7 Arten von Videos für Mitarbeiterschulung und Onboarding

 

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und ihre Integration in die Unternehmenskultur und die Arbeitsabläufe ist eine gemeinsame Herausforderung für Personalverantwortliche und Manager. Neben der Mitarbeiterbindung wollen die Unternehmen auch, dass ihre Mitarbeiter bessere und schnellere Leistungen erbringen. Aus betrieblicher Sicht bedeutet dies, dass Zeit und Ressourcen gespart werden müssen, damit sich die Mitarbeiter in ihren neuen Rollen sicher fühlen und innerhalb der ersten 90 Tage Verantwortung übernehmen.

Video steht im Mittelpunkt eines neuen Zeitalters der Mitarbeiterproduktivität und Innovation. Die Videoschulung ist der erste entscheidende Schritt.

Vorteile des Onboarding von Mitarbeitern per Video

Das Onboarding zielt darauf ab, wichtige Informationen über die Werte und die Kultur des Unternehmens zu vermitteln. Häufig werden die neuen Mitarbeiter jedoch mit Vorlesungen im Stil eines Klassenzimmers konfrontiert und mit Unterlagen zum Lesen nach Hause geschickt. Und was sagt das über das Unternehmen aus? Ist es langweilig? Phantasielos? Wir können uns nicht vorstellen, dass Sie sich jemals damit abfinden würden, dass Ihr Unternehmen mit diesen Attributen beschrieben wird. Bedenken Sie die Vorteile des Einsatzes von Videos bei der Einarbeitung und Schulung von Mitarbeitern.

  • Fördert eine emotionale Bindung und heißt neue Mitarbeiter willkommen
  • Einführung in die Kultur des Unternehmens
  • Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu Führungskräften
  • Wahrt die Konsistenz der Unternehmensbotschaft
  • Kommuniziert klar und deutlich Produktmerkmale oder Dienstleistungsvorteile
  • Ermöglicht selbstbestimmtes Lernen
  • Erzeugt wiederverwendbare und wiederverwendbare Video-Ressourcen
  • Geringere Kosten für Schulungen vor Ort

Effektive Videotypen für Unternehmensschulungen

Videos als Schlüsselkomponente des Onboarding-Prozesses verleihen der Kommunikation eine persönliche Note und stellen eine visuelle Verbindung zum Informationsaustausch her. Um die Bindung zu neuen Mitarbeitern zu verbessern, sollten Sie die folgenden Arten von Videos erstellen.

  • 1. Überblick über das Unternehmen/Begrüßung durch die Führung. Der CEO präsentiert eine Zusammenfassung des Auftrags und der Geschäftsziele des Unternehmens.
  • 2. Das Unternehmen über uns. Warum ist das Unternehmen wichtig? Erstellen Sie ein Video über die Geschichte des Unternehmens, seine Überzeugungen, seine Kultur, seine Aktivitäten in der Gemeinde und seinen allgemeinen Zweck, um die Mitarbeiter zu inspirieren.
  • 3. Stellenbeschreibung. Nennen Sie die Hauptaufgaben der Stelle, die organisatorische Unterstützung, die sie erhalten, und wie ihre Ziele gemessen und ihre Leistung bewertet wird.
  • 4. Abteilungsübersicht durch das Management. Fassen Sie die Aufgaben und Ziele eines Teams oder einer Abteilung zusammen. Ausrichtung des Teams auf eine gemeinsame Vision durch ein Video.
  • 5. Video-Mitarbeiterverzeichnis. Stellen Sie sich vor. Jeder neue Mitarbeiter sollte ein Vorstellungsvideo erstellen. Fügen Sie diese Videos in Organigramme ein. Fügen Sie durchsuchbare Metatags hinzu, damit neue Mitarbeiter leicht über gemeinsame Interessen Kontakt aufnehmen können.
  • 6. IT-Richtlinien und -Verfahren. Zeichnen Sie Standardschulungen und Ausbildungsinhalte für ein IT-Ressourcencenter auf. Einfache Anleitungsvideos können neuen Mitarbeitern zeigen, wie sie Videokonferenzen durchführen, E-Mail-Signaturen hinzufügen oder Visitenkarten bestellen.
  • 7. Von Mitarbeitern erstellte Inhalte. "Tag im Leben"-Segmente, in denen Mitarbeiter zu Wort kommen, bieten eine sinnvolle Möglichkeit, neue Mitarbeiter über Rollen, Verantwortlichkeiten und Dynamik aufzuklären. Ziehen Sie in Erwägung, eine Montage mit einer Reihe solcher Beiträge in einem Video zu erstellen, das zeigt, wie Teams arbeiten und miteinander verbunden sind. Es kann sonst Monate dauern, bis ein neuer Mitarbeiter diese Art von Informationen gelernt hat.

