MAXIMIEREN SIE IHRE INHALTE MIT LINEAREM TV-STREAMING

Die heutige Landschaft für Zuschauer, die auf der Suche nach dem nächsten Inhalt sind, lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Optionen. Sendungen über exzentrische Kunstwerke aus Afrika, das letzte Kricketspiel, bestimmte Anime-Genres oder die Restaurierung gotischer viktorianischer Möbel sind nur ein paar Klicks entfernt. Ob auf dem Handy, dem Laptop oder dem Fernseher im Familienzimmer, das Labyrinth der Auswahl an Inhalten kann endlos (und entmutigend) erscheinen, wobei jeder um die Aufmerksamkeit des Zuschauers wetteifert.

Trotz der vielen Optionen zeigt das Wachstum des linearen TV-Streaming, dass sich die Zuschauer nach wie vor nach einem kuratierten und passiven Erlebnis sehnen. So wird sich beispielsweise der Umsatz mit werbefinanzierten Free-TV-Kanälen (FAST) - einer Untergruppe des linearen Fernsehens - bis 2027 voraussichtlich verdreifachen.

Warum eigentlich? Das hängt davon ab, wen Sie fragen.

Für die Verbraucher kann das Durchblättern umfangreicher Bibliotheken zu einer Ermüdung der Entscheidung führen, so dass die Einfachheit der geplanten Programme erfrischend erscheint. Die kuratierten Inhalte eines Themenkanals sorgen für ein entspannteres Erlebnis als die scheinbar endlose Suche nach einem Programm, das zu ihrer aktuellen Stimmung passt.

Für Medienunternehmen kann es mit einer einzigen Plattform und einem einzigen Medienkatalog schwierig sein, ihre Marken auf neue Zielgruppen auszuweiten und neue Einnahmequellen zu erschließen. Auf der anderen Seite kann die Präsentation von Inhalten über mehrere Kanäle - egal ob es sich um eine einzelne IP (genrespezifisch) oder ein Markenprogramm handelt - das Publikum auf der ganzen Welt effizienter erreichen.

Die Werbetreibenden sind sich der Möglichkeiten, die das lineare TV-Streaming bietet, ebenfalls sehr bewusst. Im Gegensatz zu VOD-Diensten, die von der aktiven Auseinandersetzung des Zuschauers mit einzelnen Inhalten abhängen, liefern lineare Streaming-Dienste Inhalte (und Werbung), bis der Zuschauer den Kanal verlässt. Mit anderen Worten, sie können die gleichen Vorteile des traditionellen linearen Rundfunk- und Kabelmodells mit den Vorteilen der gezielten Werbung nutzen, die beim digitalen Streaming zur Verfügung stehen.

HERAUSFORDERUNGEN FÜR LINEARES TV-STREAMING

Der Aufbau eines linearen Fernsehdienstes erfordert Fachwissen in einigen Schlüsselbereichen, um Effizienz und Zuschauerzufriedenheit zu gewährleisten.

  • Globale Reichweite. Um ein Publikum auf der ganzen Welt zu erreichen, ist die Bereitstellung mehrerer CDNs und die Lokalisierung von Inhalten erforderlich, einschließlich der Unterstützung für mehrere Sprachspuren, Untertitel und Untertitel sowie Optionen für automatische Transkriptions- und Übersetzungsdienste. Die Ansprache dieser Zielgruppen ist unterschiedlich, sollte aber ein umfassendes Wiedergabeerlebnis im Web, auf Mobilgeräten oder CTV-Plattformen und möglicherweise interaktive Optionen wie Chat und Quiz umfassen.
  • Flexible Integrationen. Da Sie wahrscheinlich eine Vielzahl von Inhaltsquellen und Bereitstellungsmechanismen haben werden, sind nahtlose und anpassungsfähige Integrationen der Schlüssel zum technischen Erfolg. Dazu können App-Framework-Anbieter für OTT, Anzeigenserver, Zahlungsverarbeitung, Abonnentenverwaltung und Social-Media-Plattformen gehören.
  • Optimierte Arbeitsabläufe. Der Erfolg auf neuen Märkten hängt auch davon ab, dass Sie Ihre betrieblichen Ressourcen rationalisieren und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen. Doch die Verwaltung einer großen Menge an Inhalten über mehrere Systeme ist letztlich mühsam und ineffizient. Ein einziges, einheitliches System für alle Videoinhalte kann Ihre fragmentierten Prozesse in eine reibungslos orchestrierte End-to-End-Streaming-Engine verwandeln.
  • Datentransparenz. Streaming-Dienste liefern wertvolle Daten über das Zuschauerverhalten, die Leistung der Inhalte und das Streaming-Erlebnis. All diese Daten müssen jedoch aggregiert und über Vertriebsstrategien und Dienste hinweg harmonisiert werden, um einen Wert zu haben. Dies kann über plattforminterne Berichte und Dashboards erfolgen, sollte aber auch über leicht integrierbare APIs zugänglich sein.
  • Umsatztransparenz. Sie müssen nicht nur Ihre Umsatzdaten über alle Vertriebsstrategien hinweg integrieren, sondern auch Ergebnisse vorweisen können, die mit den Umsatzzielen der Geschäftsführung übereinstimmen. Hier reicht ein Technologiepartner nicht aus; Sie brauchen einen Partner mit Branchenkenntnissen. Die enge Zusammenarbeit mit Medienveteranen, die einige der erfolgreichsten Streaming-Dienste aufgebaut und auf den Markt gebracht haben, ist unerlässlich, um in aufstrebenden Märkten konkurrenzfähig zu sein.

LÖSUNGEN FÜR LINEARES TV-STREAMING

Um die Herausforderungen beim Aufbau eines linearen TV-Kanals zu meistern, ist es wichtig, dass Ihre Videoplattform die entsprechenden Metadaten bereitstellt.

Beim linearen Fernsehen sind Metadaten nicht nur ein "Nice-to-have", um die Organisation, Entdeckung und Beschreibung zu erleichtern. Vielmehr sind sie der Dreh- und Angelpunkt, um das Seherlebnis zu optimieren und Ihre Reichweite auf andere Plattformen und Streaming-Destinationen auszudehnen.

Durch die Nutzung der Informationen, die Metadaten bieten, können die Nutzer durch die Eingabe einiger weniger Schlüsselwörter leichter die Inhalte finden, die ihrem Geschmack entsprechen.

Metadaten spielen auch bei der Zusammenstellung intelligenter Wiedergabelisten eine entscheidende Rolle. Die Vorschläge können jetzt noch individueller und intuitiver sein und eine intelligentere Wiedergabeliste erstellen, die auf den Filmen, Episoden, Serien und Staffeln basiert, die die Zuschauer gesehen haben.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Metadaten für Ihren linearen TV-Dienst sind tiefere Analysen und Einblicke. Abgesehen von den beliebtesten Inhalten oder der Verweildauer können Sie die Daten nach mehreren Dimensionen aufschlüsseln. Serien, Staffeln, Genres und Bewertungen sind nur einige der Filter, die Sie verwenden können, um detailliertere Informationen über Ihre Inhalte und Ihr Publikum zu erhalten.

Zusätzliche Reichweite durch Syndizierung rundet die Anwendungsfälle für lineares TV-Streaming ab. Pay-TV-Betreiber, OTT-Dienste, Hersteller intelligenter Geräte und andere Anbieter benötigen einen detaillierten Austausch von Video-Metadaten, um eine nahtlose Integration und Auffindbarkeit zu gewährleisten.

Darüber hinaus erfordert die Syndizierung ein Fernsehprogramm in Verbindung mit beschreibenden Videodaten (und Bildmaterial), um Bildschirmführer und Suchfunktionen zu ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zuschauer ihre Lieblingssendungen, Filme und Sportprogramme immer finden und genießen können.

NEUE BRIGHTCOVE-LÖSUNGEN

Aus diesem Grund hat Brightcove die Metadaten, die mit den Video-Assets in unserer Plattform verbunden sind, um Metadaten aus dem Gracenote-Schema erweitert. Gracenote, ein Unternehmen der Nielsen Holdings, lizenziert eine Datenbank mit redaktionellen und kontextbezogenen Daten und Bildern, die von vielen Streamingdienstanbietern übernommen wurde.

Dank dieser Erweiterung können Brightcove-Benutzer ein Videobestandteil als Film oder Episode klassifizieren. Sie können auch den Anzeigetitel, die Beschreibung und das Veröffentlichungsdatum sowie das Genre, die Bewertung, das Produktionsland und die Schlüsselwörter mit kontrolliertem Vokabular angeben. Vor allem aber können Benutzer die TMS-ID angeben, die speziell von Vertriebsplattformen verwendet wird, die Gracenote-Daten für den Vertrieb und die Erkennung von Inhalten lizenzieren.

Wenn ein Asset als Episode klassifiziert wird, können Sie auch eine Hierarchie erstellen und es mit einer Serie und einer Staffel verknüpfen. Diese Inhaltshierarchie bedeutet, dass eine Staffel fehlende Metadaten von ihrer Staffel erben kann, und eine Episode kann Metadaten von ihrer Staffel oder ihrer Serie erben.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, haben wir eine benutzerdefinierte Eingabe eingeführt, um ein Video einer Serie oder Staffel zuzuordnen. Und wenn eine Serie oder Staffel in Ihrer Datenbank nicht vorhanden ist, können Sie sie einfach in den Videodetails erstellen, um unnötige Navigation zu vermeiden.

Zusätzlich zu den erweiterten Metadaten haben wir auch einen Scheduler eingeführt, der die Erstellung eines 24/7-Kanals und eines elektronischen Programmführers (EPG) ermöglicht. Dies ermöglicht die Bereitstellung für eine Vielzahl von Streaming-Zielen, einschließlich Ihrer eigenen und von Ihnen betriebenen Websites und Apps oder von Partnerzielen, auf denen Ihre Kanäle erscheinen sollen.

Dank unseres Schedulers können Sie die Programmplätze Ihrer Woche und die erforderlichen Ad-Pods verwalten, einschließlich der Auswahl von Pre-/Post-Jumpern. Sie können schnell Videos, Wiedergabelisten und Serien hinzufügen, Konflikte durch Verschieben, Löschen und Austauschen von Inhalten lösen und Slates für den Fallback während Programmlücken konfigurieren. Sobald Sie die Ziele definiert haben, die Ihren Kanal empfangen sollen, können Sie ihn überprüfen und in Ihren Anwendungen veröffentlichen.

MÖGLICHKEITEN FÜR LINEARES TV-STREAMING

Für Medienunternehmen mit umfangreichen VOD-Bibliotheken stellt das lineare TV-Streaming eine Möglichkeit dar, mehr aus diesen Beständen herauszuholen und ein größeres Publikum zu erreichen.

Ganz gleich, ob sich Ihr Publikum auf einen bestimmten Inhalt konzentrieren oder das Programm eines 24/7-Kanals genießen möchte, es ist wichtig, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen. Die richtige Videoplattform bietet die nötige Flexibilität, um verschiedene Erlebnisse zu verwalten und gleichzeitig die geeigneten Monetarisierungsmodelle anzubieten, die am besten zu Ihren Inhalten und Ihrem Publikum passen.

Sie können sogar beschließen, einige Lösungen für einen bestimmten Zeitraum auszuprobieren, um das Verhalten Ihres Publikums zu beobachten und inhaltliche Entscheidungen zu treffen, z. B. neuartige Pop-up-Kanäle. Sie könnten Filme von einem Filmfestival zeigen, Inhalte zu Feiertagen während der Saison abspielen, vergangene Sportereignisse übertragen oder sogar eine Messe ergänzen.

LINEARES FERNSEHEN IN EINER STREAMING-MEDIENLANDSCHAFT

Die Maximierung von Inhalten über mehrere Plattformen hinweg kann ein logistischer Albtraum sein. Jede Plattform kann unterschiedliche Anforderungen, Arbeitsabläufe und Analysetools haben, was die Optimierung Ihrer Streaming-Aktivitäten zu einer Herausforderung macht. Durch die Konsolidierung Ihrer On-Demand- und linearen Inhalte auf einer einzigen Plattform können Sie Ihren Content-Management-Prozess vereinfachen und die Effizienz steigern.

Diese einzige Plattform muss jedoch über die detaillierten Metadaten verfügen, die Pay-TV-Anbieter, OTT-Dienste, Hersteller intelligenter Geräte und andere Anbieter benötigen. Und diese Plattform muss in der Lage sein, EPGs über einen Planer zu erstellen, damit Ihr Content von diesen Anbietern bereitgestellt werden kann. Medienunternehmen wissen das, und Brightcove Media Studio kann nicht nur diese Anforderungen erfüllen, sondern auch den unglaublichen Wert bieten, für den Brightcove bekannt ist.

So können Sie beispielsweise Ihre Inhalte mit Ad Monetization, unserem vollständig verwalteten Ad-ops-Service, verbessern oder die FAST-Distribution über unseren Partner Frequency hinzufügen. Lösungen wie Ad Insights und Subscriber Insights können auch ein umfassenderes Bild des Zuschauer-Engagements und der Vorlieben liefern, die zu Publikumsloyalität und Content-Monetarisierung führen.

Das Ökosystem der Streaming-Medien bietet sowohl Herausforderungen als auch nie dagewesene Möglichkeiten. Während die schiere Menge und Vielfalt der Inhalte weiter zunehmen wird, war das Potenzial, durch strategische Partnerschaften und robuste Medienplattformen eine Vielzahl von Zielgruppen zu erreichen, noch nie so groß.

SOZIALER HANDEL: ERREICHEN VON NISCHENZIELGRUPPEN MIT MIKRO-VIDEOS

Wenn Sie schon einmal einen Einkauf über soziale Medien getätigt haben, dann gehören Sie zu den 96 Millionen Menschen, die im vergangenen Jahr am Social Commerce teilgenommen haben - herzlichen Glückwunsch! Und obwohl Social Shopping nicht sonderlich neu ist, zeigt das für die kommenden Jahre prognostizierte Wachstum, dass es seinen Höhepunkt noch lange nicht erreicht hat. Statista prognostiziert, dass der Umsatz über soziale Medien bis 2026 fast 3 Billionen Dollar erreichen wird.

