WAS MACHT EINEN GUTEN ONLINE-VIDEOPLAYER AUS?

Streaming-Plattformen sind nur so gut wie ihre Online-Videoplayer. Bei jedem der führenden Anbieter finden Sie Vergleiche zu allen Aspekten, von der Preisgestaltung über die Verpackung bis hin zum Schnickschnack. Aber letztendlich haben all diese Dinge nichts mit dem Hauptzweck eines Players zu tun: der Bereitstellung eines hochwertigen Fernseherlebnisses.

Bevor Sie sich für die beste Plattform für Ihr Unternehmen entscheiden, sollten Sie einen Blick unter die Haube werfen und sicherstellen, dass der Player ein angemessenes Erlebnis bieten kann. Im Folgenden finden Sie einige der Playerfunktionen, die wir für wesentlich halten und von denen wir viele für unseren neuen Player, Brightcove Player V7, priorisiert haben. Dank sorgfältiger Upgrades und interner Überarbeitungen ist dies unser bisher leichtester und schnellster Player. Wenn Sie ein Brightcove-Kunde sind, lesen Sie unsere Migrationsanleitung, um zu erfahren, wie Sie Ihren Player aktualisieren können.

LADENZEIT

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE NEUEN FUNKTIONEN VON BRIGHTCOVE PLAYER V7 AUF PLAYTV.

In der Streaming-Branche kann man die Geschwindigkeit eines Players in Einnahmen messen. Von Medienunternehmen, die gegen Abwanderung kämpfen, bis hin zu Unternehmen, die mit Absprungraten zu kämpfen haben, können die Ladezeiten von Videos den Unterschied zwischen zufriedenen und frustrierten Zuschauern ausmachen.

Ja, die Internetgeschwindigkeiten nehmen weltweit zu, aber auch die Streaming-Qualität. Außerdem ist es kein Geschäftsplan, zu warten, bis alle Ihre Kunden Gigabit-Internet zu Hause oder 5G-Mobilfunkdienste haben. Ihre Streaming-Plattform muss sich dafür einsetzen, dass alle Arten von Zuschauern angesprochen werden.

Ein guter Online-Videoplayer ist leichtgewichtig und wird regelmäßig aktualisiert. Genau wie Anwendungen und Betriebssysteme müssen auch Player die neueste Technologie unterstützen, ohne mit veraltetem Code aufgebläht zu werden. Gute Player sollten nicht nur schlank und effizient kodiert sein, sondern auch die Ladezeiten verkürzen (Brightcove Player V7 ist beispielsweise 15 % schneller als Player V6).

ANSEHBARKEIT

Für Medienunternehmen sind Einsparungen bei den Kosten für die Bereitstellung von Inhalten ebenso wichtig wie die Gewinnung neuer Kunden. Aus diesem Grund zeigt Netflix nach drei automatisch abgespielten TV-Episoden oder 90 Minuten ununterbrochener Betrachtung den bekannten Dialog "Sehen Sie immer noch zu? Indem Netflix den Zuschauer zwingt, sich zu beteiligen, spart das Unternehmen die Kosten für die Bereitstellung von Inhalten für Zuschauer, die den Raum verlassen haben oder eingeschlafen sind.

In gleicher Weise bieten die besten Videoplayer heute eine Funktion namens Viewability. Viewability ist ein Begriff aus der Werbung, der auch auf Videos zutrifft und sich darauf bezieht, ob Ihre Inhalte von Ihrem Publikum "angesehen" werden konnten. Ein Player mit aktivierter Anzeigefunktion kann den Stream anhalten, wenn der Player nicht angezeigt werden kann, wodurch die Bereitstellungskosten erheblich gesenkt werden.

Neben den offensichtlichen Auswirkungen auf die Videowerbung kann die Sichtbarkeit auch die Genauigkeit der Videobeteiligung verbessern. Wenn Betrachter beispielsweise mit mehreren geöffneten Seiten surfen, würden alle Videos, die abgespielt werden, eine 100 %ige Beteiligung melden. Player mit Viewability könnten die nicht angesehenen Videos berücksichtigen und verhindern, dass eine ungenaue Beteiligung Ihre Inhaltsstrategie verzerrt.

Brightcove Player V7 bietet standardmäßig eine Anzeigefunktion mit konfigurierbaren Optionen, wie z. B. das Anhalten der Wiedergabe, wenn sie nicht angezeigt wird, oder das Protokollieren eines Videoeindruckereignisses" nach zwei Sekunden Wiedergabe mit 50 % Sichtbarkeit.

ZUGÄNGLICHKEIT

Digitale Barrierefreiheit gibt es schon fast so lange, wie es das Internet gibt. Die ersten Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten wurden 1999 vom World Wide Web Consortium (W3C) aufgestellt. Heute ist WCAG 2.1 der internationale Standard zur Erfüllung der gesetzlichen Zugänglichkeitsanforderungen in vielen Ländern (ADA in den Vereinigten Staaten, EEA in Europa, JIS X 8341 in Japan usw.). Von den drei Konformitätsstufen versuchen die meisten Unternehmen, die zweite (AA) zu erfüllen, da selbst das W3C anerkennt, dass die höchste Stufe (AAA) für manche Inhalte nicht möglich ist.

Da Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, barrierefrei zu sein, sind die meisten Streaming-Player - einschließlich Brightcove Player V7 - WCAG 2.1 AA-konform. Die Plattformen bieten jedoch unterschiedliche Transparenz in Bezug auf ihre Konformität.

Anbieter wie Brightcove bieten auch ein Voluntary Product Accessibility Template (VPAT) an, eine umfassende Analyse der Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards durch die Plattform. Obwohl sie nur von US-Bundesbehörden verlangt werden, können Unternehmen mit VPATs den Grad der Barrierefreiheit selbst beurteilen.

CUSTOMIZATION

Die Marken von heute wissen, wie wichtig kohärente Seherlebnisse sind. Die Märkte sind gesättigt, und die Inhalte werden in scheinbar jede Ecke des Internets gestopft. Um sich von all dem Lärm und der Konkurrenz abzuheben, muss man ein unvergessliches Erlebnis schaffen, das unverkennbar auf die Marke zugeschnitten ist.

Mit der Einführung von HTML5-Playern wurde auch die Anpassung von Playern zum Standard. Viele Online-Videoplattformen (OVP) bieten benutzerfreundliche Optionen für die Bearbeitung von Farben und Steuerelementen. Anstatt also wie jede andere Marke mit einem eingebetteten YouTube-Player auszusehen, kann Ihre OVP den Farben Ihrer Marke entsprechen.

Manche Marken benötigen jedoch eine ganz individuelle Gestaltung. Sie möchten den Player komplett neu gestalten, damit er wie nichts anderes aussieht. Großartige Player wie Brightcove Player V7 basieren auf Video.js, einer Open-Source-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Skins mithilfe von HTML und CSS von Grund auf neu zu erstellen.

PLAYBACK-UNTERSTÜTZUNG

Dank einer Vielzahl von Geräten und Herstellern ist die digitale Videowiedergabe keine Selbstverständlichkeit. Von Apple vs. Android bis hin zu Roku vs. Smart TVs (ganz zu schweigen von Webbrowsern), erfordern verschiedene Geräte oft unterschiedliche Codecs und Streaming-Protokolle. Um Ihre Zielgruppe zu erreichen, ist es wichtig zu wissen, welche Streaming-Protokolle die Wiedergabe auf den einzelnen Geräten unterstützen.

HLS (HTTP Live Streaming) unterstützt zum Beispiel die Wiedergabe auf den meisten mobilen Geräten, den gängigsten Webbrowsern und vielen Set-Top-Boxen wie Roku. Um jedoch den gesamten mobilen Markt zu erreichen, insbesondere wenn Sie DRM verwenden, benötigen Sie einen Player, der auch MPEG-DASH streamen kann. DASH wird auch von vielen der beliebtesten Smart-TV-Marken unterstützt (ein schnell wachsendes Segment auf dem CTV-Markt).

Player, die die VHS 3-Wiedergabe-Engine verwenden, wie Brightcove, können sowohl HLS als auch DASH wiedergeben.

LIVESTREAMING MIT NIEDRIGER LATENZ

Eine der größten Herausforderungen bei digitalen Videos ist die immense Datenmenge, die für die Übertragung benötigt wird. Digitales High-Definition-Video war mit einem hohen Preis verbunden, der über die Kosten für Speicherung und Bandbreite hinausging.

Während Kabelfernsehen Live-Übertragungen mit einer Latenz von weniger als fünf Sekunden ermöglichte, lagen Streaming-Protokolle wie HLS oft weit über 20 Sekunden. Für Marken, die in Live-Events wie Sport und vor allem in Online-Wetten investieren, waren hohe Latenzzeiten ein absolutes Tabu.

Einige Protokolle bieten jetzt eine Version mit niedriger Latenz an, wie LL-HLS (low-latency HLS), die eine Latenz von drei bis acht Sekunden bietet. Wenn Livestreaming also ein wichtiger Teil Ihres Geschäftsplans ist, stellen Sie sicher, dass der Player LL-HLS und nicht nur HLS abspielen kann. Wie Brightcove.

ADAPTIVE BITRATE

HLS und DASH sind Streaming-Protokolle, die auf der Streaming-Technologie mit adaptiver Bitrate (ABR) basieren, d. h. sie können die Videoqualität an die verfügbare Bandbreite anpassen. Der Player kodiert mehrere Wiedergaben eines Videoinhalts für verschiedene Szenarien und verwendet einen ABR-Algorithmus, um eine auszuwählen und bei Bedarf umzuschalten, um die Pufferung zu reduzieren.

Jeder Player hat seine eigene Kodierungsleiter, um die Qualität jeder Wiedergabe zu bestimmen, und unterschiedliche Leitern können dramatische Auswirkungen auf das Seherlebnis haben. So erfordern beispielsweise Sportinhalte eine höhere Qualität als animierte Inhalte. Wenn also die meisten Ihrer Inhalte animiert sind, würde eine Kodierungsleiter mit Sportqualität nicht viel besser aussehen, aber sie würde mehr Speicherplatz und Bandbreite kosten.

Genauso wie der Code eines Videoplayers regelmäßig aktualisiert werden muss, müssen auch die ABR-Algorithmen aktualisiert werden, um das Rebuffering zu reduzieren und gleichzeitig eine hochwertige Wiedergabe zu gewährleisten. Der neue Player V7 von Brightcove reduziert nicht nur die Pufferung, sondern auch die Verschwendung von bereits gepufferten Daten, wodurch die Bandbreitennutzung und die Bereitstellungskosten gesenkt werden.

ERWEITERTE SICHERHEIT

Medienunternehmen wissen, wie wichtig die Sicherheit von Inhalten ist. Aus diesem Grund veröffentlichen sie ihre wertvollsten Inhalte nicht auf YouTube(es sei denn, sie sind Teil eines Marketing-Gimmicks). Die geringe Sicherheit, die nicht aufgeführte oder private Links bieten, kann leicht umgangen werden, indem versehentlich Links, E-Mails oder Anmeldeinformationen weitergegeben werden.

Ganz gleich, ob Sie lizenzierten Content streamen, Produktdemos freigeben oder vertrauliche Vorstandssitzungen für Investoren freigeben möchten, große Anbieter wie Brightcove bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen wie DRM und Berechtigungen.

