WIE MAN EINEM VIDEO KAPITEL HINZUFÜGT: WEBVTT-DATEI ODER INTERAKTIVITÄT

Vermarkter lieben es, Inhalte in kleinere Stücke zu zerlegen. E-Books werden zu Blogs, Infografiken zu Social Badges und lange Videos zu Highlight Reels und Clips.

Es stimmt zwar, dass Inhalte in Häppchen funktionieren, aber das kann uns zu der Annahme verleiten, dass die Zuschauer nur kurze Inhalte wollen. Aber wenn das wahr wäre, dann könnte ein dreistündiges historisches Drama über einen Atomphysiker nicht der Film mit den dritthöchsten Einspielergebnissen des Jahres 2023 gewesen sein.

Die Zuschauer müssen nicht so sehr wissen, wie kurz Ihre Videos sind, sondern vielmehr, was sie von ihnen erwarten können. Und das erreichen Sie am besten, indem Sie Ihre Videos mit Kapiteln versehen.

WAS SIND VIDEOKAPITEL?

Kapitel sind anklickbare Etiketten, die ein Video in Abschnitte unterteilen und es dem Nutzer ermöglichen, den gewünschten Inhalt auszuwählen. Wie Überschriften auf Webseiten dienen sie als Gliederung und bieten eine bessere Möglichkeit, Informationen zu finden, als durch Miniaturansichten zu blättern.

Videos können aus Videobearbeitungsprogrammen mit Kapiteln exportiert werden, die in die Metadaten der Datei eingebettet sind. Leider sind diese Daten nicht für das Web formatiert, sodass Metadatenkapitel nicht auf Online-Videoplattformen (OVPs) angezeigt werden können. Daher erstellen die meisten webbasierten Videos Kapitel mithilfe von WebVTT-Dateien oder interaktiven Overlays.

WANN VIDEOKAPITEL ZU VERWENDEN SIND

Das Hinzufügen von Kapiteln ist nicht für jedes Video erforderlich. Beispielsweise sind die meisten Videos, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wie Teaser und Promos, sowie einige Demos, Erklärungen und Testimonials zu kurz, um sie in kleinere Segmente aufzuteilen. Die Unterteilung von Inhalten in Kapitel ist am besten für lange Videos geeignet, wie z. B. die folgenden:

  • Webinare. Solche Videopräsentationen sind nicht nur lang, sie sind auch bereits in verschiedene Abschnitte unterteilt. Sie können die Überschriften der begleitenden Folien einfach in Kapitel umwandeln.
  • Tutorien. Wie Webinare eignen sich auch Anleitungen und andere Bildungsinhalte für Kapitel. Diese Videos haben zwar in der Regel keine Folien, auf die man sich beziehen kann, aber einige haben Titelkarten oder untere Drittel mit Informationen, die einer Überschrift ähneln. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie das kreative Briefing und das Videoskript überprüfen. Diese Materialien enthalten oft Umrisse des Inhalts, die im endgültigen Video möglicherweise nicht so deutlich zu erkennen sind.
  • Schulungen. Onboarding-, Weiterbildungs- und andere interne Videos sind oft eine Mischung aus Videopräsentationen und Videos mit sprechenden Köpfen. Wie schon bei den Webinaren sollten Präsentationen mit Kapiteln einfach sein, aber andere Stile können eine gewisse kreative Freiheit erfordern. Verschiedene Abteilungen haben möglicherweise Agenturen beauftragt oder den Inhalt selbst produziert, was bedeuten kann, dass Vorproduktionsmaterialien nicht zugänglich oder nicht vorhanden sind. In diesen Fällen müssen Sie den Inhalt selbst überprüfen, empfohlene Kapitelüberschriften entwerfen und die Titel mit dem Autor des Inhalts oder dem KMU abstimmen.
  • Interviews. Je nachdem, wie sie produziert wurden, weichen Interviewvideos oft von ihren Vorgaben ab oder haben einen absichtlich weniger strukturierten Stil, wie etwa Expertenrunden. Manchmal ist es am besten, ein Interview um die Fragen des Gastgebers herum zu gliedern, aber oft müssen Sie den gesamten Beitrag überprüfen und Ihre eigene Struktur entwickeln. Denken Sie daran, diese Kapitel vom Interviewer oder KMU genehmigen zu lassen, da Sie sie nicht aus anderen genehmigten Quellen beziehen.

Die vorangegangenen Beispiele sind gängige Beispiele für Langform-Inhalte, aber sie sind sicherlich nicht erschöpfend. Einige Fallstudien und Videos zur Unternehmenskultur können ebenfalls von Videokapiteln profitieren. Wenn ein Video länger als fünf Minuten ist, sollte man es mit Kapiteln versehen.

BEWÄHRTE PRAKTIKEN DER VIDEOKAPITELERSTELLUNG

Die Kapitel sollen den Nutzern helfen, die gewünschten Themen schnell zu finden, d. h. sie müssen die wichtigsten Momente anschaulich und prägnant zusammenfassen. Die folgenden Best Practices helfen Ihnen, diese Erwartung Ihrer Leserschaft zu erfüllen.

  • Länge. Überschriften sollten 3 bis 5 Wörter lang sein. Wie die Zwischenüberschriften von Webseiten werden sie oft eher überflogen als gründlich gelesen, daher müssen sie jedes Kapitel in einem kurzen Satz zusammenfassen. Videopräsentationen enthalten zwar oft eigene Kapitelüberschriften, doch sind diese oft nicht sehr prägnant - vor allem bei technischen Themen. Die Überarbeitung bestehender Titel kann zeitaufwändig sein und zusätzliche Genehmigungen erfordern, aber die bessere Nutzererfahrung ist es wert.
  • Stil. Die Überschriften sollten einheitlich sein und einem vorhersehbaren Format folgen, damit sie leichter zu überfliegen sind. In Blogs ist es beispielsweise üblich, Zwischenüberschriften in Form von zwingenden Verben zu schreiben: Video ansehen, Gliederung erstellen, Kapiteltitel erstellen. Die vertraute Struktur ermöglicht es den Nutzern, die Informationen schneller zu erfassen und das Kapitel auszuwählen, das für sie am wichtigsten ist.
  • Häufigkeit. Kapitel sollten nur dann hinzugefügt werden, wenn sich das Unterthema auffällig ändert. Ein Webinar könnte zum Beispiel Kapitel darüber enthalten, was Ihr Produkt ist, warum Ihre Branche es braucht und wie man es benutzt. Jeder dieser Punkte könnte ein Kapitel sein. Umgekehrt sollte nicht jeder Schritt, der beschreibt, wie Ihr Produkt verwendet wird, ein Kapitel sein. Es gibt keine optimale Anzahl von Kapiteln: Ein 10-minütiges Video kann drei oder 12 Kapitel haben. Solange sie die wichtigsten Ideen des Videos darstellen, kann die Gesamtzahl beliebig sein.
  • Platzierung. Überprüfen Sie vor dem Veröffentlichen oder Speichern eines Videos immer die Kapitelmarkierungen, um sicherzustellen, dass sie richtig platziert wurden. Wenn die Timecodes und Titel beispielsweise außerhalb Ihrer Videoplattform notiert werden, können Tippfehler, Bearbeitungen in letzter Minute und neue Intros die Kapitelplatzierung verändern. Das ist auch der Grund, warum es am besten ist, Kapitel erst gegen Ende des Produktionsablaufs hinzuzufügen.

WIE MAN KAPITEL MIT VTT-DATEIEN HINZUFÜGT

Web Video Text Track(WebVTT)-Dateien sind Textdateien, die in der Regel für Untertitel verwendet werden, die aber auch für Videokapitel verwendet werden können. Die Erstellung einer WebVTT-Datei ist sehr einfach; hier sehen Sie, wie der Inhalt einer solchen Datei aussieht.

WEBVTT

00:00:00.000 --> 00:00:30.000
Lionfish

00:00:30.000 --> 00:00:54.000
Anemone

00:00:54.000 --> 00:01:25.000
Clownfish

00:01:25.000 --> 00:01:54.000
Sea Horse

00:01:54.000 --> 00:02:23.000
Crab

00:02:23.000 --> 00:02:35.000
Dolphins

 

Sie können das obige Beispiel verwenden, um Ihre eigene Datei zu erstellen, indem Sie den Inhalt kopieren und in einen Texteditor einfügen, z. B. TextEdit auf dem Mac oder Notepad auf dem PC. Allerdings muss die Datei im reinen Textformat vorliegen, nicht im Rich-Text-Format. Notepad unterstützt nur einfachen Text, aber wenn Sie TextEdit verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie Format > Make Plain Text.

Sobald Sie den Text in den Editor kopiert haben, aktualisieren Sie die Kapitelnamen und Timecodes (das Beispiel folgt dem SMPTE-Standard-Timecode Stunde:Minute:Sekunde:Frame). Speichern Sie dann die aktualisierte Datei und ändern Sie die Erweiterung in .vtt (z. B. Dateiname.vtt).

Das Hochladen einer WebVTT-Datei in Ihre OVP ist ein ähnlicher Vorgang wie das Hinzufügen von Untertiteln zu Ihren Videos. In Brightcove würden Sie die Datei zum Beispiel wie folgt hochladen:

  • Wählen Sie das Video im Medienmodul aus
  • Wählen Sie die Tracks Registerkarte
  • Wählen Sie +Add im Text Tracks Sie sollten ein kleines Kapitelsymbol in der unteren rechten Ecke Ihres Videos sehen (neben dem Lautstärkeregler). Klicken Sie darauf und Sie sehen Ihre Kapitel. Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen über wie man eine WebVTT-Datei erstellt.

WIE MAN KAPITEL MIT INTERAKTIVITÄT HINZUFÜGT

Interaktivität fügt Ihrem Videoplayer anklickbare Overlays wie Weblinks, Quizfragen, Umfragen, Schaltflächen für Stimmungen, Verzweigungen zu anderen Videos und - natürlich - Kapitel hinzu. Im Gegensatz zu VTT-Dateien benötigen Sie keinen Texteditor, und zumindest bei Brightcove müssen Sie Ihre Videoplattform überhaupt nicht verlassen. Führen Sie einfach die folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie das Modul Interaktivität
  • Ein neues Projekt erstellen
  • Wählen Sie einen Zeitpunkt im Video aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Add a chapter marker und fügen Sie den Titel des Kapitels hinzu (sowie alle Änderungen an der Position oder dem Stil)
  • Nachdem Sie alle Kapitel hinzugefügt haben, klicken Sie auf das Symbol für das Kapitelmenü, um das Menü hinzuzufügen

In Brightcove können Sie festlegen, ob das Inhaltsverzeichnis als Spalte oder im Vollbildmodus angezeigt wird, ob es standardmäßig ein- oder ausgeklappt ist, und Sie können seine Position ändern. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Kapitelmenü außerhalb des Videos zu erstellen, das neben dem Player angezeigt wird - eine ideale Lösung für Schulungsvideos. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Kapiteln zu einem Video mit Interaktivität finden Sie auf unserer Support-Seite.

VORTEILE DER INTERAKTIVEN VIDEOKAPITEL

Während die meisten Content Manager und Videoproduzenten wahrscheinlich bereits mit dem Hochladen von WebVTT-Dateien für Untertitel vertraut sind, bietet interaktives Video deutliche Vorteile.

  • Mehr Kontrolle. VTT-Kapitel sind auf die Standardanzeigeeinstellungen Ihres Players beschränkt, aber die Interaktivität bietet zusätzliche Optionen. Von der Position und Platzierung bis hin zu Stil und Branding (durch Hinzufügen von benutzerdefiniertem CSS) haben Sie viel mehr Kontrolle über die Benutzererfahrung.
  • Mehr Daten. VTT-Dateien erzeugen keine zusätzlichen Daten zur Beteiligung. Um zu sehen, welche Kapitel und Schlüsselmomente auf Resonanz stoßen, müssen Sie also die Videobeteiligung mit den Zeitstempeln und Titeln der Kapitel vergleichen. Brightcove Interactivity hingegen erstellt automatisch Berichte zur Kapitelinteraktion. Dies ist nicht nur ein effizienterer Prozess, sondern Sie können auch die Aufrufe der einzelnen Kapitel mit den Klicks vergleichen. Engagement-Spitzen bei bestimmten Kapiteln können immer noch durch passives Betrachten ausgelöst werden, aber die Klickdaten zeigen aktives Engagement genauer an und sind daher besser umsetzbar.
  • Mehr Genauigkeit. Die Verwendung von VTT-Dateien bedeutet, dass Videokapitel ohne visuelle Referenz erstellt werden. Dies ist keineswegs eine schwierige Aufgabe, aber es bedeutet auch, dass kleine Tippfehler große Probleme verursachen können. Interaktivität ist wie ein WYSIWYG für Videos: Sie können die Ausgabe während der Erstellung in der Vorschau sehen. Das ist ein besseres Erlebnis für den Benutzer und fügt eine zusätzliche Überprüfungsebene hinzu, mit der Fehler schnell gefunden werden können.

WebVTT-Dateien sind eine effektive Möglichkeit, einem Video Kapitel hinzuzufügen, aber die Interaktivität macht das Hinzufügen noch einfacher. Wählen Sie die Option aus, die für Sie am besten geeignet ist, und beobachten Sie dann Ihre Videobeteiligung. Sie werden überrascht sein, wie sehr Ihr Publikum längere Videos mag, wenn es klar erkennen kann, worum es geht, und leicht zu den wichtigsten Momenten navigieren kann.

OTT-STRATEGIE: TIPPS, UM IMMER EINEN SCHRITT VORAUS ZU SEIN

With the number of global SVOD subscriptions expected to reach 1.79 billion by 2029, many content owners and licensors are reevaluating their OTT strategies.

Es stimmt zwar, dass die Amerikaner jeden Monat für 2,9 Streaming-Dienste zahlen, aber fast die Hälfte von ihnen hat im letzten Jahr ihr Abonnement gekündigt. Während die Zahl der OTT-Zuschauer stetig wächst, ist der Markt überfüllt und die Abo-Kosten treiben die Abwanderung voran.

Infolgedessen haben viele der größten OTT-Plattformen werbefinanzierte Angebote veröffentlicht, während andere lineare Kanäle eingeführt haben. Die Medienlandschaft verändert sich weiterhin in rasantem Tempo, und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Um mitzuhalten, sollten Sie die Strategie Ihrer OTT-Angebote regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass sie den neuesten Best Practices entspricht.

IHRE VERTRIEBSSTRATEGIE ENTWERFEN

Um einen erfolgreichen OTT-Dienst auf den Weg zu bringen und auszubauen, müssen Sie eine überzeugende Inhaltsstrategie festlegen und diese umsetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Zuschauer von heute konsumieren Inhalte auf vier Hauptbildschirmen: vernetzte Fernsehgeräte oder Smart-TVs, Smartphones, Tablets und PCs. Während alle Arten von Inhalten auf jedem Gerät angesehen werden können, spielt jeder Bildschirm eine besondere Rolle im gesamten Videoerlebnis des Konsumenten. Medieninhaber müssen ihre Inhalte über diese vier Bildschirme verbreiten, um die Kundenbindung und das Engagement zu fördern, und sie müssen jedes Erlebnis effizient und skalierbar programmieren. Bei der Erstellung Ihrer Distributions-Roadmap müssen Sie die Stärken der einzelnen Bildschirme kennen.

 Anlehnen und AnschauenNach vorne lehnen BetrachtenIndividuelle BetrachtungGruppenbetrachtung
CTV 
Mobil  
Tablette  
Schreibtisch  

Beachten Sie die folgenden Faktoren, um die richtige Vertriebsstrategie für Ihr Unternehmen festzulegen.