Natürlich wird das Wachstum des Social Commerce nicht in einem Silo stattfinden. Die Schaffung von Markenbewusstsein, die Beeinflussung von Kaufentscheidungen und der Aufbau von Vertrauen erfordern einen Omnichannel-Ansatz. Die zunehmende Fragmentierung der digitalen Kanäle bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Kunden Ihre Marke auf anderen Kanälen sehen, bevor sie Ihre sozialen Kanäle zur weiteren Erkundung aufsuchen.

Vor allem Nischenzielgruppen reagieren nicht immer auf breit angelegte herkömmliche Marketingtaktiken, da sie eher spezielle Interessen haben. Der Schlüssel liegt hier darin, schnell ihre Aufmerksamkeit zu erregen, z. B. durch eine kurze Form oder ein Mikrovideo, und dieses Interesse dann in Engagement umzuwandeln.

Stellen Sie sich vor, Sie stöbern in den sozialen Medien und erhalten einen Vorschlag für ein Instagram Reel, Facebook Reel oder TikTok-Video. Wenn Sie sich mit dem ursprünglichen Urheber weiter auseinandergesetzt haben, dann wissen Sie bereits, wie effektiv dieser Ansatz sein kann. Und höchstwahrscheinlich hat der vorgeschlagene Inhalt Ihre Aufmerksamkeit umso mehr geweckt, je mehr er Ihren Interessenbereich ansprach.

Dieses Szenario spielt sich in allen Kanälen, sozialen Netzwerken und im gesamten Web ab - rund um die Uhr. Unabhängig davon, ob Sie neu im Social Commerce sind oder bereits eine etablierte Präsenz auf mehreren Plattformen haben, wird sich das Verständnis, wie Sie es nutzen und in Ihre allgemeine E-Commerce-Strategie einbinden können, in den kommenden Jahren auszahlen.

SOCIAL-COMMERCE-PUBLIKUM

Die gute Nachricht ist, dass Sie sich nicht in die Tiefen des Internets begeben müssen, um diese Nischenzielgruppen zu finden. Es geht vielmehr darum, bereits bestehende Zielgruppen anzuzapfen und die Mitglieder mit Nischeninteressen anzusprechen. Werfen Sie einen Blick auf einige der typischen Social-Commerce-Zielgruppen, wie Sie sie erreichen und wo Sie sie finden können.

Publikum Landschaft Die besten Wege, sie zu erreichen Top-Plattformen
Breite Marken und Einzelhändler Aufbau einer sozialen Präsenz oder Schaltung gezielter Werbung Facebook und Instagram
Influencer Weniger breit aufgestellt als Marken und Einzelhändler, aber mit erstaunlichem Wachstum Partnerschaften mit Einflussnehmern TikTok
Nische Zielgruppen, die auf der Grundlage ihrer Interessen nach bestimmten Inhalten suchen, unabhängig von Marke, Einzelhändler oder Influencer Erstellung ansprechender Inhalte, die sich auf ihre Suchanfragen beziehen Pinterest

SOCIAL-COMMERCE-VIDEOS

Eine Gemeinsamkeit dieser Zielgruppen ist, dass statistisch gesehen 84 % jeder dieser Gruppen nach dem Anschauen eines entsprechenden Videos zu einem Kauf überzeugt werden können. Allerdings sind verschiedene Arten von Videos bei unterschiedlichen Zielgruppen effektiver. Im Folgenden sind nur einige der wichtigsten Kategorien aufgeführt, die Social Commerce unterstützen können, je nachdem, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten.

LIVE VIDEO

Live-Streaming ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem Publikum in Echtzeit in Kontakt zu treten und so die Beziehung zwischen Kunden und Marke zu vertiefen. Die Spontaneität, die bei Live-Streams auftreten kann, gibt den Zuschauern einen klaren, unbearbeiteten Blick auf die Marke, was ein Gefühl der Authentizität und des Vertrauens schafft - beides von unschätzbarem Wert für Social Commerce.

Live-Videos sprechen in der Regel ein breiteres Publikum an, vor allem, wenn sie von einem Influencer stammen. Sie eignen sich gut, um ein Gefühl der Dringlichkeit und Exklusivität zu vermitteln, was sie ideal für Ankündigungen, Werbegeschenke und Veranstaltungen macht.

LANGFORM-VIDEO

Langformatige Videos können jede Art von Publikum ansprechen. Die Möglichkeit, eine spannende Geschichte zu erzählen, macht sie für ein breiteres Publikum attraktiv, während die Möglichkeit, tiefer einzutauchen und Fachwissen zu präsentieren, sie ideal für ein Nischenpublikum macht. Denken Sie daran, dass im Social Commerce Kaufentscheidungen oft nicht nur durch das Produkt, sondern auch durch die Menschen, die Leidenschaft und die Werte, die dahinter stehen, beeinflusst werden. Längere Hinter-den-Kulissen-Videos sind eine großartige Möglichkeit für Marken, diese effektiv zu vermitteln.

Für ein Nischenpublikum, das oft spezifische Interessen hat, sind Anleitungsvideos besonders effektiv, um visuell zu demonstrieren, wie Ihr Produkt ein Problem lösen oder einen Bedarf erfüllen kann.

NUTZERGENERIERTES VIDEO

Von Nutzern erstellte Videos können eine große Bereicherung für Ihre Social-Commerce-Bemühungen sein. Die Authentizität, die sie mit sich bringen, ist ein starker sozialer Beweis dafür, dass die Menschen Ihr Produkt kaufen, verwenden und lieben.

Oftmals gehen Inhalte wie Produktrezensionen tiefer in viele der Funktionen, Vorteile und Anwendungsfälle ein, die in offiziellen Markeninhalten nicht erwähnt werden. Sie bieten verschiedene Perspektiven auf Ihr Produkt und führen in der Regel zu einem hohen Engagement, da die Nutzer eher bereit sind, mit Inhalten von Gleichgesinnten zu interagieren. Von Nutzern erstellte Videos sprechen eine Vielzahl von Zielgruppen an, egal ob es sich um ein breites oder ein Nischenpublikum handelt.

MICRO-VIDEO

Das starke Wachstum von Plattformen wie TikTok und Funktionen wie Instagram Reels verdeutlicht die explosionsartige Zunahme von Kurz- oder Mikrovideoinhalten. Da die digitale Aufmerksamkeitsspanne scheinbar immer kürzer wird, helfen Mikrovideos dabei, sicherzustellen, dass Ihre Botschaft prägnant ist und die Aufmerksamkeit schnell fesseln kann. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, die 85 % der Generation Z anzusprechen , die in sozialen Netzwerken einkaufen, und sind gleichzeitig generationenübergreifend, da die Inhalte so häufig und leicht zu teilen sind.

Auf vielen Plattformen können Ihre Kunden jetzt direkt aus dem Mikrovideo heraus einkaufen, so dass sie sich hervorragend für Flash-Promotions oder Teaser eignen, die den Nutzern eine Vorbestellung ermöglichen. Mikrovideos sprechen zwar alle Zielgruppen an, aber auf Plattformen für ein breites Publikum ist der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Verbraucher viel größer.

SOCIAL-COMMERCE-TECHNOLOGIE

Wenn es darum geht, Videos für den sozialen Handel zu nutzen, können Sie Ihre Kampagne und Ihre Inhalte nur dann optimieren, wenn Sie die Leistung verschiedener Kanäle und Plattformen vergleichen können. Social-Media-Plattformen können Ihnen einen Überblick über die Daten geben, aber Sie erhalten tiefere Einblicke und umfassendere Analysen, wenn Sie Ihren Online-Video-Player (OVP) in Ihre Marketingautomatisierungsplattform (MAP) integrieren.

Die Kombination von Inhaltsdaten und Marketingdaten kann Ihnen ein klares Bild davon vermitteln, was bei Ihren treuesten Zielgruppen wirklich ankommt. Zusammen mit den Daten, die soziale Plattformen bieten, können Sie testen, welche Arten von Inhalten auf welchen Plattformen und bei wem am besten ankommen.

Brightcove lässt sich beispielsweise nicht nur in Facebook und Instagram integrieren, sondern auch in Pinterest-Geschäftskonten. Und Pinterest baut seine Position als Social-Commerce-Macht mit der Umstellung auf Video und der jüngsten Partnerschaft mit Amazon deutlich aus.

Wenn Sie also Ihre OVP und MAP mit Ihren sozialen Inhalten integrieren, können Sie klar erkennen, ob Pinterest oder andere Plattformen am besten abschneiden, und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse strategische Marketingentscheidungen treffen.

Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass einige Videos bei Ihren Kunden gut ankommen, aber auf Facebook oder Instagram nicht so gut funktionieren. Vielleicht sind diese Plattformen zu überfüllt, als dass Ihre spezielle Zielgruppe sie sehen könnte. Versuchen Sie es auf Pinterest, wo Ihre Zielgruppe die Videos vielleicht leichter findet. Die tiefgreifenden Analysen werden Ihnen helfen, diese Art von Trends aufzudecken.

Es ist erwähnenswert, dass Pinterest ein großartiger Einstieg in den Social Commerce ist, wenn Sie keine etablierte Präsenz auf Facebook und Instagram haben, da Sie keine große Präsenz benötigen, um effektiv zu sein. Die starke Performance von Mikrovideos, die auf Nischen-Keywords zugeschnitten sind, macht Pinterest zu einer idealen Plattform, um Ihr Social-Commerce-Fundament zu legen.

Nutzen Sie einfach den Content, von dem Sie wissen, dass er bei Ihren Kunden bereits beliebt ist, als Mikrovideos, die Ihr Produkt mit bestimmten Anfragen in Verbindung bringen, überwachen Sie die Analysen, und optimieren Sie Ihren Ansatz. Mit der Pinterest-Integration von Brightcove können Sie Videopins direkt über dieselbe Schnittstelle veröffentlichen, die Sie auch für den übrigen digitalen Videocontent verwenden.

SOZIALER HANDEL: DIE ZUKUNFT FINDET JETZT STATT

Social Commerce ist zu einem unbestreitbaren Bestandteil einer umfassenden E-Commerce-Strategie geworden. Und genau wie der Rest des E-Commerce braucht eine erfolgreiche Strategie einen vielfältigen Vertriebsplan, der sowohl ein breites als auch ein Nischenpublikum erreichen und ansprechen kann.

Sobald Sie Ihre Zielgruppen kennen und wissen, wie Sie sie am besten in ihren bevorzugten sozialen Netzwerken erreichen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über eine zentrale Lösung verfügen, die alle Ihre Inhalte verwalten kann. Die ideale Lösung ermöglicht es Ihnen, Ihre OVP-, MAP- und Social-Business-Konten in eine einzige Plattform zu integrieren. Dies sorgt nicht nur für Effizienz und Konsistenz, sondern bietet auch tiefgreifende Analysen und Segmentierungen, die Ihnen helfen, Ihre Strategie weiterzuentwickeln.

Außerdem sollten Sie wissen, welche Plattformen welche Funktionen bieten, und sich über Änderungen auf dem Laufenden halten, die Ihre Gesamtleistung weiter verbessern können, insbesondere auf wachsenden Plattformen wie Pinterest.

Wo auch immer Sie sich auf Ihrer Reise befinden, eines scheint sicher: Social Commerce wird in absehbarer Zukunft ein starkes jährliches Wachstum verzeichnen. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um mit der Kundenansprache auf den Plattformen zu beginnen oder sie zu optimieren, die so untrennbar mit unserer Art des Einkaufens und unseres Lebens verwoben sind.

IHR EIGENES OTT STARTEN? DINGE, DIE SIE WISSEN MÜSSEN

Egal wie man es misst, der OTT-Streaming-Markt wächst in allen Segmenten, von D2C-Marken bis zu Sendern und Verlagen. Laut Statista wird die Branche von 294 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 397 Mrd. USD im Jahr 2027 ansteigen -ein atemberaubendes Wachstum von 35 % in nur vier Jahren.

Da immer mehr Unternehmen von diesem Wachstum profitieren wollen, wird die Einführung eines OTT-Dienstes zu einer zunehmend attraktiven Option. Allerdings stellt sich denjenigen, die sich auf dieses Vorhaben einlassen, eine grundlegende Frage: Kaufen oder bauen?

Einige entscheiden sich für den Aufbau eines eigenen Technologiepakets, weil sie so die volle Kontrolle über ihren Dienst, seine Funktionen und seinen Fahrplan haben. Allerdings sind sie mit hohen Anlaufkosten und komplexen technologischen Anforderungen konfrontiert, um ihren Dienst erfolgreich zu machen. Darüber hinaus lenkt der Aufbau dieser Technologie von Grund auf davon ab, sich auf das eigentliche Wachstum des Dienstes zu konzentrieren. Sie müssen Budgets und Ressourcen umschichten, um Herausforderungen zu meistern, die von der Skalierung über die Sicherheit bis hin zum Aufbau eines effektiven, kompatiblen Technologiepakets reichen, das ihren Anforderungen gerecht wird.

Andere entscheiden sich dafür, einfach die Technologie für ihren Dienst zu kaufen. Mit diesem Ansatz können sie einen Großteil des Risikos und der Komplexität vermeiden und in der Regel eine kürzere Markteinführungszeit erreichen. Außerdem können sie sich auf den Aufbau des Geschäfts statt auf die Technologie konzentrieren und profitieren von der bewährten Zuverlässigkeit einer etablierten Plattform.

Kurz gesagt: Für diejenigen, die eine hochgradig individualisierte Nischenplattform mit voller Kontrolle auf den Markt bringen wollen, könnte sich der Aufbau einer eigenen Plattform als zeit- und investitionsintensiv erweisen. Umgekehrt könnte für diejenigen, die den Markt schnell durchdringen und eine etablierte Infrastruktur nutzen wollen, der Start mit einem Technologieanbieter der strategischste Schritt sein.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Sind Sie Ihrer OTT-Lösung entwachsen?"