Digital Rights Management (DRM) bietet eine dem Industriestandard entsprechende AES-256-Verschlüsselung, die Hacker daran hindert, den Netzwerkverkehr abzufangen. Berechtigungen schränken den Zugriff auf Benutzerebene ein und verhindern so, dass Ihre Inhalte nach außen dringen, weil ein Kollege zu schnell mit der Weiterleitung seiner E-Mail war.

ENTWICKLER-RESSOURCEN

Die Weiterentwicklung der Videoplayer und die Verbesserung ihrer Funktionen waren nicht nur ein Zeichen für eine neue Ära der individuellen Anpassung von Playern. Der digitale Raum wurde reifer, und mit ihm kamen fortschrittlichere Monetarisierungs- und Marketingstrategien.

Der Medieneinkauf bei CTV ist viel gezielter als bei der Rundfunkwerbung. Interaktive E-Commerce-Videos bieten eine optimierte Kundenerfahrung, die Lichtjahre über QVC hinausgeht. Sogar Unternehmenswebsites verfügen über zahlreiche benutzerdefinierte Elemente, die weit über das hinausgehen, was ein Standard-CMS bieten kann.

Um den Anforderungen der neuesten digitalen Strategien gerecht zu werden, benötigen Streaming-Plattformen mehr als nur sofort einsatzbereite Funktionen und Integrationen. Sie brauchen robuste Entwicklerressourcen.

Unternehmen mit fortschrittlichen Strategien wollen in der Lage sein, ihre Player in ihr eigenes, maßgeschneidertes Ökosystem einzubauen. Dazu müssen OVPs über APIs für jede Komponente verfügen: Aufnahme, Player, Wiedergabe, Analyse usw. Ganz zu schweigen von SDKs für jede unterstützte Plattform. Brightcove bietet nicht nur all dies, sondern verfügt auch über mehr als 1.000 Seiten Produktdokumentation in mehreren Sprachen.

Videostreaming hat einen langen Weg hinter sich, und mit der richtigen Unterstützung durch die Entwickler ist Ihr Unternehmen bereit für die nächsten Schritte.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "APIs, die Ihren ROI maximieren".

DIE AUSWIRKUNGEN DER VIDEOPIRATERIE UND DIE TECHNOLOGIE ZU IHRER BEKÄMPFUNG

Als Ersteller von Inhalten ist Ihre Arbeit Ihre Leidenschaft, Ihre Kunst und in vielen Fällen auch Ihr Lebensunterhalt. Und mit schnelleren Breitbandverbindungen, der Möglichkeit, über verschiedene Geräte zu streamen, und einer größeren Anzahl von Vertriebskanälen war das Potenzial, ein großes Publikum zu erreichen, noch nie so groß.

Dieses goldene Zeitalter des Videos bringt jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich. Während die Hürden für die Erstellung von Videos weiter sinken und die Möglichkeiten der massenhaften Verbreitung steigen, nimmt auch die Videopiraterie zu.

Ob durch illegale Downloads, gemeinsame Nutzung von Passwörtern oder Torrent-Websites - die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Von Januar bis August 2022 ist die Videopiraterie sogar um 49 % angestiegen.

Ein Großteil dieses Anstiegs ist auf die fortschreitende Technologie zurückzuführen. Einfach ausgedrückt, gibt es immer mehr und einfachere Möglichkeiten, Inhalte zu rauben, da die Zahl der Websites, die sich der Piraterie widmen, zunimmt. Hinzu kommt die zunehmende Normalisierung der Weitergabe von Passwörtern für Streaming-Websites, so dass die Urheber von Inhalten noch nie so gefährdet waren wie heute.

Und es sind nicht nur raffinierte Hacker, die das nächste Napster oder Pirate Bay schaffen wollen. Die Piraterie von Inhalten ist so normal geworden, dass auch ganz normale Menschen wie Nachbarn, Kollegen, Verwandte und Freunde daran beteiligt sind. Viele von ihnen würden sich zwar nicht als Inhaltspiraten bezeichnen, aber Statistiken zeigen, dass 25 % der Nutzer von Streaming-Diensten über die Anmeldedaten einer anderen Person auf diese zugreifen.

DIE AUSWIRKUNGEN DER VIDEOPIRATERIE

4444So, wie groß ist das Problem? Es ist schwer, die Auswirkungen endgültig zu quantifizieren, insbesondere auf globaler Ebene. Selbst in den sorgfältigsten Berichten werden oft unterschiedliche Zahlen genannt oder unterschiedliche Methoden zur Ermittlung der Statistiken angewandt. Einige Statistiken zeichnen jedoch ein ernüchterndes Bild.

Die obigen Zahlen sind zwar augenöffnend, aber der potenzielle Schaden könnte sich auf kleinere Urheber, aufstrebende Künstler und aufstrebende Videofilmer viel stärker auswirken. Ein wirksamer Schutz für diese Künstler kann oft den Unterschied ausmachen, ob sie ihrer Leidenschaft weiter nachgehen können oder ob sie ihre Ziele aufgeben und andere Wege finden müssen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bleibt die Videopiraterie unkontrolliert, kann sie die Kreativbranche ernsthaft unterdrücken.

Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Künstler und Urheber erleiden auch Unternehmen schwere Verluste durch die Verbreitung von Raubkopien. Neben Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe reichen die Schäden von einem geschädigten Ruf der Marke über Datenschutzprobleme bis hin zu Datenschutzverletzungen.

WEN BETRIFFT DIE VIDEOPIRATERIE?

Wer ist für Videopiraterie am anfälligsten? Die kurze Antwort lautet: alle, die Inhalte erstellen und verbreiten. Es gibt jedoch einige Kategorien von Inhaltseigentümern, bei denen die Piraterie tendenziell stärker ausgeprägt ist.

  • Streaming-Dienste. Der bei weitem häufigste unerlaubte Zugang zu Inhalten erfolgt über illegales Streaming, das bis zu 80 % der weltweiten Online-Piraterie ausmacht. Neben der freiwilligen Weitergabe von Passwörtern können Konten auch gehackt und Anmeldedaten auf Schwarzmarktseiten verkauft werden.
  • Unternehmen. Sensible Unternehmensinhalte sind ständig durch Hacker bedroht. Dazu können interne Videokonferenzen, private virtuelle Veranstaltungen oder eine Vielzahl vertraulicher interner Inhalte gehören. Wie bereits erwähnt, können sogar Inhalte, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, raubkopiert werden und auf zweifelhaften Websites auftauchen, was der Marke des Unternehmens nachhaltig schaden kann.
  • Urheber von Inhalten. Ob einheimische Urheber oder internationale Produzenten - Piraten bedrohen ihren Lebensunterhalt, indem sie Software zum illegalen Herunterladen von Inhalten oder Bildschirmaufnahmegeräte verwenden, um Inhalte zu erfassen und weiterzuverkaufen oder zu verbreiten.

WIE SIE IHRE INHALTE VOR VIDEOPIRATERIE SCHÜTZEN KÖNNEN

Die gute Nachricht ist, dass es eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor Piraterie gibt, die die Sicherheit Ihrer Videoinhalte deutlich erhöhen können. Wir sprechen hier nicht von Video-DRM und grundlegender Inhaltsverschlüsselung; das sollte für alle Inhaltsbesitzer Standard sein. Achten Sie bei der Auswahl einer Videostreaming-Plattform darauf, dass sie diese erweiterten Sicherheitsfunktionen bietet.

  • Wiedergabebeschränkungen. Geografische Beschränkungen schränken ein, welche Länder oder Standorte auf Ihre Inhalte zugreifen können, und ermöglichen es Ihnen, auf einer schwarzen oder weißen Liste festzulegen, wo Ihre Inhalte angesehen werden können. Berechtigungen auf Video- oder Videobibliotheksebene schränken den Zugriff auf Benutzerebene vorübergehend ein und verhindern, dass die falschen Benutzer Lizenzen anfordern, und stellen Lizenzen auf der Grundlage der von Ihnen festgelegten Bedingungen (wie Dauer oder Gerät) bereit.
  • Benutzerbeschränkungen. Durch die Begrenzung gleichzeitiger Streams können Sie verhindern, dass mehrere Nutzer dasselbe Passwort oder denselben Zugang zu Ihren Inhalten nutzen. Mit Gerätebeschränkungen können Sie festlegen, auf wie vielen Geräten ein einzelner Nutzer streamen kann.
  • Forensische Wasserzeichen. Forensische Wasserzeichen helfen Ihnen, Ihre Inhalte zu schützen, indem sie Aktivitäten wie Bildschirmaufzeichnungen, die Bearbeitung von Inhalten oder Aufnahmen mit anderen Geräten verhindern. Mit dieser Funktion können Sie aber auch die Raubkopierer identifizieren, die Ihre Inhalte möglicherweise weitergeben. Diese Funktion ist besonders wertvoll für exklusive und mit einem Embargo belegte Inhalte, die Sie nur einer ausgewählten Gruppe von Personen zugänglich machen möchten.

Auch wenn die Piraterie und ihre Auswirkungen auf Urheber und Unternehmen weiter zunehmen, können fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Technologien dazu beitragen, Ihre Inhalte zu schützen und Ihre Einnahmen zu maximieren. Entscheidend ist, dass Sie sich bewusst sind, wie weit verbreitet die Piraterie ist, und dass Sie Ihre Möglichkeiten kennen, um sicherzustellen, dass die Sicherheit in Ihrem gesamten Prozess von der Erstellung bis zur Verbreitung verankert ist.

Die Vorteile der Nutzung von Video Cloud , wie sie in LIXIL-X, dem Video von LIXIL, zu sehen sind

Die LIXIL Corporation (im Folgenden LIXIL), ein umfassendes Unternehmen für Wohnen und Leben, hat im März 2022 LIXIL-X, ein videobasiertes eigenes Medium für Geschäftskunden, auf den Markt gebracht und nutzt es, um Kundensegmente zu erreichen, die nicht von Außendienstmitarbeitern abgedeckt werden können, und um ein System für die Verkaufsnachbereitung aufzubauen.

WIE MAN MIT VIDEOSTREAMING EINE STARKE ARBEITGEBERMARKE AUFBAUT

Trotz konzentrierter Bemühungen sind sich Manager und Personalverantwortliche einig, dass es schwierig sein kann, wichtige Talente zu gewinnen und zu halten. Die Verschiebung der Prioritäten der Mitarbeiter nach der Pandemie und der zunehmende Zugang der Bewerber zu Online-Stellenangeboten haben den Kampf um Talente noch verschärft.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Wie können Sie also den Kampf um Talente gewinnen?

Eine narrensichere Strategie: Stärken und fördern Sie Ihre positive Arbeitgebermarke mit Videos.

In diesem Blog werden wir erörtern, was eine Arbeitgebermarke ist, warum Employer Branding wichtig ist und wie Sie Videostreaming nutzen können, um Ihre Arbeitgebermarke bei zwei wichtigen Zielgruppen zu stärken: bei Bewerbern und Mitarbeitern.

WAS IST EINE ARBEITGEBERMARKE?

Eine Arbeitgebermarke zeigt, wie Ihr Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird: Ihr Ruf und das, wofür Sie stehen. Es geht darum, wie Menschen - Mitarbeiter, Bewerber, Auftragnehmer und sogar Verbraucher - Ihr Unternehmen als Arbeitsplatz wahrnehmen.