  • Medienpräferenzen. Welche Geräte und Apps verwenden Ihre Zielgruppen zum Streamen der von ihnen konsumierten Inhalte? Wann lehnen sie sich zurück, und wann schauen sie unterwegs?
  • Sehverhalten. Wie konsumieren die Zuschauer Ihrer Zielgruppe Videos am liebsten? Sind sie Binge-Watcher? Streamen sie Inhalte normalerweise zu einer bestimmten Tageszeit?
  • Inhaltliche Strategie. Werden Sie Live- und/oder On-Demand-Inhalte anbieten? Wie viele Inhalte wollen Sie anbieten, und welche Technologie benötigen Sie für die Skalierung?
  • Standort. Was sind die Internet- und Gerätetrends in Ihrer Region? Welche Sprachen verwendet Ihr Publikum?

Mit einer umfassenden Vertriebsstrategie für vier Bildschirme können Sie ein konsistentes, erstklassiges Erlebnis auf allen Geräten bieten. Dabei werden nicht nur die besonderen Stärken der einzelnen Bildschirme genutzt, sondern es fällt den Zuschauern auch leichter, sich mit Ihren Inhalten zu beschäftigen.

ÜBER DEN MOBILFUNK HINAUSGEHEN

Das "Lean-back"-Erlebnis, bei dem ein Zuschauer Inhalte auf einem großen Bildschirm aus einigen Metern Entfernung betrachtet, ist lebendig und gut. Tatsächlich stieg der Anteil von CTV an den täglichen Streaming-Minuten von 18 % im Jahr 2019 auf 25 % im Jahr 2023. Obwohl die Mehrheit (51 %) immer noch auf das Handy entfällt, haben Smart-TVs und Set-Top-Boxen (STBs) bewiesen, dass dieses Seherlebnis noch lange nicht veraltet ist.

Darüber hinaus erreichte der globale Smart-TV-Markt im Jahr 2022 einen Wert von 195 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2030 auf 353 Mrd. USD ansteigt - mit einer CAGR von rund 8 % zwischen 2023 und 2030.

EIN EINHEITLICHES ERLEBNIS SCHAFFEN

Um Ihrem Publikum ein möglichst intuitives Nutzererlebnis zu bieten, müssen Sie regelmäßige Tests durchführen. Während dieses Prozesses können Sie die bestmögliche Erfahrung für die Betrachter ermitteln, indem Sie verschiedene UI-Elemente wie Layouts, Branding-Elemente, Menüstrukturen und Schriftarten testen. Durch einen datengesteuerten Ansatz und den Einsatz von multivariaten Tests können Sie ein solides Verständnis dafür entwickeln, was funktioniert und was nicht, und fundierte Entscheidungen treffen.

Sobald Sie Ihre Tests durchgeführt haben, nutzen Sie die aus diesen Daten gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Angebote auf allen Geräten zu optimieren. Ein einheitliches Erlebnis auf jedem Bildschirm macht es Ihren Zuschauern leichter, Ihre Inhalte zu finden und sich mit ihnen zu beschäftigen. Sobald sie Ihre Benutzeroberfläche beherrschen, werden sie in der Lage sein, denselben Prozessen und Benutzerpfaden zu folgen, ganz gleich, wo sie den Film ansehen.

Neben der Benutzeroberfläche ist die Videoqualität entscheidend für das Nutzererlebnis. Die Zuschauer haben höhere Erwartungen an das Streaming als je zuvor, und Sie müssen diese täglich erfüllen. Eine einfache Möglichkeit, dies zu überwachen, ist mit QoE-Einblicke von Brightcove. Sie können Probleme wie Fehlerraten und Upscaling-Zeit verfolgen, um festzustellen, ob bestimmte Geräte eine schlechte Qualität aufweisen. Die Überwachung von QoE-Beeinträchtigungen ermöglicht es Ihnen, kontinuierlich an Verbesserungen der Erfahrung zu arbeiten, die nachweislich das Engagement des Publikums und den langfristigen Wert erhöhen.OTT-Geräte

WÄHLEN SIE IHRE MONETARISIERUNGSMODELLE

AVOD wächst in rasantem Tempo. Allein in Nordamerika wird erwartet, dass die werbefinanzierten Einnahmen zwischen 2023 und 2029 um 45 % steigen werden (im Vergleich zu 16-17 % bei SVOD und TVOD). Weltweit ist diese Zahl sogar noch höher: 79 % Wachstum, von 38 Mrd. $ auf 68 Mrd. $.

Sicherlich ist ein Teil des Erfolgs von AVOD auf die Allgegenwärtigkeit von FAST-Kanälen zurückzuführen, aber ein vielleicht größerer Teil ist das Aufkommen hybrider OTT-Strategien bei den führenden Streamern. Im Jahr 2023 brachten hybride AVOD/SVOD-Modelle weltweit 7 Milliarden Dollar ein, und es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2029 24 Milliarden Dollar erreichen wird.

Sie können nicht mehr das richtige Monetarisierungsmodell für Ihr Unternehmen wählen, Sie müssen die richtigen Modelle wählen. Und dafür gibt es einige Faktoren, die Sie im Auge behalten sollten.

  • Inhaltskatalog. Bei größeren Katalogen mit einer Mischung aus exklusiven und lizenzierten Inhalten hat sich das AVOD/SVOD-Modell als Industriestandard etabliert. So können Sie beispielsweise lizenzierte Inhalte auf einer werbegestützten Ebene anbieten und Ihre exklusiven Inhalte für ein werbefreies Erlebnis reservieren. Umgekehrt sind kleinere lizenzierte Kataloge mit Schwerpunkt auf Live-Events wie Sport oft besser mit TVOD/AVOD bedient. Außerdem können kleine Kataloge mit Originalinhalten mit TVOD/SVOD mehr Erfolg haben.
  • Standort des Publikums. Die Stabilität des Internets ist weltweit unterschiedlich, ebenso wie die Verwendung von Werbeblockern und verschiedenen Gerätetypen. AVOD-Dienste können feststellen, dass SSAI die Risiken von Zuschauerunterbrechungen und Werbeblockern umgeht, während die gezielte Personalisierung von CSAImehr Möglichkeiten für Wiedergabeprobleme bietet. Ebenso können SVOD-Dienste in Regionen, in denen Inhaltspiraterie weit verbreitet ist, schwierig zu warten sein. Zumindest benötigen Sie zusätzliche Maßnahmen zur Autorisierung von Zuschauerberechtigungen und zur sicheren Wiedergabe mit DRM.
  • Budget. Da SVOD-Dienste in der Regel exklusive Inhalte anbieten, sind die Kosten für die Kundengewinnung und -bindung höher und erfordern größere Marketingbudgets. Andererseits ist die AVOD-Technologie viel komplexer und erfordert größere Betriebsbudgets. Hybride Modelle bieten mehr Flexibilität, um diese Kosten zu mischen und anzupassen. Ein SVOD-Dienst könnte zum Beispiel seine Originalinhalte stark vermarkten und dann einen Teil des Budgets auf eine AVOD-Ebene verlagern, die durch direkte Werbung unterstützt wird. Oder ein AVOD-Dienst könnte sein Publikum ausschließlich durch vollständig verwaltete programmatische Werbung aufbauen, bevor er einen Teil des Budgets auf lizenzierte Live-Events für TVOD-Angebote verlagert.

Am wichtigsten ist vielleicht, dass Sie sich fragen, ob Sie zu Beginn genügend Zuschauer haben, um einen Abonnementdienst zu rechtfertigen. Vielleicht ist es besser, mit einem AVOD-Modell zu beginnen, um Zuschauer zu gewinnen, und im Laufe der Zeit ein Abonnementmodell einzuführen.

MESSUNG DER ANZEIGENTOLERANZ

Wenn Sie ein Werbemodell einführen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Werbeerlebnis genügend innovative Optionen für Werbetreibende bietet, ohne die Zuschauer zu frustrieren. Dies bedeutet, dass Sie Daten sammeln und analysieren müssen, die die Anzeigenrichtlinien mit den Einnahmen und der Zuschaueraktivität in Beziehung setzen. Leider kann dies für einige Unternehmen arbeitsintensiv und kostspielig sein, wenn man bedenkt, wie teuer und komplex die Anzeigentechnologie bereits ist.

Um die Herausforderungen bei der Abstimmung von AVOD-Daten zu bewältigen, enthält Brightcove Ad Insights eine wichtige Metrik namens Anzeigensensitivität. Sie vergleicht die Betrachterinteraktion mit Elementen wie Anzeigenhäufigkeit, -dauer und -platzierung und generiert einen Wert, der die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs angibt. Durch die Betrachtung dieser Metrik über Content, Gerät und Region hinweg können Sie ganz einfach Möglichkeiten zur Steigerung des Anzeigenertrags identifizieren, ohne das Engagement zu beeinträchtigen.

IHRE ABWANDERUNGSRATE ZU REDUZIEREN

Um Ihr Publikum zu vergrößern, müssen Sie die verschiedenen Arten der Abwanderung verstehen.

  • Freiwillige Abwanderung. Dies ist der Fall, wenn Nutzer ihr Abonnement absichtlich kündigen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, und es gibt messbare Verhaltensweisen, die Ihnen helfen können, herauszufinden, um welche es sich handelt. Wenn zum Beispiel das Engagement schlecht ist, müssen Sie Ihre Inhalte verbessern oder neu bewerten. Wenn sie Ihre App verlassen, ohne ein Video zu starten, sagt das etwas über das Benutzererlebnis aus. Und wenn Nutzer Ihre App über einen längeren Zeitraum hinweg nicht öffnen, können Push-Benachrichtigungen sie wieder zurückholen.
  • Unfreiwillige Abwanderung. Dies geschieht in der Regel, wenn die Zahlung fehlschlägt, es kann aber auch passieren, wenn Testversionen ablaufen. Am einfachsten lässt sich die Abwanderung verringern, indem man mit einem Dienst zusammenarbeitet, der diesen Prozess automatisiert. Diese Partner benachrichtigen die Nutzer, wenn ihre Zahlung bald abläuft, so dass sie eine Aktualisierung vornehmen können, ohne dass ihr Abonnement abläuft.

Insgesamt ist es wichtig, dass Sie Ihre Nutzerakquise (oder Konversionsrate) mit Ihrer Abwanderungsrate auf monatlicher Basis vergleichen. Wenn der Abwanderungstrend konstant und angemessen ist, können Sie sich auf die Gewinnung neuer Nutzer konzentrieren. Wenn die Abwanderungsrate jedoch ansteigt, müssen Sie die oben beschriebenen Schritte unternehmen, um Ihre Nutzerbasis weiter auszubauen.

EROBERN SIE IHREN ANTEIL AM OTT-MARKT

Die Erwartungen der Zuschauer sind gestiegen, ebenso wie ihr Appetit, sich Inhalte auf einer ständig wachsenden Liste von Geräten anzusehen. Daher ist es für Sie wichtiger denn je, Ihr Publikum zu erreichen - egal, wo es sich befindet. Um in der heutigen, stark gesättigten OTT-Landschaft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Sie schnell auf den Markt kommen. Mit den OTT-Lösungen von Brightcove können Sie in Rekordzeit fesselnde, konsistente Erlebnisse für Web, Mobilgeräte, Smart-TVs und vernetzte Fernsehgeräte einführen.

WIE MAN EIN INTERVIEW FÜR BUSINESS VIDEO MARKETING DREHT

Interviews sind ein wertvoller Bestandteil des Werkzeugkastens eines jeden Unternehmensvideo-Vermarkters. Aber mit dem Aufkommen der Kreativwirtschaft ist das Wissen, wie man ein Interview aufnimmt, vielleicht nicht mehr so klar wie früher.

Videoblogs und insbesondere Videopodcasts verzeichnen ein enormes Wachstum, wobei YouTube mittlerweile Spotify in der Podcast-Community überholt hat. Ein Großteil dieser Inhalte enthält oft Gäste, und die Formate erinnern an traditionelle Talkshows. Daher ist es leicht zu verstehen, dass viele Menschen diese Inhalte mit Interviews verwechseln.

In Wahrheit konzentrieren sich die Autoren von Inhalten eher auf Gespräche als auf Interviews, und der entscheidende Unterschied zwischen beiden ist die Planung.

In den meisten Fällen beschränkt sich die Planung eines Videoblogs oder Podcasts auf die Auswahl der Gäste und des Themas, vielleicht mit einigen vorgeschlagenen Fragen. Ansonsten findet das Gespräch zufällig statt. Bei einem Interview wird die Erzählung sorgfältig ausgearbeitet und das Filmmaterial so bearbeitet, dass es passt - im Gegensatz zu Gesprächen sind Interviews also weniger zufällig, sondern werden vielmehr produziert.

Verstehen Sie Gespräche nicht falsch als unausgegoren oder irrelevant für Vermarkter. Im Gegenteil, ihre authentischen und unverfälschten Eigenschaften machen sie sehr überzeugend und wirksam bei der Bindung von Kunden. Aber wenn Sie Käufer ansprechen wollen, müssen Sie wissen, wie man ein Interview und nicht ein Gespräch filmt.

 

INTERVIEW-ANWENDUNGEN

In Unternehmensvideos werden Interviews auf verschiedene Weise eingesetzt, meist in den frühen Phasen der Customer Journey. Das soll nicht heißen, dass sie nicht auch in der Konversions- oder Bindungsphase effektiv sein können, aber im Allgemeinen sind dies die häufigsten Verwendungszwecke, die Sie für sie finden.

  • Bekanntheit. Videos zur Markenbekanntheit sind vielleicht nicht das Erste, woran Sie denken, aber Interviews mit Menschen auf der Straße (MOTS) sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Marketings. Sie haben zwar weniger Kontrolle über das Material, das Sie erhalten, aber Sie haben die volle Kontrolle über die von Ihnen ausgewählten Clips. Diese Blitzinterviews geben oft Aufschluss über die Meinung der Kunden und des Marktes über Ihre Marke oder die Marken Ihrer Konkurrenten. Sie können also dazu verwendet werden, neue Produkte, Angebote, Veranstaltungen oder Forschungsarbeiten zu bewerben.
  • Gedankliche Führung. Interviews werden üblicherweise mit Thought Leadership-Videos in Verbindung gebracht. Gäste und Gästegruppen werden eingeladen, um Märkte zu analysieren und Trends vorherzusagen und so das vorausschauende Denken und die Innovation einer Marke zu demonstrieren. Wie bei Awareness-Videos handelt es sich dabei um Ressourcen in der Anfangsphase, die dazu dienen, Sie mit den Interessen Ihrer Kunden in Verbindung zu bringen. Und obwohl sich das Material organisch entwickelt, ist das Ergebnis vorherbestimmt und das Endprodukt kann in der Nachbearbeitung ganz anders aussehen als während der Produktion.
  • Testimonials. Fallstudien und Zitate sind in der Mitte der Customer Journey unverzichtbar, wenn die Käufer von der Suche nach Lösungen zur Überprüfung von Behauptungen übergehen. Diese Interviews sind besonders gut produziert, um sowohl die gewünschten Botschaften als auch provokative Aussagen herauszuarbeiten. Fallstudien konzentrieren sich auf einzigartige Anwendungsfälle, um spezifische Käufer anzusprechen, während Zitate sich auf breitere Anwendungen und ebenso breitere Marketingtaktiken beziehen.

INTERVIEWVORBEREITUNG

Um sich richtig auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, sollten Sie sich noch keine Gedanken über die Ausrüstung oder den Ort machen. Gute Interviews hängen davon ab, dass man klare Ziele hat, die von zusammenhängenden und kohärenten Geschichten unterstützt werden. Die folgenden Schritte führen wir durch, noch bevor wir ein kreatives Briefing verfassen.