OTT-TECHNOLOGIE IST KOMPLEX

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Komplexität der OTT-Technologie zu verstehen. Es handelt sich um beeindruckende Systeme, die es geschafft haben, jede Komponente entlang der Medienlieferkette zu replizieren, und jede Komponente benötigt spezielle Entwicklungs- und Wartungsressourcen.

Allein für die Verwaltung und Bereitstellung von Videoinhalten benötigt OTT Content-Management-Systeme (CMS), Kodierungs- und Transkodierungsfunktionen sowie Content-Delivery-Netzwerke (CDN). Auch für das Live-Streaming und die Live-to-VOD-Konvertierung werden zusätzliche Technologien benötigt.

Die zur Erzielung von Einnahmen erforderliche Technologie hängt von Ihrem Monetarisierungsmodell ab. Während für Transactional Video on Demand (TVOD) nur die Zahlungsabwicklung und Tools zur Verwaltung der Kundenbeziehungen (CRM) erforderlich sind, ist für Subscription Video on Demand (SVOD) auch eine Software zur Abonnentenverwaltung erforderlich. Anzeigengestütztes Video on Demand (AVOD) ist sogar noch komplexer und erfordert Anzeigenserver, nachfrage- oder angebotsseitige Plattformen (DSP, SSP) sowie clientseitige oder serverseitige Optionen für die Anzeigenschaltung.

Tatsächlich haben wir unseren Ad Monetization Service entwickelt, um das AVOD-Modell für unsere Kunden zu vereinfachen. Da es immer notwendiger wird, ein hybrides Monetarisierungsmodell einzuführen, ist es wichtig, die Komplexität zu reduzieren, wo immer es möglich ist.

Bleuenn Le Goffic, VP of Strategy and Business Development bei Accedo, rät: "Sie müssen sich auf externe Anbieter verlassen, um diese Komplexität zu beseitigen. Sie sollten nicht Ihre ganze Energie und Ihre internen Investitionen darauf verwenden, herauszufinden, welche Technologie einen Videodienst gut funktionieren lässt."

OTT SOLL WACHSEN

Die Einführung eines OTT-Dienstes ist keine beiläufige Investition, sondern bedeutet einen erheblichen Einsatz von Zeit, Budget und Ressourcen. Das bedeutet, dass Sie schon lange vor dem Start des Dienstes ein kontinuierliches Wachstum planen sollten.

Der vielleicht wichtigste Aspekt bei der Entwicklung einer OTT-Plattform ist die Plattform selbst. Wenn sie nicht skalierbar ist, müssen Sie mit einer unzeitgemäßen und störenden Migration rechnen. Wählen Sie also in der frühen Planungsphase eine Plattform, die Ihrem anfänglichen Budget und Ihren Funktionen entspricht, aber auch leicht skalierbar ist. Abkürzungen und Kostensenkungen mögen verlockend erscheinen, aber wenn Ihr Dienst wie geplant wächst, ist eine technische Umstellung kurz darauf das Letzte, was Sie wollen.

Die Streamingtechnologie hat sich so stark entwickelt, dass Medienriesen wie Yahoo Brightcove für ihr Streaming einsetzen. Eine Lösung, die mit Ihnen wachsen kann, von D2C-Fanmarken bis hin zu großen Medienunternehmen und Publishern, ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

OTT HÄNGT VON INHALTLICHEN METRIKEN AB

Im Gegensatz zu den traditionellen Medien, bei denen Kennzahlen wie die Gesamtzahl der gesehenen Stunden die wichtigsten Leistungsindikatoren waren, erfordert das moderne digitale Publikum einen Wechsel in der Analyse. Neue Abonnenten, Sehhäufigkeit und Engagement auf der Plattform können einen genaueren Überblick über das aktuelle und erwartete Wachstum geben. Und obwohl Kennzahlen wie monatlich aktive Nutzer oder die Gesamtzahl der gesehenen Stunden wichtig sind, sollten sie nicht die einzigen Erfolgsindikatoren sein.

Wie bei anderen digitalen Erlebnissen geht es auch bei OTT im Wesentlichen um Inhalte. Und in der heutigen digitalen Landschaft, in der Nutzer mehr Kontrolle über ihr Seherlebnis verlangen, müssen Geschäftsentscheidungen davon abhängen, wie sie diese Kontrolle durch den Konsum von und die Beschäftigung mit Ihren Videoinhalten ausüben.

Fragen wie: "Wie häufig greifen die Nutzer zu? Wie effektiv ist der Inhalt, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten? Ziehen die Inhalte neue Nutzer an?" können wertvolle Erkenntnisse liefern.

Darüber hinaus haben Modelle des maschinellen Lernens gezeigt, dass der wertvollste Indikator für jeden Videodienst die Häufigkeit der Nutzung ist. Wenn sich ein Nutzer beispielsweise eine Stunde lang Inhalte ansieht, ist es für ihn besser, diese in drei 20-minütigen Abschnitten im Laufe einiger Wochen anzusehen als eine Stunde nur einmal im Monat.

Die größte Herausforderung bei der Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse besteht in der Zusammenführung von Inhaltsdaten mit Publikums- und Servicedaten sowie in der anschließenden Harmonisierung und Visualisierung dieser Daten. In der Vergangenheit waren hierfür manuelle Datenabfragen und umfangreiche Tabellen erforderlich. Heute jedoch können fortschrittliche Analyseprogramme wie Brightcove Subscriber Insights schnell und einfach eine einheitliche Ansicht dieser Art von Daten liefern.

OTT SOLLTE EINZIGARTIG SEIN UND EINEN MEHRWERT BIETEN

Bei so vielen digitalen Inhalten, aus denen die Nutzer wählen können, ist die Differenzierung Ihres OTT-Angebots mit einer einzigartigen und wertvollen Identität unabdingbar. Le Goffic merkt an: "Jeder nutzt das Netflix-Erlebnis. Das ist der Maßstab, die Erfahrung. Aber Sie sollten nicht Netflix sein. Sie sind diese Marke. Sie sind jemand anderes".

Auch wenn es natürlich ist, von anderen erfolgreichen Plattformen zu lernen, sollten Sie nicht versuchen, sie zu kopieren. Ihre Dienstleistung ist einzigartig für Ihr Publikum, daher ist es nur sinnvoll, dass Ihre Marke gut definiert und in erster Linie im Kontext ihrer selbst getestet wird.

Anstatt Vergleiche mit anderen Diensten anzustellen, sollte der Schwerpunkt eher darauf liegen, wofür Ihre Marke steht und wie sie einen Mehrwert für ihre Gemeinschaft schafft. Wenn Sie dies in den Kontext eines größeren Markenrahmens stellen, sollte Ihr OTT Fragen wie diese beantworten:

  • Wie differenzieren Sie?
  • Wie ist Ihre Tonalität?
  • Was ist die Persönlichkeit der Marke?
  • Was ist der Archetyp?

Die Antworten auf Fragen wie diese sollten sich im gesamten Design und in der Erfahrung mit Ihrer App widerspiegeln. Zusätzlich zu den OOTB-Anpassungsoptionen haben Entwickler, die Brightcove verwenden, Zugriff auf robuste APIs und SDKs, die ihnen noch mehr Kontrolle über das Markenerlebnis geben.

EINE GEMEINSCHAFT AUFBAUEN, NICHT EINE APP

Die Entscheidung, ob Sie selbst bauen oder kaufen, ist ein entscheidender Schritt, der die Zukunft Ihres OTT-Streaming-Dienstes in Bezug auf Wachstum und Rentabilität bestimmen kann. Außerdem bestimmt sie, wo Sie den Großteil Ihrer Ressourcen investieren werden - in die Technologie, die das Erlebnis ermöglicht, oder in das Erlebnis selbst.

Im Gegensatz zu den traditionellen Medien ist das Erlebnis für ein OTT-Geschäftsmodell von zentraler Bedeutung. Die besten Dienste fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit, einen Treffpunkt, an dem sich Liebhaber eines bestimmten Inhaltsgenres oder eines Sportereignisses zu kollektiven Fans zusammenfinden. Es ist ein Perspektivwechsel von der Anhäufung von Zuschauern zur Kultivierung einer Gemeinschaft.

Betrachten Sie Ihre Kunden nicht als Abonnenten oder Zuschauer. Sie sind Mitglieder Ihrer Community. Fragen Sie sich: "Wie können wir eine Community aufbauen, die unsere Inhalte mit Spannung erwartet? Wie können wir unsere Gemeinschaft durch ein gemeinsames Erlebnis binden? Wie können wir sie dazu bringen, immer wieder zurückzukehren?"

Denken Sie daran, dass Sie vor dem Start eines OTT-Dienstes noch Ihre Inhalts- und Vertriebsstrategie, Ihre Monetarisierungsstrategie und Ihre Marketingstrategie festlegen müssen. Die richtige Entscheidung ermöglicht es Ihnen, ein qualitativ hochwertiges Seherlebnis zu schaffen, das Ihr Publikum erreicht, eine Community aufbaut und dafür sorgt, dass es immer wieder zurückkommt.

KONTEXTABHÄNGIGE KODIERUNG: TESTS FÜR KOSTENEINSPARUNGEN UND QUALITÄT

OTT-Dienste erreichen heute mehr Geräte und Plattformen als je zuvor, was zu einer wachsenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigeren Videoinhalten führt. Dieser Wunsch nach besserer Qualität ist jedoch mit Kosten verbunden. Insbesondere steigen die Infrastruktur- und Betriebskosten aufgrund von zusätzlichem Speicherplatz für Inhalte, Ursprungsservern mit höherem Durchsatz und einer stärkeren Nutzung der Bandbreite von Content Delivery Networks (CDN).

Die Herausforderung besteht darin, die CDN-Kosten zu senken, ohne die Erlebnisqualität (QoE) des Zuschauers zu beeinträchtigen. Die Lösung ist Context-Aware Encoding (CAE).

CAE bietet die Möglichkeit, die betriebliche Komplexität zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten für Speicherung und Streaming zu senken. Durch den Einsatz von Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren, verbessert CAE automatisch die Streaming-Effizienz, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Mit unserem CAE-Rechner können Sie sich selbst davon überzeugen. Wenn das immer noch zu gut klingt, um wahr zu sein, haben wir es mit unserem eigenen OTT-Service, PlayTV, getestet. Klicken Sie unten, um die Ergebnisse zu sehen, oder scrollen Sie weiter, um einen Überblick über die Funktionsweise von CAE zu erhalten.

VERSTÄNDNIS KONTEXTBEZOGENER KODIERUNG

TRADITIONELLE KODIERUNG

Die meisten Videos, die heute über das Internet gestreamt werden, verwenden ABR-Streaming-Technologien (Adaptive Bitrate), wie HLS oder MPEG-DASH, um die Videowiedergabe zu optimieren. Ein ABR-Stream enthält mehrere "Wiedergaben" desselben Videos, die mit unterschiedlichen Auflösungen und Bitraten gemäß einer vordefinierten Kodierungsleiter kodiert werden.

Wenn ein Benutzer auf die Wiedergabetaste drückt, erhält der Player ein Verzeichnis der für die Wiedergabe verfügbaren Wiedergabedateien. Der Player wählt die abzuspielende Wiedergabeversion anhand mehrerer Faktoren aus, darunter die verfügbare Bandbreite, die Pufferauslastung und die Größe des Wiedergabefensters. Wenn sich diese Faktoren während der Wiedergabe ändern, kann der Player zu Wiedergabeversionen mit höherer oder niedrigerer Qualität wechseln und so die bestmögliche Videoqualität mit minimaler Pufferung anzeigen.

Statische Bitratenleitern führen jedoch häufig zu einer uneinheitlichen Qualität bei verschiedenen Arten von Inhalten. Für hochkomplexe Videoinhalte wie Sport sind mehr Bits erforderlich, um ein akzeptables Seherlebnis zu erreichen, als für weniger komplexe Inhalte wie Animationen. Daher führt die Verwendung desselben Profils für die Codierung verschiedener Arten von Inhalten oder von Inhalten für verschiedene Kanäle häufig zu einer Verschwendung von Speicherplatz und Bandbreite.

Die Streaming-Bereitstellung ist eine der größten Kostenstellen für einen OTT-Dienst. Überschüssiger Speicherplatz, ineffiziente Cache-Nutzung und Streaming-Bandbreite können erhebliche Kosten verursachen, insbesondere wenn die Inhaltsbibliothek wächst und der Dienst mehr Zuschauer anzieht.

KONTEXTABHÄNGIGE KODIERUNG

Im Gegensatz zu herkömmlichen Codierungsmethoden nutzt Context-Aware Encoding kontextbezogene Informationen wie die Art des Inhalts, die Gerätefunktionen, die Netzwerkbedingungen und das Zuschauerverhalten, um das Videostreaming zu optimieren. Anstatt eine ABR-Leiter für alle Inhalte zu verwenden, analysiert CAE jedes Quellvideo und erstellt auf intelligente Weise eine benutzerdefinierte Codierungsleiter (eine Reihe von Wiedergabeversionen) für jeden einzelnen Inhalt.

Darüber hinaus berücksichtigt CAE die Einschränkungen, die mit dem Übertragungsnetz und dem Gerät verbunden sind, das zur Anzeige der Inhalte verwendet wird. Es entscheidet, wie viele Wiedergabeversionen benötigt werden und welche Auflösungen und Bitraten jeweils verwendet werden sollen, während gleichzeitig ein einheitliches Qualitätsniveau für alle Titel beibehalten wird.

Die Optimierung von Assets mit CAE kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, die umso größer sind, je länger sie veröffentlicht werden und je größer das Publikum ist. Kosteneinsparungen sind jedoch nicht der einzige Grund für Streaming-Unternehmen. Engagierte Zuschauer werden sehr geschätzt, und nur wenige Dinge wirken sich so negativ auf das Engagement der Zuschauer aus wie QoE-Beeinträchtigungen.