Mehrere Faktoren prägen Ihre Arbeitgebermarke. Ihre Kultur, Ihre Grundwerte, Ihr Arbeitsumfeld, Ihre Managementpraktiken, Ihre Wachstumsmöglichkeiten und Ihre Sozialleistungen beeinflussen, inwieweit Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Arbeitgebermarke ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Markenwahrnehmung Ihres Unternehmens ist. Stellen Sie es sich so vor: Corporate Branding ist die Art und Weise, wie sich Ihr Unternehmen bei den Kunden vermarktet, und Employer Branding ist die Art und Weise, wie sich Ihr Unternehmen bei Ihren potenziellen und bestehenden Mitarbeitern vermarktet. Die beiden Marken werden zwar von unterschiedlichen Teams verwaltet, müssen aber Hand in Hand arbeiten.

WARUM IST EMPLOYER BRANDING WICHTIG?

Eine gute Arbeitgebermarke hilft dabei, außergewöhnliche Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. In einem angespannten Arbeitsmarkt haben es Unternehmen, die auf Employer Branding setzen, leichter, eine qualifizierte, leistungsstarke Belegschaft aufzubauen.

Darüber hinaus glauben 96 % der Unternehmen, dass sich die Arbeitgebermarke auf den Umsatz auswirkt - im Guten wie im Schlechten. Das bedeutet, dass sich Employer Branding sowohl auf Ihre Talentpipeline als auch auf Ihr Endergebnis auswirken kann.

Hier sind einige der messbaren Vorteile von Employer Branding.

Es ist klar, dass sich eine überzeugende Arbeitgebermarke auszahlt. Wie passt also Video dazu? Sehen wir uns an, wie Sie Videos einsetzen können, um eine erstklassige Arbeitgebermarke bei Bewerbern und Mitarbeitern aufzubauen.

EINSATZ VON VIDEOSTREAMING ZUR STÄRKUNG IHRER ARBEITGEBERMARKE BEI BEWERBERN

Wussten Sie, dass drei von vier Arbeitssuchenden die Marke eines Arbeitgebers recherchieren, bevor sie sich auf eine Stelle bewerben?

Wenn sie einen Arbeitgeber in Betracht ziehen, wollen die Bewerber wissen, wie es wirklich ist, dort zu arbeiten. Sie wollen ein Gefühl für die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag bekommen. Und sie wollen den Zweck und die Werte eines Unternehmens verstehen und sich damit identifizieren.

Hier kommen die Videos der Arbeitgebermarke ins Spiel.

VIDEOS ZUR ARBEITGEBERMARKE

Videos, die die Geschichte Ihrer Arbeitgebermarke erzählen, sind ein wirksames Mittel, um gefragte Talente anzuziehen und zu binden. Gut gemachte Videos zur Arbeitgebermarke stärken Ihre Position als bevorzugter Arbeitgeber, veranlassen Arbeitssuchende, sich zu bewerben, und führen zu einem größeren Pool qualifizierter Bewerber.

Videos zur Arbeitgebermarke sollten die besten Aspekte Ihrer Unternehmenskultur und die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter hervorheben.

  • Grundwerte. Bauen Sie eine positive Verbindung zu den Bewerbern auf, indem Sie den Auftrag, den Zweck und die Werte Ihres Unternehmens vermitteln. Befolgen Sie die Regel "zeigen, nicht erzählen", um Vertrauen und Authentizität zu schaffen.
  • Unternehmenskultur. Heben Sie die einzigartige Persönlichkeit und das Arbeitsumfeld Ihres Unternehmens hervor, um gleichgesinnte Bewerber anzuziehen und Ihre Arbeitgebermarke auf dem überfüllten Stellenmarkt hervorzuheben.
  • Zeugnisse von Mitarbeitern. Nutzen Sie Mitarbeiterberichte, um Bewerbern einen glaubwürdigen Einblick in die Arbeit in Ihrem Unternehmen zu geben. Arbeitssuchende vertrauen darauf, dass die Mitarbeiter ihnen die Wahrheit sagen.
  • Hybrider Arbeitsplatz. Unterstützt Ihr Unternehmen Fernarbeit? Sprechen Sie Bewerber an, die Flexibilität und eine ausgewogene Work-Life-Balance suchen, indem Sie aufzeigen, wie Fernarbeit in Ihre Unternehmenskultur passt.
  • Vielfalt und Integration (D&I). Teilen Sie Ihre Bemühungen mit, die Arbeitserfahrung für unterrepräsentierte Gruppen zu verbessern. Vierundsechzig Prozent der Bewerber sagen, dass D&I ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Angebots ist.
  • Vorteile des Jobs. Ein haustierfreundliches Büro. Bezahlte Freiwilligentage. Die Chance, ein zweiwöchiges Sabbatical zu gewinnen. Werfen Sie ein Schlaglicht auf die Sozialleistungen, die Ihr Unternehmen zu einem besseren, glücklicheren Arbeitsplatz machen.

WO VIDEOS DER ARBEITGEBERMARKE ZU VERÖFFENTLICHEN SIND

Aktivieren Sie Ihre Arbeitgebermarke, indem Sie Videoinhalte über die Kanäle verbreiten, über die Sie Ihre Zielkandidaten am ehesten erreichen.

  • Ihre Karriereseite. Die Veröffentlichung von Employer-Branding-Inhalten auf Ihrer Karriereseite ist eine Selbstverständlichkeit; sie ist die erste Anlaufstelle für Stellensuchende, die mehr über Ihr Unternehmen erfahren möchten. Außerdem können Videoinhalte die Verweildauer der Bewerber auf Ihrer Website um über 100 % erhöhen.
  • Eigenschaften sozialer Medien. Websites in den sozialen Medien sind die am zweithäufigsten besuchte Ressource bei der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. Nutzen Sie Websites wie Facebook und LinkedIn, um die Reichweite Ihres Publikums zu erhöhen und Ihre Arbeitgebermarke organisch mit ansprechenden, teilbaren Videos zu fördern.
  • Bewertungsportale für Arbeitgeber. Fast 80 % der Arbeitssuchenden nutzen Bewertungsportale, um Arbeitgeber zu bewerten. Zeigen Sie den Bewerbern, warum Sie ein großartiger Arbeitgeber sind, indem Sie Videos der Arbeitgebermarke zu Ihrem Unternehmensprofil auf Glassdoor, Indeed und anderen beliebten Arbeitgeberbewertungsseiten hinzufügen.
  • Stellenbörsen. Bringen Sie Ihre Arbeitgebermarke vor aktive Stellensuchende und erhöhen Sie die Konversionsrate für Stellenanzeigen. Untersuchungen von CareerBuilder haben ergeben, dass Stellenanzeigen mit eingebettetem Video 800 % mehr Engagement und 34 % mehr Bewerbungen erzielen.
  • E-Mail-Kampagnen. Vermarkten Sie Ihre Arbeitgebermarke bei aktuellen und früheren Bewerbern, indem Sie Videos in E-Mail-Kampagnen einbinden. Das Hinzufügen von Videos zu E-Mails kann das Interesse von Bewerbern an Ihrem Unternehmen neu entfachen und die Klickraten um 300 % erhöhen.

EINSATZ VON VIDEOSTREAMING ZUR STÄRKUNG DER ARBEITGEBERMARKE BEI DEN MITARBEITERN

Mitarbeiter sind genauso wichtig wie Bewerber, wenn es um Employer Branding geht. Eine robuste Arbeitgebermarke bindet interne Talente, was für den nachhaltigen Unternehmenserfolg entscheidend ist. Außerdem sind es die Mitarbeiter, die den Ruf Ihres Unternehmens durch Kommentare in den sozialen Medien und auf Arbeitgeberbewertungsseiten beeinflussen.

Im Bereich der Mitarbeitererfahrung gibt es viele Möglichkeiten, Videos zur Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke einzusetzen. Sehen wir uns drei davon an: Onboarding, interne Kommunikation sowie Lernen und Entwicklung.

ONBOARDING

Onboarding beeinflusst Ihre Arbeitgebermarke, indem es den Ton für die Erfahrung der Mitarbeiter angibt.

Ein Einarbeitungsprozess, der neuen Mitarbeitern das Gefühl gibt, willkommen zu sein und sich zu engagieren, der sie in Ihre Kultur eintauchen lässt und ihnen das Rüstzeug gibt, um bei der Arbeit hervorragende Leistungen zu erbringen, wird Ihre Position als Top-Arbeitgeber stärken. Außerdem kann er die Mitarbeiterbindung um mehr als 80 % erhöhen.

Hier finden Sie vier Möglichkeiten, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke verbessern können, indem Sie Videostreaming in das Onboarding von Mitarbeitern integrieren.

  1. Verstärken Sie die kulturelle Verbindung. Nutzen Sie Begrüßungsvideos, um die positiven Eindrücke zu verstärken, die Sie während des Rekrutierungsprozesses gewonnen haben. Indem Sie Ihre Unternehmensgeschichte, einschließlich Ihrer Werte, Kultur und Mission, wieder aufgreifen, stellen Sie sicher, dass neue Mitarbeiter mit Ihnen und den Zielen des Unternehmens im Einklang stehen.
  2. Lernen Sie das Team kennen. Videos, in denen Kollegen, Unternehmensleiter und der CEO vorgestellt werden, helfen dabei, eine Beziehung aufzubauen, und sind besonders wertvoll an entfernten oder gemischten Arbeitsplätzen. Clips von Mitarbeitern, die über ihren beruflichen Werdegang sprechen, können neue Mitarbeiter inspirieren und Ihr Unternehmen als einen Ort des Wachstums etablieren.
  3. Schulungen zu Systemen und Tools. Bringen Sie neue Mitarbeiter mit einfachen Anleitungsvideos zu den Systemen und Tools des Unternehmens auf den neuesten Stand. Die Mitarbeiter werden sich wohler fühlen, wenn sie einen Konferenzraum planen, eine Spesenabrechnung einreichen und auf relevante Slack-Kanäle zugreifen können.
  4. Erklären Sie die Vorteile des Unternehmens. In einer Brightcove-Umfrage gaben die Mitarbeiter an, dass von allen Einführungsvideos ein Video, in dem die Vorteile für die Mitarbeiter beschrieben werden, am ehesten ihr Vertrauen in die Entscheidung für einen Arbeitsplatz stärken würde. Anschauliche Geschichten von Mitarbeitern können den Wert Ihrer Vorteile und Vergünstigungen verdeutlichen.

INTERNE KOMMUNIKATION

Ihr internes Kommunikationsprogramm hat einen erheblichen Einfluss auf die Erfahrungen der Mitarbeiter und damit auch auf Ihre Arbeitgebermarke.

Eine wirksame interne Kommunikation kann Ihre Unternehmenskultur beleben und das Engagement der Mitarbeiter fördern. Informierte Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, vertrauenswürdig und stärker mit Ihrer Unternehmenskultur verbunden - alles positive Auswirkungen auf Ihre Arbeitgebermarke.

Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die markenbildende Wirkung interner Kommunikation durch Videos zu maximieren.