Ermitteln Sie zunächst, an welchen Stellen des Einführungsprozesses die Mitarbeiter mehr Anleitung zu benötigen scheinen. Noch besser wäre es, die derzeitigen Mitarbeiter zu befragen, um festzustellen, in welchen Phasen sie sich verloren fühlen. Ziehen Sie dann Ihre Onboarding-Dokumentation als Leitfaden für die Erstellung von Kapiteln für Ihre Videoinhalte sowie als Quelle für Videoskripte heran.

Ein Video-Onboarding-Programm mag zwar unhandlich erscheinen, aber Ihre Teams verfügen bereits über alle Informationen, die Sie (und Ihre Mitarbeiter) erfolgreich machen.

VIDEOMARKETING ÜBER DIE GESAMTE CUSTOMER JOURNEY

Wir haben die Ratschläge einiger Top-Videoprofis der Branche eingeholt, wie sie Videos einsetzen. Es überrascht nicht, dass die Verfolgung der Customer Journey bei diesem Prozess eine zentrale Rolle spielt.

Steigerung des Markenbewusstseins mit Video

Bill Marriot: Wir setzen Videos ein, um unsere Software zu vermenschlichen, aber wir tun das auf viele verschiedene Arten. Als Verantwortliche für Videos und neue Medien sind wir dafür zuständig, diesen Weg gezielt zu verfolgen und für jede Phase der Customer Journey die richtige Art von Video zu haben.

Emma Cheetham: Am oberen Ende des Trichters können wir einen Beitrag zur Markenbekanntheit leisten. Wir können eine Produkteinführung durchführen und Teaser zu Produkten veröffentlichen, die neu auf dem Markt sind, neue Funktionen, neue Technologien.

Holden Comeau: Wenn wir darüber nachdenken, was bei einem Ausdauersportereignis wirklich passiert, dann passt Video ganz natürlich dazu. Die Veranstaltung ist wirklich ein Erlebnis. Sie versuchen, ein unterhaltsames Erlebnis zu schaffen. Sie versuchen, eine echte Verbindung herzustellen.

Techniken zur Förderung der Videoaktivität

Neil Rice: Wenn wir diese Video-Assets erstellen, werden wir eine Long-Tail-Beschreibung erstellen, die so wertvoll ist, als wäre es ein Artikel, aber eigentlich ist es eher ein erweiterter Beitrag. Dadurch wird es möglich, dass ich aus Sicht des Engagements noch nicht auf "Play" drücken muss, denn einige Zielgruppen scheuen sich, auf die Play-Taste zu drücken. Sie geben ihnen also diese sehr wertvolle Beschreibung, die nur von Autoren stammen kann, und dann können sie sagen: "Oh, das will ich sehen."

Emma Cheetham: Wir haben auch Videoinhalte zu vielen unserer Angebote, z. B. wie die Lieferung funktioniert, wie eine Herstellergarantie abläuft, und wenn Sie z. B. ein großes Gerät wie einen großen amerikanischen Kühlschrank/Gefrierschrank bestellen, stellen wir ein Video zur Verfügung, in dem wir erklären, was bei der Lieferung zu beachten ist.

Lernen aus der Videoanalyse

Kyle Morton: Sobald wir das Ziel verstanden haben, versuchen wir, die Leute dazu zu bringen, nicht mehr über Videos nachzudenken, sondern zu sagen: "Wenn der Inhalt des Videos eine Microsite oder eine Webseite wäre, was würden Sie tun, um ihn zu verfolgen? Was würden Sie tun, um jemanden zu konvertieren oder um Feedback von ihm zu erhalten?"

Neil Rice: Jemand kam, ging auf diese bestimmte Seite, dieses bestimmte URL-Ergebnis, was hat er getan? Haben sie die Seite im Durchschnitt zu schnell verlassen? Haben sie sich nicht zu anderen Seiten durchgeklickt? War die Absprungrate hoch? Wenn alle drei Faktoren schlecht waren, müssen Sie das beheben.

Emma Cheetham: Wir unterteilen die Inhalte jetzt in 60-Sekunden-Animationen oder kürzer. Und wir stellen fest, dass sich die Leute bis zu 85 % mit dem Video beschäftigen, im Gegensatz zu viel weniger bei den längeren Stücken. Außerdem erzielen Kunden, die ein einminütiges Video ansehen, eine um bis zu 10 % höhere Konversionsrate als Kunden, die sich die längeren Videos angesehen haben.