VORTEILE DER KONTEXTABHÄNGIGEN KODIERUNG

Context-Aware Encoding bringt mehrere Vorteile für die CDN-Bereitstellungskosten mit sich.

  • Fördert eine effiziente Bandbreitennutzung, was den Datenverkehr reduziert und die Kosten senkt
  • Geringere Speicheranforderungen durch Optimierung der ABR-Leiter für jedes Medium, wodurch möglicherweise weniger Videos gespeichert werden müssen
  • Effizientere Zwischenspeicherung, da weniger diskrete Varianten und auf den Inhalt zugeschnittene Komprimierungseinstellungen erforderlich sind (dies kann zu einer besseren wahrgenommenen Bildqualität, schnelleren Ladezeiten und einer flüssigeren Wiedergabe führen - Bedingungen, die zu einer höheren Erlebnisqualität beitragen)

Dies sind echte Vorteile, die getestet und quantifiziert werden können. Im Folgenden finden Sie die Schritte, die wir unternommen haben, um die Vorteile von CAE in unserem eigenen OTT-Dienst zu testen.

  • Einlesen neuer Inhalte mit einem Standard-Kodierungsprofil
    • Messung des Lagerbedarfs je Anlage
    • Messen Sie die Zuschauerzahlen und die durchschnittlichen Bitraten, die pro Ansicht gestreamt werden
    • QoE-Leistung messen
    • Messung der Einschaltquote
  • Nach 30 Tagen Streaming-Nutzung wird die Inhaltsbibliothek mit CAE-optimierten Ingest-Profilen neu aufbereitet.
    • Identifizierung der Unterschiede in der ABR-Leiter
    • Quantifizierung der Unterschiede bei Speicherkosten, Streaming-Raten, QOE-Leistung und Publikumsbindung
  • Berechnung der Auswirkungen und Zusammenfassung der Schlussfolgerungen

IMPLEMENTIERUNG DER KONTEXTABHÄNGIGEN KODIERUNG

PlayTV ist der OTT-Streamingdienst von Brightcove, der sich dem Thema Video widmet und im Web, auf Mobilgeräten und in CTV-Apps verfügbar ist.

Um CAE auf PlayTV zu testen, haben wir zunächst die idealen Inhalte für die Wiederaufbereitung identifiziert. Wir analysierten, welche Inhalte die Zuschauer anzogen (und damit auch die Kosten), und maßen das Engagement des Publikums für diese Inhalte. Mithilfe von QoE Insights erstellten wir einen Schnappschuss davon, wie die Standard-Codierungsleiter an das Publikum geliefert wurde und wie sich QoE-Beeinträchtigungen auf das Publikum auswirkten.

Nach der erneuten Verarbeitung wurden die folgenden Änderungen in der Streaming-Konfiguration mit adaptiver Bitrate (ABR) festgestellt.

PlayTV Standard ABR-LeiterPlayTV CAE-Leiter
480 x 270 @ 448 kbps320 x 180 @ 244 kbps
640 × 360 @ 699 kbps480 x 270 @ 464 kbps
640 x 360 @ 899 kbps640 x 360 @ 750 kbps
960 x 540 @ 1199 kbps960 x 540 @ 1406 kbps
960 x 540 @ 1699 kbps1280 x 720 @ 2125 kbps
1280 x 720 @ 1999 kbps 
1280 x 720 @ 3500 kbps 
SPEICHERRATE: 4,5 GB/Std.SPEICHERRATE: 2,1 GB/Std.

Ursprünglich hatte die ABR-Leiter sieben Varianten und erforderte eine kombinierte Bandbreite von 10,4 Mbps. Mit CAE wurde die Mischung der Wiedergaben, die für die verschiedenen Asset-Typen erstellt wurden, auf fünf Varianten geändert, die nur 5 MBit/s erfordern. Abhängig von der Komplexität der Szene und anderen Attributen lagen einige Assets etwas höher und andere etwas niedriger. Angesichts der Gemeinsamkeiten der Materialien war die angegebene Rangfolge jedoch typisch für die meisten der neu verarbeiteten Assets.

ERGEBNISSE DER KONTEXTSENSITIVEN KODIERUNG

KOSTEN FÜR LAGERUNG

Die Einführung von CAE hatte erhebliche Auswirkungen auf die Speicherkosten. Der typische Speicherbedarf für Assets wurde von 4,5 GB/Stunde auf etwa 2,1 GB/Stunde reduziert. Folglich sanken die Kosten pro Inhaltsstunde von 0,363 $ auf etwa 0,173 $, was zu einer geschätzten Senkung der Speicherkosten um 52 % führte.

STREAMING-KOSTEN

QoE Insights lieferte detaillierte Berichte darüber, welche Stream-Varianten je nach Gerät für die Zuschauer bereitgestellt wurden. Anhand dieser Daten konnten wir klar erkennen, welche Streaming-Bandbreite benötigt wurde, um das Publikum zu erreichen, und welche Wiedergaben den Bandbreitenverbrauch antrieben.

VarianteProzent der Spielzüge - StandardProzentsatz der Spielzüge - CAE
<540p28%47%
540p11%7%
720p54%41%
Andere7%5%
Durchschnittliche Bitrate pro Wiedergabe2,25Mbps1.8Mbps

Das obige Diagramm verdeutlicht, dass CAE häufiger Streaming-Varianten mit einer Auflösung von weniger als 540p lieferte als die Standard-Leiter. Die Ergebnisse zeigen eine Reduzierung der Streaming-Bandbreitennutzung um etwa 20 %.

Natürlich könnten mehr Zuschauer, die mehr Zeit mit Varianten mit niedrigerer Auflösung verbringen, zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Auch wenn es zunächst kontraintuitiv erscheinen mag, wandte CAE bessere Komprimierungsstrategien für die Inhalte an, was zu Codierungseinstellungen führte, die keine Bits verschwendeten. CAE hat Stream-Varianten eliminiert, die auf bestimmte Auflösungen abzielten, aber keine ausreichende Bitrate für einen hochwertigen Stream lieferten. Bei der Untersuchung der QoE-Details zeigte sich ein klares Muster: Die CAE-Stream-Varianten lieferten durchweg ein besseres Zuschauererlebnis.

QOE-LEISTUNG

QoE Insights lieferte eine beträchtliche Menge an Details, die bestätigen, dass sich das Gesamterlebnis der Zuschauer nach der Anwendung von CAE erheblich verbessert hat. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung, die aggregierte Details für Beispielzeiträume vor und nach der Anwendung von CAE hervorhebt.

QoE-Leistungsübersicht - vor CAE-OptimierungQoE-Leistungsübersicht - vor CAE-Optimierung

QoE-Leistungsübersicht - nach CAE-OptimierungQoE-Leistungsübersicht - nach CAE-Optimierung

Die Ergebnisse zeigen, dass die CAE-Stream-Varianten bei den wichtigsten QoE-Messungen ein besseres Gesamterlebnis bieten.

MetrischGemessen vor CAEGemessen nach CAEProzentuale Veränderung
Video-Startzeit (Avg)4,586 Sekunden2,573 Sekunden44% Verbesserung
Rate der Wiederholungspufferung9:467:0328% Verbesserung
Upscale Time22:5324:005% Verschlechterung

Die Videostartzeit und die Neupufferungsraten wurden erheblich verbessert, so dass der Player dank der verbesserten Effizienz schneller zum ersten Bild gelangt. Bei CAE-Stream-Varianten müssen kleinere Segmente in die lokalen Player-Puffer geladen werden, was zu einer besseren Cache-Nutzung und kleineren Nutzdaten führt.

Die Hochskalierungszeit misst die Zeit, in der ein Player eine Stream-Variante anfordert, die eine geringere Auflösung als die maximale Auflösung des Anzeigegeräts hat. Der leichte Anstieg der Upscale-Zeit entspricht dem erwarteten Verhalten. Bei der Verbindung mit der CAE-optimierten ABR-Leiter hat der Player bessere Möglichkeiten, Rebuffering-Ereignisse zu verhindern, was die QoE-Auswirkungen bei weitem stärker beeinträchtigt.

Studien zeigen, dass QoE-Beeinträchtigungen das Engagement der Zuschauer erheblich beeinträchtigen. Dies wird deutlich, wenn man sich die Details des Engagement-Trichters in QoE Insights ansieht. Die folgende Abbildung zeigt zum Beispiel die Beziehung zwischen der Startzeit des Videos und der Wahrscheinlichkeit, dass der Betrachter nicht mehr aktiv ist, bevor er als engagierter Betrachter gezählt wird.

QoE Engagement Funnel - Video Startzeit

Von den insgesamt 4.092 Abspielanfragen wurden nur 164 (4 %) zu engagierten Betrachtern, wenn die Startzeit des Videos mehr als 6 Sekunden betrug. Im Vergleich dazu waren 987 (24 %) engagierte Betrachter, wenn die Startzeit des Videos weniger als 2 Sekunden betrug. Die bloße Verbesserung der Videostartzeit führt zu einer Steigerung von über 600 % bei der Anzahl der engagierten Betrachter.

QoE-Beeinträchtigungen haben einen großen Einfluss auf das Engagement der Zuschauer. CAE ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen, sondern fördert auch die Zuschauerbindung durch eine bessere QoE-Leistung.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER KONTEXTSENSITIVEN KODIERUNG

Context-Aware Encoding bietet zahlreiche Vorteile, darunter weniger Varianten pro Asset und optimierte Varianten, die auf der Komplexität der Szene und dem Kontext des Betrachters basieren. Aber nachdem wir es in unserem eigenen OTT-Dienst getestet haben, sind diese Vorteile quantifizierbar und unbestreitbar.

  • 52%ige Reduzierung der Lagerkosten
  • Senkung der Streaming-Kosten um 25
  • 44 % schnellere Videoladezeiten
  • 28% weniger Ablehnungen
  • 10 % weniger Veranstaltungen an den Ständen

Für einen kleinen OTT-Service wie PlayTV von Brightcove führte die Einführung von CAE zu Kosteneinsparungen ohne zusätzliche betriebliche Komplexität. Mit geschätzten 32 % kombinierten Einsparungen bei den Streaming- und Speicherkosten wurde es als Standard-Ingestion-Profil für alle neuen Inhalte und beliebte ältere Inhalte implementiert.

GESCHÄTZTE EINSPARUNGEN BEI DER KONTEXTABHÄNGIGEN KODIERUNG

Um die damit verbundenen Einsparungen vollständig zu verstehen, haben wir eine Reihe mittelgroßer Medienunternehmen, die von Brightcove unterstützt werden, gemittelt, um ein Modell zu erstellen. Das Modellmedienunternehmen verfügt über 14.000 veröffentlichte Inhalte mit insgesamt 12.400 Stunden Videocontent. Jeden Monat konsumiert das Publikum etwa 1.200.000 Stunden Streaming-Content. Der geschätzte Streaming-Footprint würde durch die Einführung der kontextabhängigen Codierung erheblich beeinflusst werden.

EinheitVor CAE-OptimierungNach CAE-Optimierung
Lagerung56.000 GB27.000 GB
Streaming-Bandbreite1.166.000 GB933,298GB

Wendet man auf diese Zahlen die üblichen Speicher- und CDN-Tarife an, kann man die Gesamteinsparungen schätzen, die CAE dem Modellnutzer bietet.

EinheitVor CAE-OptimierungNach CAE-OptimierungMonatliche Einsparungen
Monatliche Speicherung$4,500$2,200$2,300
Monatliche Bandbreite$52,500$42,000$10,500
Monatlich Insgesamt$57,000$44,200$12,800 (23%)

Unser modelliertes "typisches mittelgroßes Medienunternehmen" kann CAE-Ingest-Strategien implementieren, die zu erheblichen Einsparungen führen. Anhand der modellierten Daten und der gemessenen Leistungskennzahlen spart der Kunde etwa 154.000 US-Dollar pro Jahr, während er gleichzeitig einen engagierteren Zuschauer erreicht.

Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Kostensenkung und Erlebnisqualität ist Context-Aware Encoding eine robuste Lösung, die außergewöhnliche Streaming-Erlebnisse zu geringeren Kosten ermöglicht. Verwenden Sie unseren CAE-Rechner, um die Kosten abzuschätzen, die Ihr Unternehmen dadurch einsparen könnte.

ÜBERWINDUNG DER HINDERNISSE DES AVOD

Es ist kein Geheimnis, dass werbeunterstütztes Video-on-Demand (AVOD) auf dem Vormarsch ist. Trotz der aktuellen Dynamik erkennen viele Anbieter schnell die Herausforderungen, die dieses Monetarisierungsmodell mit sich bringt.

Unabhängig davon, ob es sich um eine Umstellung von einem Abonnementmodell oder um einen Einstieg in das Streaming von Videos handelt, hat Caretta Research festgestellt, dass AVOD eine große Investition in Technologie und Ressourcen bedeutet. Darüber hinaus erfordert die Maximierung des Umsatzpotenzials ein neues Maß an Fachwissen, ganz zu schweigen von kontinuierlichen Investitionen und Experimenten, während sich die Branche durch diesen Wandel bewegt.

Für Unvorbereitete sind die Hindernisse beim Aufbau einer erfolgreichen AVOD-Strategie beträchtlich. Aber für diejenigen, die bereit sind, sich den Herausforderungen in den Bereichen Technologie, Daten und Betrieb zu stellen, bietet AVOD mehr als angemessene Vorteile.

TECHNOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN

Die richtige Technologie zu haben, ist notwendig, aber zu wissen, wie man einen Ad-Tech-Stack aufbaut, der Umsatzergebnisse ohne Verschwendung ermöglicht, ist die eigentliche Herausforderung. Medienunternehmen, die in den Bereich AVOD einsteigen, sollten die richtige Mischung aus Flexibilität und Raffinesse anstreben und dabei die Kosten und den Integrationsaufwand im Auge behalten. Die folgenden Grundsätze können dazu beitragen, dass eine Strategie sowohl effektiv als auch effizient ist.