  • Effektive Kommunikation für Führungskräfte. Unternehmensleiter können Video nutzen, um einen stetigen Strom von Botschaften auf eine menschlichere und transparentere Weise zu übermitteln. In unserer Umfrage gaben 81 % der Mitarbeiter an, dass sie sich durch Videokommunikation stärker mit der Unternehmensleitung verbunden fühlen. Zu den häufigsten Anfragen für Videos von Führungskräften gehörten geschäftliche Aktualisierungen, Krisenkommunikation und Änderungen von Richtlinien.
  • Verbinden Sie einen hybriden Arbeitsplatz. Bringen Sie Mitarbeiter an entfernten Standorten zusammen, indem Sie Bürgerversammlungen, vierteljährliche Kickoffs und andere Unternehmenstreffen per Livestreaming übertragen. Livestreaming schafft ein Gemeinschaftsgefühl - ein Gefühl von "wir sitzen alle im selben Boot" -, das mit einer E-Mail oder einem Intranet-Post unmöglich zu erreichen ist. Sie können virtuelle Veranstaltungen auch aufzeichnen, damit sie später gestreamt werden können und niemand außen vor bleibt.
  • Aktivieren Sie Ihre Arbeitgebermarke intern. Erinnern Sie Ihre Mitarbeiter daran, warum Sie ein hervorragender Arbeitgeber sind, indem Sie die Geschichte Ihrer Mitarbeitermarke in den Vordergrund stellen. Die Videos, die Bewerber für Ihr Unternehmen interessieren, können auch die derzeitigen Mitarbeiter ansprechen und zur Bindung an Ihr Unternehmen beitragen. Und wenn Sie Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Botschaften und Anekdoten ausstatten, können sie zu starken Botschaftern Ihrer Arbeitgebermarke werden.

LERNEN UND ENTWICKLUNG

Schulungsprogramme verbessern die Erfahrung der Mitarbeiter - und damit auch die Arbeitgebermarke -, indem sie den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, bei der Arbeit zu lernen und zu wachsen.

Mitarbeiter fühlen sich motiviert und unterstützt, wenn sie neue Fähigkeiten erlernen und sich neuen Herausforderungen stellen können. Sie sind auch eher geneigt, im Unternehmen zu bleiben. Laut Harvard Business Review ist der Hauptgrund für die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz der Mangel an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber.

Schulungsprogramme sind entscheidend für die Mitarbeiterbindung, und die Integration von Videostreaming verbessert sie aus mehreren Gründen.

  • Mitarbeiter bevorzugen Video-Learning. Die Mitarbeiter von heute konsumieren Informationen am liebsten per Video. Unsere Umfrage ergab, dass Mitarbeiter Live- oder On-Demand-Videos für Richtlinienschulungen (76 %), Produktschulungen (68 %) und Produktdemos (75 %) bevorzugen.
  • Video-Lernen ist fesselnder. Video ist effektiver als Text, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit zu erregen und zu halten, wie jeder weiß, der schon einmal beim Lesen eines Handbuchs eingenickt ist. Durch das Hinzufügen interaktiver Elemente zu Videos wird das Lernen für die Mitarbeiter einprägsamer und macht mehr Spaß.
  • Video-Lernen ist leichter zugänglich. Video ermöglicht das Lernen von jedem Ort aus und in jedem Tempo. Mitarbeiter können Schulungsvideos streamen, wann und wo es ihnen passt, sei es am Computer zu Hause oder auf einem mobilen Gerät während der Fahrt.

Videos kommen vielen Lern- und Entwicklungsprogrammen zugute, z. B. Fort- und Weiterbildung, Vertriebsförderung, Führungskräftetraining und Compliance-Kurse. Natürlich spricht eine Arbeitgebermarke, die Lernen und Wachstum fördert, auch die Bewerber an. Menschen wollen in Unternehmen arbeiten, in denen ihre Karriere vorankommt.

DIE GELEGENHEIT NUTZEN, MIT VIDEOSTREAMING EINE STARKE ARBEITGEBERMARKE AUFZUBAUEN

Seit die COVID-19-Pandemie viele Menschen dazu veranlasst hat, ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu überdenken, ist eine wirksame Employer-Branding-Strategie ein Muss geworden. Bewerber haben mehr Informationen über potenzielle Arbeitgeber als je zuvor. Und für frustrierte Arbeitnehmer ist es nur allzu leicht, sich auf Glassdoor und LinkedIn über andere Unternehmen zu informieren.

Videostreaming ist ein wertvolles und vielseitiges Instrument für das Employer Branding, mit Anwendungen in den Bereichen Recruiting, Onboarding, Schulung und interne Kommunikation. Der Einsatz von Videos zur Stärkung und Präsentation einer positiven Arbeitgebermarke kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen auf dem heutigen anspruchsvollen Arbeitsmarkt hochwertige Talente anzieht, einbindet und bindet.

3 GRÜNDE FÜR FINANZDIENSTLEISTER, IN VIDEOMARKETING ZU INVESTIEREN

Eine der effektivsten Möglichkeiten für Finanzdienstleister, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten, sind Videos. Video ist zweifellos das beste Medium, um Verbraucher anzusprechen, zu informieren und zum Handeln zu bewegen.

Obwohl viele Banken bereits einige Videoinhalte in ihr Marketing integriert haben, ist eine solide, gut durchdachte Videostrategie aufgrund der veränderten Erwartungen der Verbraucher und Bankgewohnheiten wichtiger denn je.

In diesem Blog werden wir darüber berichten:

  • Drei Gründe, warum Videomarketing für Banken so wertvoll ist
  • Ideen für die Nutzung von Videos in Ihren Marketingprogrammen
  • Ratschläge zur Überwindung von Hindernissen beim Videomarketing in der Finanzdienstleistungsbranche

1. AUFBAU EINER VERTRAUENSWÜRDIGEN, HERAUSRAGENDEN MARKE

Vertrauen ist das Lebenselixier einer Bank. Für die meisten Finanzvermarkter bedeutet das Vertrauen der Verbraucher Markenbildung und das Anbieten von Informationsmaterial über Geldangelegenheiten. Videos können Ihnen helfen, diese beiden Ziele zu erreichen.

DIE FINANZIELLE BILDUNG VERBESSERN

Etwa 90 % der Banken bieten ihren Kunden Bildungsinhalte an. Den Kunden zu helfen, ihre finanziellen Kenntnisse zu verbessern, ist eine Möglichkeit, ihre Loyalität zu fördern und den Status eines vertrauenswürdigen Beraters zu erlangen, wenn die Menschen kritische Lebensentscheidungen treffen. In einer Studie von J.D. Power gaben 59 % der Verbraucher an, dass sie möchten, dass Banken ihnen helfen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern.

Videos sind das ultimative Medium zur Erstellung verständlicher, ansprechender Inhalte zu komplexen Finanzthemen. Ein Verbraucher, der sich über Haushaltsstrategien informiert, könnte von einer langen Webseite mit Text abgeschreckt werden. Aber ein 60-Sekunden-Video über "5 Schritte zu einem besseren Budget"? Es ist so viel einfacher, sich zurückzulehnen, zuzusehen und zu lernen.

Mit der richtigen Content-Strategie können Sie mit Videos Verbraucher in allen Lebensphasen ansprechen - vom Hochschulabsolventen über den Erstkäufer eines Hauses bis hin zum Rentner. So bleibt Ihre Marke in den Köpfen der Verbraucher, die sich im Laufe der Zeit mit ihren finanziellen Angelegenheiten auseinandersetzen.

Lehrvideos sind auch eine kluge Investition, um Millennials und die Generation Z anzusprechen, die laut dem Consumer Banking Report 2021 von den Banken mehr Anleitungen für den optimalen Umgang mit ihrem Geld erwarten.

STÄRKUNG DER MARKENIDENTITÄT

Die Geschichte der Bank mit Hilfe von Videos zu erzählen , ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Marke aufzubauen und zu differenzieren.

Videos eignen sich hervorragend, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen. In einer Zeit, in der immer weniger Menschen eine Bankfiliale besuchen, kann ein Video die Bindung der Verbraucher an Ihre Marke und ihr Verständnis für Ihr einzigartiges Versprechen vertiefen.

Sie können eine starke Beziehung zu den Kunden aufbauen, indem Sie die Werte, die Persönlichkeit und die Kultur Ihrer Bank in Videos zum Leben erwecken. Videos, die philanthropische Aktivitäten zeigen - z. B. Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich bei einer örtlichen Lebensmittelbank engagieren - können Ihre Marke weiter stärken. Die Kunden von heute wollen, dass ihre Bank ein hohes Maß an sozialer Verantwortung zeigt.

Video-Testimonials sind ebenfalls ein äußerst wirkungsvolles Mittel zur Markenbildung und sehr glaubwürdig. Clips von Kunden, die beschreiben, wie sie sich einen finanziellen Traum erfüllt haben - wie z. B. ein Unternehmen zu gründen oder ein Studium zu finanzieren - wecken das Vertrauen in die Fähigkeit einer Bank, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

2. MEHR GESCHÄFT FÜR DIE BANK GEWINNEN

Ganz gleich, ob Sie neue Kunden gewinnen oder Cross-Selling betreiben wollen - mit Videos erzielen Sie Ergebnisse. Video bietet neue Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu wecken, Zuschauer in Leads umzuwandeln und umfassende Erkenntnisse für individuelle Folgemaßnahmen zu nutzen.

MEHR LEADS GENERIEREN

Videos sind eine wertvolle Ergänzung für jede Kampagne zum Verkauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen.

Zunächst einmal ziehen es fast drei Viertel der Verbraucher vor, sich per Video über Produkte und Dienstleistungen zu informieren - weitmehr als die 11 %, die Text bevorzugen, oder die 4 %, die sich eine Infografik wünschen. Tatsächlich gaben 56 % der Verbraucher an, dass Videos beim Kauf von Finanz- oder Anlageprodukten eine wichtige Rolle spielen.

Zweitens können Finanzprodukte und -dienstleistungen auf die Verbraucher einschüchternd und kompliziert wirken. Mit Videos können Sie eine klare Produktbotschaft schnell und überzeugend vermitteln, oft auf unterhaltsame Art und Weise. Erklär- und Teaser-Videos können Finanzprodukte entmystifizieren und anschaulich veranschaulichen, wie sie in den Finanzplan des Verbrauchers passen.

Schließlich können Sie interaktive Videoelemente verwenden, um die Daten von Interessenten zu erfassen und die Verbraucher zum nächsten Schritt im Kaufprozess zu führen. Videointerne Handlungsaufforderungen erhöhen die Kundenbindung und die Konversionsraten. So kann beispielsweise ein Video über Anlageprodukte zu einer Maschine zur Lead-Generierung werden, indem ein Link zu einem Antrag für ein Maklerkonto und ein Formular zur Anmeldung für ein Treffen mit einem Finanzberater hinzugefügt wird.

AUF NEUE KUNDENERKENNTNISSE REAGIEREN

Video ermöglicht einen personalisierten, datengesteuerten Ansatz für Marketing und Cross-Selling, von dem sowohl die Bank als auch Ihre Kunden profitieren.

Wenn Verbraucher auf "Play" klicken, verraten sie eine Menge über ihre Bedürfnisse und Interessen. Ging es in dem gestreamten Video um den Aufbau von Wohlstand oder um die Tilgung von Schulden? Haben sie sich das gesamte Video über Autokredite angesehen oder haben sie es nach nur fünf Sekunden abgebrochen?