  • Erstellen Sie eine Überschrift und skizzieren Sie die Erzählung. Gute Marketingvideos bleiben bei einer einzigen Idee und wiederholen und unterstützen diese während der gesamten Laufzeit. Dies ermöglicht nicht nur eine größere visuelle Symmetrie, sondern verstärkt auch die Kernbotschaft bei der Zielgruppe. Eine der besten Möglichkeiten, diesen einzigartigen Fokus während der Produktion beizubehalten, besteht darin, zu Beginn eine Leitüberschrift zu entwerfen. Diese kann sich im Laufe des Projekts noch ändern, aber wenn Sie mit ihr und einer vorläufigen Gliederung beginnen, ist sichergestellt, dass Ihre Erzählung klar bleibt. Außerdem spart dies Zeit bei der Postproduktion, wenn es darum geht, Ihr Material zu bearbeiten und zusammenzustellen.
  • Entwickeln Sie Fragen, die die Erzählung vorantreiben. Die besten Interviews sind geplant, aber nicht geskriptet. Stimmen von Dritten können die Glaubwürdigkeit erhöhen, solange sie wie der Sprecher und nicht wie Ihre Marke klingen. Das bedeutet, dass Sie die Interviewpartner dazu bringen müssen, Ihre Geschichte in ihren eigenen Worten zu erzählen, und das hängt von Ihren Interviewfragen ab. Es reicht nicht aus, Ihre Ausführungen zu paraphrasieren; Sie müssen Leitfragen formulieren, die Ihre Gäste zu den von Ihnen vorgegebenen Schlussfolgerungen führen. Dies ist eine heikle Aufgabe, die vor allem Übung und ein wenig Fantasie erfordert.
  • Lassen Sie sich vor dem Interview schriftliche Antworten geben. Es mag kontraintuitiv erscheinen, authentische Aufnahmen zu machen, aber wenn Sie Ihre Fragen im Voraus beantworten, können Sie Chancen und Herausforderungen erkennen. Thematische Stolpersteine können ein ansonsten großartiges Interview zunichte machen, während wichtige Momente verpasst werden können, weil eine Frage nicht spezifisch genug war. Dies sollte die Qualität Ihrer Aufnahmen nicht beeinträchtigen, denn das Wesentliche Ihres Interviews kommt erst im nächsten Schritt.
  • Entwerfen Sie Folgefragen für das Gespräch. Ihr erster Fragenkatalog sollte den Rahmen für Ihre Erzählung bilden, aber die besten Momente ergeben sich aus den Folgefragen. Sobald Sie die zu vermeidenden und die zu verfolgenden Bereiche ermittelt haben, müssen Sie letztere vertiefen. Wenn Ihre ersten Fragen zum Beispiel eine einzigartige Beobachtung oder Erkenntnis aufgedeckt haben, können Ihre Folgefragen viel detaillierter werden. Stellen Sie sich vor, dass Sie nach Belegen für Ihre Hauptidee suchen. Alles, von dem Sie glauben, dass es zu einer aussagekräftigen Aussage führen könnte, ist ein faires Spiel.

INTERVIEWAUFBAU

Nachdem Sie Ihre Geschichte und Ihre Fragen festgelegt haben, müssen Sie nun wissen, wie Sie sich für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Abgesehen von den kreativen Vorlieben spielen bei den verschiedenen Ansätzen viele Faktoren eine Rolle, von Zeitplänen und Fristen bis hin zu Budgets und Ressourcen. Die folgenden Beispiele vermitteln Ihnen jedoch einen Eindruck von den wichtigsten Einstellungen, die professionelle Videoproduzenten verwenden.

ProduktionKameraBeleuchtungAudio
Im Studio-A- und B-Nocken
-Zoomobjektive
-Tastenlicht
-Schlusslicht
-Rücklicht
-Andere Leuchten
Kabellose Lavs
-Boom-/Shootgun-Mikrofone
-Audiomischpult/Recorder
Vor Ort (komplette Besatzung)A-, B- und C-Kamera
-Zoom-, Tele- und Weitwinkelobjektive
-Schlüssellicht
-Schlusslicht
-Rücklicht
-Praktische Beleuchtung
-Drahtlose Toiletten
-Absorptionsdecken
Vor Ort (einzelner Schütze)Eine Kamera
-Zoomobjektiv
-Tragbare Beleuchtungsbausätze-Kabellose Lavabos
Fernbedienung-Webcam
-Smartphone
-Ring/Tableauleuchte-USB-Mikrofon

 

INTERVIEWS IM STUDIO

Ein Interview im Studio zu drehen, ist bei weitem die teuerste und aufwändigste Variante und damit auch diejenige, die am meisten Ressourcen und Kosten bindet. Es sei jedoch daran erinnert, dass Studios gemietet und nicht nur gebaut werden können. Für viele Marken liegt selbst das Mieten weit jenseits des Budgets, aber für diejenigen, die es sich leisten können, verleiht die Studioproduktion den Interviews die höchstmögliche Qualität.

IN-STUDIO-KAMERAS

  • A- und B-Kameras. Ein Interview-Setup mit zwei Kameras, einer primären (A) und einer sekundären (B), bietet einen so genannten "Bail-out"-Winkel bei Ihren Aufnahmen. Wenn der Sprecher zum Beispiel einen Satz verpatzt oder seine Antwort umformulieren muss, können Sie die beiden Aufnahmen zusammenschneiden, damit sie nahtlos ineinander übergehen. Die Kameras werden in der Regel auf Stativen "abgesperrt", damit die Aufnahme die ganze Zeit über konsistent bleibt. Idealerweise sollten die Kameras die gleiche Marke und das gleiche Modell haben, damit es einfacher ist, die Farben zwischen den Aufnahmen abzugleichen.
  • Objektive. Die Wahl des Objektivs kann variieren, aber in der Regel sollten Sie eine Weitwinkelaufnahme und eine Nahaufnahme verwenden, um eine gewisse Differenzierung zwischen den beiden Aufnahmen zu erreichen. Diese Aufnahmen können auch verwendet werden, um verschiedene Emotionen oder Gefühle während der Aufnahme des Interviews zu vermitteln. Eine Nahaufnahme des Gesprächspartners kann das, was er sagt, ergreifender machen, während sich eine Totale gut als Einführungsaufnahme eignet, um ihn vorzustellen. Mit modernen Produktionskameras können Sie in 4K filmen, was auch die Möglichkeit bietet, das Bild in der Postproduktion zuzuschneiden oder neu zu fokussieren, was Ihnen noch mehr Optionen für den Bildausschnitt bietet.

IN DER STUDIOBELEUCHTUNG

  • Hauptlicht. Dies ist die Hauptlichtquelle für Ihr Motiv und wird verwendet, um die Basis für Ihren Look zu schaffen. Es wird in der Regel links von der Kamera positioniert und ist auf das Motiv gerichtet.
  • Aufhellendes Licht. Ein weiteres Licht wird verwendet, um die Schatten Ihres Motivs auszufüllen. Dabei kann es sich um eine andere Lichtquelle handeln oder um einen Reflektor oder ein Tuch, das das Hauptlicht modifiziert. Es sollte etwa halb so hell sein wie das Hauptlicht und rechts von der Kamera auf das Motiv gerichtet sein.
  • Gegenlicht. Ein Gegenlicht wird auch als Haarlicht bezeichnet und dient dazu, das Motiv vom Hintergrund abzugrenzen. Es sollte etwa ein Viertel der Helligkeit des Hauptlichts haben und rechts von der Kamera, hinter dem Motiv, positioniert werden.
  • Zusätzliche Lichter. Möglicherweise benötigen Sie auch Lichtmodifikatoren, d. h. Hilfsmittel zur Formung oder Steuerung der Lichtquelle. Typische Modifikatoren sind Softboxen, Reflektoren, Scrims, Fahnen und Diffusionstücher.

AUDIO IM STUDIO

  • Primärer Ton. Der Hauptton des Interviews kommt in der Regel von einem Lavalier-Mikrofon, das am Kragen oder am Hemd der Person befestigt wird. Lav-Mikrofone liefern ein sehr klares, sauberes Audio für Dialoge und Gespräche.
  • Backup-Audio. Außerdem sollten Sie ein Galgenmikrofon über der Person oder ein einfaches Richtmikrofon an der Kamera anbringen. Diese Mikrofone nehmen viel mehr von der Umgebung auf, einschließlich des Interviewers, der die Fragen stellt, was sehr hilfreich sein kann. Zwei Audioquellen bieten außerdem Redundanz während des Drehs.
  • Audiorecorder/Mischpult. Die Zusammenführung mehrerer Audioquellen erfordert oft einen Audiorecorder oder ein Mischpult. Diese Geräte zeichnen jeden Audiokanal als separate Spur auf, so dass Sie die verschiedenen Spuren in der Nachbearbeitung mischen und abgleichen können. Für ein Interview mit zwei Personen (oder mehr) ist diese Ausrüstung unerlässlich.

VOR ORT, INTERVIEWS MIT DER GESAMTEN CREW

Vor-Ort- oder Außenproduktionen ersetzen den makellosen Look eines Studios durch einzigartiges Bildmaterial, das sich auf Ihr Thema bezieht. Obwohl sie in der Regel nicht die Qualität und Kontrolle von Studioproduktionen bieten, können die natürlicheren Umgebungen je nach Zielsetzung des Interviews bevorzugt werden.

Ein komplettes Produktionsteam besteht in der Regel aus drei bis fünf Personen: dem Produzenten, dem Kameramann, dem Tontechniker und dem Interviewer. Manchmal fungiert der Produzent auch als Interviewer, und der Tontechniker ist bei Interviews mit nur einer Person möglicherweise nicht unbedingt erforderlich.

Genauso wie Unternehmen oft nicht über Studios in ihren Büros verfügen, haben viele auch nur begrenzte Videoteams, insbesondere mit Erfahrung im Außendienst. Die beste Lösung in diesen Fällen ist die Beauftragung einer Agentur oder von Freiberuflern, die die von Ihnen benötigten Rollen übernehmen. In den meisten Fällen bringen sie ihre eigene Ausrüstung mit oder rechnen die Mietkosten in ihr Angebot ein.

VOLLBESATZUNG KAMERAS

  • A-, B- und C-Kameras. Das Hinzufügen einer dritten oder C-Kamera bei der Aufnahme von Interviews am Drehort kann eine gute Option sein, wenn Sie versuchen, mehr von der Umgebung der Person einzufangen. Sie erfordert zwar ein weiteres Paar Hände zur Bedienung, aber ein dritter Kamerawinkel eröffnet mehr kreative Möglichkeiten für Ihre Interviewaufnahmen. Wenn Sie die Kamera zum Beispiel auf einem Dolly oder Slider montieren und Ihren Interviewaufnahmen eine leichte Bewegung oder Parallaxe hinzufügen, können Sie die Person mit ihrer Umgebung in Verbindung bringen.
  • Objektive. Zoomobjektive eignen sich am besten für Interviewaufnahmen vor Ort, da sie zusätzliche Flexibilität bieten. Ein Standardzoom (24-70 mm) und ein Telezoom (70-200 mm) können als Ihre beiden Hauptobjektive dienen. Sie können auch ein Weitwinkel-Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit großer Blendenöffnung an Ihrer dritten Kamera anbringen, um einen anderen Look und ein anderes Gefühl zu vermitteln.

BELEUCHTUNG FÜR DIE GESAMTE BESATZUNG

Zusätzlich zur Standardbeleuchtung in Studios (Grund-, Aufhell- und Gegenlicht) kann bei Produktionen am Drehort auch "praktische Beleuchtung" eingesetzt werden. Dies ist der Begriff für das Hinzufügen von Umgebungslicht zu Ihrer Szene, wie z. B. eine Steh- oder Schreibtischlampe. Sie sind nicht dazu gedacht, das Motiv zu beleuchten, sondern der Szene Tiefe und Kontrast zu verleihen.

Größere Crews verfügen möglicherweise auch über kinotaugliche Glühbirnen, die sie gegen normale Lampen austauschen, um die Temperatur oder Farbe des Lichts besser steuern zu können.

VOLLSTÄNDIGER TON DER BESATZUNG

  • Drahtlose Lavaliers. Lavaliers eignen sich hervorragend für den Einsatz vor Ort, denn je nach Mikrofonkapsel verstärken sie in der Regel die Stimmfrequenzen und minimieren gleichzeitig andere Geräusche. Sie ermöglichen es Ihrem Gesprächspartner auch, ein Interview im Gehen oder in Bewegung zu führen - zum Beispiel während einer Tournee.
  • Absorptionsdecken. Im Gegensatz zu Studios, die mit Akustikpaneelen ausgestattet sind, werden in natürlichen Umgebungen Absorptions- oder Schallschutzdecken benötigt, um den Nachhall zu dämpfen. Ihr Gesprächspartner könnte zum Beispiel auf einem Hartholz- oder Fliesenboden sitzen, und solche glatten Oberflächen reflektieren stark, wenn Menschen sprechen. Wenn Sie Decken oder sogar Teppiche auf den Boden legen, wird die Reflexion verringert und der Ton Ihres Gesprächspartners klingt voller und satter.

INTERVIEWS VOR ORT, EINZELBILDAUFNAHMEN

Bei tragbaren Produktionen werden die Rollen und die benötigte Ausrüstung reduziert, so dass eine einzige Person das Interview effektiv vor Ort drehen kann. Sie sparen zwar Kosten und Ressourcen, werden aber auch in Situationen bevorzugt, in denen Raum oder Zeit begrenzt sind.

Ein Interview bei einer Veranstaltung oder Konferenz zu filmen, ist beispielsweise mit einem kompletten Team nicht möglich. Ebenso benötigen Einzeldrehs weniger Zeit zum Einrichten und Auslösen, so dass sie mehrere Interviews aufnehmen können oder weniger Zeit der Person in Anspruch nehmen.

SINGLE SHOOTER KAMERA

Bei einem Dreh im Schnellverfahren wie diesem haben Sie wahrscheinlich nur eine Kamera und ein Objektiv für die gesamte Aufnahme. Eine spiegellose Kamera oder eine Kinokamera wird bevorzugt, ebenso wie ein Zoomobjektiv (24-70 mm und 28-135 mm sind eine gute Wahl).

Die meisten Smartphones nehmen inzwischen in 4K- und sogar LOG-Formaten auf, was sie zu einer weiteren praktikablen Option für Einzelkameras macht. Sie ermöglichen den Anschluss von externen Mikrofonen und bieten Optionen für die Aufzeichnung auf externen Medien wie einer Festplatte oder Speicherkarte.

Auch wenn bei diesen Drehs weniger Ausrüstung zur Verfügung steht, bedeutet das auch, dass sie weniger Hände haben, um sie zu verwalten. Achten Sie also darauf, ein solides Stativ oder Einbeinstativ zu wählen, das zwar tragbar ist, aber dennoch das Gewicht Ihrer Interview-Kameraausrüstung tragen kann. Wenn das Interview in Bewegung ist, sorgt ein stabilisierter Gimbal für ruhige Videoaufnahmen und möglicherweise auch für B-Roll-Aufnahmen in guter Qualität.

EINZELSCHÜTZENBELEUCHTUNG

Kleinere, tragbare Beleuchtungssätze sind hier eine gute Wahl. Eine LED-Panel-Leuchte oder eine röhrenförmige Leuchte kann eine einfache Möglichkeit sein, Ihrer Aufnahme ohne großen Aufwand ein Hauptlicht hinzuzufügen. Ebenso können Sie ein kleines, kamerainternes Licht verwenden, damit Sie mobil bleiben können, wenn Sie z. B. auf einer Messe oder einer Veranstaltung sind.

EINZELSHOOTER-AUDIO

Die Verwendung von drahtlosen Lavas als primäre Audioquelle ist bei diesem Format noch wichtiger. Ihr Motiv könnte in Bewegung sein, daher ist es wichtig, den Ton aufzunehmen, während es herumläuft. Sie können auch ein Richtrohrmikrofon an der Kamera anbringen, um Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Dieses wird in der Regel in einen zweiten Kanal der Kamera eingespeist, sodass Sie beide Quellen gleichzeitig aufnehmen können.

FERNINTERVIEWS

Manchmal ist ein persönliches Gespräch gar nicht möglich. Anstatt auf ein schriftliches Format zurückzugreifen, sollten Sie überlegen, das Interview aus der Ferne zu filmen. Mit unserem Partner Socialive können Sie eine sichere Aufnahmeumgebung mit einem grünen Raum für Gäste einrichten. Das Wichtigste ist, dass jede Person ihr Video nativ aufzeichnen kann, so dass Sie die bestmögliche Videoqualität ohne Störungen durch Upscaling oder Pufferungsprobleme erhalten.