  • Wählen Sie Spezialisten aus. Konzentrieren Sie sich auf die Systeme und Tools, die für Ihre Streaming-Umgebung von zentraler Bedeutung sind. Wenn Sie sich auf FAST konzentrieren, wählen Sie Anzeigenserver, Channel Facilitators und Technologieanbieter, die auf diesen Bereich spezialisiert sind, und nicht solche, die hauptsächlich für das Web entwickelt wurden.
  • Bereiten Sie sich auf Betrug vor. Vor allem in CTV-Umgebungen ist Anzeigenbetrug ein wachsendes Problem und birgt das Risiko störender Nutzererfahrungen, schlechter Anzeigen und geschädigter Beziehungen zu Werbetreibenden. Ein größeres Inventar kann beispielsweise Betrügern mehr Möglichkeiten bieten, gefälschte oder minderwertige Werbeeinblendungen zu platzieren, was zu verschwendeten Werbeausgaben und weniger effektiven Werbekampagnen führt. Durch den Einsatz von SSAI kann der Anzeigenbetrug eingedämmt werden, insbesondere dann, wenn eine Plattform verwendet wird, die SSAI intern und nicht über einen Drittanbieter abwickelt. SSAI ist auch eine optimale Technik zur Anzeigenschaltung, um ein nahtloses Anzeigenerlebnis ohne übermäßige Verzögerungen beim Laden der Anzeigen zu gewährleisten.
  • Priorisieren Sie die Ladezeiten. Zu viele Zwischenstationen, ein langsames Content Delivery Network (CDN) und suboptimale Videocodierungsprozesse können die Ladezeiten erheblich beeinträchtigen. Die Optimierung für eine reibungslose Wiedergabe minimiert die Frustration der Nutzer und hält die Zuschauerbindung aufrecht.

DATENÜBERLEGUNGEN

Einheitliche Daten ergeben ein ganzheitliches Bild, das genaue Prognosen für künftige Entscheidungen ermöglicht. Aus diesem Grund sind vernetzte Ad-Tech-Systeme von entscheidender Bedeutung: Sie müssen Informationen zu- und voneinander und auf ähnliche Weise weitergeben. Anbieter, die in intelligente Datentools investieren, werden in der Lage sein zu erkennen, welche Metriken nicht nur für die Werbeeinnahmen, sondern für das gesamte Zuschauererlebnis am wichtigsten sind. Im Gegenzug können Unternehmen ihre Einnahmen und ihr Engagement steigern, ohne das eine oder das andere zu gefährden.

Ebenso wichtig ist es, die Informationen zu berücksichtigen, die den Technologiepartnern zur Verfügung gestellt werden. Nicht nur Transparenz und Datenschutz sind ein Muss, sondern auch die Signalisierung. Inhalte, Zielgruppen und andere Identifikatoren ermöglichen es Marktplätzen, bei ihren Einkäufen selektiv vorzugehen und den internen Vertriebsteams eine bessere Verpackung zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Daten für das Targeting können AVOD-Plattformen das Nutzererlebnis verbessern, indem sie die Relevanz von Werbung erhöhen und das Engagement fördern - wovon Zuschauer und Werbetreibende gleichermaßen profitieren.

BETRIEBLICHE ERWÄGUNGEN

Wie jede andere Art von Werbung erfordert auch der Vertrieb im AVOD-Bereich eine gut durchdachte Struktur mit der richtigen Mischung von Talenten. Bestandsmanagement, Preisgestaltung und Verpackung, Verkaufsunterstützung und -schulung sowie Berichterstattung und Analysen sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Aufgrund der einzigartigen Natur des Konsums von Videoinhalten unterscheidet sich AVOD jedoch von webbasierten Operationen. Da dies kein Fachgebiet für herkömmliche Ad-Ops-Teams ist, müssen sie unbedingt einige einzigartige Aspekte der Videolandschaft verstehen.

  • Videoformate. AVOD-Plattformen befassen sich in erster Linie mit Videoinhalten, was besondere Überlegungen zu Videoanzeigenformaten erfordert. Ad-Ops-Teams müssen eine nahtlose Integration von Videoanzeigen in den Inhalt sicherstellen, die Bild- und Tonqualität beibehalten und gleichzeitig für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen optimiert werden.
  • Anzeigenschaltung und Timing. Ad-Ops-Teams müssen die Platzierung und das Timing dieser Anzeigen strategisch festlegen, um ein Gleichgewicht zwischen Nutzererlebnis und Werbeeinnahmen herzustellen. Außerdem müssen sie die Wiederholungen kontrollieren und für abwechslungsreichen Werbeinhalt sorgen, um die Ermüdung der Zuschauer und die Vermeidung von Werbung einzudämmen.
  • Content-Kategorisierung und Targeting. Ad-Ops-Teams müssen die Content-Taxonomie und die Präferenzen der Zielgruppe verstehen, um relevante Werbung zielgerichtet ausliefern zu können. Im Gegensatz zu webbasierten Werbemaßnahmen können AVOD-Plattformen videospezifische Targeting-Funktionen nutzen. So können sie beispielsweise kontextbezogenes Targeting auf der Grundlage von Video-Metadaten oder dynamische Werbeeinblendungen auf der Grundlage des Nutzerverhaltens innerhalb des Videostreams nutzen.

Was die Verkaufsmethoden angeht, so haben Direktverkauf und Programmatic ihre Vorteile und können auf AVOD-Plattformen nebeneinander bestehen. Der Direktvertrieb ermöglicht mehr Kontrolle und Anpassung und eignet sich gut für Premium-Werbeplatzierungen oder spezielle Partnerschaften und bietet mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung und Zielgruppenansprache. Programmatic bietet Automatisierung, Effizienz und Zugang zu einem größeren Pool von Werbekunden.

PARTNERÜBERLEGUNGEN

Die Monetarisierung von Medien über einen Videoanzeigenmarktplatz erfordert Fachwissen im Bereich Yield Management und Verträge mit DSP- und SSP-Partnern. Es braucht Zeit für die Implementierung und die Erzielung von Ergebnissen, ganz zu schweigen davon, dass im Laufe der Zeit Optimierungen erforderlich sind. Je nach Verkaufsansatz muss auch die richtige Ausrichtung der operativen Unterstützung erfolgen.

Um den größtmöglichen Nutzen aus einer AVOD-Strategie zu ziehen, müssen Käufer sich darüber im Klaren sein, dass nicht jeder Partner über die nötige Erfahrung verfügt oder die erforderliche Unterstützung bietet. Bevor Sie sich für einen Partner entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass er Lösungen für die wichtigsten Hindernisse hat, denn alles, was er nicht kann, müssen Sie schnell lernen, um erfolgreich zu sein. Wenn Ihnen das zu viel Druck macht, können Sie den Anzeigenmonetarisierungsservice von Brightcove nutzen, um den gesamten Prozess von Anfang bis Ende zu verwalten.

INTERAKTIVE VIDEOS WÄHREND DES GESAMTEN KUNDENLEBENSZYKLUS

In den letzten Jahren konnten wir beobachten, wie sich interaktive Videos auf den gesamten Lebenszyklus von E-Commerce-Kunden ausgewirkt haben. Online-Shopping gibt es zwar schon seit Jahrzehnten, aber der Wunsch der Kunden nach einer ganzheitlichen, personalisierten Reise, die das gesamte Einkaufserlebnis umfasst, hat weiter zugenommen.

Die heutige digitale Landschaft bietet Händlern die Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, indem sie ihre E-Commerce-Strategien auf einen interaktiven, kundenzentrierten Ansatz ausrichten. Ein entscheidender Teil dieses Ansatzes ist die Nutzung verschiedener interaktiver Elemente in Videos, um immersive Erlebnisse zu bieten, die Kunden während ihres gesamten Lebenszyklus einbeziehen. Und das geht weit über das einfache Hinzufügen einer "Jetzt kaufen"-Schaltfläche zu E-Commerce-Videos hinaus.

Um die Möglichkeiten, die interaktive Videoelemente bieten, wirklich zu maximieren, müssen wir den Lebenszyklus des modernen E-Commerce-Kunden verstehen und vor allem, wie er sich verändert hat.

WAS IST DER KUNDENLEBENSZYKLUS?

Der Kundenlebenszyklus ist der Weg, den eine Person zurücklegt, um ein Produkt zu entdecken, zu erforschen, zu kaufen und zu nutzen und sich in einen Markenvertreter zu verwandeln.

In der Vergangenheit gingen E-Commerce-Kunden in der Regel einen vorhersehbaren, linearen Weg zum Kauf, der damit begann, dass sie das Produkt entdeckten, sich dafür interessierten, die Vor- und Nachteile recherchierten und dann das Produkt kauften. Nach dem Kauf wurde die Reise mit Aktivitäten nach dem Kauf fortgesetzt, wie z. B. der Verwendung des Produkts und der Möglichkeit, es zu rezensieren und ein Fürsprecher der Marke zu werden.

Da den Verbrauchern jedoch immer mehr Informationsquellen zur Verfügung stehen, wie z. B. Videos, soziale Netzwerke und seit kurzem auch KI-gesteuerte Suchmaschinen, haben wir einen Wandel hin zu einer nichtlinearen Reise erlebt, die den traditionellen linearen Weg dauerhaft ersetzt.

Heutzutage ist es viel üblicher, dass die Kunden die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses durchlaufen. Sie konsumieren mehr Informationen aus mehr Quellen, entdecken neue Produkte in sozialen Medien durch geschicktes Anzeigen-Targeting und vergleichen Preise auf verschiedenen Websites.

WIE SICH DER KUNDENLEBENSZYKLUS VERÄNDERT HAT

Der Übergang von einem linearen Kundenlebenszyklus zu einem, der eher einer Brezel ähnelt, bedeutet, dass Händler unbedingt nahtlose, geführte Erlebnisse bieten müssen. Dazu gehört, dass es einfacher wird, Produkte zu entdecken, mit Marken in Kontakt zu treten, relevante Informationen zu konsumieren, schnell und einfach zu kaufen und dann eine sinnvolle Beziehung nach dem Kauf aufzubauen.

Im Rahmen dieses linearen Wandels erhalten Händler bessere Daten über das Interesse und die Vorlieben der Verbraucher, die bei der Gestaltung künftiger Inhaltsinitiativen helfen können. Nehmen wir zum Beispiel an, die Daten zeigen, dass die Hälfte Ihrer Zuschauer ein Video zu Thema 1 anschaut, dann zu Thema 4 springt, dann zu Thema 2 zurückkehrt, aber Thema 3 völlig auslässt. Durch die Analyse dieser Verhaltensweisen können wir nicht nur verstehen, welche Videos am effektivsten zum Kauf anregen, sondern auch, in welcher Reihenfolge die Videos präsentiert werden sollten.

Bei der Untersuchung dieses nichtlinearen Kaufprozesses sehen wir einen klaren gemeinsamen Nenner: Die Kunden wollen und haben heute mehr Kontrolle über ihre Kaufentscheidung als je zuvor. Von Online-Rezensionen bis hin zu Videos, von Social Posts bis hin zum Comparison Shopping - der vernetzte digitale Aspekt des E-Commerce gibt den Kunden die Möglichkeit, ihre eigene Reise zu gestalten. Und sie haben sich an diese Vielfalt von Optionen und dieses Maß an Kontrolle gewöhnt.

Interaktive Videoelemente sind besonders effektiv, wenn es darum geht, den Kunden mehr Kontrolle über ihre Reise zu geben. Dieses Maß an Kontrolle bringt jedoch auch ein gewisses Maß an Verantwortung mit sich. Mehr Auswahlmöglichkeiten und Optionen bedeuten, dass das Erlebnis nach dem Kauf für den gesamten Lebenszyklus umso wichtiger ist.

WIE MAN INTERAKTIVE VIDEOFUNKTIONEN EINBINDET

Auch wenn die Verbraucher einen nichtlinearen Weg zum Kauf einschlagen, sind die Phasen des Lebenszyklus weitgehend unverändert geblieben. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, interaktive Videoelemente in jede Phase einzubauen. Die folgenden Best Practices können Ihnen den Einstieg erleichtern.

BEWUSSTSEIN UND ENTDECKUNG

Für Kunden in dieser Phase des Lebenszyklus besteht das Ziel darin, einen positiven und einprägsamen Eindruck von Ihrer Marke zu vermitteln und das Bewusstsein für Ihre Angebote zu stärken. Kürzere Videos (1 Minute oder weniger) wie Produktvorstellungen und Markenübersichten eignen sich hier am besten. Sie möchten Ihren Kunden helfen, die vielen verschiedenen Aspekte Ihrer Produkte auf einfache Weise zu entdecken, und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, sich weiter zu informieren.

Da potenzielle Kunden wahrscheinlich andere Optionen erkunden und recherchieren, sollten die interaktiven Elemente ein fesselndes und prägnantes Videoerlebnis bieten.

  • Stimmung. Einfache Elemente wie Daumen hoch/runter, Sterne oder Emojis geben den Betrachtern die Möglichkeit, Ihnen mitzuteilen, ob ihnen der Inhalt oder das Produkt gefällt. Zusätzlich zum Engagement bieten sie Ihnen wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen können, Ihren Ansatz auf der Grundlage des Zuschauerinputs anzupassen.
  • Einblendungen. Wenn sie angeklickt werden, können Overlays den Betrachter zu Webseiten mit detaillierteren oder logischen Informationen für die nächsten Schritte führen. Diese ermöglichen es interessierten Kunden, mehr zu erfahren, ohne den Fluss des Videos zu unterbrechen. Auch Sofort-Kaufen-Schaltflächen können in dieser Phase sinnvoll sein, vor allem, wenn das Produkt einfach ist und keine tieferen Erklärungen erfordert.
  • Verzweigung von Video zu Video. Wie Overlays bieten auch Video-zu-Video-Verzweigungen dem Betrachter die Möglichkeit, weitere Informationen zu erhalten, allerdings über ein Video und ohne das Video zu verlassen. Denken Sie daran, dass die Betrachter in dieser Phase eher einen Schaufensterbummel machen als eine gründliche Recherche, also gehen Sie nicht zu aggressiv mit Links zu verwandten Informationen um.