Mit der richtigen Videoplattform können Sie verfolgen, wer welches Video wann und wie lange angesehen hat, und diese Daten dann in Ihr CRM oder Ihre Marketingautomatisierungssoftware einspeisen. Auf diese Weise erhalten Sie neue Informationen für die Lead-Bewertung und die Möglichkeit, relevante, gut getimte Produktempfehlungen auf der Grundlage des Sehverhaltens einer Person zu geben. Wenn ein Kunde mehrere Videos zum Thema Hauskauf anschaut, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er für ein Werbeangebot für einen Hypothekenkredit empfänglich ist.

Im überfüllten Finanzdienstleistungssektor geht es darum, die Kundentreue und den Lifetime Value zu erhöhen, und die aus Videointeraktionen gewonnenen Erkenntnisse können Ihnen dabei helfen, zu gewinnen.

3. VERBESSERUNG DES KUNDENERLEBNISSES, VOM ERSTEN TAG AN UND DARÜBER HINAUS

Um Kunden zu binden, muss Ihre Bank von Anfang an ein hervorragendes Kundenerlebnis bieten. Es gibt zwar viele Optionen für die Kundenbindung, aber Video sollte ganz oben auf Ihrer Liste stehen, wenn es darum geht, neue Kunden einzubinden und sie dann langfristig zu betreuen.

KUNDENEINFÜHRUNG VERBESSERN

Onboarding legt den Grundstein für eine dauerhafte Kundenbeziehung, und Videoinhalte können ein wertvoller Baustein in diesem Prozess sein.

Mithilfe von Videos können Sie neue Kunden auf persönlichere und ansprechendere Weise begrüßen, z. B. indem Sie ein Video mit dem Titel "Lernen Sie das Team kennen" in die E-Mail für ein neues Konto einfügen. So entsteht ein positiver erster Eindruck und die Kunden fühlen sich als geschätzte Mitglieder Ihrer Community.

Videos sind auch nützlich, um neue Kunden mit den Merkmalen Ihrer Produkte und Dienstleistungen vertraut zu machen. Stellen Sie sich ein 2-minütiges Video vor, in dem erklärt wird, was ein Girokonto für kleine Unternehmen beinhaltet, oder einen kurzen Clip, der zeigt, wie Ihr Kreditkartenprämienprogramm funktioniert. Videos wie diese tragen dazu bei, den Wert Ihrer Produkte zu unterstreichen und Ihren Kunden die Informationen zu geben, die sie benötigen, um sie optimal zu nutzen.

Informationsvideos über Mobile Banking und digitale Zahlungs-Apps können die Akzeptanz dieser innovativen Technologien erhöhen und neue Kunden zu einer kostengünstigeren, digital ausgerichteten Beziehung bewegen.

KUNDENUNTERSTÜTZUNG RATIONALISIEREN

Der Support ist ein riesiger Bereich für den Einsatz von Video zur Verbesserung des Kundenerlebnisses.

Viele Verbraucher möchten Probleme lieber selbst lösen, als eine 800er-Nummer anzurufen und in der Warteschleife auf einen Mitarbeiter zu warten. Anleitungsvideos machen den Self-Service-Support einfach und bequem, vor allem, wenn der Inhalt in einer Wissensdatenbank oder einem Online-Ressourcencenter organisiert ist.

Helfen Sie Ihren Kunden mit Video-Tutorials zu alltäglichen Bankgeschäften, wie z. B. dem Senden einer Überweisung oder dem Beantragen eines Zahlungsstopps, die Antworten zu finden, die sie suchen. Videos, die sich mit häufigen Problemen wie Betrug und Abzocke befassen, sind ebenfalls sinnvoll. Wenn Sie diese Videos bei den ersten Anzeichen einer neuen Bedrohung versenden, schützen Sie das finanzielle Wohlergehen Ihrer Kunden und zeigen, wie sehr sich Ihre Bank für Sicherheit einsetzt.

Die Modernisierung Ihres Supports mit Video kann die Kundenzufriedenheit steigern und gleichzeitig die Belastung Ihres Kundendienstteams verringern. Tatsächlich sagen 93 % der Videovermarkter, dass Video die Anzahl der Supportanrufe bei ihnen reduziert hat.

ÜBERWINDUNG VON HINDERNISSEN FÜR DAS VIDEOMARKETING IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR

Jetzt, da Sie vom Wert von Video in der Finanzdienstleistung überzeugt sind, ist es an der Zeit, die Finanzierung zu sichern. Wenn Sie Ihren Business Case präsentieren, müssen Sie die Bedenken von Budgetverantwortlichen und IT-Partnern ausräumen.

Hier finden Sie einige Anregungen, wie Sie die häufigsten Bedenken bezüglich des Videomarketings in der Finanzdienstleistungsbranche ausräumen können. In vielen Fällen liegt die Antwort in der Auswahl einer Video-Streaming-Plattform, die den strengen Anforderungen der Finanzinstitute entspricht.

  • Wir benutzen bereits YouTube. Reicht das nicht aus?

Viele Banken veröffentlichen Videos auf YouTube. Das ist eine solide Strategie, um die Reichweite zu erhöhen, aber Sie haben wenig Kontrolle über das Kundenerlebnis. Die Zuschauer müssen sich durch lästige Werbung quälen, und Ihr Video kann neben dem eines Konkurrenten erscheinen - kein gutes Bild für Ihre Marke.

Mit einer Videostreaming-Plattform können Sie sorgfältig kuratierte Kundenerlebnisse schaffen. Sie haben die vollständige Kontrolle über das Branding, mit Optionen wie der Anpassung des Videoplayers mit Ihrem Logo und Ihren Unternehmensfarben, der Einrichtung eines gebrandeten Videoportals oder der Einrichtung eines eigenen Streaming-Kanals im großen Stil. Außerdem erhalten Sie umfangreichere und besser verwertbare Daten über Ihr Publikum und Ihre Inhalte als die einfachen Videoaufrufe von YouTube.

  • Jede Technologie, die die Bank einsetzt, muss strenge Sicherheitsvorkehrungen für Inhalte und Nutzer enthalten.

Videostreaming-Plattformen der Unternehmensklasse bieten die Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen, die für die Einhaltung strengster gesetzlicher Vorschriften und Unternehmensanforderungen erforderlich sind. Der umfassende, mehrstufige Sicherheitsansatz von Brightcove schützt Ihre Videobestände, Kundendaten und Markenintegrität. Darüber hinaus unterzieht sich das Unternehmen einer jährlichen Prüfung der Sicherheitsprotokolle durch einen Drittanbieter.

  • Wie sieht es mit der Einhaltung der ADA-Videos aus? Wir wollen keinen Rechtsstreit oder ein blaues Auge in der PR.

Brightcove's Marketing Studio hilft Banken, die Richtlinien des Americans with Disabilities Act zu erfüllen. Zu den Funktionen, die die Zugänglichkeit von Videos verbessern, gehören geschlossene Untertitel, Live-Untertitel, Transkription, Audiobeschreibung und Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten für Blinde und Sehbehinderte.

  • Wir haben viel in unsere Marketingtechnologie investiert. Wie passt eine Videostreaming-Plattform dazu?

Lösungen wie Brightcove lassen sich in gängige Marketingautomatisierungsplattformen (MAPs) und CRM-Systeme integrieren. Die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen diesen Systemen ist eine Win-Win-Situation für den ROI. Sie können die Videoanalyse nutzen, um potenzielle Kunden besser zu segmentieren, anzusprechen und zu konvertieren. Auf der anderen Seite können Sie Marketinganalysen einsetzen, um den Beitrag von Videos zu Pipeline und Umsatz zu ermitteln und zu steigern.

VERBESSERUNG DES FINANZDIENSTLEISTUNGSMARKETINGS DURCH VIDEO

Es gibt viele zwingende Gründe für Finanzdienstleister, Videos stärker in ihre Marketing- und Kundenbindungsstrategien zu integrieren. Finanzdienstleister setzen auf Video, um das Vertrauen in die Marke und die Loyalität zu stärken, die Kampagnenleistung mit neuen Erkenntnissen über die Kunden zu verbessern und das Kundenerlebnis vom Onboarding bis zur laufenden Betreuung zu steigern.

Natürlich brauchen Sie die richtige Videoplattform, um die besonderen Anforderungen von Finanzinstituten zu erfüllen. Aber Videomarketing liefert Ergebnisse, die Sie mit zur Bank nehmen können.

WIE KÖNNEN SIE EINE ERFOLGREICHE LIVE-ÜBERTRAGUNG SICHERSTELLEN?

Die Coronavirus-Pandemie hat dazu geführt, dass das Live-Streaming nicht nur im Unterhaltungsbereich, sondern auch in Unternehmen aktiv genutzt wird. Andererseits ist die Spannung auf Seiten der Betreiber extrem hoch, da der Druck, beim Live-Streaming "nicht zu versagen", besteht. Ich möchte einige der Ursachen für diese Anspannung betrachten und über Gegenmaßnahmen nachdenken.

VIDEOSTREAMING-TRENDS BIS 2023

Kein Quartal des Jahres vergeht schneller als das vierte Quartal. Wenn Sie das Budget für das nächste Jahr fertiggestellt und Ihre H1-Pläne entwickelt haben, stehen die Feiertage vor der Tür. Wann sollen Sie da noch Zeit haben, zukünftige Trends zu erforschen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten?

Die Antwort lautet: genau jetzt. Wir bei Brightcove haben stets ein Auge auf die Veränderungen auf dem Markt, die sich möglicherweise auf unsere Kunden auswirken. Unabhängig davon, ob Sie in der Medien-, Marketing- oder Kommunikationsbranche tätig sind, finden Sie im Folgenden die Trends, von denen wir erwarten, dass sie Ihre Geschäftsabläufe verändern werden. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie diese Trends in Ihre Pläne für das nächste Jahr einbeziehen können, beginnen Sie mit dem Streaming von PLAY Season 1.

INSTINKTE VON MEDIENUNTERNEHMEN

 
WIE SETZEN SIE DIESE TRENDS UM? SCHAUEN SIE SICH DIE SPIELZEIT 1 AN, UM ES HERAUSZUFINDEN.

Im Jahr 2007 schätzte ein Marktforschungsunternehmen, dass eine in einer Stadt lebende Person täglich bis zu 5.000 Werbebotschaften zu sehen bekommt. Verglichen mit 2.000 Anzeigen pro Tag 30 Jahre zuvor, kann man sich nur vorstellen, wie viele Anzeigen jeder von uns heute sieht.

All diese Inhalte haben nicht nur dazu geführt, dass die Verbraucher müde geworden sind (laut eMarketer meiden fast 70 % der Erwachsenen weltweit aktiv Werbung). Es macht auch die Vermarkter müde.

Wenn Ihre Zielgruppe täglich mehrere Tausend Anzeigen konsumiert - ganz zu schweigen von anderen Inhalten -, wie sollen Sie sie dann erreichen? Es ist schon schwer genug, aus dieser Fülle von Inhalten herauszustechen. Noch schwieriger ist es, wenn die meisten versuchen, Ihre Bemühungen von vornherein zu vermeiden.

Die Vermarkter sind von all dem Lärm genauso frustriert wie die Verbraucher. Die Aufmerksamkeit ist hoch, und die derzeitigen bewährten Verfahren und Taktiken reichen einfach nicht aus. Es ist Zeit für einen neuen Ansatz. Es ist an der Zeit, wie ein Medienunternehmen zu handeln.