FERNKAMERAS

Die meisten Webkameras reichen heute für Ferngespräche aus, und bei den heutigen verteilten Arbeitsplätzen haben die meisten Menschen Zugang zu einer Webcam. Es ist jedoch am besten, die gängigeren 1080p-Webcams zu verwenden und nicht die hochwertigeren 4K-Webcams. Die für UHD-Videos benötigte Internet-Bandbreite könnte zu sehr verzögern und das Tempo und den Fluss des Interviews beeinträchtigen.

Auch Smartphones können eine gute Wahl sein. Socialive zum Beispiel hat eine mobile App, mit der Sie die relativ hochwertigen Kameras moderner Smartphones nutzen können. Einige Hersteller wie Apple haben sogar eine Funktion, mit der Sie ihre Telefone als Webcam verwenden können.

Das Problem bei Webcams und Smartphones ist, dass sie standardmäßig mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Diese Brennweite ist zwar ideal für Videokonferenzen, erzeugt aber einen leichten Fischaugeneffekt. Um diesen zu minimieren, bitten Sie die Person, sich ein paar Meter entfernt zu positionieren, und zoomen Sie mit der Kamera heran. Die meisten Smartphones verfügen über diese Funktion, ebenso wie einige Webcams.

FERNBELEUCHTUNG

Eine kontrollierte Lichtquelle wie ein Ringlicht oder ein Flächenlicht ist hier eine gute Wahl. Sie verleihen Ihrem Motiv viel Dimension und bieten eine gleichmäßige Lichtquelle, sind aber dennoch einfach zu handhaben und relativ kostengünstig. Wenn man bedenkt, wie viel Budget ein Remote-Interview einspart, lohnt es sich, Ihrem Interviewpartner so etwas zukommen zu lassen.

Sie können auch natürliches Licht oder Fensterlicht nutzen, solange Ihr Motiv dem Fenster zugewandt ist. Wenn Sie sich mit dem Fenster im Rücken in den Rahmen setzen, spricht man von "Gegenlicht", weil es die Silhouette Ihrer Person verdeckt und sie schwer zu erkennen ist. Beachten Sie außerdem, dass sich das natürliche Licht mit der Zeit verändert. Wenn Sie länger als 10-15 Minuten aufnehmen, besteht die Möglichkeit, dass sich Ihre Lichtquelle ändert.

FERN-AUDIO

USB-Mikrofone sind eine gute Option, da sie einfach zu verwenden sind und in den meisten Desktop-Meeting- oder Aufnahme-Apps als Audioquelle angezeigt werden. Wie bei den tragbaren Lichtquellen sind die minimalen Kosten, die erforderlich sind, um ein solches Mikrofon an Ihr Motiv zu senden, gering im Vergleich zu den Ergebnissen, die es bringt.

INTERVIEWPRODUKTION

Wenn Sie das richtige Interview-Setup ausgewählt haben, können Sie mit der Produktion beginnen. Videoproduzenten haben ihren eigenen Stil und ihre eigene Arbeitsweise. Wenn Sie jedoch keine professionellen Produzenten einbeziehen können, helfen Ihnen die folgenden Tipps, ein Interview gut zu drehen.

  • Wählen Sie einen guten Drehort. Wenn Sie kein Studio benutzen, müssen Sie einen Ort für das Interview finden, an dem es nicht zu viel oder zu wenig Licht gibt. Achten Sie auch auf Umgebungsgeräusche und Reflektionen - von Fußgängerverkehr und Maschinenlärm bis hin zu hohen Decken und Laminatböden.
  • Setzen Sie sich in Szene. Bei einem guten Hintergrund geht es nicht nur darum, Unordnung zu beseitigen (obwohl Sie das auf jeden Fall tun sollten), sondern auch darum, eine Tiefenschärfe zu finden, die der Aufnahme des Interviews eine Dimension verleiht. Anstatt die Person vor einer leeren Wand zu fotografieren, sollten Sie sie weiter in den Vordergrund rücken und mehr vom Raum einfangen. Auch die Gestaltung der Kulisse kann helfen. Andere Möbelstücke oder sogar Büropflanzen können etwas Farbe und Tiefe ins Bild bringen. Berücksichtigen Sie all diese Dinge auch beim Einrahmen von Interviews. Unterschiedliche Brennweiten erfordern unterschiedliche Entfernungen zum Motiv, also achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz für Ihre Ausrüstung haben.
  • Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre. Setzen Sie sich mit dem Interviewpartner an den Ort, an dem Sie das Interview aufnehmen werden, und unterhalten Sie sich mit ihm, während das Team noch am Einrichten ist. So hat er Zeit, sich mit Ihnen und der Umgebung vertraut zu machen, so dass der "Druck auf die Aufnahmetaste" weniger einschüchternd wirkt.
  • Führen Sie das Gespräch. Folgen Sie nicht und lesen Sie die Fragen nicht einfach ab. Übernehmen Sie die Verantwortung und leiten Sie das Gespräch.
  • Gehen Sie vom Drehbuch ab. Selbst bei sorgfältiger Planung können Interviewpartner vor der Kamera überraschende Ideen haben - verfolgen Sie sie und prüfen Sie, ob sie die Geschichte bereichern.
  • Machen Sie bei Bedarf Wiederholungen. Fehler können zurückgesetzt werden; Sie sollten sich nur bewusst sein, dass die Kraft des Moments beim zweiten Mal vielleicht nicht mehr so stark ist. Setzen Sie auch starke Momente zurück, um zu sehen, ob Sie eine stärkere zweite Aufnahme erhalten. Tun Sie dies nur bei Bedarf, da es Ihre Atmosphäre mit der Zeit zerstören kann.

INTERVIEW-REDAKTION

Die Bearbeitung von Interviewmaterial erfolgt nach denselben Grundsätzen wie bei den meisten anderen Unternehmensvideos.

  • Organisieren Sie Ihr Filmmaterial. Bei Interviews mit nur einem Kameramann ist dies weniger wichtig, aber Multikamera-Aufnahmen mit B-Roll und anderem Material müssen ordnungsgemäß protokolliert und gespeichert werden.
  • Transkribieren Sie das Interview. Transkriptionen mit Zeitstempeln ermöglichen es Ihnen, schnell "Papierkorrekturen" vorzunehmen. Bei Teams mit knappen Ressourcen können Sie diese Aufgabe auch an andere Teammitglieder auslagern, da sie keine Erfahrung in der Videoproduktion von Interviews erfordert.
  • Erstellen Sie einen Rohschnitt. Setzen Sie die Clips auf der Grundlage des Papierschnitts zusammen, fügen Sie aber noch keine Effekte hinzu. Das Ziel ist jetzt, die Geschichte zu fixieren, nicht das Bild.
  • Sichern Sie das Bild. Sobald die Geschichte von allen Beteiligten genehmigt ist, können Sie zusätzliches Material einfügen und Schnitte vornehmen, um Zeit und Kohärenz zu gewährleisten.
  • Mischen Sie den Ton. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Interview ohne einen Tontechniker aufnehmen mussten. Verschiedene Personen sprechen möglicherweise in unterschiedlichen Lautstärken, und die Ausrüstung oder die Umgebung können Rauschen und Verzerrungen verursacht haben, die Sie während der Produktion nicht bemerkt haben. Tun Sie, was Sie können, um den Ton zu verbessern, und fügen Sie bei Bedarf Musik hinzu.
  • Hinzufügen visueller Effekte. Die Produktionsstufen variieren je nach Verwendungszweck, aber hier werden Titel, Grafikanimationen, Kunstkarten und andere grafische Elemente hinzugefügt.
  • Farbkorrektur der Szenen. Eine Farbkorrektur ist unabhängig von der Umgebung erforderlich. Bei Multicam-Drehs mit B-Roll- und anderem Material ist sie jedoch entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Szenen gleich aussehen.
  • Veröffentlichen Sie den endgültigen Schnitt. Wenn das Interview fertiggestellt ist, ist Ihre Arbeit noch nicht beendet. Sie müssen es Ihrem Team zur Verteilung zur Verfügung stellen. Brightcove lässt sich beispielsweise in die meisten gängigen CMS, MAPs, DAMs und sozialen Tools integrieren, sodass der Videocontent leicht zu finden und zu veröffentlichen ist.
  • Erweitern Sie Ihre Reichweite. Vergessen Sie nicht, Untertitel und Transkripte zu Ihren Interviewvideos hinzuzufügen. Das macht sie nicht nur zugänglicher, sondern kommt auch Ihrer Video-SEO zugute. Möglicherweise müssen Sie Ihre Inhalte auch für verschiedene Regionen lokalisieren. Klären Sie also die Erwartungen der Beteiligten und übersetzen oder synchronisieren Sie die Inhalte bei Bedarf.

INTERVIEW-TIPPS

Wenn Sie die bewährten Verfahren für das Filmen von Interviews befolgt haben, sollte Ihr Video gut ausfallen. Es gibt jedoch einige zusätzliche Dinge zu beachten, die die Qualität Ihrer Produktion verbessern können.

  • Nehmen Sie mindestens 4K auf. Abgesehen von Remote-Interviews sollten Sie versuchen, Interviews immer in 4K aufzunehmen. Die höhere Auflösung sieht nicht nur besser aus, sondern gibt Ihnen auch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein einzelner Kameramann kann zum Beispiel Multicam-Aufnahmen nachahmen, indem er in die Aufnahme hineinzoomt, um einen Schnitt abzudecken, anstatt sich nur auf B-Roll oder Jump Cuts zu verlassen. Sie könnten auch in Versuchung geraten, in 6K oder sogar 8K zu filmen. Abgesehen von der enormen Speicherkapazität, die dies erfordert, sind die meisten Bürocomputer nicht leistungsfähig genug, um dies zu bearbeiten. Bleiben Sie vorerst bei 4K.
  • Aufnahmen in LOG mit Multicam. Digitalkameras können in mehreren Formaten aufnehmen. Das Standardformat heißt Rec. 709 und erzeugt sehr realistische Bilder auf Kosten einer geringeren Empfänglichkeit für Farbkorrekturen. Für kurze Bearbeitungszeiten bietet es eine akzeptable Qualität, aber für die meisten Geschäftsvideos ist das LOG-Format vorzuziehen. Obwohl es auf den ersten Blick sehr flach und entsättigt aussieht, enthält LOG viel mehr Details und ist für die Farbkorrektur in der Nachbearbeitung gedacht. Daher ist es für Multicam-Drehs unerlässlich, bei denen die Bilder von verschiedenen Kameras gleich aussehen sollen. Selbst bei der gleichen Kameramarke nehmen die verschiedenen Brennweiten unterschiedliche Lichtmengen auf, die das endgültige Bild beeinflussen. Mit LOG haben Sie also mehr Kontrolle über die visuelle Konsistenz Ihrer Inhalte.
  • Überwältigen Sie die Sonne. Wenn Sie im Freien fotografieren müssen, haben Sie es mit dem Äquivalent von 22 Septillionen Glühbirnen (das sind 22 Millionen Milliarden Milliarden) zu tun. In dieser Umgebung ist es am schwierigsten, das Licht zu kontrollieren. Versuchen Sie so oft wie möglich, bei bedecktem Himmel und im Schatten zu fotografieren. Selbst dann müssen Sie ein viel stärkeres Hauptlicht mitbringen, um dies auszugleichen. Wenn Sie bei direkter Sonneneinstrahlung filmen müssen, sollten Sie auch eine Seide über die Szene ziehen, um das Licht zu streuen.
  • Raumklang aufnehmen. Der Raumklang ist das Umgebungsgeräusch in einem Raum: elektrisches Summen, mechanisches Brummen, usw. Wenn Sie ein Interview filmen, sollten Sie ein oder zwei Minuten des Raums aufnehmen, ohne dass etwas anderes passiert, da Sie diese Aufnahmen später wahrscheinlich noch brauchen werden. Sie können z. B. Schnitte verbergen, indem Sie den Raumton darunter legen, damit nicht offensichtlich ist, wo Sie geschnitten haben. Sie können auch mit Raumklang überlagerte Wiederholungen hinzufügen, damit sie so klingen, als wären sie in derselben Umgebung aufgenommen worden. Sie können sogar Störgeräusche entfernen, indem Sie die störenden Frequenzen herausfiltern und sie dann mit Raumklang überlagern, um diese Frequenzen ohne Störgeräusche zu ersetzen.

Interviewvideos sind ein wertvolles Marketinginstrument, aber das Filmen und Produzieren dieser Videos ist viel komplexer als bei Videoblogs und Podcasts. Die Qualitätserwartungen mögen höher sein, aber das gilt auch für die Ergebnisse. Lernen Sie, wie man ein Interview richtig aufnimmt, und stellen Sie dann sicher, dass Ihre Videoplattform alles hat, was Sie brauchen, um das Ergebnis zu erzielen, das Ihre Bemühungen verdienen.

OTT MARKETING STRATEGIES: SUCHE UND SOZIALE MEDIEN

OTT-Dienste haben in den USA fast die maximale Marktdurchdringung erreicht: 99 % der Haushalte haben mindestens einen Streaming-Dienst abonniert. Tatsächlich abonnieren die Amerikaner im Durchschnitt fast drei Dienste pro Monat. Schätzungen zufolge werden sich die OTT-Einnahmen bis 2029 auf 228 Milliarden Dollar belaufen, und das Streaming wächst weltweit weiter.

Doch mit diesem Wachstum wächst auch der Druck auf neuere Inhalteanbieter, Abonnenten zu gewinnen und zu halten und mit den großen Anbietern um OTT-Marktanteile zu konkurrieren. Die gute Nachricht ist, dass Sie zwei grundlegende OTT-Marketingstrategien anwenden können, um Ergebnisse zu erzielen: Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing.

SUCHMARKETING

Es gibt zwei Säulen, die das Suchmaschinenmarketing unterstützen: Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Suchmaschinen-Marketing (SEM).

SEO, oder organische Suche, hilft Webseiten, auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SERPs) zu erscheinen. Sie erfordert ein Verständnis dafür, wie Suchmaschinen funktionieren und nach welchen Wörtern und Ausdrücken Menschen suchen, sowie die Absicht hinter diesen Suchen. Die Einbindung dieser Schlüsselwörter in Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und Header-Tags und dann strategisch in den Hauptteil der Webseiten hilft dabei, dass sie von Suchmaschinen besser gefunden werden. Eine weitere Komponente der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, dass eine Website eine klare Architektur und eine Sitemap hat, damit Suchmaschinen den gesamten Inhalt leicht finden können.

SEM, oder bezahlte Suche, platziert Webseiten-Anzeigen an verschiedenen Positionen auf den SERPs als gesponserte Suchergebnisse für bestimmte Keywords und Zielgruppen. Diese Strategie wird in der Regel in Verbindung mit SEO eingesetzt, insbesondere für Marken-Keywords, für Kampagnen-Keywords oder zur Unterstützung schwächerer organischer Keywords. Da bei SEM-Strategien häufig Pay-per-Click (PPC)-Anzeigen eingesetzt werden, können die Leistungsergebnisse auch Aufschluss über SEO-Möglichkeiten für organische Keywords geben.

Als OTT-Marketingstrategie bietet die Suche eine Reihe von Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe zu erreichen. Hier sind einige Aspekte Ihres Unternehmens, die davon profitieren könnten.