Wenn Sie Ihre Ziele kennen und die interaktiven Elemente gezielt auswählen, können Sie eine solide Grundlage schaffen, die die folgenden Phasen der Reise einleitet.

UMWANDLUNG UND KAUF

Für Verbraucher, die einen Kauf in Erwägung ziehen, besteht das Ziel darin, ihnen die endgültige Entscheidung zu erleichtern und ihnen gleichzeitig ein nahtloses Kauferlebnis zu bieten. Mittellange Videos (2-5 Minuten), die umfassende Informationen über Ihr Produkt liefern, eignen sich in dieser Phase am besten. Inhalte wie Produktdemos, Anleitungsvideos und Nutzerbewertungen sollten dabei im Vordergrund stehen.

In dieser Phase sollten Sie darauf achten, dass Ihre Inhalte informativ und nicht zu werblich sind. Die folgenden interaktiven Funktionen können bei diesem Ansatz helfen.

  • Kapitel. In dieser Phase recherchiert der Betrachter. Das bedeutet, dass sie Inhalte überfliegen und suchen, die ihre Fragen beantworten, bevor sie einen Kauf tätigen. Während ausführliche Videos besser geeignet sind, diese Fragen zu beantworten, lassen sich Videos nur schwer überfliegen. Hier kommen die Kapitel ins Spiel. Das Hinzufügen von Kapiteln zu Videos ist wie das Hinzufügen von Zwischenüberschriften zu einem Blogbeitrag. Sie gliedern den Inhalt in mundgerechte Abschnitte und ermöglichen es den Zuschauern, schnell das zu finden, wonach sie suchen.
  • Video-zu-Video-Verzweigung. Video-zu-Video-Verknüpfungen funktionieren in diesem Stadium sogar noch besser als Crosslinking für Videos. Diese Betrachter haben eine höhere Intention und sind daher eher bereit, zu interagieren, sodass Sie mehr Daten sammeln und das Erlebnis weiter verfeinern können. Mit anderen Worten: Wenn Sie mehr Kontrolle über die Customer Journey haben, erhalten Sie mehr Erkenntnisse, um sie zu verbessern.
  • Überlagerungen. Neben verwandten Videos können auch andere relevante Inhalte wie technische Details, erweiterte Produktanwendungen, Nutzerbewertungen oder Erfolgsgeschichten von Kunden mit Overlays verknüpft werden. An dieser Stelle sollten Sie auch den strategischen Einsatz von Sofort-Kaufen-Schaltflächen vorsehen. Wenn der Kauf mit einem Klick abgeschlossen werden kann, werden unnötige Schritte minimiert und potenzielle Abbrüche vermieden.

Die Kenntnis Ihrer Konversionsziele, die Optimierung Ihrer Videoinhalte und der Einsatz geeigneter interaktiver Funktionen sind entscheidend, um Ihre Nutzer von der Überlegungs- zur Konversionsphase zu führen. Sie tragen auch zu einem nahtlosen und angenehmen Einkaufserlebnis bei, das direkt in die nächste Phase führt.

BINDUNG UND BEFÜRWORTUNG

Wenn der Kauf abgeschlossen ist, ist es wichtig, die Markentreue zu fördern, den Grundstein für einen höheren Customer Lifetime Value zu legen und die Käufer in Markenbefürworter zu verwandeln. Oder einfach ausgedrückt: Ihre Inhalte sollten zeigen, warum Ihr Produkt gut funktioniert und warum so viele Menschen es nutzen. Mittellange (3-10 Minuten), sympathische Videos, die einen Blick hinter die Kulissen, Tipps und Tricks oder einzigartige Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten Ihres Produkts bieten, funktionieren am besten.

In der Nachkaufphase sind die Verbraucher in der Regel bereit, Ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, was sich gut mit einigen interaktiven Videoelementen vereinbaren lässt.

  • Personalisierte Inhalte. Nutzen Sie die von Ihnen gesammelten Daten und Erkenntnisse, um personalisierte Inhalte anzubieten. Das kann mehr bedeuten als die Verwendung des Namens im Video. Sie könnten auf die Kaufhistorie des Kunden verweisen und Videos mit Zubehör anbieten, das zu einem kürzlich getätigten Kauf passt. Indem Sie Ihren Kunden zeigen, dass Sie ihre Vorlieben kennen und auf sie eingehen können, tragen Sie dazu bei, eine tiefere Bindung aufzubauen und die Markenaffinität zu steigern.
  • Umfragen und Feedback. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass ihre Meinung auch nach dem Kauf wichtig ist, indem Sie Umfragen oder benutzerdefinierte Formulare in Ihre Videos einbinden. Mit diesen Tools erhalten Sie wertvolle Einblicke von einigen Ihrer wertvollsten Zielgruppen: denjenigen, die Ihr Produkt gekauft und verwendet haben.
  • Chat-Funktionen. Über den Chat können Sie direkt mit Ihren Kunden in Kontakt treten, um Fragen oder Probleme zu klären, die diese nach dem Kauf des Produkts haben. In Kombination mit der Personalisierung hilft diese Funktion besonders dabei, die Wichtigkeit des Kunden zu demonstrieren.

BEWÄHRTE VERFAHREN FÜR INTERAKTIVE VIDEOS

Mit einem soliden Verständnis dafür, wie interaktive Elemente die verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus unterstützen können, gibt es einige allgemeine Best Practices, die zu beachten sind.

  • Mäßigen Sie sich. Interaktivität führt zwar zu einem stärkeren Engagement, aber zu viel Interaktivität kann auch ablenken. Achten Sie auf die Botschaft, die Sie vermitteln möchten, und darauf, dass zu viel Interaktivität nicht davon ablenkt oder die Betrachter überfordert.
  • Richten Sie die Interaktivität an den Videozielen aus. Machen Sie sich Ihre Ziele für jedes Video klar und stellen Sie sicher, dass jedes interaktive Element diese Ziele unterstützt. Jeder Punkt der Interaktivität sollte so gestaltet sein, dass er den Betrachter dazu anleitet, die gewünschte Aktion oder das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
  • Priorisieren Sie die Benutzerfreundlichkeit. Interaktive Funktionen sind nur in dem Maße effektiv, in dem sie genutzt werden. Um die Wahrscheinlichkeit eines Engagements zu erhöhen, sollten Sie sicherstellen, dass jedes Element stimmt:
    • Leicht erkennbar
    • Intuitiv
    • Lange genug auf dem Bildschirm, damit die Zuschauer sie erkennen und sich mit ihr beschäftigen können
    • Klarheit über die beabsichtigte Aktion (wenn die interaktive Funktion zum Beispiel darauf abzielt, dass der Betrachter einen Termin vereinbart, sollte dies ausdrücklich angegeben werden, um mögliche Verwirrung zu vermeiden)
  • Steigern Sie schrittweise die Interaktivität. Je weiter der Kunde auf seiner Reise voranschreitet, desto stärker ist er in der Regel engagiert. Passen Sie sich dieser Entwicklung an, indem Sie schrittweise anspruchsvollere interaktive Elemente einführen, die der wachsenden Aufmerksamkeit und dem Engagement der Kunden entsprechen.
  • Bieten Sie in jeder Phase einen "Return on Engagement". Bedeutungslose Interaktivität oder Interaktionen, die keinen Wert haben, können kontraproduktiv sein. Jede Interaktion sollte eine Belohnung oder einen Vorteil bieten, der sinnvoll genug ist, um die Zeit und das Engagement des Nutzers zu rechtfertigen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, dies zu erreichen, von nützlichen Informationen über einzigartige Einblicke bis hin zu personalisierten Erfahrungen, die der Nutzer anderswo nicht bekommen würde.

Neben einer tieferen und aussagekräftigeren Interaktion können diese Best Practices dazu beitragen, dass Ihre interaktiven Elemente als unsichtbarer Wegweiser auf der gesamten Reise dienen. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Videos von reinen Inhalten in leistungsstarke Werkzeuge für Ihre E-Commerce-Gesamtstrategie zu verwandeln.

INTERAKTIVITÄT FÜR DEN MODERNEN EINKÄUFER

Die Ära der linearen Kundenlebenszyklen und der qualitätsbasierten Kundenbindung ist im Niedergang begriffen. Stattdessen erfordert der nichtlineare Ansatz beim Kauf, dass Händler die Nutzer auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Da die Kunden von den Unternehmen, bei denen sie kaufen, mehr Kontrolle, Engagement und Mehrwert erwarten, können interaktive Videoelemente dazu beitragen, diese Erwartungen während des gesamten Lebenszyklus zu erfüllen. Kurz gesagt, diese Kunden wollen aktiv teilnehmen und nicht nur passiv zuhören. Interaktivität kann dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und den Kundenlebenszyklus grundlegend umzugestalten, um nachhaltiger und kundenorientierter zu werden.

Bei der Integration interaktiver Elemente sollten Sie nicht vergessen, dass es nicht nur darum geht, den E-Commerce bequemer zu machen. Es geht darum, einen dynamischeren, personalisierten und nachhaltigen Kundenlebenszyklus für den modernen Käufer zu schaffen.

WIE MAN VIDEOINHALTE WIEDERVERWENDET

Moderne Vermarkter haben viel zu tun, wenn es darum geht, ihre Ziele zu erreichen. Unabhängig davon, ob sie sich auf die Generierung von Nachfrage, die Steigerung der Markenbekanntheit oder andere Kernaufgaben des Marketings konzentrieren, müssen sie sich mit einer überfüllten, lauten digitalen Landschaft auseinandersetzen.

Es gibt zahlreiche Tools, mit denen Vermarkter ihre Botschaften hervorheben und den Lärm durchbrechen können, aber Video ist eines der effektivsten.

Seit Jahren steigt der Konsum von digitalen Videos kontinuierlich an. Während der Pandemie beschleunigte sich dieser allmähliche Anstieg der Zuschauerzahlen. Einige Jahre später hat der Appetit auf Videos nicht nachgelassen. Und dieser Appetit erstreckt sich, was die Vermarkter betrifft, auf alle Branchen und Zielgruppen.

Obwohl es für Vermarkter großartig ist, über bewährte Ressourcen wie Videoinhalte zu verfügen, um ihre Botschaften zu vermitteln, erhöht diese Effektivität auch die Nachfrage. Unternehmen und Teams wollen jetzt für fast alles ein Video, von Social-Media-Posts und Videoanzeigen bis hin zu Videos in E-Mail-Kampagnen und Video-Blogs. All diese Anfragen nach Videos stellen eine große Belastung für Teams dar, die ohnehin schon mit begrenzten Ressourcen und Budgets zu kämpfen haben.

Um mit der Nachfrage nach Videos Schritt zu halten, müssen Sie alle verfügbaren Ressourcen verwalten, einschließlich aktueller Videoinhalte, alter Inhalte und sogar Inhalte von anderen Teams.

LANGE VIDEOS IN KURZE CLIPS SCHNEIDEN

Eine häufige Frage, die sich Vermarkter stellen, lautet: "Wie kann ich mehr Videoinhalte erstellen, ohne mein Budget drastisch zu erhöhen?" Angesichts der knappen Ressourcen und Budgets ist es logisch, dass viele Vermarkter optimieren wollen.

Einer der ersten Ansatzpunkte ist Ihre vorhandene Medienbibliothek. Webinare, aufgezeichnete Präsentationen, Kundenfallstudien und andere Langform-Videos können auf verschiedene Weise wiederverwendet werden.

  • Clips für soziale Medien. Schneiden Sie kurze Segmente, die in Social-Media-Posts verwendet werden können, oder zitierfähige Ausschnitte, die für eine Vielzahl von Werbezwecken genutzt werden können.
  • Highlight-Reels. Schneiden Sie Highlights aus und verwenden Sie sie als Vorgeschmack auf das Video in voller Länge auf Ihrer Ressourcen-Seite oder auf einer Landing Page.
  • Video-Anzeigen. Erstellen Sie kurze Clips, die zur Werbung für Ihre Marke verwendet werden können, z. B. Produktankündigungen oder Kundenzitate.
  • Immersive Blogs. Clip-Abschnitte, die in einen Blog-Beitrag eingebettet werden können, um ein intensiveres, interaktives Video-Erlebnis zu bieten.

Wann immer Sie ein langes Video erstellen, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, kürzere Clips zu verwenden. Ein einziger Beitrag in Spielfilmlänge könnte sich in ein Dutzend Kurzfilme verwandeln, die für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können.

ALTE VIDEOS AUF NEUE WEISE BEWERBEN

Die effektivsten Inhalte sind für den jeweiligen Zweck geeignet: Sie sind auf den jeweiligen Werbekanal zugeschnitten und für die Zielgruppe personalisiert. Diese bewährte Praxis für Inhalte birgt jedoch die Gefahr, dass Ihre Video-Assets auf Einweganwendungen beschränkt werden und ihr langfristiger Wert verwässert wird.

Denken Sie nur an all die Videos und Inhalte, die Sie für ein bestimmtes Ereignis oder Projekt erstellt haben. Was geschah danach mit diesen Videos? Wurden sie in den Tiefen Ihrer Mediathek vergessen? Vielleicht sind sie irgendwo auf der Seite mit den Unternehmensressourcen auf Ihrer Website vergraben?

Die Chancen stehen gut, dass Sie auf einer Fülle von Materialien sitzen, die mit minimalem Aufwand und der richtigen Taktik genutzt werden können.