Die Medienunternehmen haben schon vor langer Zeit gelernt, wie man die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhält, und zwar durch Videos. Wenn Sie Ihr Geschäft ausbauen wollen, müssen Sie dem Beispiel der Mediengiganten folgen und sich die Macht des Streamings zu eigen machen.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Warum jedes Unternehmen wie ein Medienunternehmen handeln muss".

ADAPTIVE CODEC-UMSCHALTUNG

Erinnern Sie sich an Filmkameras? Es gab eine Zeit, in der niemand dachte, dass Digitalkameras jemals konkurrenzfähig sein würden. Der Daten- und Speicherbedarf war zu groß für ein Verbrauchergerät. Und das galt nur für Fotos, nicht für Videos.

Sehen Sie sich an, wie weit wir gekommen sind. Digitalkameras machen Fotos in Plakatgröße. Smartphones machen Filme, die für den Oscar nominiert sind. Selbst 4K-Videos können fast überall auf der Welt ohne Kabel gestreamt werden.

In der Tat erwarten viele von uns auf ihren Handys das gleiche Maß an visueller Wiedergabetreue wie auf großen Bildschirmen. Aber all unsere technologischen Fortschritte haben nichts an der Tatsache geändert, dass das Streaming hochwertiger Inhalte eine immense Datenmenge erfordert.

Die Bereitstellung von Inhalten, die den immer höheren Erwartungen der Zuschauer entsprechen, ist nicht billig. Tatsächlich bedeuten die Kosten für das Streaming oft, dass die Vergrößerung Ihres Unternehmens eine Verringerung Ihrer Qualität erfordert. In einer Zeit, in der Qualität ein Verkaufsargument ist, wird das Wachstum Ihres Unternehmens schnell zu einer Zwickmühle.

Die Bandbreitenkosten werden in nächster Zeit nicht sinken, daher ist es keine Option, den Markt abzuwarten. Wenn Sie Ihr Unternehmen skalieren wollen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, die Ihre Zuschauer erwarten, müssen Sie in adaptive Codec-Umschaltung investieren.

Viele Jahre lang waren die Bereitstellungskosten für jeden Kunden gleich, unabhängig von der verfügbaren Bandbreite. Aber warum sollten Sie für die Bereitstellung von 4K-Videos an jeden Kunden zahlen, wenn viele nicht über die nötige Bandbreite verfügen, um sie zu streamen? Mit adaptiver Codec-Umschaltung müssen Sie das nicht.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Hochwertige Videos vs. Reduzierung der Bandbreitenkosten".

ERSTANBIETERDATEN

Im Jahr 1994 wurde das digitale Marketing für immer verändert.

Websites wuchsen rasant, der E-Mail-Verkehr begann sich zu entwickeln, und die sozialen Medien waren noch Zukunftsmusik. In diesen prägenden Jahren legte eine einfache Innovation den Grundstein für das, was sich zu einer 600-Milliarden-Dollar-Industrie entwickeln sollte: das Drittanbieter-Cookie.

Im Gegensatz zu den traditionellen Marketingtaktiken wurde die Werbung durch Cookies zu einem Präzisionsinstrument.

Die Anmietung von Plakatwänden war kostspielig, der Kauf von Medien war wettbewerbsintensiv, und keines von beiden garantierte die Sichtbarkeit bei der Zielgruppe. Cookies ermöglichten es den Vermarktern, das Kundenverhalten so genau zu verfolgen, dass die TKPs bald von der bemerkenswerten Effizienz des PPC in den Schatten gestellt wurden.

Jahrelang genossen es digitale Vermarkter, bis auf den Cent genau um Klicks zu bieten, und die Zukunft des Marketings schien nie sicherer zu sein. Aber wir wissen bereits, wie diese Geschichte endet. Und wir sollten dafür dankbar sein.

Cookies von Drittanbietern haben uns vielleicht mit makellosen ROAS-Prognosen verwöhnt, aber sie haben uns auch ihre ursprüngliche Funktion aus den Augen verloren. Cookies sollten uns helfen, unsere Kunden besser zu bedienen, indem sie uns helfen, sie und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Wir müssen nicht den Tod des Kekses betrauern, sondern die Neuausrichtung auf Kundenbeziehungen feiern.

Mit Daten von Erstanbietern haben wir die Chance, sowohl unseren Wert für unsere Kunden als auch ihren Wert für uns zu steigern. Und mit der Detailtiefe, die Videodaten bieten, wird dieser Wert nie deutlicher sein.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Don't Bury it-Use it-First Party Data Management".

QUALITÄT DER ERFAHRUNG

Was erleben die Nutzer, wenn sie Ihre Inhalte ansehen? Startet das Video schnell? Sieht das Bild scharf und klar aus? Läuft das Video reibungslos ab?

All diese Fragen wirken sich auf die Wahrnehmung Ihrer Inhalte durch die Nutzer und die Wahrscheinlichkeit aus, dass sie in Zukunft wiederkommen. Das Verständnis der Erlebnisqualität (QoE) Ihrer Nutzer und der Zeitpunkt, an dem ein Eingreifen erforderlich sein könnte, ist ein Schlüsselelement für den Aufbau und die Pflege eines Publikums.

Streaming-Plattformen sollten unermüdlich daran arbeiten, dass die von ihnen bereitgestellte QoE großartig ist. Aber sie sollten auch mehr Einblicke in dieses Thema geben, als nur das allgemeine Gefühl, dass es "einfach funktioniert", wie einer unserer Kunden kürzlich sagte.

Subjektive Kundenerfahrungen sind schwer zu definieren und zu ermitteln. Mit Hilfe von forschungsbasierten, objektiven Kriterien kann man jedoch sowohl QoE verstehen als auch erkennen, wann sie sich auf das Unternehmen auswirkt.

Denken Sie daran, dass nicht jede Serviceverbesserung oder jedes Problem eine spürbare Auswirkung auf das Kundenerlebnis hat. Das bedeutet, dass Kundenbindung und Kundenbindung nicht zuverlässig mit der Servicequalität (QoS) korreliert werden können. Es ist viel einfacher und effektiver, die Kundenerfahrung mit der Kundenzufriedenheit zu korrelieren.

Die gute Nachricht ist, dass QoE nicht auf Ad-hoc-Kundenbeobachtungen beruhen muss. Streaming-Lösungen bieten eine Fülle von Daten, die aggregiert werden können, um Ihnen ein Bild des gesamten Kundenerlebnisses zu vermitteln. Alles, was Sie brauchen, sind die Tools und das Fachwissen, um diese Daten zu nutzen und sie in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Erlebnisqualität und ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen".

WIE MAN MIT VIDEOSTREAMING DAS VERTRAUEN DER KUNDEN GEWINNT

Es war noch nie leicht, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, aber früher war es relativ einfach. Stellen Sie ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung her, und Ihre Kunden werden Ihnen vertrauen. Stellen Sie ein miserables Produkt oder eine miserable Dienstleistung her, und Sie werden keine Kunden mehr haben. Diese Zeiten sind vorbei.

Das Informationszeitalter hat die Art und Weise, wie Unternehmen über das Vertrauen ihrer Kunden denken müssen, grundlegend verändert.

Vor dem Internet war das Einzige, was die meisten Kunden über die Unternehmen, die sie besuchten, wussten, das, was diese Unternehmen ihnen mitteilten. Heute sind das Gehalt des Geschäftsführers, seine Investitionen, Spenden für wohltätige Zwecke, sein Strafregister und sogar sein Schulabschluss (legal oder nicht) zugänglich.

In einer Zeit, in der Politik und Werte mehr denn je auseinanderklaffen, kann jede Information über Ihr Unternehmen als Waffe eingesetzt werden. Das ist ein Narrativ, das nicht einmal das beste Produkt oder die beste Dienstleistung kontrollieren kann.

Zum Glück gibt es bei all dem Misstrauen auch einen Silberstreif am Horizont. Laut dem Edelman-Vertrauensbarometer 2022 ist die Wirtschaft die vertrauenswürdigste Institution, noch vor den Medien, der Regierung und den NGOs.

Misstrauen mag "die Standardemotion der Gesellschaft" sein, wie Edelman es ausdrückt, aber die Kunden erwarten von den Unternehmen eine gesellschaftliche Führungsrolle. Dies stellt eine große Chance dar. Wenn Unternehmen auf die Bedenken der heutigen Kunden eingehen können, werden sie nicht nur deren Vertrauen gewinnen, sondern auch mehr Vertrauen für die Wirtschaft als Institution schaffen.

Vertrauen ist nicht mehr nur eine transaktionale Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden, sondern erstreckt sich auch auf soziale Fragen und Werte. Um sich dieses Vertrauen zu verdienen, müssen sich Unternehmen nicht nur damit auseinandersetzen, wie ihre Kunden mit ihnen umgehen, sondern auch damit, wie ihre Kunden mit der Gesellschaft umgehen. Und der beste Weg für Unternehmen, ihre Kunden einzubinden, ist ein Video.

WARUM VIDEO?

Weil es ansprechender ist. Weil es effektiver ist. Weil es das 21. Jahrhundert ist.

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen ihre Kunden per Video ansprechen sollten, aber der wichtigste ist, dass Video Vertrauen schafft.

Jüngsten Umfragen von Brightcove zufolge geben 93 % der B2B-Käufer an, dass Videos das Vertrauen in eine Marke stärken, und 85 % der Verbraucher sagen, dass Videos für den Online-Einkauf unerlässlich sind. Es ist das bevorzugte Medium, das Kunden nutzen, um ein Unternehmen zu bewerten.

Natürlich ist Video nicht die einzige Möglichkeit, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Aber heute keine Videos zu verwenden, wäre so, als hätte man im Jahr 2010 keine Website. Die Kunden erwarten es. Und wenn Sie damit ihr Vertrauen gewinnen wollen, dann müssen Sie es richtig einsetzen.

IN EINE SICHERE VIDEOSTREAMING-PLATTFORM INVESTIEREN

Soziale Medien werden schnell zu einem abschreckenden Beispiel dafür, wie man kein Kundenvertrauen aufbauen kann. Laut eMarketer ist das Vertrauen der Nutzer im Jahr 2022 auf allen 9 wichtigsten sozialen Plattformen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Außerdem war bei fast allen ein entsprechender Rückgang der Plattformnutzung zu verzeichnen.

Ein wichtiger Grund für den Sündenfall der sozialen Medien ist die Sicherheit: 78 % der Nutzer nennen sie unter den drei wichtigsten Vertrauensfaktoren. Der Schutz von Daten und Privatsphäre hatte schon seit einigen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. (Erinnern Sie sich, als Apple sich weigerte, ein iPhone für das FBI zu entsperren?) Aber der Facebook-Cambridge-Analytica-Skandal brachte das Thema für die meisten Menschen zu nah an die Öffentlichkeit.

Seitdem haben sich die Technologieunternehmen eilig um den Datenschutz gekümmert, von Apple, das seinen Nutzern die Möglichkeit gibt, die Verfolgung der Öffnungsrate zu blockieren, bis hin zu Google, das Cookies von Drittanbietern abschafft.

