EIN SPIEGELBILD DES ORTES
Brightcove hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeinschaften durch Video zu verbinden. Daher nehmen wir unseren Platz in unseren Gemeinschaften natürlich sehr ernst. Vom Universum der Menschen, die sich Videos ansehen, über die Kunden, die sich auf Videos verlassen, um ihre Zielgruppen zu erreichen, bis hin zu unseren Mitarbeitern und ihren Familien und den lokalen Gemeinschaften, in denen wir arbeiten - wir haben uns dem Respekt gegenüber Menschen und unserer Umwelt verschrieben.
Unser Engagement für die Menschen und die Umwelt ist seit jeher Teil der Unternehmenskultur. Im Laufe der Zeit hat jeder Teil der Organisation Praktiken zur Unterstützung dieser Verpflichtungen eingeführt. Wir haben Richtlinien und Verfahren zur Förderung der Vielfalt und zur Verhinderung von Diskriminierung und Belästigung eingeführt. Als Technologieunternehmen, das Software verkauft, haben wir relativ geringe Kohlenstoffemissionen. Wir haben in umweltfreundlichen Gebäuden gearbeitet, die, wo immer möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Diese Bemühungen waren ein fester Bestandteil von Brightcove, aber sie existierten hauptsächlich im Prinzip und nicht in der Form. Wir hatten keine Möglichkeit, unser Engagement explizit mit unseren Mitarbeitern, Kunden oder Gemeinden zu teilen. So kam die Idee auf, unsere Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu formalisieren.
ABER, WIE?
Es gibt zahllose Gründe, auf den ESG-Zug aufzuspringen: Es ist trendy. Es wird von den Kunden positiv gesehen. Es hilft, Talente zu halten und anzuziehen. Es wird von Investoren positiv bewertet, usw. Als ich gebeten wurde, an der Entwicklung des ESG-Programms von Brightcove mitzuwirken, bestand meine Aufgabe darin, Programme zu entwickeln, die unsere positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen sowohl intern als auch in unserer Gemeinde fördern und dabei die Kultur von Brightcove authentisch widerspiegeln.
Wir überlegten uns zahlreiche Dinge, die Brightcove tun könnte, und verzeichneten unendlich viele Möglichkeiten, die einen Unterschied machen könnten. Richtlinien zu Arbeitsrechten, zur Ressourcennutzung, zur Verantwortung in der Lieferkette, zu Strategien für den Klimawandel, zu unternehmensethischen Praktiken, zur Offenlegung der Abfallintensität, zur Prüfung von Menschenhandel und Sklaverei... die Möglichkeiten können ein aufkeimendes ESG-Programm außer Kontrolle geraten lassen.
Um unsere Wirkung zu maximieren, haben wir uns damit zurückgehalten, jede Gelegenheit auf einmal zu ergreifen. Stattdessen ist unser Ansatz ein maßvoller. Wir haben den aktuellen Stand der humanitären und ökologischen Bemühungen von Brightcove untersucht und dabei Tendenzen in Richtung Transparenz, Mitarbeiterentwicklung, Anerkennung von Unterschieden und von Mitarbeitern betriebene Nachhaltigkeitspraktiken festgestellt. Unser erster Schritt besteht darin, diese Realitäten festzuhalten, sie bekannt zu machen und sicherzustellen, dass wir nicht von dem abrücken, was bereits Teil der Brightcove-Kultur geworden ist.
EIN BEWUSSTES, AUTHENTISCHES UNTERNEHMEN
Heute haben wir die ESG-Webseite von Brightcove veröffentlicht, auf der wir unseren Ansatz erläutern und Rechenschaft ablegen. Sie spiegelt Initiativen wider, die für unser Unternehmen real und bedeutsam sind:
- Vielfalt im Vorstand
- Die Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten wahrnehmen
- Ein kontinuierlicher, transparenter Dialog zwischen Management und Mitarbeitern
- Praktiken und Schulungen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration und Zugehörigkeit unter unseren Mitarbeitern
Durch das ESG-Programm sind wir motiviert, mehr zu tun. Das Programm - und unsere Bemühungen - werden sich ständig weiterentwickeln, da wir immer wieder neu bewerten, wie wir den größten Einfluss auf unsere Gemeinden ausüben können. Wir haben gerade erst den Startschuss gegeben und sind gespannt auf die Fortschritte, die Brightcove mit der Weiterentwicklung des Programms machen wird. Hier erfahren Sie mehr darüber - und besuchen Sie uns bald wieder, um über unsere Fortschritte auf dem Laufenden zu bleiben.