  • Alte Themen auffrischen. Webinare werden alt und ihre Daten sind veraltet, aber ihre Themen bleiben oft relevant. Vielleicht ging es in der Präsentation um Kunden, Partner oder Teammitglieder, die inzwischen weitergezogen sind, aber der Inhalt der Präsentation ist immer noch aktuell. Es kann ein schneller und relativ schmerzloser Prozess sein, die unterstützenden Elemente zu aktualisieren und das Video neu aufzuzeichnen.
  • Testen Sie neue Kanäle. Zu wissen, wo ein Publikum Ihre Inhalte aufnimmt, ist nicht dasselbe wie zu wissen, wo es das nicht tut. Nachdem Sie Ihr Video an seinem primären Bestimmungsort veröffentlicht haben, werden Sie kreativ und versuchen Sie, es auf neuen Kanälen zu veröffentlichen, um zu sehen, ob diese Zielgruppen sich beteiligen. Binden Sie beispielsweise Videos zur Markengeschichte auf Produktseiten ein, um das Vertrauen der Käufer zu stärken, oder fügen Sie Videos in Verkaufsgespräche ein, um diese dynamischer zu gestalten.

Überlegen Sie bei der Erstellung von Videos, wie Sie die Effizienz maximieren können, indem Sie eine Vielzahl von Publikumsanforderungen erfüllen. Versuchen sie, Ihre Marke zu verstehen, recherchieren sie über Ihre Produkte oder wollen sie einen Kauf tätigen? Die Zielgruppe erwartet Inhalte, die diese Aspekte auf ihrer Reise ansprechen. Überlegen Sie also, welche Berührungspunkte Sie haben und was Ihre Zielgruppe in jeder Phase wünscht.

NUTZUNG VON VIDEOS AUSSERHALB IHRES TEAMS

Immer mehr Teams außerhalb des Marketings werden mit der Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Videoinhalten beauftragt. Egal, ob es sich um die Personalabteilung, die Talentakquise, die Produktabteilung, den Kundensupport, den Vertrieb oder andere Bereiche handelt, alle wollen die Vorteile von Videos nutzen.

Der Vorteil für Vermarkter ist, dass sie sich oft auf das von diesen Teams erstellte Material stützen können, um ihren eigenen Videobedarf zu ergänzen. Je nach Unternehmen gibt es möglicherweise mehrere Ressourcen, auf die Sie für Videoinhalte zurückgreifen können.

  • Marke. Durch markenzentriertes Storytelling entstehen großartige Inhalte, die für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden können. So können beispielsweise von der Unternehmenskommunikation gesammelte Mitarbeiteraussagen in Markengeschichten integriert werden, die das Marketing in den sozialen Medien und auf der Website verbreitet. Sie können auch mit der Personalabteilung geteilt werden, um sie für andere Zwecke wie Orientierungs- und Willkommensvideos für neue Mitarbeiter zu verwenden. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können viele Teams ihren Video-Output maximieren.
  • Kundenerfolg. Im B2C-Bereich erstellen Marken häufig Inhalte, die Wiederverkäufer auf ihren Produktseiten verwenden können, z. B. Kundenstimmen, die von Kundenerfolgsteams stammen.
  • Ausbildung. Im B2B-Bereich gibt es möglicherweise interne Teams, die Inhalte für die Schulung oder Weiterbildung von Kunden oder Benutzern erstellen. Mit einigen geringfügigen Änderungen könnten diese Inhalte extern für Marketingzwecke verwendet werden, wenn sie mit dem übereinstimmen, wonach ein Betrachter auf seiner Reise sucht.

Denken Sie nicht nur an die Videobibliothek Ihres Teams, wenn Sie Inhalte wiederverwenden möchten. Da die Hürde für die Erstellung von Videos mit neuen Tools und Technologien sinkt, binden immer mehr Teams Videos in ihre Arbeitsabläufe ein. Wenn Sie sich im gesamten Unternehmen umhören, finden Sie vielleicht viele Inhalte, die Sie wiederverwenden und neu nutzen können, um die Videoinitiativen Ihres Teams voranzubringen.

KREATIV WERDEN BEI DER WIEDERVERWENDUNG VON VIDEOS

Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre Videoinhalte wiederverwenden und für Ihre Kampagnen oder Projekte einsetzen können, werden Ihnen weitere kreative Möglichkeiten einfallen, um mehr aus Ihren Videos herauszuholen. Vielleicht beginnen Sie sogar, den Prozess der Videoerstellung mit einem neuen Blick darauf zu betrachten, wie Sie dieses Asset in der Zukunft für verschiedene Projekte nutzen können. Wenn Sie einige der oben genannten Tipps beherzigen, werden Sie Ihre eigenen Methoden zur Optimierung von Videos entdecken.

A/B-TESTS FÜR VIDEO-LANDINGPAGES

Video-Landingpages sind das Beste aus beiden Welten. Landing Pages bieten optimierte Layouts, die den Call-to-Action (CTA) hervorheben, während Videos bessere Daten zum Engagement und zur Nutzung der Inhalte liefern. Zusammen schaffen sie ein hocheffizientes Konversionserlebnis, das Sie vielleicht dazu verleitet, für die Suche zu optimieren.

Die Sichtbarkeit, die die Suche Ihren Inhalten verleiht, kann in der Tat erheblich sein. Außerdem ist die Video-SEO immer einfacher geworden, so dass die Nicht-Indizierung von Video-Landingpages wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirken kann. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Anwendungsfall, der nicht ignoriert werden kann: A/B-Tests.

WARUM A/B-TESTS WICHTIG SIND

Tests sind ein wichtiger Bestandteil wirksamer Marketingstrategien. Sie segmentieren die Zielgruppen, verfeinern die Botschaften und ordnen die Inhalte den richtigen Kanälen zu. Der Zeitaufwand kann beträchtlich sein, aber er lohnt sich.

Einer der Gründe, warum richtige Tests oft vernachlässigt werden, ist leider, dass Marketingmaßnahmen eine Menge Daten generieren können, während sie gleichzeitig Einnahmen und Leads liefern. In der Tat ist es nicht ungewöhnlich, dass unerfahrene Vermarkter die Durchführung mehrerer Kampagnen einfach als Testen bezeichnen. Wenn Kampagne A besser abschneidet als Kampagne B, sagen sie vielleicht, dass sie Kampagne B getestet haben und "sie nicht funktioniert hat".

Der Vergleich der Kampagnenleistung sollte jedoch nie mit einem Test verwechselt werden. Leistungsdaten können Trends aufdecken und korrigierende Erkenntnisse liefern, aber nur Tests können die leistungsbestimmenden Faktoren aufdecken und die Formeln für wiederholbaren Erfolg ermitteln.

Insbesondere A/B-Tests sind ein leistungsfähiges Instrument, um Variablen zu isolieren und kontrollierte Ergebnisse zu erzielen. Bei A/B-Tests werden zwei identische Inhalte verwendet, bei denen eine einzige Variable geändert wird, z. B. eine Überschrift. Wenn also die Kontrollvariante (A) im Test gegen die Variante (B) verliert, kann der Verlust der Überschrift zugeschrieben werden.

Das Ziel ist es, die Variablen zu kontrollieren, aber das Testen ist nie immun gegen den Zufall. Eine einzelne Variable sollte mindestens dreimal einem A/B-Test unterzogen werden, um die Ergebnisse zu bestätigen, und der gesamte Prozess sollte für die nachfolgenden Variablen wiederholt werden. Diese Art von bewährten Daten kann dann auf Messaging und Inhalte angewendet werden, um Marketingstrategien vorhersehbar zu verbessern.

WARUM LANDING PAGES FÜR A/B-TESTS WICHTIG SIND

Marketingexperten, die bereits Tests durchgeführt haben, wissen, dass die Ergebnisse umso genauer sind, je mehr Daten man hat. Aus diesem Grund kann die Optimierung einer Landing Page für die Suche eine sinnvolle Taktik sein: Ein größeres Publikum sollte bessere Testergebnisse bedeuten.

Die größte Herausforderung beim Testen ist jedoch die Kontrolle der Zielgruppe. Egal, was Ihnen Ihr SEO-Tool, Ihre Agentur oder Ihr Berater erzählt, Sie können nie wissen, wie sich das organische Publikum zusammensetzt. Aufgrund der Abschaffung von Cookies von Drittanbietern und der Verbreitung von anonymisiertem Browsing sind die verfügbaren Daten zu lückenhaft, um verwertbar zu sein.

Die Kontrolle des Publikums ist genau das, wofür nicht indizierte, nicht gelistete Landing Pages konzipiert sind. In Verbindung mit E-Mail, einem eigenen Kanal mit hohem Intent, sind sie die perfekten Sandkästen für Tests. Mit einer guten Marketing-Automatisierungsplattform (MAP) können Sie eine ausgewählte Kohorte in gleiche, zufällige Segmente aufteilen.

WARUM VIDEO FÜR A/B-TESTS WICHTIG IST

Das Testen von Überschriften und Aufrufen zum Handeln ist relativ einfach, aber wenn Sie allgemeine Themen und Inhalte A/B-testen möchten, brauchen Sie wirklich ein Video.

Auch wenn Webmetriken wie die Verweildauer auf einer Seite oder die Scrolltiefe darauf hindeuten, ist die Messung des Inhaltsverbrauchs von schriftlichen Inhalten bekanntermaßen schwierig. Zwischen mehreren Tabs, Pop-up-Anzeigen und Ablenkungen durch das Haustier der Familie gibt es bei schriftlichen Inhalten einfach zu viele Variablen, die sich der Kontrolle des Vermarkters entziehen.

Videoinhalte unterscheiden sich aus mehreren Gründen von schriftlichen Inhalten:

  • Videos sind ansprechender. E-Mails, die für Videos werben , erzielen höhere Klickraten. Dies bedeutet nicht nur eine höhere Absicht, sondern auch mehr Aufrufe und genauere Ergebnisse.
  • Videos sind fesselnder. Mit einer höheren Intention steigt auch die Aufmerksamkeit. Videos haben auch ein gefesselteres Publikum, einfach aufgrund der sensorischen Stimulation durch Ton und bewegte Bilder.
  • Video ist rechenintensiver. Jede Sekunde, die ein Video angesehen wird, ist ein quantifizierbares Maß für den Konsum von Inhalten. Eine höhere Absicht und Aufmerksamkeit verleihen dieser Zahl mehr Genauigkeit.

Um es klar zu sagen: Kein Inhaltsformat ist völlig frei von Verhaltensvariablen. Die Betrachter können einen Video-Slider genauso leicht verschieben (Scrubbing), wie sie eine Webseite scrollen können. Je länger der Inhalt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dies bei beiden Formaten tun. Der Unterschied besteht darin, dass dieses Verhalten bei Videos viel seltener vorkommt, insbesondere bei Videos auf Landing Pages mit einem engagierten E-Mail-Publikum.

TIPPS FÜR A/B-TESTS MIT VIDEO-LANDINGPAGES

Es gibt viele bewährte Verfahren für A/B-Tests, aber wenn es um Videos geht, gibt es einige einzigartige Möglichkeiten.

DIE BESTE ZIELGRUPPE AUSWÄHLEN

Die Erstellung gleicher, zufällig gewählter Segmente ist der einfache Teil - die meisten MAPs können dies automatisch tun. Die Auswahl der zu segmentierenden Kundenkohorte kann schwierig sein. Zum Glück stehen den Vermarktern viele Daten zur Verfügung, insbesondere Inhaltsdaten.

  • Kundendaten. Wenn Ihr Ziel darin besteht, das Interesse an zwei neuen Produkten zu testen, sollten Sie Ihre Kundenliste zunächst nach Kaufhistorie segmentieren. Dazu gehören nicht nur die Käufe ähnlicher Produkte zu ähnlichen Preisen, sondern auch die Kaufhäufigkeit. Bei Kunden, die nur einen einzigen Kauf getätigt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für neue Produkte interessieren, geringer als bei Kunden mit mehreren Käufen.
  • Marketing-Daten. Als Nächstes sollten Sie dieses Segment verfeinern, indem Sie Kunden ausschließen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums, z. B. in den letzten 90 Tagen, nicht auf eine E-Mail geklickt haben. Manche Menschen öffnen einfach keine Marketing-E-Mails, sodass die Einbeziehung dieser Kunden Ihre Stichprobengröße verwässert. Außerdem können sie Ihre Testergebnisse mit Ausreißern verunreinigen, die sporadisch E-Mails öffnen, um den Inhalt wütend durchzuklicken.
  • Inhaltsdaten. Schließlich sollte Ihr Segment die Sehgewohnheiten Ihrer Kunden berücksichtigen. Brightcove bietet zum Beispiel Audience Insights: eine Plattform für Kundendaten, die Zielgruppen nach Sehgewohnheiten und anderen wichtigen Daten segmentieren kann. Diese Daten werden dann automatisch mit CRM- und MAP-Tools synchronisiert, um E-Mails und andere gezielte Mitteilungen auszulösen. Mit Audience Insights können Sie weiter in die Tiefe gehen und Kunden auswählen, die sich besonders für Produktvideos interessieren.

Denken Sie daran, dass die Segmentierung der Zielgruppe ein heikler Prozess ist. Ein hoch verfeinertes Segment ist wertlos, wenn die Stichprobengröße zu klein ist; die Ergebnisse werden statistisch nicht signifikant sein. Legen Sie Ihre Testparameter also nicht zu spezifisch fest und halten Sie die endgültige Kohorte bei über 1.000 Personen.

DAS BESTE ERLEBNIS SCHAFFEN

Video-Landing-Pages sollten ebenso einfach zu konsumieren wie zu erstellen sein. Der Einsatz der folgenden Funktionen wird das Kundenerlebnis und die Testergebnisse verbessern.