Für Vermarkter, die sich bei ihren digitalen Strategien auf Daten verlassen, haben die Änderungen beim Datenschutz den Bedarf an Erstanbieterdaten verstärkt. Und vor dem Hintergrund des schwindenden Kundenvertrauens muss die Sicherung von First-Party-Daten Teil des Markenversprechens eines jeden Unternehmens werden.

Die meisten Unternehmen speichern Kundendaten bereits in sicheren CRM-Systemen, aber das reicht nicht aus, um Marketingdaten von Erstanbietern zu sichern. Jeder potenzielle Aufnahmepunkt muss gesichert werden, einschließlich Marketing-Automatisierungsplattformen (MAPs) und Streaming-Plattformen - vor allem, wenn Sie interaktive Videos für die Namenserfassung verwenden.

Nicht alle Streaming-Plattformen bieten das gleiche Maß an Sicherheit. Wenn Sie das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen und behalten wollen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Plattform diese Mindestsicherheitsmerkmale bietet.

  • Verschlüsselung. Die Daten sollten mit dem Industriestandard-Algorithmus AES-256 verschlüsselt werden und bei der Übertragung über TLS durchgesetzt werden. Außerdem sollte jeder Nutzer mit einer eindeutigen Sitzung identifiziert und in einem sicheren, verschlüsselten Sitzungs-Cookie gespeichert werden.
  • Einmalige Anmeldung. Single Sign-On über einen Identity Provider (IdP) sollte Identitätszuordnung (basierend auf vollständigen E-Mail-Adressen, nicht nur E-Mail-Domänen), optimierte Benutzerbereitstellung (damit neue Benutzer die SSO-Einrichtung übernehmen können) und Passwortanforderungen umfassen.
  • Einhaltung des Datenschutzes. Unternehmensrichtlinien sollten mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (CCPA) übereinstimmen.
  • Zertifizierungen und Beurteilungen. Zu den Zertifizierungen sollten das "Committed to Security"-Programm der Digital Production Partnership und das Privacy Shield gehören. Die Plattform sollte auch externe Sicherheitsforschungsunternehmen beauftragen, jährliche Schwachstellen-Scans und Penetrationstests durchzuführen.

Wenn Ihre Streamingplattform alle diese Sicherheitsfunktionen bietet, sollten Sie Ihre Namenserfassungsvideos mit einem Sicherheitswasserzeichen versehen. Aussagen wie "Gesichert durch Brightcove" können Ihren Kunden versichern, dass Sie ihre Privatsphäre ernst nehmen.

ERSTELLEN SIE EINE SEITE MIT KUNDENREFERENZEN

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist die Akzeptanz der Tatsache, dass man seine eigene Markendarstellung nicht mehr kontrollieren kann.

Erfahrungsberichte von Kunden waren früher eine Marketingtaktik, die von Unternehmen hergestellt wurde, aber Smartphones und soziale Medien haben all das geändert. Videos über Ihr Unternehmen können jederzeit und ohne Ihr Zutun produziert und verbreitet werden.

Es kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, wie einflussreich die Stimme des Kunden auf Ihr Unternehmen ist. Laut der Brightcove-Studie " Using E-Commerce Video to Drive Sales" (E-Commerce-Videos zur Verkaufsförderung nutzen) sind Kundenvideos für mehr als die Hälfte (51 %) der weltweiten Verbraucher die vertrauenswürdigste Art von Video.

Mit anderen Worten: Ihre Kunden vertrauen eher einem schlecht gedrehten Kundenvideo über Ihr Produkt als einem Ihrer gut produzierten Produktdemovideos. Geschickte Werbung beeindruckt sie nicht mehr, und sie hinterfragen immer häufiger, wer die Behauptungen aufstellt und warum.

Wenn Kunden dazu neigen, sich gegenseitig mehr zu vertrauen als der Markenkommunikation, ist es an der Zeit, dass Unternehmen ihre Markendarstellungen demokratisieren.

Wie wäre es, wenn Sie die Erfahrungsberichte Ihrer Kunden auf Ihre Website holen würden, anstatt sie in den sozialen Medien zu trollen? Sie haben richtig gehört. Nehmen Sie auf, was Ihre Kunden über Sie sagen, und verpacken Sie es so, dass es jeder sehen kann - mit Warzen und allem.

Die Veröffentlichung von Kundenreferenzen zeigt Transparenz, bietet aber auch die Möglichkeit, auf die Bedenken Ihrer Kunden einzugehen. Kunden vertrauen eher Unternehmen, die auf ihr Feedback hören und darauf reagieren. Soziale Kommentare auf der Markenseite reichen nicht aus, aber eine Sammlung gelöster Rückmeldungen schafft die Art von Erfolgsbilanz, die Kunden sehen wollen.

Streaming-Plattformen für Unternehmen bieten mehrere Funktionen, mit denen sich eine Seite mit Kundenreferenzen leicht erstellen und pflegen lässt.

  • Webportale. Portale für Videos sollten anpassbare, responsive Vorlagen in einer no-code Umgebung enthalten. Sie sollten auch Lead-Formulare, Social Sharing und MAP/CRM-Integrationen bieten und den Nutzern die Möglichkeit geben, SEO-Einstellungen zu konfigurieren.
  • Dynamischer Ingest. Die Upload-Optionen sollten Pull-basierte Abrufe (Abruf von Quelldateien und Metadaten von HTTP/HTTPS-, S3- und FTP-Systemen) sowie Medien-RSS-Feeds für die kontinuierliche Überwachung des Ingests und Integrationen für Push-basierte Workflows umfassen.
  • Intelligente Wiedergabelisten. Wiedergabelisten sollten nicht nur über manuelle Optionen verfügen, sondern auch über automatische Optionen, die Wiedergabelisten auf der Grundlage von Tags, benutzerdefinierten Feldern, Beschreibungen und Daten erstellen und erweitern.

Wenn Ihre Streaming-Plattform all diese Funktionen bietet, sollten Sie interaktive Elemente wie die Meinung der Zuschauer hinzufügen. Wenn Sie den Zuschauern die Möglichkeit geben, ein Video zu "mögen", können Sie schnell erkennen, welche Themen für Ihre Kunden am wichtigsten sind.

Erfahren Sie mehr in unserer PLAY-Folge "Die Galerie kennenlernen".

FÖRDERUNG ETHISCHER WERTE MIT LIVE-VIDEO

Um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, muss man mehr tun, als ihre Daten zu sichern und auf ihre Bedenken einzugehen. Diese Dinge sind nur die Mindestanforderungen, um nicht unglaubwürdig zu sein. Wenn Sie sich als Unternehmen profilieren wollen, das das Vertrauen und die Loyalität der Kunden verdient, müssen Sie über soziale Themen sprechen.

Die Kunden kaufen nicht mehr nur nach Produkten ein, sondern nach ihren Werten. Und sie wollen nicht nur, dass Unternehmen ihre Werte teilen - sie erwarten, dass diese Unternehmen ihre Unterstützung zeigen.

Edelman stellte zwar fest, dass Unternehmen die vertrauenswürdigste Institution sind, aber auch, dass die Öffentlichkeit der Meinung ist, dass Unternehmen nicht genug für die Gesellschaft tun. Klimawandel (52 %), wirtschaftliche Ungleichheit (49 %), Zugang zur Gesundheitsversorgung (42 %) und systematische Ungerechtigkeit (42 %) sind die wichtigsten Themen, von denen die Menschen erwarten, dass Unternehmen mehr tun.

Lippenbekenntnisse zu den sozialen Themen der Zeit reichen nicht aus, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Die Kunden erwarten von den Unternehmen, dass sie in Bereichen, in denen sie das Gefühl haben, dass die anderen Institutionen versagen, eine Führungsrolle übernehmen. Die gelegentliche Pressemitteilung über die jüngste Wohltätigkeitsspende Ihres Unternehmens reicht ebenfalls nicht aus. Unternehmen müssen zeigen, dass sie ihre Werte auch jenseits von symbolischen Fototerminen leben.

Es ist gut möglich, dass Ihr Unternehmen Ihre Werte bereits lebt, nur auf eine Weise, die die Öffentlichkeit nicht sehen kann. Vielleicht haben Sie für Ihr Unternehmen Freiwilligeneinsätze organisiert, an kulturellen Veranstaltungen teilgenommen oder sich an anderen wohltätigen Aktivitäten beteiligt. Diese Dinge sind nicht nur gut für Ihre Arbeitgebermarke, sie zeigen den Kunden auch, dass Sie Ihre Werte in die Tat umsetzen.

Livestreaming ist eine der besten Möglichkeiten, für Ihre Werte zu werben. Eine Veranstaltung im Nachhinein zu teilen, hat weniger Wirkung als Ihren Kunden mitzuteilen, dass Sie sie live und in diesem Moment durchführen. Die besten Streaming-Plattformen sollten über alle Funktionen verfügen, die Sie für eine erfolgreiche Durchführung benötigen.

  • Live-Redundanz. Livestreams sollten mehrere Backup-Streams mit automatischer Ausfallsicherung enthalten, um eine unterbrechungsfreie, zuverlässige Wiedergabe zu gewährleisten.
  • Cloud-DVR. Die Wiedergabe sollte die Möglichkeit bieten, Livestreams mit einem einzigen Klick anzuhalten, abzuspielen und zurückzuspulen.
  • Direkt zu sozialen Medien. Die Veröffentlichung sollte nicht nur soziale Medienplattformen umfassen, sondern auch die Möglichkeit, auf mehreren Plattformen gleichzeitig zu veröffentlichen.

Ein Vorteil der Verwendung einer Streaming-Plattform anstelle von sozialen Medien ist, dass Sie eine On-Demand-Bibliothek erstellen können, um das Engagement Ihres Unternehmens für seine Werte in Erinnerung zu rufen. Diese kann leicht mit denselben Funktionen erstellt werden, die auch für die Erstellung von Seiten mit Kundenreferenzen verwendet werden.

Außerdem können Sie die Interaktionen mit Ihren Kunden auf eigenen Kanälen und nicht auf sozialen Medien führen. Streaming-Plattformen wie Brightcove bieten eine Reihe von ereignisbasierten interaktiven Funktionen, darunter moderierte Fragen und Antworten, Chats, Umfragen und Abstimmungen.

ZENTRALISIERUNG IHRER VIDEO-STREAMING-STRATEGIE

Der Aufbau von Kundenvertrauen durch Videos ist in der heutigen Zeit für Unternehmen unverzichtbar. Aber das muss Marketingteams nicht überfordern, die verschiedene Produkte und Workflows zusammenschustern. Brightcove's Marketing Studio bietet alle Funktionen, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass sich Ihre Kunden sicher, gehört und in ihren Werten unterstützt fühlen.

3 MYTHEN ÜBER VIDEO-MARKETING-ANALYSEN

Wann haben Sie das letzte Mal einen Realitätscheck Ihrer Video-Marketing-KPIs durchgeführt? Wenn Sie seit mehr als ein paar Jahren dieselben Benchmarks zur Erfolgsmessung verwenden, ist die Wahrheit, dass Sie wahrscheinlich nicht das Beste aus Ihren Daten herausholen.

Das digitale Umfeld, in dem wir uns bewegen, ist einem ständigen Wandel unterworfen, der in erster Linie durch die sich verändernden Verhaltensweisen und Erwartungen der Kunden bestimmt wird. Das bedeutet, dass Vermarkter auf der Hut sein und alle Informationen und Erkenntnisse nutzen müssen, die ihnen helfen können, Schritt zu halten.