Aufbau von Kundenbindung und Kundenwerbung mit personalisierten Videos

Emma Cheetham: Wir verwenden auch Videoabschnitte als Teil des CRM-Programms, also während des gesamten Kaufprozesses. Wenn Sie gerade ein Elektrogerät bei uns gekauft haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail, in der wir sagen: "Hey, wussten Sie, dass dieses Gerät diese Funktion bietet?" Und wir sorgen dafür, dass wir uns auch nach dem Kauf weiter um den Kunden kümmern.

Holden Comeau: Wenn sie eine beeindruckende Videogalerie mit all diesen großartigen Inhalten sehen, bekommen sie ein Gefühl dafür, worum es bei dieser Veranstaltung geht. Das trägt sehr dazu bei, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden.

Bill Marriot: Es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die wirklich verstehen wollen, wie Ihr Produkt ihr Leben beeinflusst. Wenn Sie sie nicht ansprechen, wenn Sie ihr Herz und ihre Seele nicht erobern und wenn sie sich nicht für Ihr Unternehmen interessieren, können Sie ihnen das Produkt nicht wirklich verkaufen.

EINSATZ VON VIDEOKAMPAGNEN ZUR KUNDENBINDUNG UND ZUM UPSELLING

Der Kundenstamm von Brightcove umfasst Tausende von Unternehmen und Tausende von Kontakten innerhalb dieser Unternehmen. Wie viele andere Unternehmen standen wir vor der folgenden Herausforderung: Wie können wir unsere Interaktionen mit Kunden menschlicher gestalten, um eine Verbindung herzustellen und eine Antwort zu erhalten? Normale HTML- oder Text-E-Mails sind unpersönlich, während regelmäßige Telefonanrufe nur selten eine Verbindung herstellen oder schwer zu skalieren sind. Glücklicherweise gehen wir unsere Herausforderungen mit einer Video-First-Mentalität an.

Warum Video für die Kundenbindung funktioniert

Wenn Unternehmen versuchen, die Kundenbindung und -loyalität zu verbessern, wird ein sehr grundlegendes Element oft übersehen: das menschliche Element. In einer Zeit, in der Predictive Marketing und Marketing-Automatisierung in aller Munde sind, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir an Menschen vermarkten und nicht an Eloqua-IDs oder Salesforce-Kontaktdatensätze mit hohen Lead-Scores. Lassen Sie uns Beziehungen aufbauen.

Brightcove hat eine hohe Kundenbindungsrate, und wir möchten diese Beziehung schützen und gleichzeitig potenzielle Expansionsmöglichkeiten innerhalb eines Kontos ausbauen. Aus diesem Grund sind unsere Kundenbetreuer (AMs) so wichtig. Es war klar, dass sie die Stars unserer ersten Videokommunikation mit unseren Kunden sein würden.

Warum Kundenmarketing?

Im Jahr 2016 stuften 32 % der Führungskräfte auf C-Level die Bindung eines bestehenden Kundenstamms als strategische Priorität ein, an zweiter Stelle nach Initiativen, die sich auf den Ausbau ihres Kundenstamms konzentrieren (42 %). Mit kontobasiertem Marketing (ABM) und Kundenmarketing versuchen wir, beide Ziele zu erreichen. Vielleicht verwendet eine Abteilung eines Unternehmens mit einem Umsatz von 5 Mrd. US-Dollar Brightcove für Marketingzwecke, aber das HR-Team oder die Schulungsgruppe hat einen internen Kommunikations- oder Live-Streaming-Nutzungsfall, den wir ebenfalls ansprechen können. Das Kundenmarketing hilft dabei, diese Möglichkeiten für zusätzliche Anwendungsfälle aufzudecken.

Wie wir unsere Kundenvideokampagne erstellt haben

Hier ist unsere Strategie, Schritt für Schritt.

  • 1. Wir haben einzelne Videos von unseren Kundenbetreuern gedreht, in denen sie sich selbst vorstellen und ihre Rolle bei Brightcove und ihre Freude daran erläutern. Die Videos wirkten authentisch und ungeprobt. Dadurch wird eine persönliche Verbindung aufgebaut. Unsere Videos drücken Persönlichkeit, Energie und eine einzigartige Stimme aus.

  • 2. Erstellung sehr kurzer Text-E-Mails, 5-7 Sätze, mit einer Miniaturansicht des Videos des AM. Die E-Mails wurden so verschickt, als kämen sie vom AM selbst und waren entsprechend personalisiert.