  • Etablierte Programme. Original- oder Lizenzsendungen mit einer großen Fangemeinde haben wahrscheinlich auch eine starke Suchpräsenz. Natürlich sind diese Suchbegriffe hart umkämpft und schwer zu platzieren, also recherchieren Sie verwandte Longtail-Begriffe und erstellen Sie Inhalte für diese. Wenn Sie über das nötige Budget verfügen, können Sie auch auf die übergeordneten Begriffe oder auf die Markennamen von Konkurrenzdiensten bieten, die das gleiche lizenzierte Programm anbieten.
  • Neue oder Nischenprogramme. Programme ohne starke Suchpräsenz erfordern eine andere Herangehensweise. Versuchen Sie also, nach ihren Genres, Themen oder bekannten Darstellern und Mitarbeitern zu recherchieren. Durch die Erstellung von Inhalten zu diesen Begriffen erreichen Sie nicht nur die richtige Zielgruppe, sondern steigern auch deren Bekanntheitsgrad. Den gleichen Ansatz können Sie bei der bezahlten Suche verfolgen und auf die stärksten Suchbegriffe bieten.
  • Wertstützen des Dienstes. Die Mehrheit der Suchnutzer sucht nach Inhalten, so wie die meisten OTT-Dienste Inhalte anbieten. Daher werden die beiden vorgenannten Taktiken wahrscheinlich die beste Leistung bei der Suche erbringen. Allerdings gibt es auch viele Nutzer, die nach kostenlosen, billigen oder werbefreien Diensten suchen. Wenn Ihr Dienst auf eine dieser Suchanfragen zutrifft, ist das eine gute Gelegenheit für eine bezahlte Suchanzeige. Denken Sie nur daran, dass der Nutzer in diesem Fall nicht nach Inhalten über Ihren Dienst sucht. Schreiben Sie also keinen Artikel über die Vorteile werbefreier Erlebnisse, sondern leiten Sie sie auf eine Landing Page, auf der sie sich anmelden oder Ihre App herunterladen können.

Suchmaschinenmarketing ist für OTT-Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Ein fehlender digitaler Fußabdruck kann in den Köpfen der Verbraucher von heute Fragen über die Glaubwürdigkeit Ihres Dienstes aufwerfen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Suchpräsenz aufzubauen und zu pflegen.

SOCIAL MEDIA MARKETING

Soziale Netzwerke bauen nicht nur ein Publikum auf und fördern die Konversation, sie helfen auch zu testen, welche Arten von Angeboten und Inhalten bei Ihrem Publikum am besten ankommen. Sowohl große Medienmarken als auch kleinere Inhaltseigentümer profitieren von dieser Art der direkten Einbindung der Fans, insbesondere wenn dadurch kostspielige Fehler vermieden werden.

Bevor Sie jedoch Trailer veröffentlichen und auf Kommentare warten, müssen Sie die großen Unterschiede zwischen den wichtigsten sozialen Plattformen beachten. Jede dieser Plattformen zieht ein anderes Publikum mit unterschiedlichen Verhaltensweisen und Erwartungen an. Um die Vorteile der sozialen Medien für Ihren OTT-Dienst zu nutzen, müssen Sie Ihre Marketingstrategie an diese Zielgruppen anpassen.

YOUTUBE

YouTube ist der unbestrittene König der sozialen Videos und hat auch den größten Anteil am gesamten Videostreaming. Und mit seinen fast 2,5 Milliarden monatlich aktiven Nutzern verfügt es über einen erstaunlichen Anteil von 49 % aller Social-Media-Nutzer weltweit. Angesichts seiner Reichweite ist es ein wesentlicher Kanal in jeder OTT-Marketingstrategie.

Im Gegensatz zu anderen Plattformen sind Langform-Inhalte auf YouTube gut aufgehoben. Hier können Sie nicht nur Trailer, sondern auch Interviews in voller Länge, Hinter-den-Kulissen-Material und andere verwandte Inhalte veröffentlichen. Denken Sie daran, dass es sich um die Videoerweiterung von Google handelt, also erstellen und veröffentlichen Sie Videos unter Berücksichtigung der besten SEO-Verfahren.

Neben der Videosuche können Sie durch die Erstellung von Kanälen und Wiedergabelisten auf YouTube ein Ressourcenzentrum für Ihre Zielgruppe schaffen, das sie immer wieder zurückbringt. Erregen Sie ihre Aufmerksamkeit und schaffen Sie Bewusstsein durch die Suche, aber halten Sie sie mit organisierten Sammlungen von Inhalten bei der Stange.

Es ist auch wichtig, den sozialen Aspekt von YouTube zu akzeptieren: nutzergenerierte Inhalte (UGC). Fans lieben es, ihre Rezensionen, Reaktionsvideos und Zusammenstellungen von neuen oder beliebten Sendungen zu posten, also engagieren Sie sich mit ihnen. Mögen Sie ihre Videos und kommentieren Sie sie, auch wenn sie Ihr Unternehmen kritisieren.

Die Einbeziehung von Fan-Inhalten mag als riskantes Branding erscheinen, da Sie nicht mehr die "Kontrolle über die Geschichte" haben, aber die sozialen Medien haben dieses Prinzip seit Jahren in Frage gestellt. Fans teilen ihre leidenschaftlichen Meinungen, weil es ihnen wichtig ist, und wenn Sie auf ihr Feedback reagieren, können Sie diese Leidenschaft in Loyalität umwandeln.

INSTAGRAM

Instagram ist eine visuelle Plattform mit 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern weltweit. Sie richtet sich auch stark an ein jüngeres Publikum, wobei die 18- bis 34-Jährigen 61 % der Nutzerschaft ausmachen. Am wichtigsten für OTT-Unternehmen ist, dass fast zwei Drittel der Nutzer die Plattform zu Unterhaltungszwecken nutzen.

Das Posten von Teasern ist auf Instagram - wie auf den meisten sozialen Kanälen - vollständigen Trailern vorzuziehen, aber noch besser sind kurze Clips. Action-Sequenzen, Pointen, emotionale Dialoge, Outtakes, Sport-Highlights, Nachrichten-Schlagzeilen... all dies könnte als Reels gepostet werden. Der Schlüssel ist jedoch, sie mit aktuellen Gesprächen und Hashtags zu verknüpfen, die über Ihre Marke hinausgehen.

Ein Großteil der Instagram-Kultur und der jüngeren Social-Media-Kultur im Allgemeinen besteht aus Memes: wiederverwendete Inhalte, die alltägliche Gefühle und Momente ausdrücken. Ein Sportspiel könnte als Mem für eine bestandene Prüfung oder eine Kampfszene als Mem für das Gefühl der Eltern beim Anziehen eines Kleinkindes verwendet werden. Ihre Fans werden Ihre Programme gerne selbst durchforsten, aber Sie können ihnen einen Vorsprung verschaffen, indem Sie aktuelle Ereignisse mit Ihren denkwürdigen Momenten verbinden.

Die Jagd nach sozialen Meme-Trends mag wie eine frivole Strategie erscheinen (und um das klarzustellen, muss es sich organisch, markengerecht und nicht übertrieben anfühlen). Aber sehen Sie es doch einmal so: Sie verbinden Ihre Inhalte mit dem täglichen Leben Ihrer Fans. Sie vermarkten nicht Ihr Programm oder Ihren Service, sondern Ihre emotionale Relevanz. Und das trägt wesentlich dazu bei, ein treues Publikum aufzubauen.

Dennoch müssen Sie es den Nutzern leicht machen, Ihre Marke in der Fülle der Memes zu erkennen. Stellen Sie also sicher, dass Sie in Ihrer Biografie auf neue Episodentermine oder Ausstrahlungszeiten mit Links zu Ihrem Dienst hinweisen. Bei Videos können Sie dies durch Text-Overlays oder Endslates erreichen, und bei Bildern können Sie Abzeichen zu Karussell-Beiträgen hinzufügen.

FACEBOOK

Mit mehr als 3 Milliarden aktiven Nutzern auf der ganzen Welt ist Facebook der Ort, an dem Sie das größte Publikum finden. Es ist auch die beliebteste Social-Media-Plattform für Nachrichten, obwohl dies die dritthäufigste Aktivität nach Messaging und dem Posten von Inhalten ist.

Betrachten Sie Facebook als eine Erweiterung Ihrer PR-Strategie. Genauso wie Sie Pressemitteilungen brauchen, um Investoren und die Medien anzusprechen, brauchen Sie Facebook, um Ihr Publikum anzusprechen. Die Fans wollen von Ihnen direkt dort hören, wo sie bereits sind.

Im Gegensatz zu YouTube und Instagram, wo Videos und Bilder erwartet werden, kann Facebook also mit langen Textbeiträgen Erfolg haben. Produktions-Tagebücher, Service-Änderungen und Nachrichten- oder Sportkommentare bieten den Fans wertvolle Informationen, die sie sonst vielleicht in Drittquellen suchen müssten.

Was die Videoinhalte angeht, sollte Ihre OTT-Marketingstrategie ein Gleichgewicht zwischen Longform-Videos und Meme-Kultur herstellen. Die Facebook-Demografie ist eher älter. Konzentrieren Sie sich daher mehr auf Informations-Badges und Highlight-Bilder (z. B. Sportmomente, Standbilder vom Drehort oder ikonische Szenen aus lizenzierten Serien). Ebenso sollten Sie eher Teaser-Trailer, Interview-Clips und Highlight-Reels als Inhalte in voller Länge posten.

Natürlich sind organische Beiträge auf Facebook selbst mit der bestmöglichen Inhaltsstrategie eine Herausforderung. Sie können zwar äußerst ansprechend und reichweitenstark sein, sind aber fast immer nur auf der Basis eines Pay-to-Play-Modells erfolgreich. Damit diese Empfehlungen funktionieren, sollten Sie größeren, eigenständigen Inhalten den Vorzug geben, die Sie bewerben und in Kampagnen verwandeln können.

SOCIAL-MARKETING-MESSUNG

Das Ziel jeder OTT-Marketingkampagne ist es, mehr Zuschauer zu gewinnen. Es ist wichtig, Ihre Kampagnentaktiken zu messen und zu verstehen, welche Inhalte und Kanäle am effektivsten sind. Deshalb verlassen sich viele Unternehmen auf Social-Management-Tools. Ähnlich wie die Webanalyse für das Suchmaschinenmarketing können sie die Leistung Ihrer Inhalte über mehrere Eigenschaften hinweg zusammenfassen.

Ihr Medienunternehmen ist einzigartig, und einige unserer Verallgemeinerungen über Social Marketing treffen möglicherweise nicht auf Sie zu. Die beiden größten Variablen sind Ihre Marke (Stimme, Ton und Werte) und Ihr Publikum (bevorzugte Plattformen und Inhalte). Verlassen Sie sich also nicht auf unser Wort, sondern testen Sie es selbst.

Soziale Tools wie Hootsuite und Sprinklr ermöglichen es Ihnen, Inhalte auf mehreren Plattformen zu verwalten und zu veröffentlichen und die Ergebnisse zu analysieren. Vielleicht funktionieren Trailer in voller Länge immer für Sie - egal auf welchem Kanal - oder vielleicht ist die Meme-Kultur ein Schritt zu weit für den Geschmack Ihres Publikums. Mit Tools wie diesen können Sie das schnell herausfinden, sodass Sie sich auf die Erstellung von Inhalten konzentrieren können, die auch wirklich etwas bringen.

Um die Messung von sozialem Content zu vereinfachen, lässt sich Brightcove direkt in die meisten gängigen Social-Media-Plattformen und Verwaltungstools integrieren. Genauso wie Videos der Schlüssel zu Ihrem Unternehmen sind, sind sie der Schlüssel zu Ihrer OTT-Marketingstrategie. Sorgen Sie also für ehrliche Daten und verwaltete Videos, und Ihre Zuschauerzahlen werden steigen.

5 ARTEN VON MARKETINGVIDEOS FÜR DIE GESAMTE CUSTOMER JOURNEY

Gute Videomarketing-Strategien überhäufen Kunden nicht in jeder Phase der Buyer Journey auf jedem Kanal mit allen möglichen Arten von Videos.

So sind beispielsweise Awareness-Videos für Markenkampagnen spezielle Assets, die ganz anders entwickelt und produziert werden als alle anderen. Sie sind kurz, werden als Anzeigen auf bezahlten Kanälen verwendet und reagieren fast allergisch auf Konversions-KPIs. Mit anderen Worten: Sie werden nicht verwendet, um das Kundenengagement oder die Lead-Bewertung zu messen.

Sobald das Publikum Ihre Marke erkennt und wiedererkennt, ist es bereit für alle anderen Videos: Interviews, Webinare, Anleitungen, Fallstudien, Demos, Tutorials usw. Natürlich sind die Arten von Marketingvideos genauso vielfältig wie die Arten von schriftlichen Inhalten. Googeln Sie einfach mal danach; Sie werden Listen mit 10, 20 oder mehr finden. Bei so vielen Möglichkeiten ist es schwer zu wissen, was man mit ihnen anfangen soll.

Fassen wir also alle Marketingvideos in übergreifende Kategorien zusammen. Dann können wir ihre wichtigsten Unterschiede besser verstehen und wissen, wann und wo sie am besten funktionieren.

TypVordenkerrolleErklärungenZeugnisProduktUnternehmenskultur
Qualität der ProduktionMittel bis hochMittel bis hochNiedrig bis hochHochMittel bis hoch
Produktion StilImmergrünDrehbuch oder FreiformErzählungEinfachAuthentisch oder poliert
ProduktionsphasePre-Prä-
Post-
ProdPrä-
Post-
Pre-
Prod

 

VORDENKER-VIDEOS

Buyer Journey Video - GedankenführerschaftThought Leadership-Videos sollten sich auf Probleme und Möglichkeiten der Branche oder der Kunden konzentrieren. Sie sind nicht dazu gedacht, Produkte zu präsentieren oder eine direkte Ansprache zu halten. Stattdessen sollten sie sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Branche befassen und zukunftsweisende Ideen anbieten, die durch Erfahrung und Daten gestützt werden. Obwohl sie Sie als vertrauenswürdige Autorität positionieren, sollten sie Ihre Marke oder Produkte nur erwähnen, wenn es nötig ist, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Erkenntnisse zu stärken.

BEISPIELE FÜR THOUGHT LEADERSHIP

  • Interviews/Panels. Sie können live oder im Voraus aufgezeichnet werden. Sie können auch einen höheren Produktionswert haben, einschließlich bewegter Grafiken und zugehöriger B-Rolls.
  • Webinare/Veranstaltungen/Präsentationen. Sie werden in der Regel live gedreht und haben daher oft einen geringeren Produktionswert als zuvor aufgezeichnete Inhalte.

MERKMALE DER VORDENKERROLLE

  • Qualität der Produktion. Diese kann variieren, je nachdem, wie der Inhalt produziert wird. Der Produktionswert sollte jedoch Ihren Markenwert widerspiegeln (denken Sie an den Unterschied zwischen einem YouTube-Tutorial und einer Masterclass).
  • Produktionsstil. Der Inhalt sollte immergrün sein und Moden und Trends vermeiden, damit das Video länger haltbar ist.
  • Produktionsphase. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorproduktion, da diese Art von Marketingvideos eher eine sorgfältige Planung als einen Ad-hoc-Ansatz erfordern. Da der Inhalt oft eher abstrakt ist, müssen Ihre Botschaften vor der Produktion gefestigt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Ideen effektiv vermittelt werden.

THOUGHT-LEADERSHIP-KÄUFERSTUFEN

Wie schriftliche Stellungnahmen sind diese Videos in der Phase der Bekanntheit am wirksamsten. Ihr Zweck ist es, die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer zu erregen und eine starke mentale Verbindung zwischen innovativen Ideen und Ihrer Marke herzustellen. Sie können jedoch auch in der Beibehaltungsphase nützlich sein, um die Entscheidung des Käufers zu bekräftigen, indem sie zeigen, dass Sie eine zukunftsorientierte Marke sind.

VORDENKER-KANÄLE

  • Soziale Medien. Langfristige Thought-Leadership-Inhalte eignen sich am besten für YouTube. Da es sich jedoch um zukunftsweisende Inhalte handelt, werden sie wahrscheinlich aufkommende Schlüsselwörter enthalten; achten Sie also darauf, dass Sie geeignete Trending Tags hinzufügen, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Kurze Clips oder Highlights sollten auf der Plattform geteilt werden, auf der Ihre Marke die größte Anhängerschaft hat, da ihre Reichweite und ihr Erfolg stark von den sozialen Interaktionen abhängen.
  • Syndizierung. Bezahlte Platzierungen können ebenfalls effektiv sein, solange sie genau auf die Zielgruppe ausgerichtet sind, die Sie ansprechen möchten.