Fortschritte bei den verfügbaren Nutzerdaten und ein präziseres Verständnis der Bedeutung dieser Metriken tragen dazu bei, dies zu ermöglichen. Inmitten dieser Innovation sind viele gängige Vorstellungen über die Messung der Wirkung von Videomarketing - und deren Verbesserung - nicht mehr zutreffend.

Im Folgenden wird ein Blick auf einige der größten Mythen im Bereich der Videomarketing-Analyse geworfen, um aufzuzeigen, mit welchen Kennzahlen und Tools Sie die benötigten Erkenntnisse gewinnen können.

MYTHOS NR. 1: AUFRUFE SIND DIE WICHTIGSTE KENNZAHL IM VIDEOMARKETING

Viral zu werden, galt einst als goldenes Ticket - der magische Moment, in dem Ihre Marke im Internet zu Ruhm und Reichtum gelangte. Die Anzahl der Videoaufrufe war der Schlüssel zum großen Erfolg.

Wenn das jemals wirklich das wichtigste Ziel für einen Videovermarkter war, dann ist es das jetzt nicht mehr. Ja, ein virales Video gibt es immer noch, aber es ist eher ein Strohfeuer als die explosive Wirkung, die es einst hatte.

REALITÄTSCHECK: UNTERSCHIEDLICHE KENNZAHLEN SIND ZU UNTERSCHIEDLICHEN ZEITEN WICHTIG

Video ist eine tragende Säule unserer heutigen digitalen Kultur. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, Videos zur Unterhaltung, Bildung und als Teil des Kaufprozesses zu nutzen.

Dieser Weg zum Kauf besteht aus mehreren verschiedenen Wendepunkten. An jedem dieser Punkte haben andere Messgrößen mehr Gewicht.

ANALYSETIPP: WISSEN, WELCHE METRIKEN ZU BEACHTEN SIND

Möchten Sie wissen, was an jedem Punkt auf dem Weg zum Kauf funktioniert? Dies sind die wichtigsten Kennzahlen, die Sie je nach Phase beachten sollten.

Sensibilisierung: Auch wenn die Anzahl der Aufrufe nicht die wichtigste Kennzahl ist, gibt es Zeitpunkte, an denen die Gesamtzahl der Aufrufe einen wertvollen KPI darstellt. Die Bekanntheitsphase ist einer dieser Zeitpunkte.

Überlegung: Die Betrachtungsdauer bzw. das Engagement ist die wichtigste Kennzahl zur Messung der Wirkung Ihres Videos auf die Zuschauer. Engagierte Zuschauer schauen länger zu. Wenn Ihr Publikum zum gleichen Zeitpunkt aussteigt, lohnt es sich, das Video neu zu schneiden, um sicherzustellen, dass es sich nicht verzögert und schnell zu dem führt, was am wichtigsten ist.

Konvertierung: Die Betrachtung der gesamten Customer Journey durch Touchpoint Mapping kann Ihnen helfen, die Rolle Ihrer Videoinhalte bei der Erzielung von Konversionen zu verstehen. Interaktive Videos sind besonders hilfreich für die ROI-Analyse, da sie spezifische Details darüber liefern, wie das Publikum mit Ihren Inhalten interagiert, und direkt zu Warenkörben oder Lead-Gen-Formularen führen können.

Bindung: Die Daten zur Kundenbindung sagen viel darüber aus, wie sehr die Kunden in Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung investiert haben. Bei Videos, die sich auf Schulungen, Add-Ons und Upselling konzentrieren, sollten Sie sich die Engagement-Metriken ansehen.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Metriken zur Erfolgsmessung während der gesamten Buyer's Journey.

MYTHOS NR. 2: SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN LIEFERN ALLE ANALYSEN, DIE SIE BRAUCHEN

Ah, der Sirenengesang der nativen Videostatistiken, der Vermarkter in dem Glauben wiegt, dass sie auf eine Fülle von KPIs zusteuern.

Aber was lernen Sie wirklich aus der Betrachtung dieser isolierten Analysen? Im besten Fall können Sie feststellen, wie Ihre Inhalte auf den einzelnen Plattformen beim Publikum ankommen, aber erhalten Sie wirklich ein vollständiges Bild von Reichweite und Wirkung?

REALITÄTSCHECK: ISOLIERT BETRACHTETE ANALYSEN SAGEN NICHT ALLES AUS

Um wirklich zu verstehen, wie Ihre Inhalte kanalübergreifend wirken, benötigen Sie eine einzige Ansicht, die Analysen von jeder Plattform, auf der Ihre Inhalte veröffentlicht werden, abruft. Nur dann können Sie sehen, wie verschiedene Versionen Ihres Videos bei unterschiedlichen Zielgruppen wirken, was allgemein funktioniert und wo Sie den größten Erfolg haben.

ANALYSETIPP: INTEGRIEREN SIE IHRE SOZIALEN DATEN

Warum sollten Sie zwischen verschiedenen Plattformen hin- und herspringen, Daten manuell extrahieren und versuchen, sie selbst auszuwerten, wenn Sie einfach eine einzige Analyseplattform damit beauftragen können, die Arbeit für Sie zu erledigen?

Durch die Integration Ihrer sozialen Konten in eine Streaming-Plattform der Enterprise-Klasse sind Sie in der Lage, tiefer in die Daten einzudringen, Seite-an-Seite-Vergleiche anzustellen und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die die Leistung künftiger Kampagnen verbessern werden.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie bestehende Inhalte mit einer starken Social-Video-Strategie wiederverwenden können.

MYTHOS NR. 3: DIE MESSUNG DES VIDEO-ROI IST ZU SCHWIERIG

Die Berechnung des ROI hat Vermarktern schon immer Kopfzerbrechen bereitet, ist aber ein notwendiger Schritt. Mit überzeugenden ROI-Daten in der Hand können Sie die Wirkung Ihrer Videomarketingbemühungen nachweisen und zukünftige Investitionen in Ihre Videomarketingstrategie sichern.

Es ist verständlich, dass Vermarkter mit ihrem Vertrauen in die Messung des ROI kämpfen. Beim Marketing geht es darum, Menschen anzulocken, ein Erlebnis zu schaffen und Begehrlichkeiten für das eigene Angebot zu wecken. Es ist nicht gerade einfach, die Effektivität eines einzelnen Assets zu messen, das direkt mit den Ergebnissen verbunden ist. Aber es gibt gute Nachrichten.

REALITÄTSPRÜFUNG: ES WIRD VIEL EINFACHER UND UNKOMPLIZIERTER

Neue Technologien und Integrationen haben die Tür zu umfassenderen Videomarketing-Analysen geöffnet. Mit maschinellem Lernen und KI-Technologien, die die Attributionsmodellierung unterstützen, können Vermarkter Verkäufe und Konversionen den Touchpoints in den Konversionspfaden zuordnen.

Mit jedem neuen Datenpunkt gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie Kunden Marken entdecken, sich mit Inhalten beschäftigen und sich für einen Kauf entscheiden.

Durch die Integration Ihrer Streaming-Plattform mit Ihrem CRM erhalten Sie Einblicke in das Verhalten Ihrer Zielgruppe während des gesamten Kaufprozesses, von der Wahrnehmung bis zum Kauf.

Einige Kennzahlen, die einen genaueren ROI liefern, sind:

  • Touchpoint Mapping, das die Anzahl und die Art der Videos zeigt, die in den verschiedenen Phasen und Sequenzen des Trichters angesehen werden.
  • Engagement-Verhalten, wie Verweildauer, Überspringen und erneutes Anschauen von bestimmten Abschnitten.
  • Interaktives Videoverhalten, einschließlich Navigation im Video, Teilnahme an Umfragen und Click-Through-Raten vom Video zu einer Landing Page.

Erfahren Sie mehr über interaktive Videos und ROI.

Suchen Sie nach zuverlässigen Quellen, um in der sich schnell verändernden Welt der Videomarketing-Analyse auf dem Laufenden zu bleiben? Hier sind ein paar, die wir empfehlen:

  • Martech.org: Sie sind auf Marketing-Analytik-Technologie, einschließlich Video, spezialisiert. Besonders wertvoll zu verfolgen, da sich der bevorstehende Übergang zu Google Analytics 4 abzeichnet.
  • Social Media Today: Eine verlässliche Quelle für die neuesten Entwicklungen im Bereich der sozialen Medien, mit regelmäßigen Updates zu neuen Messfunktionen.
  • Wyzowl Video Marketing Blog: Dieser häufig aktualisierte Blog behandelt alles von der Erstellung von Videos bis zur Messung ihrer Wirkung. Wyzowl hat auch eine spezielle Ressourcenseite für Videomarketingdaten.
  • Adweek - Video-Marketing: Das angesehene Nachrichtenmagazin hat einen eigenen Feed für Videomarketing, für den jedoch ein Abonnement erforderlich ist.
  • Marketing-Tauchen: Achten Sie sowohl auf die Video- als auch auf die Daten-/Analytik-Feeds, um eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über beide Bereiche zu erhalten.

Von der Fiktion zu den Fakten: Hier finden Sie die wichtigsten Trends, die Sie in der laufenden Entwicklung der Videomarketing-Analyse kennen sollten:

  • KI-gestützte Videoanalysen verändern die Branche in großem Stil. Maschinelles Lernen ermöglicht ein präzises Touchpoint-Mapping und letztlich genauere ROI-Zahlen.
    Wer ist führend:JUMP Insights ist eine KI-gestützte Analyseintegration, die Ihre Daten für Sie arbeiten lässt.
  • Livestreaming aus einer Hand über alle Kanäle. Überall dort zu senden, wo Ihre Marke präsent ist, bedeutet, dass Ihr Publikum Sie dort findet, wo es sich gerade aufhält, was zu umfangreichen Erkenntnissen über das Engagement führt.
    Wer ist führend:Accedo One ist ein Over-the-Top (OTT)-System, das Ihre Inhalte über alle Kanäle hinweg ohne Überlastung und in hoher Qualität liefert.
  • Interaktive Videos. Die Ermöglichung einer aussagekräftigeren Interaktion zwischen Kunden und Ihren Videoinhalten verbessert die Markenerinnerung und führt, wie bereits erwähnt, zu differenzierteren Messmöglichkeiten.
    Who's leading:Wootag ist eine Integration, mit der Vermarkter geschäftliche Auslöser als Interaktivität in ihre Videos einfügen können.

IN EINE VERTRAUENSWÜRDIGE PLATTFORM INVESTIEREN

Die Investition in eine Online-Videoplattform mit robusten Videoverwaltungs- und -analysefunktionen öffnet Ihnen Türen zu Analysen, die Sie vielleicht noch gar nicht in Betracht gezogen haben. Vergessen Sie nicht: Die zentrale Verwaltung ist entscheidend für die Erstellung aussagekräftiger Omnichannel-Analysen.

Das Dashboard dieser Plattform vermittelt Ihnen auf einen Blick ein Gefühl dafür, wie verschiedene Kampagnen über alle Kanäle hinweg abschneiden. Mit einer Plattform, die speziell für die Verwaltung von Videos und die Messung der Videoleistung entwickelt wurde, erhalten Sie die neuesten Erkenntnisse und bleiben an der Spitze der Videoanalysetrends.