wir schaffen eine große Anzahl von sehr kleinen, intimen Veranstaltungen für Führungskräfte", sagt sie.

Wenn Sie eine virtuelle Veranstaltung planen, sollten Sie die folgenden drei Tipps beachten.

1. IHRE VERANSTALTUNG SO GESTALTEN, DASS SIE "PRODUKTIONSREICH" IST

"Eines der Dinge, für die wir uns entschieden haben, ist, dass wir daraus eine Inszenierung machen wollen", sagt Johnson. "Wenn es Ihnen so geht wie mir, dann haben Sie schon an Veranstaltungen teilgenommen, bei denen die Inszenierung wirklich schlecht war und es wirklich schwer war, sich zu engagieren, und als Vermarkter habe ich einfach ... oh mein Herz versagt, wenn ich an die Vermarkter denke, die daran beteiligt waren."

Daher war die Produktion etwas, in das sie von Anfang an investieren wollte. "Aber das bedeutet nicht unbedingt teuer", sagt sie. "Es bedeutet, eine Veranstaltung zu schaffen, bei der die Leute gerne dabei sind. Für Johnson war es wichtig, dass sich die Teilnehmer gut aufgehoben fühlen. "Wenn die Leute erst einmal da sind, sollten sie das Gefühl haben, dass man sich bemüht hat, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen, und dass sie dabei sein wollen.

2. SCHAFFUNG EINES GEMEINSCHAFTSGEFÜHLS

"Man muss auch dafür sorgen, dass ein Gemeinschaftsgefühl entsteht", sagt sie. "Man muss sicherstellen, dass es eine Möglichkeit gibt, miteinander zu interagieren, und dass man nicht nur auf die Leute einredet, sondern sich wirklich mit ihnen auseinandersetzt."

Johnson war es wichtig, mit Brightcove eine Verbindung von Mensch zu Mensch durch eingebettete Interaktionen zu fördern .

"Wir haben viele Umfragen durchgeführt, viele Fragen gestellt, viel Interaktion und Engagement während der Veranstaltung gezeigt. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass wir ein Umfeld geschaffen haben, in dem die Leute bleiben und sogar wiederkommen wollten.

3. HALTEN SIE DEN INHALT IN EINEM ÜBERSCHAUBAREN RAHMEN UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE IHN WIEDERVERWENDEN.

"Mit langen Monologen erreichen Sie kein Engagement", warnt Johnson. "Ihre Inhalte dürfen nicht so lang sein, dass die Leute nicht mehr wiederkommen wollen. Und das Engagement muss nicht mit dem Ende der Veranstaltung enden. "Ich wollte unseren Kunden wirklich helfen, alles über die Unternehmensumwandlung und die neuen Lösungen, die wir auf den Markt bringen, zu verstehen, und ihnen dann die Möglichkeit geben, weiterhin zu lernen und sich mit uns zu beschäftigen", sagt sie.

Inspiriert von Netflix und Ted Talks stellte Johnson sicher, dass die Veranstaltungsinhalte ganzheitlich betrachtet werden, damit alles wiederverwendet werden kann und über die Veranstaltung hinaus Bestand hat. "Wir wollten wirklich darüber nachdenken, wie wir Inhalte erstellen können, die nicht nur im Moment wichtig sind, sondern die wir auch später nutzen können, um mit den Kunden in Kontakt zu bleiben. Wir haben unser Event-Video genommen und jede Woche eine neue Content-Serie zu verschiedenen Themen gestartet, ganz im Stil von Netflix."

Wenn Sie eine virtuelle oder hybride Veranstaltung planen, helfen wir Ihnen gerne. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.