ERKLÄRUNGSVIDEOS

Buyer Journey Video - ErklärungsvideoErklärvideos sind so konzipiert, dass sie sich auf das "Was" und das "Wie" von verschiedenen Themen konzentrieren. Sie können zwar auf bestimmte Produkte eingehen, betonen aber in der Regel eher die Funktionen, als dass sie auf spezifische Anwendungen oder Kundenanwendungsfälle eingehen. Die Erwähnung Ihrer Marke wird auf ein Minimum beschränkt, und wenn sie verwendet wird, dann nur, um Funktionen hervorzuheben, die Sie auf dem Markt von anderen unterscheiden.

ERKLÄRUNGSBEISPIELE

  • Anleitungen/Unterweisungen/Bildungsmaterial. Diese werden in der Regel voraufgezeichnet und haben einen höheren Produktionswert, einschließlich bewegter Grafiken und Produkt-B-Rolls.
  • Webinar. - Diese sind in der Regel live und haben daher einen vergleichsweise geringeren Produktionswert.

MERKMALE DES ERKLÄRERS

  • Produktionsqualität. Der Produktionswert ist im Allgemeinen höher bei voraufgezeichneten Inhalten (wie Anleitungen) und niedriger bei Live-Inhalten (wie Webinaren).
  • Produktionsstil. Voraufgezeichnete Inhalte haben ein einziges Ziel, daher sollten diese Videos stärker geskriptet sein. Das bedeutet auch, dass es mehr Demonstrationen auf dem Bildschirm und andere praktische Elemente gibt. Im Gegensatz dazu sind Live-Videos dialogorientiert, da das Ziel darin besteht, die Zuschauer einzubeziehen. Das bedeutet, dass ein freier Ansatz gewählt wird, der Interaktionen in Echtzeit ermöglicht.
  • Produktionsphase. Bei voraufgezeichneten Inhalten ist die Postproduktion die entscheidende Phase. Eine klare Botschaft kann ohne unterstützende Titel, Illustrationen und Filmmaterial nicht überzeugen oder sogar verloren gehen. In dieser Hinsicht sind das Aussehen und die Atmosphäre ebenso wichtig wie der Inhalt. Bei Live-Inhalten ist die Vorproduktion noch wichtiger. Das Publikum ist weniger geneigt, zu interagieren, wenn das Thema nicht relevant oder das Talent nicht ansprechend ist. Daher sind das Aussehen und die Atmosphäre weniger wichtig als der Inhalt.

ERKLÄRER KÄUFER STUFEN

Wie Blogbeiträge und E-Books sind diese Arten von Marketingvideos ideal für die Sensibilisierungsphase, können aber auch für die Kundenbindung eingesetzt werden. Ein Teil der Kundenbindung besteht darin, bestehende Kunden auf neue oder aktualisierte Produkte und Funktionen aufmerksam zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie diese am besten nutzen können. Der Unterschied besteht darin, dass Erklärvideos zur Sensibilisierung breit und häufig eingesetzt werden können, während sie zur Kundenbindung gezielter eingesetzt werden sollten.

ERKLÄRUNGSKANÄLE

  • Organische/bezahlte Suche. In vielerlei Hinsicht sind Erklärvideos eine Art Begleitmaterial für Blogs. Als solche sollten sie darauf abzielen, inhaltliche Lücken zu füllen, die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern zu vermeiden und SEO-Bemühungen zu unterstützen, indem sie interne Links hinzufügen und durch Interaktivität Themencluster schaffen. Sie können auch mit bezahlter Suche beworben werden, um ihre Wirkung zu maximieren.
  • Soziale Medien. Als König der Heimwerker ist YouTube eine ideale Plattform für diese Videos. Allerdings müssen Sie Ihre YouTube-Strategie mit Ihrer Website-Videostrategie abstimmen. Sie könnten zum Beispiel nur Themenübersichten auf YouTube veröffentlichen, um die Auffindbarkeit zu erhöhen, und dann einen Link zu tiefer gehenden Inhalten auf Ihrer Website setzen. Eine andere wirksame Methode ist die Erstellung bestimmter Themengruppen als YouTube-Playlists, während andere ausschließlich für Ihre Website reserviert werden.

ZEUGNISVIDEOS

Buyer Journey Video - ErfahrungsberichtVideos mit Fallstudien und Kundenberichten konzentrieren sich auf Lösungen aus der Sicht des Kunden. In diesen Videos sollten die Produkte zwar genannt, aber nicht näher erläutert werden. Ihre Marke sollte ähnlich behandelt werden - ja, sie sollte erwähnt werden, aber nur in einer Nebenrolle zum wahren Helden des Videos: Ihrem Kunden.

ZEUGNISBEISPIELE

  • Fallstudien. Dies sind Geschichten, die von Ihrer Marke sorgfältig ausgearbeitet und produziert wurden, um eine nachvollziehbare Perspektive auf Ihre Lösung zu bieten.
  • Zitate. Das sind kurze Clips, die Sie in der Regel von Kunden anfordern und dann die besten Teile auswählen, um sie hervorzuheben. Die Produktion ist minimal, und Sie müssen in der Regel nur Front- und Endschilder, Branding, Musik usw. hinzufügen.
  • Rezensionen. Sie können angefordert werden, aber häufiger kommen sie als nutzergenerierte Inhalte (UGC) an. Sie können sie ein wenig aufpolieren - ähnlich wie Zitate -, aber manchmal ist es am besten, sie unbearbeitet zu lassen und ihre Authentizität zu bewahren.

ZEUGNISCHARAKTERISTIKA

  • Produktionsqualität. Die Qualität kann variieren, aber wie bei Thought Leadership-Videos spiegelt der Produktionswert die Bedeutung Ihres Themas wider. Was UGC an Authentizität bietet, fehlt ihm an Ästhetik. Wann immer möglich, sollten Sie also danach streben, Ihre Kunden im (und mit) dem bestmöglichen Licht darzustellen.
  • Produktionsstil. Mehr als bei anderen Arten von Marketingvideos ist die Geschichte entscheidend. Die Betrachter müssen verstehen, warum sie sich für den Film interessieren sollten. Eine dramatische Erzählung mit emotionalen Themen ist daher der Schlüssel zur Vermittlung des Anliegens oder Problems.
  • Produktionsphase. Die Produktion selbst ist die wichtigste Phase. Es bedarf eines guten Regisseurs und Interviewers, um das Wohlbefinden des Kunden einzustellen und die Geschichte an den Moment anzupassen. Wie im Unterhaltungsbereich kann das richtige Personal die perfekte Einstellung finden und die Emotionen einfangen, die Ihr Publikum ansprechen.

TESTIMONIAL-KÄUFERSTUFEN

Wie schriftliche Fallstudien sind auch diese Videos in der Überlegungsphase am effektivsten. Dies gilt sowohl für neue Interessenten als auch für wiederkehrende und bestehende Kunden, die ihre Optionen abwägen.

ZEUGNISKANÄLE

  • Website/Anwendung. Diese Videos sind ideal für die Kundenstory oder die Ressourcenabschnitte von Websites und Apps.
  • E-Mail. Sie funktionieren gut in Newslettern, aber sie sollten die Empfänger auf Ihre Website oder App leiten.

PRODUKT-VIDEOS

Buyer Journey Video - ProduktDer Schwerpunkt von Produktvideos liegt naturgemäß auf Merkmalen und Funktionen, daher sollten sie Ihre Produkte klar benennen und beschreiben. Sie können zwar auf Lösungen wie spezifische Anwendungsfälle eingehen, sollten aber nicht zu ausführlich beschrieben werden. Sie sollten auch Ihren Markennamen erwähnen, aber so, dass der Fokus auf das Produkt nicht verloren geht.

PRODUKTBEISPIELE

  • Demo. Diese Art von Videos zeigt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Aktion auf eine Art und Weise, die die meisten oder alle der primären Nutzenversprechen demonstriert, ohne zu technisch zu werden. Sie werden in der Regel in einer Studioumgebung gedreht.
  • Tutorial/Fehlerbehebung. Diese Videos konzentrieren sich auf weniger und spezifischere Merkmale oder Funktionen Ihres Produkts. Idealerweise sollten sie in realen Umgebungen gedreht werden, z. B. an einem entfernten Ort oder zu Hause, um den Kontext und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

PRODUKTMERKMALE

  • Produktionsqualität. Ein hoher Produktionswert ist erforderlich, um die Bedeutung Ihrer Produkte und Dienstleistungen für Ihr Publikum zu vermitteln.
  • Produktionsstil. Die Präsentation sollte einfach und der Ablauf leicht zu verfolgen sein. Wenn Sie also mehr als ein oder zwei Ziele mit Ihrem Video verfolgen, ist es besser, mehrere Videos zu erstellen. Demos sollten sich auf den Wert oder das Ergebnis (das "Warum") konzentrieren, während Tutorials prozessorientiert sein sollten (das "Wie").
  • Produktionsphase. Sowohl die Vor- als auch die Nachbearbeitung haben hier Vorrang. Versuchen Sie zum Beispiel nicht, jede Funktion in eine Produktdemo zu packen, sonst werden Ihre Zuschauer Schwierigkeiten haben, sie alle mit Ihren Wertvorstellungen zu verbinden. Nehmen Sie sich stattdessen die Zeit, die hervorstechendsten Funktionen zu identifizieren, die Ihre Behauptungen unterstützen, und schreiben Sie ein entsprechendes Skript. Ähnlich wie bei Erklärfilmen können auch Tutorials ohne ein geeignetes Grafikpaket schwer zu verstehen sein. Nehmen Sie sich daher bei der Nachbearbeitung ausreichend Zeit, um komplexe Prozesse und Schritte zu veranschaulichen.

STUFEN DES PRODUKTKÄUFERS

Wie One-Pager sind diese Videos in der Entscheidungsphase am effektivsten, da sie potenzielle Kunden über Ihr Angebot informieren und sie zum Kauf bewegen können. Sie dienen auch als Produktunterstützung für bestehende Kunden und können, strategisch eingesetzt, auch in der Bindungsphase erfolgreich sein.

PRODUKTKANÄLE

  • Website/Anwendung/Plattform. Diese Arten von Marketingvideos sind ideal für Produktseiten, Supportseiten und Ressourcenseiten. Für SaaS-Unternehmen können sie auch in Plattform-Pop-ups verwendet werden.
  • E-Mail. Produktvideos eignen sich sowohl in Newslettern als auch in Verkaufs-E-Mails, um Besucher zu bestimmten produktbezogenen Inhalten auf Ihrer Website zu führen.
  • Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen können diese Videos über QR-Codes beworben werden, die die Nutzer auf Ihre Website oder App leiten.

VIDEOS ZUR UNTERNEHMENSKULTUR

Buyer Journey Video - UnternehmenskulturIn den Videos zur Unternehmenskultur werden Ihre zentralen Unternehmenswerte dargestellt. Produkte sollten nur erwähnt werden, wenn sie einen bestimmten Wert direkt ansprechen, und Lösungen sollten nur dann hervorgehoben werden, wenn sie einen bestimmten Wert lösen. Ihre Marke sollte zwar genannt werden, aber der Schwerpunkt sollte auf den Menschen und der Kultur liegen, die sie gemeinsam verkörpern.

BEISPIELE FÜR UNTERNEHMENSKULTUR

  • Intern. Diese Videos heben die Werte und Versprechen der Mitarbeitermarke Ihres Unternehmens hervor. Auch wenn die Führungsebene einbezogen werden kann oder nicht, sollten die Mitarbeiter immer einbezogen werden.
  • Extern. Diese Videos präsentieren die Werte und Versprechen Ihres Unternehmens einem externen Publikum und konzentrieren sich auf die Führung. Sie können auch Mitarbeiter einbeziehen, um Kontext und Authentizität zu vermitteln.

MERKMALE DER UNTERNEHMENSKULTUR

  • Qualität der Produktion. Für ein internes Publikum kann die Produktion weniger ausgefeilt sein, vorausgesetzt, dies signalisiert Ihren Mitarbeitern nicht, dass sie zu wenig investieren. Externe Videos sollten immer einen hohen Produktionswert haben.
  • Produktionsstil. Das Einfangen authentischer Momente und Kommentare ist für interne Videos unerlässlich, daher sollte das Sammeln von UGC eine Priorität sein. In der Tat können lustige (aber nicht peinliche) Fehler und Fauxpas Ihrer Unternehmenskommunikation die dringend benötigte Menschlichkeit verleihen. Externe Videos hingegen müssen ihre Botschaften mit Klarheit und Vertrauen vermitteln. Die Führung sollte so dargestellt werden, dass sie mit der Stimme und dem Tonfall der Marke übereinstimmt, und die Aufnahmen von Mitarbeitern sollten gecoacht, wenn nicht sogar komplett inszeniert werden.
  • Produktionsphase. Die Produktionsphase ist bei internen Inhalten am wichtigsten, vor allem weil wir alle schon einmal diese unbeholfen inszenierten Unternehmensvideos mit unglaublich unangenehmen Mitarbeitern gesehen haben. Dieser Ton kommt bei den Mitarbeitern an, und sie werden sich eher in ihre Kollegen hineinversetzen, als die gewünschte Botschaft zu erhalten. Aus diesem Grund ist UGC oft effektiver, da es auf Teammitglieder abzielt, die gerne im Rampenlicht stehen und Ihre Botschaft charismatisch vermitteln können. Bei externen Videos ist dies weniger wichtig, da das hochglanzpolierte Endprodukt eine detaillierte Planung und eine stärkere Konzentration auf die Vorproduktion erfordert.

UNTERNEHMENSKULTUR KÄUFERSTUFEN

Wie Onboarding-Dokumente und Unternehmensankündigungen können diese Videos in der Sensibilisierungsphase als Verkaufsargumente sowohl für neue Mitarbeiter als auch für Käufer wirksam sein. Sie eignen sich jedoch am besten in der Beibehaltungsphase, um die Akzeptanz des Arbeitsplatzes und die Kaufentscheidung zu verstärken.

KANÄLE DER UNTERNEHMENSKULTUR

  • Intranets/Gemeinschaftsportale. Diese Videos sind am wirkungsvollsten, wenn sie in einem klar gekennzeichneten Bereich platziert werden, daher sind gute Verfahren zur Verwaltung von Videoinhalten wichtig.
  • E-Mail. Verwenden Sie diese in Mitarbeiter- oder Kunden-Newslettern, die die Empfänger auf Intranets oder Community-Portale verweisen.
  • Soziale Medien. Wenn diese Videos der Bekanntheit dienen, sollten sie auf LinkedIn für interne Zielgruppen und auf anderen Plattformen, auf denen Ihre Marke eine starke Präsenz hat, für externe Zielgruppen geteilt werden. Denken Sie daran, dass die Bekanntheit in der Regel nicht die beste Bühne für diese Videos ist.
TypVordenkerrolleErklärungenZeugnisProduktUnternehmenskultur
SchwerpunktProbleme
Chancen
ThemenLösungenMerkmale
Funktionalität
Marke / Unternehmenswerte
BühneBewusstseinsbildungBewusstseinsbildungBetrachtungEntscheidungVorratsspeicherung
KanäleSoziale Medien
Syndication
Organische Suche
Bezahlte Suche
Soziale Medien
Website
E-Mail
Website
E-Mail
Veranstaltungen
Intranet
Gemeinschaftsportal
E-Mail
Soziale Medien
BeispieleInterviews
Diskussionsrunden
Webinare
Veranstaltungen
Präsentationen
Anleitungen
Anleitungen
Bildung
Webinare
Fallstudien
Zitate
Bewertungen
Demos
Tutorials
Anleitungen zur Fehlerbehebung
Intern
Extern
Verwandte schriftliche BeispieleStellungnahmenBlogbeiträge
E-Books
FallstudienOne-Pager
Support-Dokumente
Onboarding-Dokumente
Unternehmensankündigungen

 

Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für das Videomarketing, und alle unsere Empfehlungen zu den Arten von Marketingvideos sollten als Richtlinien verstanden werden. Jede Marke und jede Zielgruppe ist einzigartig, und es gibt viele verschiedene Ansichten darüber, was am besten funktioniert. Obwohl wir im Laufe der Jahre viele Marken bei ihren Videomarketingprogrammen unterstützt haben, ist eines klar: Was für sie funktioniert hat, muss nicht unbedingt auch für Sie gelten. Lassen Sie sich von niemandem etwas anderes erzählen.