  • 3. Führte den Empfänger (beim Durchklicken der E-Mail) zu einer Landing Page mit dem Einführungsvideo. Die Seite enthielt auch einige lustige Fakten über den Kundenbetreuer, z. B. das erste Konzert, das Lieblingstier und das Lieblingsvideo von Brightcove.

Brightcove-Kundenbetreuer Videobindungskampagne

  • 4. Aufgezeichnete Daten durch unsere Eloqua-Integration, die es uns ermöglicht zu erfassen, wer das Video wie lange und wie oft angesehen hat.

  • 5. Stellen Sie Salesforce-Warnungen ein, um den Kreislauf des Videos zu schließen. Die Kundenbetreuer konnten sehen, welcher Kontakt welches Video wie lange angesehen hat, und entsprechend nachfassen.

Videoanalyse zur Kundenbindung

Ergebnisse der Kundenmarketing-Videokampagne

 
Einmalige Öffnungsrate26.72%
Videoaufrufe insgesamt483
Einzigartige CTR6.35%
Klick-zu-Öffnen-Rate24%
Open to View Rate29.34%
Avg Video Engagement82.84%

 

Zusammenfassung der Kundenmarketing-Kampagne

Auch das qualitative Feedback war ermutigend. Die Antworten reichten von freundlich ("schön zu sehen und zu hören, wer Sie sind") bis hin zu eher geschäftsorientiert und sofort umsetzbar ("lassen Sie uns ein Treffen vereinbaren"). Derzeit sind Dutzende von Treffen vereinbart worden. Das Beste daran ist, dass viele der Antworten und Treffen mit neuen Kontakten des Kunden stattfinden, so dass wir unser Ziel der Sichtbarkeit innerhalb weiterer Geschäftsbereiche eines Kundenkontos erreichen.

Diese Videos brachten neue Personen in Gespräche mit Brightcove. Zusätzlich zu unserem Hauptansprechpartner sind wir jetzt auch mit dem Marketingautomatisierungsteam, dem internen Kommunikationsteam, dem Schulungsteam usw. im Gespräch. Wir haben ein menschliches Element in den Vordergrund gestellt, indem wir Videos für das Engagement genutzt haben. Das Video hat unsere Kultur der Zusammenarbeit zum Leben erweckt und unsere AMs als sachkundige, hilfsbereite Menschen präsentiert, die dazu beitragen, dass die Videoinitiativen unserer Kunden erfolgreich sind.

Wichtige Inhalte

  • Vermenschlichen Sie Ihre Inhalte. Sie können eine Nachricht automatisieren, aber Sie sollten Menschen einsetzen, um sie zu übermitteln.

  • Länge beachten. Halten Sie Ihre Videos kurz: maximal eine Minute.

  • In der Kürze liegt die Würze. Um die Klickrate zu erhöhen, sollten Sie die Video-Miniaturansicht nicht in Text ertränken.

  • Bauen Sie Beziehungen auf. Nutzen Sie diese Art von Video, um persönliche Beziehungen herzustellen, nicht um ein Produkt zu verhökern. Wie diese Kampagne gezeigt hat, werden die Verkaufsmöglichkeiten folgen.

Der Einstieg in das Kundenmarketing mit Videos ist einfacher, als es aussieht. Definieren Sie Ihr Ziel, verfeinern Sie die Botschaft, nehmen Sie ein Video auf und testen Sie es.

BRIGHTCOVE PRODUKT-AKTUALISIERUNGEN: VIDEO CLOUD STUDIO

Seit der Ankündigung des neuen Video Cloud Studio im Jahr 2015 haben wir zahlreiche Features, Funktionen und Verbesserungen eingeführt. Viele Kunden, die bereits auf die neue Benutzeroberfläche umgestellt haben, haben uns positives Feedback gegeben. Wir wissen, dass Veränderungen eine Herausforderung sein können. Deshalb haben wir daran gearbeitet, den Übergang so nahtlos wie möglich zu gestalten.

Um Ihnen bei der Umstellung zu helfen, haben wir einen Migrationsleitfaden und eine FAQ erstellt, um alle Fragen zu beantworten, die Sie zum Wechsel auf das neue Video Cloud Studio haben könnten. Sie können sich auch an Ihren Kundenbetreuer oder unser Support-Team wenden, wenn Sie Hilfe benötigen. Für Bestandskunden ist es wichtig zu wissen, dass das neue Video Cloud Studio als eine vom alten Studio getrennte Schnittstelle funktioniert, so dass Sie leicht zwischen den beiden wechseln können. Wenn Sie sich beim neuen Studio anmelden, sind alle Ihre vorhandenen Videos und Kontoeinstellungen verfügbar. Alle Änderungen, die Sie an den Video-Metadaten vornehmen, oder neue Videos, die Sie hochladen, werden in beiden Oberflächen angezeigt.

