Die Benesse Corporation ist ein Unternehmen, das hauptsächlich Fernunterrichtsdienste für Kleinkinder, Kinder sowie Schüler der Mittel- und Oberstufe anbietet. Für seinen Fernunterrichtsdienst "Kodomo Challenge" für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren hatte das Unternehmen früher Videolernmaterialien erstellt und sie den Kunden auf DVD geliefert, ist aber jetzt als Reaktion auf die veränderten Sehgewohnheiten der Kunden dazu übergegangen, sie ausschließlich online anzubieten. Der Service wurde sehr positiv bewertet, da er den Kundenbedürfnissen entspricht, und es ist dem Unternehmen gelungen, Inhalte bereitzustellen, die bei den Kunden noch beliebter sind. Dieses System wird von Brightcove unter Video Cloud unterstützt.
VIDEO CLOUD HAT EIN STABILES VERTRIEBSUMFELD UND KOSTENSENKUNGEN ERREICHT
Kodomo Challenge stellt Video-Lehrmaterial zur Verfügung, darunter Animationen der berühmtesten Figur des Programms, Shima Jiro, und Hinweise zur Verwendung des Lehrmaterials. Früher wurden einige Videos auf der Website für die Mitglieder zur Verfügung gestellt, aber die Lehrmaterialien wurden hauptsächlich auf DVDs verteilt. Da jedoch in den letzten Jahren die Zahl der Mitglieder, die keine DVD-Player besitzen, gestiegen ist, "haben wir begonnen, die Möglichkeit zu prüfen, alles online zu verbreiten", sagt Daiki Kubota von der technischen Abteilung von Kodomo Challenge, Engineering Division, Kodomo Challenge.
"Als erstes haben wir überlegt, die Videos über mobile Apps zu verbreiten. Dies hätte zwar den Vorteil, dass die Eltern die Videos jederzeit und überall ansehen könnten, aber wir rechneten auch damit, dass einige Eltern Bedenken haben könnten, dass ihre kleinen Kinder auf einem kleinen Bildschirm schauen würden, was schlecht für ihre Sehkraft sein könnte. In dieser Hinsicht fühlten wir uns mit der Idee von DVDs wohler, da diese normalerweise zu Hause auf einem großen Fernsehbildschirm angesehen werden." (Kubota)
Der Dienst, mit dem wir bereits einige Videos auf unserer Website gestreamt hatten, unterstützte das TV-Streaming nicht, sodass wir beschlossen, einen anderen Dienst zu nutzen. Nach einem Vergleich mehrerer Dienste entschieden wir uns für Brightcove, da dieser Dienst auf TV-Geräten einfach zu bedienen ist und eine stabile Streaming-Umgebung bietet. Ab April 2023 werden wir unser gesamtes Videomaterial online streamen.
"Wir wussten, dass Brightcove einen All-in-One-Service für die Videodistribution bietet und dass wir damit einen stabilen Service für die Videodistribution von Kodomo Challenge bereitstellen können. Aus diesen beiden Gründen haben wir uns entschieden, Video Cloud zum Standard für die Verwendung innerhalb von Benesse zu machen. Natürlich ist die Videodistribution auch kostengünstiger als die DVD-Distribution" (Yuki Shibata, Infrastructure Strategy Promotion Section, Infrastructure Solutions Department)
Kodomo Challenge besteht aus sechs Kursen mit jeweils 10 bis 20 Redakteuren, und das Videolehrmaterial wird in Zusammenarbeit mit Produktionsfirmen erstellt.
"Wir erstellen jeden Monat etwa 10 Videos für jeden Kurs. Dazu gehören neue Lehrvideos, neu bearbeitete Versionen von Videos, die wir in der Vergangenheit verwendet haben, und ergänzende Videos, die nicht zum Hauptlehrmaterial gehören, aber dadurch, dass wir alles auf Online-Distribution umgestellt haben, konnten wir etwa doppelt so viele Videos bereitstellen wie zuvor. Außerdem konnten wir die DVDs nur einmal im Monat ausliefern, aber jetzt können wir sie auch wöchentlich ausliefern, zum Beispiel jeden Samstag, und wir spüren wirklich die Vorteile davon" (Kubota)
DIE MÖGLICHKEIT, VIDEOS AUF MOBILEN GERÄTEN ANZUSEHEN, WURDE VON DEN
Die größte Herausforderung nach der Einführung von Video Cloud war die Transkodierung. Wenn die Datenmenge groß ist, kann man natürlich schöne Videos liefern, aber wenn man sie auf einem Smartphone anschaut, brauchen sie sehr viel Platz. Wir mussten experimentieren, um herauszufinden, wie wir die Datenmenge reduzieren und gleichzeitig eine zufriedenstellende Qualität beibehalten konnten.
Bei Anime zum Beispiel kann man sie relativ leicht ansehen, auch wenn die Dateigröße klein ist, weil es sich um eine Reihe von Standbildern handelt. Wenn man jedoch die Videodatei zu stark verkleinert, kommt es zu Verzerrungen und Bildausfällen. Während wir uns das Video ansahen, passten wir es an, indem wir Dinge sagten wie 'Das ist ein bisschen zu komprimiert' und 'Das ist zu groß'." (Kubota)
Durch die Möglichkeit, den Film über eine mobile App zu sehen, wurde die herkömmliche Art der Betrachtung möglich.
"Wir haben viele Rückmeldungen erhalten, die besagen, dass es großartig ist, Videos unterwegs ansehen zu können, z. B. in Restaurants oder beim Warten auf einen Einkauf, während man sie vorher nur zu Hause auf dem Fernseher oder dem DVD-Player im Auto ansehen konnte. Außerdem muss man bei DVDs die Disc wechseln, während das beim Streaming nicht nötig ist, so dass es für die Eltern eine geringere Belastung darstellt. Außerdem besteht im Gegensatz zu kostenlosen Videoplattformen nicht die Gefahr, dass man zu unbeabsichtigten Videos geführt oder durch Werbung unterbrochen wird, so dass die Leute sagen, dass sie sich wohler fühlen, wenn sie ihren Kindern die Filme zeigen" (Kubota)