Betrachten Sie dies als Ausgangspunkt, um Ihre Strategie zu entwickeln. Erstellen Sie eine Taxonomie von Inhalten und Videostilen, die mit Ihren Ressourcen übereinstimmen, und lassen Sie sich vom Engagement Ihrer Zielgruppe leiten. Metriken lügen nicht. Hören Sie auf Ihr Publikum, und die richtige Strategie wird folgen.

VIDEO-LEAD-GENERIERUNG: NACHFRAGE MIT VIDEO-MARKETING STEIGERN

Unabhängig davon, ob Sie Marketingtrichter oder Schwungräder bevorzugen, stimmen wir alle darin überein, dass es eine Art Reise gibt, die Käufer durchlaufen. Irgendwo auf dieser Reise werden diese Käufer von Menschen, die wir nicht kennen, zu Menschen, die wir kennen. Nennen wir das Lead-Generierung.

Der Einsatz von Videos zur Lead-Generierung ist nicht besonders neu. Schließlich ist ein Webinar eine Form des Content-Marketings mit Live- und On-Demand-Aspekten. Die Fortschritte in der Videomarketingtechnologie haben jedoch die Verwaltung für Vermarkter und den Konsum für die Verbraucher einfacher gemacht. Letztendlich ist die Leadgenerierung dann erfolgreich, wenn sie die Reibungsverluste beseitigen kann.

Wenn Sie Käufer mit mehr Videos anlocken möchten oder bereits vorhandene Videos für Leads nutzen wollen, sind Sie hier genau richtig.

     
  Inhaltsübersicht  
Was ist Video Lead Generation?
Wie man mit Videos Leads generiert
Wie man Leads mit Video qualifiziert
Bewährte Praktiken der Video-Lead-Generierung
     

WAS IST VIDEO-LEAD-GENERIERUNG?

Lead-Generierung ist eine Marketingstrategie zum Aufbau eines Publikums, das bereit ist, zu konvertieren - oft durch Aufrufe zum Handeln (CTAs) wie Webformulare und Chatbots. Video ist zwar nur ein Mittel zum Sammeln von Kontaktinformationen wie jeder andere Inhalt, aber Ihre CTAs, Erfassungsgeräte und Kanäle werden Ihre Videostrategie deutlich beeinflussen.

WIE MAN MIT VIDEO LEADS GENERIERT

CTAS

CTAs oder Lead-Magnete sind der Ausgangspunkt für die Gewinnung von Leads. Die Auswahl der richtigen CTAs kann den Ausschlag für Ihre Video-Lead-Generierungsstrategie geben, aber ein wesentliches Merkmal guter CTAs ist ihr beständiger Wert.

Konsistenter Wert kann ein tatsächlicher Wert wie Rabatte oder ein wahrgenommener Wert wie exklusive Inhalte sein. Der Punkt ist, dass sie konsistent sein müssen und nicht Preisänderungen als Rabatte oder öffentliche Inhalte als exklusiv bewerben. Und sie müssen für das Zielpublikum wertvoll sein, je nach dessen Absicht und Beziehung zur Marke.

Die richtigen CTAs können alles sein, denn jede Marke und jede Zielgruppe ist anders. Es gibt jedoch einige Kategorien, die für die meisten Unternehmen gelten.

  • Angebote. Verkäufe und Preisnachlässe gehören zu den gängigsten Taktiken, weil sie sofort konvertieren. Aber auch Prämien sind weit verbreitet und reichen von limitierten Auflagen und Sammlerstücken bis hin zu Markenbekleidung und Elektronik, die auf Konferenzen und Messen verlost werden. Weitere Beispiele sind kostenlose Testversionen, Wartelisten und der frühzeitige Zugang zu einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung.
  • Veranstaltungen. Ob man sich für persönliche Konferenzen oder virtuelle Webinare anmeldet, Veranstaltungen sind seit langem ein fester Bestandteil vieler Marketingstrategien.
  • Forschung. Branchenforschung ist für viele Unternehmen ein wertvolles Instrument. Sie können sie von Analysten lizenzieren, eine Studie oder Umfrage in Auftrag geben oder einen Bericht mit Ihren eigenen Daten erstellen.
  • Abonnements. Das Abonnement Ihres Blogs oder anderer regelmäßiger Inhalte erleichtert den Nutzern das Konsumieren. Die Inhalte müssen nicht einmal exklusiv sein; sie müssen nur relevant genug sein, um Käufer dazu zu bringen, E-Mail-Newsletter zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein engagiertes Team haben, das regelmäßig neue Inhalte produziert, sonst wird diese CTA nicht viele Leads generieren.
  • Kontakt Verkaufsformulare. Manche Käufer recherchieren eher selbst über Sie, als dass sie Ihrem linearen Weg folgen. Wenn sie zu einem Gespräch bereit sind, sollten die Kontaktformulare auf sie warten. Sie sind auf der Buyer Journey schon weiter als andere Leads, aber es sind immer noch Leads, die Sie durch die ihnen zur Verfügung gestellten Marketingressourcen generiert haben.

Alle diese CTAs können mit Videos verwendet werden, aber welche und bei welchen Videos, hängt sowohl vom Aufnahmegerät als auch von den Werbekanälen ab.

ERFASSUNGSGERÄTE

Die Erfassung digitaler Namen kann durch Chatbots und die so genannte Website-Besucher-Identifizierung (Verwendung von Daten Dritter, um den Verkehr einem Unternehmen oder einer Person zuzuordnen) erfolgen. Aber für die Lead-Generierung im Videomarketing sind Webformulare nach wie vor der beste Mechanismus. Früher gab es nur eine Möglichkeit, dies zu tun, aber mit der Zunahme interaktiver Videos hat sich auch die Flexibilität bei der Anzeige von Lead-Formularen erhöht.

  • Landing Page-Formulare. Die bewährte Methode ist das Einbetten von Videos auf Landing Pages neben Ihren Formularen zur Namenserfassung. Der Nachteil des Hinzufügens von Videos zu Landing Pages ist jedoch, dass sie die Klicks verwässern können, da sie zwischen dem Video und dem Formular aufgeteilt werden. Verwenden Sie Videos, die den größten Teil des Seitentextes ersetzen können, und stellen Sie sicher, dass sich der Player und das Formular oberhalb der Falz befinden.
  • In-Video-Formen. Bei der Interaktivität werden Lead-Formulare als Overlays in einzelne Videos eingebettet. Das bedeutet, dass Sie E-Mail-Anmeldeformulare hinzufügen können, ohne dass die Betrachter das Video verlassen müssen. Die meisten Online-Videoplattformen (OVPs) mit Interaktivität können auch mit Marketingautomatisierungsplattformen (MAPs) integriert werden und deren Formulare importieren. Zum Beispiel, Brightcove lässt sich mit den meisten gängigen CRMs und MAPs integrieren wie Hubspot, Eloqua, Marketo und Salesforce.Arten von Video-Landingpages

KANÄLE

Das Videomarketing kann die meisten digitalen Kanäle für die Lead-Generierung nutzen. Während einige Kanäle besser mit einer bestimmten Art von Video funktionieren, können die meisten den Inhalt variieren, solange die CTAs zum Medium passen.

  • Anzeigen. Digitale Anzeigen sind der Dreh- und Angelpunkt vieler Lead-Generierungs-Kampagnen, daher ist es am besten, sich auf selbst verkaufende CTAs wie Prämien, Angebote, Veranstaltungen und Recherchen zu konzentrieren. Bei der Gestaltung kann es sich entweder um Videoanzeigen oder statische Anzeigen handeln, die zu einer Video-Landingpage führen. Wichtig ist, dass Sie das Erlebnis sauber halten. Wenn Sie z. B. eine Videoanzeige verwenden, müssen Sie das gleiche Video nicht auf der Landing Page einbetten - Ihre Zielgruppe hat es bereits gesehen.
  • E-Mail. Während Cold-E-Mails aufgrund von Datenschutzgesetzen und Richtlinien von Dienstanbietern immer schwieriger werden, ist E-Mail-Sponsoring eine gute Möglichkeit, mit dem Aufbau einer eigenen Liste zu beginnen. Gesponserte E-Mails sind im Grunde genommen Display-Anzeigen im Newsletter eines anderen Unternehmens und folgen daher denselben Prinzipien. Dedizierte E-Mails hingegen sind eher wie native Anzeigen. Sie könnten zum Beispiel eine begrenzte Serie von Video-E-Mails mit CTAs zum Abonnieren weiterer Inhalte versenden. Was auch immer Sie tun, versuchen Sie nicht, Ihre Videos anzuhängen oder einzubetten, da dies dem Ruf Ihres Absenders schaden kann - und er Sie wahrscheinlich ohnehin nicht zulassen wird.
  • Organische Suche. Für Marken mit großen Videobibliotheken ist die Optimierung Ihrer Inhalte für die Suche von entscheidender Bedeutung. Vorausgesetzt, Sie haben bereits eine Video-Sitemap erstellt und Schema-Markup integriert, können Sie Newsletter-Abonnements zu Ihren Top-Videos hinzufügen. Wenn Sie sich mit der Sitemap und dem Schema nicht sicher sind, können Sie dies auch von Brightcove Gallery erledigen lassen.
  • Bezahlte Suche. Die bezahlte Suche ist zu einem Teil Werbung und zum anderen Teil Content Marketing und kann so gut wie alles leisten. Sie können neue Forschungsergebnisse mit einer Textanzeige bewerben, die auf eine Video-Landingpage verweist. Oder Sie können ein aktuelles Thought-Leadership-Video als Videoanzeige verwenden.
  • Soziale Medien. Wie Suchmaschinen sind auch Social-Media-Plattformen recht vielseitig. Bezahlte Videoanzeigen in sozialen Netzwerken können für Prämien und Rabatte werben, während organische Videos in sozialen Netzwerken Erklärungen unterstützen können, um Newsletter-Anmeldungen zu fördern. Bei letzterem sollten Sie bedenken, dass die Nutzer sozialer Netzwerke lieber auf der Plattform bleiben. Wenn Ihr Inhalt wertvoll genug ist, können Sie möglicherweise Fans in sozialen Netzwerken in E-Mail-Abonnenten umwandeln. Behalten Sie jedoch Ihre Likes und Shares im Auge; die Umwandlung einer Handvoll Fans lohnt sich möglicherweise nicht, wenn das Engagement darunter leidet.

Natürlich reagieren nicht alle Zielgruppen auf die gleiche Weise, also testen Sie, was für Sie funktioniert. Vielleicht stellen Sie fest, dass Nutzer eher von Videoanzeigen konvertieren, wenn sie das, was sie auf einer Landing Page verpasst haben, noch einmal ansehen können. Ebenso möchten einige Nutzer ihr Seherlebnis nicht durch ein Videoformular unterbrechen und bevorzugen es an anderer Stelle auf der Seite.

INHALT

Bevor Sie sich die besten Arten von Videos für die Lead-Generierung ansehen, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, welche CTAs Sie auf den verschiedenen Kanälen verwenden und warum.

Bewerben Sie Blog-Abonnements mit Display-Anzeigen? Wahrscheinlich nicht. Display-Werbung ist ein Kanal mit hohem Volumen und geringer Intention. Er eignet sich hervorragend, um ein breites Interesse zu wecken, aber dazu verwenden Sie in der Regel CTAs mit mehr tatsächlichem als wahrgenommenem Wert, wie z. B. Angebote.

Optimieren Sie Ihre Landing Pages für Autoaufkleber-Prämien, um bei Google zu ranken? Hoffentlich nicht. Im Vergleich zur Anzeige ist die Suche ein Kanal mit geringerem Volumen und höherer Intention. Er kann zwar sehr gezieltes Interesse wecken, erfordert aber reichhaltige Inhalte mit CTAs, die der Absicht der Nutzer entsprechen, Inhalte zu konsumieren, z. B. Abonnements.

Letztendlich sind die besten Videos die, die für Ihre Marke funktionieren, aber das bedeutet, dass sie auf den Inhalten basieren, die bereits funktionieren. Im Folgenden finden Sie einige der gängigen Arten, die für die meisten Unternehmen gut funktionieren.

  • Videos zur Sensibilisierung. Dabei handelt es sich nicht nur um kurze Videos und auch nicht um bereits vorhandene Videos. Awareness-Videos sind neue Assets, die den CTA bewerben sollen. Für die Produktion dieser Videos sind nicht unbedingt spezielle Filmaufnahmen erforderlich. Oft genügen auch bewegte Grafiken und vorhandenes Filmmaterial. Für die Bereitstellung von Live-Event-Inhalten auf Abruf in einem Videoportal mit Zugangsbeschränkung können zum Beispiel Highlights aus Keynotes oder Clips von Branchenexperten verwendet werden. Denken Sie nur daran, dass sie CTAs verwenden müssen, die sich selbst verkaufen können, wie Angebote, Veranstaltungen und Forschung.
  • Thought Leadership und Erklärvideos. Wenn Sie über eine Videobibliothek verfügen, haben Sie wahrscheinlich bereits Interviews, Anleitungsvideos und andere ähnliche Inhalte. Da diese Inhalte das Publikum in einer frühen Phase der Customer Journey ansprechen, sind sie ideal für die Leadgenerierung. Alles, was Sie tun müssen, ist, ihnen über Overlays, Lower Thirds oder Slates CTAs hinzuzufügen. Nehmen Sie das vorherige Beispiel: Sie könnten für dieses Portal mit Zugangsberechtigung werben, indem Sie ein Video kostenlos zur Verfügung stellen und den Rest mit der Aufforderung versehen, es zu abonnieren. Während Abonnements hier die stärksten CTAs sind, können auch Kontaktformulare strategisch auf produktorientierten Erklärvideos platziert werden.

Die Videoproduktion ist eine spezielle Aufgabe. Wenn die Erstellung von Awareness-Videos für jede Lead-Gen-Anzeige teuer klingt, dann ist das auch so. Bei der Video-Lead-Generierung geht es nicht nur darum, Videos in jedes Formular einzufügen oder jedes Asset mit einem Gating zu versehen; es handelt sich um eine Investition. In dieser Hinsicht unterscheidet sie sich nicht von den benutzerdefinierten Anzeigensätzen, die Sie für Display-Kampagnen erstellen.

Aufmerksamen Lesern wird auch auffallen, dass Produkt- und Testimonial-Videos nicht berücksichtigt wurden. Das soll nicht heißen, dass leistungsstarke Demovideos und hochkarätige Fallstudien keine Leads generieren können. Aber im Allgemeinen ziehen beide Arten von Videos die Käufer erst etwas später auf der Reise an und sind für die meisten Kampagnenziele nicht interessant genug.

  Gedankenführerschaft
Erklärer
Videos zur Sensibilisierung
CTAs    
Angebote  
Veranstaltungen  
Forschung  
Abonnements  
Kontaktformulare  
Erfassungsmechanismen    
In-Video-Formulare
Landing Page Formulare  
Kanäle    
Anzeige  
E-Mail
Organische Suche  
Bezahlte Suche
Soziale Medien

WIE MAN LEADS MIT VIDEO QUALIFIZIERT

Die Verfolgung des Engagements ist eine der wichtigsten Methoden für Marken, um hochwertige Leads zu identifizieren, in der Regel durch die Überwachung von Dingen wie E-Mail-Öffnungsraten und Klickraten. Leider messen diese Metriken nicht das Engagement für Inhalte. Weboptionen wie die durchschnittliche Sitzungsdauer und die Scrolltiefe können zwar hilfreich sein, sind aber im besten Fall unvollständig und im schlimmsten Fall völlig irreführend.