Als Benutzer von Video Cloud können Sie das neue Studio schon heute nutzen. Es ist schneller und benutzerfreundlicher als je zuvor und verfügt über eine völlig neue, mobilfreundliche Oberfläche, die auf den neuesten API-Versionen basiert. Dank der verbesserten Features und Funktionen optimiert das neue Studio die Arbeitsabläufe und hilft Ihnen, Ihre Videoinhalte noch effizienter an die Zuschauer zu bringen.

HOCHWERTIGE VIDEOERLEBNISSE

Wenn Sie Videos über das neue Studio hochladen, können Sie aus unseren Standard-Aufnahmeprofilen wählen oder benutzerdefinierte Aufnahmeprofile erstellen, die auf Ihren Content-Typ zugeschnitten sind. Dies gewährleistet eine qualitativ hochwertige Videowiedergabe für Ihre Betrachter, wenn Sie Videos mit dem neuen Brightcove-Player veröffentlichen.

MOBILER ZUGANG

Wir wissen, dass viele unserer Kunden unterwegs sind. Deshalb haben wir das neue Studio nicht nur für Desktop-Computer, sondern auch für Tablets und Smartphones optimiert. Sie können jetzt Videos hochladen, Metadaten bearbeiten, Analysen anzeigen und sogar Einbettungscodes für Player direkt von Ihrem Mobilgerät aus erfassen.

LEISTUNG UND BENUTZERFREUNDLICHKEIT

Das neue Medienmodul verbessert die Leistung erheblich, so dass Tausende von Videos in Sekundenschnelle geladen werden können. Das bedeutet, dass Sie weniger Zeit für die Suche nach Inhalten und mehr Zeit für die Veröffentlichung aufwenden müssen. Mit der neuen flexiblen Ordnerfunktion im Medienmodul können Sie Ihre Inhalte ganz einfach in zusammenhängenden Gruppen organisieren, sei es nach Kategorien, Web-Eigenschaften oder Vertriebskanälen - ganz wie es für Sie am besten passt! Die optimierte Navigation stellt sicher, dass Sie nur zwei Klicks davon entfernt sind, einen Einbettungscode für Ihren Player mit dem zugewiesenen Inhalt zu kopieren.

BENUTZERDEFINIERTE ANALYTIK

Das Analysemodul enthält jetzt eine interessante neue Funktion: den Custom Report Builder. Mit diesem Tool können Sie maßgeschneiderte Berichte erstellen, Daten von mehreren Video Cloud Konten abrufen, Berichte nach Tags filtern und die automatische Bereitstellung von Berichten an Teammitglieder auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis planen.

KONTROLLE UND SICHERHEIT

Wir haben neue Benutzerrollen für die Module Upload und Analytics hinzugefügt. Der reine Upload-Zugriff ermöglicht es Benutzern, Videos hochzuladen, ohne die Möglichkeit, vorhandene Inhalte zu bearbeiten, zu löschen oder zu veröffentlichen. Die Analytics-Benutzerrolle ermöglicht es bestimmten Benutzern, nur auf das Analytics-Modul zuzugreifen, um Berichte anzuzeigen und auszuführen, was mehr Kontrolle und Sicherheit für Ihr Konto bietet.

VIDEO-MARKETING-TIPPS VOM DETROITER SYMPHONIEORCHESTER

 

Wie kann ein Marketingspezialist für eine Marke, die weder ein großes Unternehmen noch in einem technikbezogenen Bereich tätig ist, die Erreichbarkeit/Bekanntheit, das Engagement und die Konversion in einem zunehmend digitalen Markt erhöhen? Welche Arten von Programmen und Kampagnen kann ein Vermarkter einrichten, um den Umsatz eines Unternehmens zu steigern, das sich von einem finanziellen Abschwung erholt? Das DSO Replay-Programm des Detroit Symphony Orchestra hat genau das getan und wurde kürzlich von Onlinevideo.net sowohl als beste selbst gehostete Online-Videokampagne als auch als beste Unterhaltungs-Online-Videokampagne ausgezeichnet.

Hintergrund

Das international gefeierte Detroit Symphony Orchestra (DSO) ist das viertälteste Orchester der Vereinigten Staaten. Im Jahr 2010 führte die Kombination aus dem wirtschaftlichen Abschwung in Detroit und institutionellen Herausforderungen zu einer Arbeitsniederlegung während der Saison 2010/11.