  • Autoplay. Dies ist vielleicht das einzige Mal in der Geschichte des Marketings, dass ein automatisch abgespieltes Video von seinem Publikum begrüßt wird. Im Gegensatz zu automatisch abgespielten Werbevideos und Videos in sozialen Medien, die das Engagement bei Beschwerden untergraben können, erwarten E-Mail-Nutzer, dass Videos automatisch abgespielt werden. Ihre E-Mail-Kopie hat bereits deutlich gemacht, dass sie klicken, um ein Video anzusehen, also zwingen Sie sie nicht dazu, noch einmal zu klicken.
  • Einfach zu programmierende Vorlagen. Einige CMS sind einfach zu verwenden, und sogar einige MAPs bieten Landing Pages an, aber es gibt keine Garantie, dass sie für die Anzeige von Videos optimiert sind. Mit einer Low-Code-Landing-Page-Vorlage von einem OVP wie Brightcove können Sie schnell ein elegantes Layout entwerfen, das das Videoerlebnis responsiv und oberhalb der Faltung hält. Die Vorlagen lassen sich leicht anpassen, aber Sie können auch benutzerdefiniertes CSS hinzufügen, um sie besser an das Branding und den Stil Ihrer Website anzupassen.
  • Interaktivität. Die Interaktionsrate eines Videos sagt mehr über den Konsum von Inhalten aus, als es schriftliche Inhalte je könnten. Interaktive Videos gehen noch einen Schritt weiter. Mit interaktiven Funktionen wie Stimmungen oder Umfragen können Sie sich ein noch klareres Bild davon machen, welches Video besser abgeschnitten hat. Achten Sie nur darauf, die interaktiven Elemente zu begrenzen, damit sie nicht erdrückend wirken. Mit Brightcove Interactivity können Sie dies anhand der Interaktionsrate leicht überwachen.

Während der Hype um die generative KI in die Welt der Suchmaschinen vordringt, wird SEO eher zu einem Meme als zu einer Best Practice. Sicherlich ist es ein wichtiges Werkzeug des digitalen Zeitalters, aber manche Taktiken funktionieren besser ohne es. A/B-Tests sind eine solche Taktik, die nicht weniger wertvoll ist und am besten funktioniert, wenn Video-Landingpages nicht für die Suche optimiert sind.

MONETARISIERUNG IHRER MEDIEN DURCH EINEN VIDEOANZEIGENMARKTPLATZ

Die Möglichkeit, mit einem AVOD-Modell Geld zu verdienen, war noch nie so groß. Allein im Jahr 2022 war das Wachstum der AVOD-Zuschauer höher als das von Abonnement-OTT und kostenlosem Premium-Video-Streaming zusammen(Insider Intelligence). Darüber hinaus nimmt das traditionelle Pay-TV stetig ab und wird bis 2027 voraussichtlich nur noch etwa ein Drittel der Haushalte ausmachen.

Doch jeder, der schon einmal in der Medienbranche gearbeitet hat, weiß, dass die Implementierung eines AVOD-Dienstes leichter gesagt als getan ist. Caretta Research beschreibt diesen Prozess sogar als "teuflisch kompliziert" und stellt fest, dass viele Unternehmen diesen Weg einfach ganz ignorieren.

Während AVOD in der Tat eine Herausforderung sein kann, gibt es eine weitere Option für Medienunternehmen, die einen risikoarmen Einstieg suchen: Videoanzeigenmarktplätze.

WAS IST EIN VIDEOANZEIGENMARKTPLATZ?

In seiner einfachsten Form ist ein Videoanzeigenmarktplatz eine Online-Werbeplattform, die es Werbetreibenden ermöglicht, Videoanzeigen zu kaufen, und Herausgebern, Inhalte zu monetarisieren.

Für Werbetreibende bieten Anzeigenmarktplätze eine effiziente Möglichkeit, ihre Zielgruppe durch die Schaltung von Anzeigen neben hochwertigen Inhalten zu erreichen. Für Publisher bieten sie eine bequeme Möglichkeit, Inventar (In-Stream-Anzeigen innerhalb ihrer Videos) an Werbetreibende zu verkaufen. Für beide Seiten dienen Anzeigenmarktplätze als Vermittler, die eine einzige Plattform zur Verwaltung, Optimierung und Erleichterung programmatischer Videoanzeigen nutzen.

Publisher generieren ihre Einnahmen über ein programmatisches Werbesystem, das den zeitaufwändigen Prozess der Suche nach einzelnen Werbetreibenden überflüssig macht und Funktionen wie Echtzeitgebote und einheitliche Auktionen umfasst. Die meisten führenden Anzeigendienste verfügen inzwischen über integrierte angebotsseitige Plattformen (SSP), die den Verlagen die Möglichkeit geben, ihre Einnahmequellen schnell einzurichten und zu kontrollieren. Durch die Verfolgung und Analyse von Nutzern, Webverkehr, Kosten und Berichtsmetriken wie CPM (Kosten pro tausend Impressionen) können Verlage ihren Ansatz optimieren, um ihre potenziellen Einnahmen zu maximieren.

Es gibt drei Schlüsselelemente für Lösungen zur Monetarisierung von Werbung.

  • Anzeigenmarktplatz. Der Anzeigenmarktplatz bringt die Präferenzen von Käufern und Verkäufern über SSPs und DSPs (Demand-Side-Plattformen) zusammen, um für alle Parteien aussagekräftige Impressionen zu liefern.
  • Anzeigenserver. Der Anzeigenserver verteilt die Anzeigen, erleichtert die Verwaltung der Kampagnen und verfolgt die Leistung. Für Werbetreibende bietet er Tools und Analysen, die bei der Verwaltung und Optimierung der Kampagne helfen. Dazu gehören sowohl quantitative Daten (Videoaufrufe, Klicks und Impressionen) als auch qualitative Daten (Informationen über das Publikum, das sich mit den Anzeigen beschäftigt). Für Publisher wird sofort ermittelt, welche Anzeigen mit welchem Video geschaltet werden sollen, und diese Anzeigen werden als nahtloser Teil des Erlebnisses ausgeliefert.
  • Video-Player. Mit einem hochwertigen Player können Publisher eine Vielzahl von Videoanzeigenstrategien anbieten, darunter Floating Player, Bild-in-Bild-Anzeigen und Header Bidding.

WAS SIND DIE VORTEILE FÜR DIE VERLEGER?

Einer der wichtigsten Vorteile für Publisher auf Videoanzeigenmarktplätzen sind die stabilen und zuverlässigen Einnahmen, die sie erzielen können. Sie bieten eine feste Zahlung pro Klick, Ansicht oder Eindruck, unabhängig davon, ob die Anzeige direkt zu einem Verkauf beiträgt oder nicht. Dies kann dem Herausgeber eine Menge Unsicherheit darüber nehmen, wie viel er bezahlt bekommt. Für viele Verlage geht es einfach darum, gute Inhalte zu erstellen und die Möglichkeiten des Marktplatzes zu nutzen, um Werbekunden zu gewinnen, die freie Werbeplätze mit relevanten, hochwertigen Anzeigen füllen möchten.

Anzeigenmarktplätze können auch die Kosten für die Produktion von Inhalten durch die Einnahmen aus dem Angebot von Werbemöglichkeiten ausgleichen. Durch die Erschließung dieser zusätzlichen Einnahmequellen können sich die Urheber von Inhalten mehr auf die Erstellung überzeugender Inhalte und weniger auf die Suche nach und die Verhandlungen mit Werbekunden konzentrieren.

Schließlich geben Anzeigenmarktplätze den Erstellern die Gewissheit, dass sie durch das automatisierte Gebotssystem den bestmöglichen Preis für ihre Anzeigen erhalten. Auch die Werbetreibenden bevorzugen in der Regel diesen Ansatz. Laut eMarketer werden mehr als 82 % der Ausgaben für digitale Videowerbung in Großbritannien, Kanada, den USA, Deutschland und Frankreich programmatisch abgewickelt. Werbemarktplätze geben ihnen die Gewissheit, dass sie den besten verfügbaren Marktpreis zahlen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Werbung auf einem Premium-Videoplayer für ein sehr zielgerichtetes Publikum erhalten.

WOHER WISSEN SIE, OB SIE BEREIT SIND, IHRE INHALTE ZU MONETARISIEREN?

Jeder Videoanzeigenmarktplatz stellt unterschiedliche Anforderungen an die Publisher, die jedoch in erster Linie zwei Aspekte des Geschäfts der Publisher betreffen.

  • Inhaltsbibliothek. Publisher müssen über eine etablierte Inhaltsbibliothek verfügen. Werbetreibende erwarten, dass ihre Anzeigen die Zielgruppen erreichen, auf die sie abzielen. Eine gut kuratierte Bibliothek ermöglicht es Marktplätzen, Anzeigen für die relevantesten Inhalte zu schalten.
  • Monatliche Einschaltquoten. Die Verleger müssen auch die Nachfrage nach Ansichten und Eindrücken befriedigen. Abgesehen von der Relevanz erwarten die Werbetreibenden, dass ihre Anzeigen effizient funktionieren und so viel wie möglich von der richtigen Zielgruppe erreicht werden.

WORAUF SOLLTEN SIE BEI EINEM MARKTPLATZ FÜR VIDEOANZEIGEN ACHTEN?

Jeder Publisher sollte auch Anforderungen an Videoanzeigenmarktplätze haben. Die Funktionen und Optionen können sehr unterschiedlich sein, aber die folgenden Beispiele aus dem Anzeigenmonetarisierungsservice von Brightcove veranschaulichen, worauf eine branchenführende Medienplattform besonderen Wert legt.

AUSSCHREIBUNGSOPTIONEN

Unverkauftes Inventar ist eine häufige Herausforderung für Medienunternehmen, in der Regel aufgrund von technischen Problemen, Preisproblemen oder um zu vermeiden, dass derselbe Nutzer dieselbe Anzeige zu oft sieht. Als Publisher ist es jedoch Ihr Ziel, so viel Inventar wie möglich zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. Adserver tun dies, indem sie Ihr Inventar auf verschiedene Weise an Werbetreibende ausschreiben.

Um die Einnahmen zu maximieren, sollte ein guter Anzeigenmarktplatz die folgenden Optionen bieten.

  • Fallback-Gebote. Bei diesem Ansatz können Gebote für unverkaufte Bestände abgegeben werden, wobei der höchstzahlende Bieter den Zuschlag für diese Impression erhält.
  • Header- oder Spielergebote. Bei diesem Ansatz kann der Player die Auktion durchführen und das erfolgreiche Gebot ohne Latenz an Ihren Anzeigenserver weitergeben. Der Marktplatz mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag für das Inventar und maximiert so das Umsatzpotenzial Ihrer Inhalte.

AD INSERTION

Die Anzeigeneinfügung ist die Art und Weise, wie Ihre Anzeigen über Ihren Videoplayer in den Videostream eingefügt werden. Es gibt zwei Hauptmethoden zum Einfügen von Anzeigen.

  • Server-seitige Werbeeinblendung (SSAI). SSAI fügt Werbung direkt in den Inhalt am Serverende der Streaming-Lieferkette ein. Dies bietet in der Regel das beste Seherlebnis, da die Übergänge zwischen Inhalt und Werbung viel fließender und mit weniger Pufferung sind. Der Nachteil ist, dass die Implementierung von SSAI in der Regel mehr technisches Fachwissen erfordert und das Anzeigenerlebnis insgesamt nicht sehr flexibel ist. Da SSAI ein integrierter Bestandteil Ihres Inhalts ist, stellt diese Methode sicher, dass die Anzeigen ausgeliefert werden und nicht von Werbeblockern blockiert werden.
  • Kundenseitige Werbeeinblendung (CSAI). CSAI fügt Anzeigen direkt in den Videoplayer auf dem Gerät des Nutzers ein. Sie bietet ein flexibleres Anzeigenerlebnis, da die Anzeigen auf der Grundlage von Nutzerdaten wie dem Browserverlauf personalisiert und an jeder beliebigen Stelle im Video eingefügt werden können. Da die Wiedergabe jedoch vom Gerät und der Internetverbindung des Nutzers abhängig ist, ist sie anfälliger für Pufferung und Werbeblocker. Auch wenn das Seherlebnis insgesamt nicht nahtlos ist, kann das Anzeigenerlebnis durch andere Optionen wie die Möglichkeit, eine Anzeige zu überspringen, anzuklicken oder zu schließen, verbessert werden.

AD-ERFAHRUNGEN

Der Verkauf von Anzeigeninventar führt nur dann zu Einnahmen, wenn das Anzeigenerlebnis außergewöhnlich ist. Das bedeutet, dass Ihr Videoanzeigenmarktplatz in der Lage sein muss, Anzeigen für Ihre Videoinhalte zu schalten, unabhängig von deren Format.

Auch wenn die meisten Ihrer Inhalte Video-on-Demand (VOD) oder Over-the-Top (OTT) sind, möchten Sie vielleicht eine spezielle Live-Veranstaltung, die Sie ausstrahlen, zu Geld machen. Der Schlüssel liegt in der Flexibilität, so dass Sie in der Lage sind, das Beste aus Ihren Videoinhalten in jedem Format herauszuholen.

Darüber hinaus sollte Ihr Videoplayer Metriken zur Sichtbarkeit bieten, damit Sie die Effektivität Ihrer Anzeigenerfahrung verfolgen können. Werbetreibende wollen nicht mehr nur Impressionen, sondern erwarten von den Publishern den Nachweis, dass die Zuschauer die Anzeigen tatsächlich sehen.

NUTZUNG DER MÖGLICHKEITEN DER VIDEOWERBUNG

Video-Werbemarktplätze bieten Publishern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Inhalte in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu monetarisieren. Wenn Sie verstehen, wie Videoanzeigenmarktplätze funktionieren, können Sie Ihre Ziele erreichen und die Chancen nutzen, die dieser bedeutende Wachstumsmarkt bietet.

Mit Brightcove war es noch nie so einfach, diese Chance zu nutzen. Wir bieten nicht nur eine Full-Service-Anzeigenmarktplatzlösung, sondern auch branchenführende Anzeigenmetriken wie die Anzeigensensitivität. Der Einstieg in AVOD kann schwierig sein, aber mit Brightcove Ad Monetization ist es ganz einfach, den größtmöglichen Umsatz aus Ihren Medien zu erzielen.