Wenn Sie Videos zur Lead-Generierung einsetzen, haben Sie bessere Möglichkeiten, den Konsum von Inhalten zu messen. Welche Videokennzahlen Sie verwenden, hängt jedoch von Ihrem Geschäftsmodell ab.

LEAD SCORING

Lead Scoring ist ein komplexer Prozess, bei dem das Nutzerverhalten über Ihre Websites hinweg verfolgt wird und Aktionen auf der Grundlage der Übereinstimmung mit Buyer Personas Punkte zugewiesen werden. Es wird häufig von B2B-Marken eingesetzt, da diese Käufer mit dem Produkt zufrieden sein müssen, bevor sie es überhaupt nutzen. Da die Käufer selten die alleinigen Entscheidungsträger sind, müssen sie das Produkt so sehr mögen, dass sie bereit sind, die Investition an ihre Kollegen zu verkaufen. Daher müssen sich die Käufer intensiv mit Ihrer Marke auseinandersetzen, und ihr Engagement muss verfolgt und bewertet werden, um die Absicht widerzuspiegeln.

Das Video-Engagement ist der prozentuale Anteil der konsumierten Inhalte und die beste Möglichkeit, das für die Lead-Bewertung erforderliche tiefe Engagement zu ermitteln.

Eine durchschnittliche Verweildauer von drei Minuten auf einer Produktseite kann zum Beispiel bedeuten, dass der Käufer sich über Ihr Angebot informiert und möglicherweise interessiert ist. Es könnte aber auch bedeuten, dass er frustriert ist und auf einer zufälligen Seite angehalten hat, um Ihr Menü zu durchforsten, um das zu finden, wonach er wirklich sucht. Umgekehrt bedeutet eine Engagement-Rate von 80 % bei einem Erklärungsvideo, dass der Käufer bewusst geklickt hat, um den Inhalt abzuspielen und zu konsumieren. Beide Aktionen zeigen, dass er sich mehr mit dem Inhalt beschäftigt.

Für die Videobeteiligung können Sie die gleichen Schwellenwerte festlegen wie für jedes andere Element in Ihrem Lead-Scoring-Modell. Dies könnten Punkte für Videos sein, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu 80 % oder mehr konsumiert werden. Noch wichtiger ist, dass Sie diese Schwellenwerte in Sequenzen verfolgen sollten. Ein Käufer, der sich mehrere nicht zusammenhängende Videos mit hoher Beteiligung ansieht, ist wahrscheinlich weniger interessiert als ein anderer, der sich mehrere Videos zum selben Thema ansieht.

Ein weiterer Vorteil der Videobeteiligung besteht darin, dass Sie diese Leads mit besseren Informationen an den Vertrieb weitergeben können, da Sie ein genaueres Bild des Interesses erhalten. Ohne Video müssten Sie anhand von Seitenaufrufen, Klicks oder Scrollvorgängen - die allesamt das Surfverhalten messen - raten, welches Produkt der Kunde in Betracht zieht. Mit einem Video können Sie jedoch klar erkennen, welche Inhalte sie konsumiert haben, und somit auch, mit welchen Produkten sie sich beschäftigt haben. Diese Informationen können Ihrem Vertriebsteam einen Vorsprung verschaffen und es ihm ermöglichen, seine Ansprache mit relevanteren Fragen und Ressourcen zu personalisieren.

BLEIANBAU

Die Lead-Kultivierung ist ein viel einfacherer Prozess als das Lead-Scoring und konzentriert sich oft auf die Aufrechterhaltung des Publikumsengagements innerhalb eines einzigen Kanals, anstatt plattformübergreifende Touchpoints zu verfolgen. B2C-Marken mit kürzeren Verkaufszyklen oder niedrigeren Preispunkten verwenden diese Methode, weil Käufer in der Regel die alleinigen Entscheidungsträger sind. Wenn sie bereit sind zu kaufen, kaufen sie. Sie müssen sich nicht intensiv mit Ihrer Marke auseinandersetzen, sondern nur regelmäßig, damit Ihr Produkt im Gedächtnis bleibt.

Die Videowiedergaberate gibt an, wie oft ein Video abgespielt wurde, und ist die beste Methode, um die für die Lead-Kultur erforderliche regelmäßige Beteiligung zu ermitteln.

Videos sind im Marketing dafür bekannt, dass sie die Klickraten erhöhen. Da diese Art von Marken in der Regel mehr Konkurrenz und Marktlärm haben, müssen sie mehr tun, um sich abzuheben und Klicks zu erzielen. Statische Anzeigen und schriftliche Inhalte sind nach wie vor sehr effektiv und werden wahrscheinlich nie ganz ersetzt werden können. Aber wo immer Sie ein Video einsetzen können, sollten Sie es testen und sehen, ob es die Klickrate erhöht.

Anhand der Videowiedergaberate können Sie schnell erkennen, wie gut Videos im Vergleich zu anderen Inhalten Ihr Publikum ansprechen. Achten Sie jedoch darauf, wie sich bewährte Autoplay-Verfahren darauf auswirken können.

Wenn Sie z. B. testen, ob Videos oder Blogs mehr Klicks auf organische Beiträge in sozialen Netzwerken erzeugen, schalten Sie die Autoplay-Funktion aus. Sie müssen die Blog-Klicks mit den Video-Klicks vergleichen, und Autoplay wird letztere negieren. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie Video-E-Mails testen: Die automatische Wiedergabe muss aktiviert sein, da Ihr Text die Nutzer zum "Jetzt ansehen" auffordern sollte. Da dies jedoch die Abspielrate auf 100 % erhöht, müssen Sie stattdessen die Klickraten von E-Mails vergleichen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Abspielraten von Videos je nach Kanal variieren und nicht zwischen den Plattformen verglichen werden können. Opted-in-E-Mail-Abonnenten haben in der Regel viel höhere Raten als Social-Fans. Außerdem müssen Sie im Gegensatz zur Lead-Scoring-Methode das Nutzerverhalten nicht so stark über verschiedene Plattformen hinweg verfolgen. Es ist effektiver, Käufer dort zu binden, wo sie sich am wohlsten fühlen, als zu versuchen, mehr Kontaktpunkte zu schaffen.

BEWÄHRTE PRAKTIKEN DER VIDEO-LEAD-GENERIERUNG

Wenn Sie Videos für die Lead-Generierung einsetzen, machen Sie nur auf einen Teil Ihrer größeren Strategie für Lead-Generierungsinhalte aufmerksam. Das bedeutet, dass es wichtiger ist, dass Ihre Videos Ihren eigenen Best Practices für die Lead-Generierung folgen, als den Ratschlägen in einem Denkanstoß wie diesem. Wenn Sie jedoch Probleme mit der Einbindung von Videos haben oder nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung suchen, sollten Sie einige der folgenden Tipps ausprobieren.

     
  5 Tipps zur Verbesserung der Video-Leadgenerierung  
  1. Gate (einige) Ihrer Inhalte  
  2. Wählen Sie CTAs, die Leads qualifizieren  
  3. A/B-Test Landing Pages  
  4. Integrieren Sie Ihr MAP und Ihre OVP  
  5. Personalisierung von Inhalten mit Interaktivität  
     
1. GATE (EINIGE) IHRER INHALTE

Gated Content ist seit Jahrzehnten eine B2B-Marketingstrategie. Im Laufe der Zeit wurde die Freigabe von Inhalten jedoch immer beliebter, um ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen, vor allem bei Fachleuten aus dem Bereich Account Based Marketing (ABM). Die Befürworter argumentieren, dass das Ungating den Traffic, insbesondere den organischen, erhöht und das Vertrauen verbessert. Die offensichtlichen Herausforderungen bestehen darin, dass dies nicht nur die Zahl der Leads verringert, sondern auch dem hochgradig verfeinerten Targeting, das diese Marken benötigen, zuwiderlaufen kann.

Nehmen Sie zum Beispiel Brightcove. Wir sind ein Unternehmen für Streaming-Technologien und erstellen daher natürlich eine Menge Content zum Thema Streaming. Aber wissen Sie, wer das auch tut? Netflix, Amazon, Apple und andere Verbrauchermarken. Die Freigabe unseres gesamten Contents würde sicherlich den Datenverkehr erhöhen, aber es würde auch dazu führen, dass wir bei den Verbrauchern, die einfach nur nach Streaming-Diensten suchen, nicht mehr gut ankommen.

Die Wahrheit ist, dass Gating nie aufgehört hat zu funktionieren, aber bestimmte Assets schon. Seit dem Content-Marketing-Boom haben Dinge wie E-Books und White Papers aufgrund der Sättigung einfach an Wert verloren. Assets wie Forschung haben jedoch nicht an Wert verloren. Wenn überhaupt, sind die Käufer hungrig nach mehr Daten und Analysen in Bezug auf ihre jeweiligen Bereiche. Ganz gleich, ob Sie ein Awareness-Video verwenden, um für eine geschützte PDF-Datei zu werben, oder ob Sie die Ergebnisse in ein geschütztes Webinar einbinden - solche Inhalte funktionieren immer noch. Behalten Sie die Gates bei, aber setzen Sie sie mit Bedacht ein.

2. CTAS AUSWÄHLEN, DIE LEADS QUALIFIZIEREN

Die besten CTAs wecken das Interesse der richtigen Zielgruppen. Zu oft setzen Unternehmen Lead-Magneten ein, die zwar mit ihrem Geschäft zu tun haben, aber nicht direkt ihre Ziele unterstützen.

Stellen Sie sich vor, ein High-End-Schuhhersteller bringt einen neuen Wanderschuh auf den Markt. Er kommt als Premium-Produkt auf den Markt und muss daher den Wert verkaufen, nicht den Preis. Da dies ein etwas längerer Verkaufszyklus sein wird, erwägen sie Prämien, um Leads zu generieren, die sie über ihre Wertvorstellungen aufklären können.

Das Schuhunternehmen könnte hochwertige Schnürsenkel als Prämie verwenden, um Zielgruppen anzusprechen, die an teurerem Schuhwerk interessiert sind. Obwohl die Schnürsenkel mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, würden sie sehr viele Leads von Käufern generieren, die nach anderen Arten von Schuhen suchen.

Eine Prämie, die die Ziele der Markteinführung neuer Wanderschuhe unterstützen könnte, wären Wollsocken. Wolle ist kein übliches Material für Alltagssocken und spricht daher eher Käufer an, die sich sowohl für Schuhe als auch für den Aufenthalt im Freien unter rauen Bedingungen interessieren.

Die Auswahl von zielgerichteten CTAs hilft, potenzielle Leads zu qualifizieren, bevor sie überhaupt gespeichert sind, und erhöht die Konversionsraten und den Customer Lifetime Value (CLV).

3. A/B-TEST VON LANDING PAGES

CTAs, Inhaltstypen, Erfassungsmechanismen, Kanalmixe und sogar die Platzierung von Formularen sind weniger Best Practices als vielmehr das Ergebnis von richtigen Tests. Und damit meinen wir nicht den Vergleich der Kampagnenleistung, sondern A/B-Tests von Landing Pages.

A/B-Tests sind auf einzelne Variablen beschränkt und werden mindestens dreimal mit Kohorten von über 1.000 Personen wiederholt, um kontrollierte, statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen. Sie sind zeitaufwändig in der Einrichtung, Umsetzung und Analyse, aber nichts ist besser geeignet, um den besten Inhalt oder den besten CTA zu ermitteln.

Wenn Sie z. B. wissen möchten, ob Ihr Publikum sich mehr auf Erklärungs- oder Thought-Leadership-Videos einlässt, ist das Verfahren ganz einfach. Duplizieren Sie die Landing Pages identisch (mit Ausnahme des Videos), erstellen Sie zufällige Zielgruppensegmente und versenden Sie Ihren Test per E-Mail. Die Ergebnisse könnten Sie dazu veranlassen, mehr Videos der erfolgreichen Art zu erstellen, einen neuen Bereich auf Ihrer Website einzurichten oder einen speziellen Newsletter zu entwickeln.

Auf ähnliche Weise könnten Sie testen, ob Videoanzeigen, die auf Video-Landingpages verweisen, die CTA teilen. Duplizieren Sie die Seiten (mit Ausnahme des Videos), erstellen Sie die Segmente, versenden Sie die E-Mails und lassen Sie die Ergebnisse in Ihre Video-Leadgenerierungsstrategie einfließen.

4. INTEGRIEREN SIE IHRE KARTE UND OVP

MAPs sind mit ihrer Fähigkeit, Zielgruppen anhand von Kundendaten und Marketingdaten zu segmentieren, bereits leistungsstark genug. Durch die Integration Ihrer MAP mit OVP wird eine weitere wertvolle Quelle erschlossen: Inhaltsdaten.

Mit den Inhaltsdaten Ihrer Videos können Sie die Zielgruppensegmente nach Abspielraten und Engagement weiter verfeinern. B2C-Unternehmen könnten eine Erklärvideoserie mit einer Gruppe mit der höchsten durchschnittlichen Abspielrate testen, um Wissenslücken zu ermitteln und die Dokumentation zu optimieren. Oder B2B-Unternehmen könnten Thought-Leadership-Videos mit einer Kohorte mit hoher Videobeteiligung testen, um das Interesse der Käufer zu ermitteln und die Produktentwicklung zu gestalten.

Da MAP-Integrationen es Ihnen ermöglichen, Formulare in Ihr OVP zu importieren, können Sie außerdem Ihre Videoerlebnisse mit bedingter Logik versehen.

So könnten Sie beispielsweise Videos mit hohem Wert ausschließen, aber eine Bedingung hinzufügen, die es den Kunden in der Datei erlaubt, sie anzusehen, ohne ihre Daten erneut einzugeben. Oder Sie könnten dynamische Formulare für Videos mit hoher Leistung verwenden, um Lücken in den Kundendaten zu füllen. Indem Sie nur leere Felder in einem Standardformular sichtbar machen, können Sie wertvolle Daten sammeln, ohne Ihre Kunden zu überfordern.

Die Möglichkeiten mit integrierten Daten sind endlos, aber Brightcove geht noch einen Schritt weiter. Wir integrieren nicht nur beliebte MAPs, sondern auch Kundendatenplattformen wie Blueshift, Braze und Sailthru. Und wir ermöglichen sogar Datenexporte in Amazon S3-Buckets, sodass Sie die Daten in Ihrem bevorzugten System analysieren können.

5. PERSONALISIERUNG VON INHALTEN DURCH INTERAKTIVITÄT

Interaktivität macht Videoinhalte genauso ansprechend wie den Rest des Internets, bietet aber auch Möglichkeiten zur Personalisierung und Lead-Qualifizierung.

"Jetzt kaufen"-Schaltflächen auf Awareness-Videos könnten es Spontankäufern ermöglichen, die Lead-Pflege ganz zu überspringen. Bewertungen oder Emojis könnten anzeigen, wie gut Ihre Erklärvideos ihre Fragen beantworten. Video-zu-Video-Verzweigungen könnten sie zu verwandten Inhalten in Thought-Leadership-Videos führen.

Auch wenn interaktive Videos viele Vorteile mit sich bringen, sollten Sie vorsichtig sein, welche Elemente Sie verwenden und wie oft Sie sie einsetzen. Leads sind nur potenzielle Kunden, also machen Sie sich nicht zu vertraut mit ihnen, sonst könnten Sie sie vergraulen.

Die Verwendung von Daten Dritter zur Personalisierung ihrer Videos mit ihrem Namen oder Unternehmen könnte beispielsweise zu Paranoia führen oder, schlimmer noch, spektakulär nach hinten losgehen, wenn die Daten falsch sind. Ebenso könnte die Überfrachtung eines Videos mit mehreren Interaktionen zunächst das Engagement anregen, bevor es zu Ermüdung und Desinteresse führt.

Wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, fangen Sie dort an, wo Sie sind. Letztendlich folgt die Lead-Generierung per Video denselben Prinzipien, die Sie bereits bei anderen Inhaltstypen anwenden. Gehen Sie also von Ihren eigenen bewährten Verfahren aus, übernehmen Sie die Tipps, die zu Ihrer Strategie passen, und verfeinern Sie sie nach Bedarf.