DSO sah sich mit einigen klaren Herausforderungen konfrontiert: Das Team ist klein, und fast alles, was in der digitalen Mediengruppe getan wird, basiert auf Zuschüssen. Der Mangel an Mitarbeitern und finanziellen Ressourcen veranlasste das Team, kreativ zu werden und über den Tellerrand zu schauen, um zu überleben und zu expandieren.

Anstatt sich auf die Herausforderungen zu konzentrieren, besann man sich auf seine inhaltlichen Stärken: die künstlerische Qualität, die lange Tradition und ein sehr großes Videoarchiv mit Aufführungen. Ihre Strategie war einfach: Sie nutzten ihre Bibliothek mit archivierten Webcasts, um Spenden zu generieren.

Mit diesem Ziel vor Augen wurde zunächst Live From Orchestra Hall ins Leben gerufen, um Aufführungen live im Internet zu übertragen, und dann wurden Brightcove-Technologien genutzt, um im August 2015 das Video-on-Demand-Programm DSO Replay zu starten. DSO Replay nutzt das archivierte Filmmaterial, um zum Spenden anzuregen.

Als Vorteil für eine Spende von nur 50 $ an den jährlichen Fonds können Spender das ganze Jahr über auf DSO Replay zugreifen und es genießen. DSO bietet neuen Website-Besuchern ein kostenloses, zweiminütiges Replay-Erlebnis und schlägt eine jährliche Spende als Möglichkeit vor, DSO Replay das ganze Jahr über ohne zusätzliche Kosten zu erhalten.

Dank des integrierten Ansatzes von Live-, On-Demand- und einkommensgenerierenden Videos kann sich das DSO als "das am besten zugängliche Orchester der Welt" bezeichnen, das den Zugang zu seiner reichhaltigen Aufführungsbibliothek verbessert und so vielen Menschen wie möglich ein hochwertiges Sinfonieerlebnis bietet. Auf diese Weise hat das DSO seine Spenderbasis vergrößert und dringend benötigte Einnahmen für die Förderung von Aufführungen und Programmen erzielt.

Was können Marketingfachleute also von den preisgekrönten Videoprogrammen von DSO lernen?

1. Go Live für Zugänglichkeit und Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis

Mit dem Programm Live From Orchestra Hall präsentiert das DSO heute Live-Webcasts für mehr als 300.000 virtuelle Konzertbesucher pro Jahr. Als gemeinnützige Einrichtung ist das DSO in hohem Maße auf die Unterstützung durch Spenden aus dem Jahresfonds angewiesen. Seit der Rückkehr des Orchesters auf die Bühne im Jahr 2011 nach einer Arbeitsniederlegung hat das DSO versucht, sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Zugänglichkeit zu etablieren, und präsentiert nun mehr als 25 Live-Webcasts pro Jahr.

2. VOD aus Live-Webcasts erstellen, um den Umsatz weiter zu steigern

Das DSO nutzt seine On-Demand-Videoplattform als attraktiven Anreiz für Gönner, sich an den Spendenbemühungen des Orchesters zu beteiligen. Seit der Einführung von DSO Replay auf der Brightcove-Galerie hat das DSO ein neues Maß an Zugänglichkeit erreicht, das zu mehr als 500 neuen Gönnern des Jahresfonds geführt hat - ein Anstieg von 10 % - und zu einem starken Anstieg der Spenden seit der Einführung.

3. Binden Sie Ihre Basis wieder ein und gewinnen Sie neue Kunden

DSO hat mehr als 500 neue Spenden von 50 Dollar oder mehr erhalten, mehr als 50 % von neuen Spendern, 15 % von ehemaligen Spendern, die durch DSO Replay wieder in Kontakt gekommen sind, und ein neues Publikum außerhalb des Landes und international.

Wenn Sie diese drei Taktiken in Ihre Strategien einbeziehen, können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen. Während DSO seine Einnahmeziele erreichen musste, wurden die erhaltenen Spenden benötigt, um das ultimative separate Ziel, mehr Zuschauer zu erreichen, zu unterstützen. DSO hat sein ursprüngliches Ziel, 100.000 Live- und On-Demand-Zuschauer pro Spielzeit zu erreichen, übertroffen. Insgesamt haben sie seit 2011 mehr als eine Million Zuschauer erreicht. Live From Orchestra Hall und Replay verdoppeln zusammen die Zahl der Zuschauer im Konzertsaal und ziehen Zuschauer und Zuhörer im In- und Ausland an. Das Orchester hat inzwischen mehr als 120 Webcasts in fünf Spielzeiten präsentiert und ist eines von zwei Orchestern weltweit, die regelmäßig Webcasts anbieten.

Vermarkter aller Arten von Unternehmen - Non-Profit-Organisationen, kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne und Kulturschaffende - versuchen, den Bekanntheitsgrad neuer Kunden zu steigern, die Bindung zu ihren bestehenden Kunden zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Die preisgekrönten Strategien von DSO zeigen, wie selbst kleine Teams mit wenig Ressourcen einen großen Unterschied machen können, wenn sie Video in ihren Marketing-Mix aufnehmen.

LEHREN AUS DER LIVE-ÜBERTRAGUNG EINER SONNENFINSTERNIS

Die totale Sonnenfinsternis im Exploratorium

Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir die Gelegenheit, uns mit Rob Rothfarb, dem Projektleiter der Online Media Group des Exploratoriums in San Francisco, zusammenzusetzen. Rob Rothfarb erzählte uns vom Bildungsauftrag des Exploratoriums und davon, wie diese Vision durch eine mehrgleisige Strategie zur Bewusstseinsbildung für Inhalte und mehrere Schichten von Videotechnologie und -tests Wirklichkeit wurde. Überall auf der Welt und auf allen Geräten (einschließlich einer App mit Live-Videostream) wurde ein ganz neues Publikum mit einer seltenen totalen Sonnenfinsternis konfrontiert.

Lesen Sie unser Interview und lassen Sie sich für Ihre nächste Veranstaltung inspirieren.

Exploratorium Live Stream Video SeiteFoto mit freundlicher Genehmigung des © Exploratoriums

Brightcove: Erzählen Sie mir ein wenig mehr darüber, wie Live-Events die Aufmerksamkeit für das Exploratorium steigern.

Rob Rothfarb: Wir haben ein sehr aktives Webcasting-Programm, und eines der Dinge, auf die wir uns seit 1998 konzentriert haben, sind Expeditionen, um Live-Bilder von totalen Sonnenfinsternissen aus verschiedenen Teilen der Welt zu übertragen. Indem wir den Menschen helfen, Naturphänomene wie eine Sonnenfinsternis zu erleben, hoffen wir, ihre Neugierde zu wecken, damit sie ihre eigenen Beobachtungen machen und hoffentlich eine totale Sonnenfinsternis selbst erleben können. Wir präsentieren dies als Teil unseres Bildungsauftrags mit Unterstützung der NASA und im Falle der diesjährigen Sonnenfinsternis auch mit Unterstützung der National Science Foundation.

Zusätzlich zu den dramatischen Live-Ansichten einer totalen Sonnenfinsternis erstellen wir zusätzliche Bildungsinhalte, um das Bewusstsein zu schärfen, indem wir Fragen wie diese behandeln: Warum sehen wir Sonnenfinsternisse? Wie funktionieren sie? Welche himmelsmechanischen Zusammenhänge gibt es? Und dann tauchen wir auch ein wenig in die lokalen kulturellen Aspekte der Orte ein, die wir besuchen, wenn sie eine totale Sonnenfinsternis erleben.

Brightcove: Wie haben Sie für diese Sonnenfinsternis geworben? Durch Bildungspartnerschaften?

Rothfarb: Unsere Website war der primäre Kanal, über den wir die Menschen darüber informierten, dass wir eine Expedition nach Mikronesien unternahmen, um Bilder von der Sonnenfinsternis zu machen. Wir haben auch mit der NASA und den Nachrichtenmedien zusammengearbeitet, um ihnen das Programm zur Verfügung zu stellen. Viele Medien wie ABC und die L.A. Times sowie Astronomie-Websites und lokale Blogs in San Francisco haben es aufgegriffen. Wir haben das Programm sowohl ins Internet übertragen als auch über Satellit an andere Partner weitergegeben. Einige haben es auf diese Weise aufgegriffen, wie NASA TV und Associated Press sowie andere Nachrichtenorganisationen. Wir übertrugen das Live-Video von Brightcove auch in die virtuelle 3D-Welt von Second Life, wo wir zwei verschiedene Beobachtungsereignisse durchführten, bei denen Avatare aus der ganzen Welt zusammenkamen, um die Sonnenfinsternis zu beobachten.

Wir haben den Leuten erlaubt, unser Live-Video auf ihren Blogs und Websites einzubetten, und viele haben das getan. Wir stellten fest, dass tatsächlich mehr Menschen die Live-Veranstaltung auf anderen Websites über unseren Stream verfolgten als auf unserer eigenen Website, was interessant zu sehen war.

Brightcove: Wenn Sie eine Videokampagne dieser Tiefe und dieses Umfangs entwickeln, wie erleichtern Sie dann die Präsenz auf verschiedenen Kanälen?

Rothfarb: Wir wollten sicherstellen, dass das Programm sowohl die breite Öffentlichkeit als auch spezielle Bildungszielgruppen erreicht. Wir hatten also eine mehrgleisige Strategie. Wir nutzten die sozialen Medien und unsere öffentliche Website, um das Programm einem breiten Publikum bekannt zu machen. Aber wir haben auch Hunderte von Museen und Bildungspartnern angeschrieben, um ihnen mitzuteilen, dass wir den Live-Stream zur Verfügung stellen, damit sie ihre eigenen Bildungsprogramme damit gestalten können. Das ist für uns sehr wichtig - wir wollen anderen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit geben, ihre eigenen öffentlichen Programme oder Online-Programme unter Verwendung unseres Live-Streams zu erstellen.

Brightcove: Was würden Sie anderen raten, die mit Live-Übertragungen beginnen, um das Beste aus ihrer Veranstaltung herauszuholen?

Rothfarb: Ich denke, der Schlüssel liegt darin, das Wort zu verbreiten.

Wir boten anderen Websites und Bloggern an, den Live-Stream einzubetten und ihre eigenen Artikel oder Geschichten daraus zu machen. Außerdem gaben wir Botschaften heraus wie: "Schauen Sie nicht nur auf Ihrem Computer zu. Veranstalten Sie ein Sonnenfinsternis-Event oder eine Party in Ihrem Wohnzimmer". "Teilen Sie das Video auf Ihrem Fernseher! "Nutzen Sie unsere mobile App, um das Video unterwegs anzuschauen, oder übertragen Sie es auf andere Geräte, um es noch besser sehen zu können. Die Menschen müssen ihre Möglichkeiten kennen.

Aufgrund des Standorts wurde über diese besondere Sonnenfinsternis im Westen nicht viel berichtet, so dass sie in gewisser Weise so etwas wie eine vergessene Sonnenfinsternis war. Die Werbung war also sehr wichtig, aber auch die Koordination und Logistik. Ein Produktionsteam vor Ort zu haben und eine Rückkanal-Kommunikation einzurichten, ist der Schlüssel. Wir mussten alles an das Exploratorium weiterleiten, damit wir verstehen konnten, was vor sich ging, und um die Übertragung zu koordinieren. Unseren Zuschauern einen Eindruck davon zu vermitteln, was hinter den Kulissen vor sich geht, indem wir Live-Bilder von einem Teleskop auf der anderen Seite des Globus auf ihren Bildschirm bringen, war ebenfalls Teil unserer Geschichte. Wir haben zusätzliche Inhalte erstellt, um einige der Details des Live-Streams in unserem Blog und auf unserer Webseite zu veröffentlichen.

Exploratorium Mikronesien Video BlogFoto mit freundlicher Genehmigung des © Exploratoriums

Brightcove: Sie mussten auf der abgelegenen Insel Woleai in Mikronesien filmen, einen Uplink zu einem Satelliten einrichten und diesen dann in einen webfreundlichen Feed für die weltweite Nutzung umwandeln. Können Sie uns diese technische Logistik erläutern?

Rothfarb: Die Herausforderungen sind vielschichtig, von der Kommunikationsausrüstung über die Teleskope bis hin zum Mechanismus für die Übertragung des optischen Signals vom Teleskop zum Video. Die Einrichtung war eine Herausforderung, aber die Satellitenübertragung hat perfekt funktioniert. Bei der Internetübertragung konzentrierten wir uns vor allem auf die Kodierung, das Format, die Auflösungen und die Bitraten, in denen wir die Daten kodierten, die Veröffentlichung der Streams mit angepassten Videoplayern und die anschließende Prüfung aller Daten. Wir hatten mehrere Testfenster mit zusätzlicher Satellitenzeit vor der Veranstaltung, um alles zu proben. Das ist wirklich der Schlüssel.

Wir arbeiteten mit Encompass an der Codierung und der Übertragung des Videos in die Brightcove-Cloud über Akamai. Wir haben mit Brightcove zusammengearbeitet, um alle unsere Wiedergabeversionen zu testen, und die Medien-API verwendet, um die benötigten Programme zu erstellen. Wir verwendeten auch verschiedene Brightcove-Player und verbrachten viel Zeit damit, sie an unsere Anforderungen anzupassen. Wir lieferten Live-Untertitel für unser Hauptprogramm, was die Einrichtung und das Testen erforderte.

Brightcove: Ist dies das erste Mal, dass Sie mit Brightcove für einen Live-Stream zusammenarbeiten?

Rothfarb: Wir sind seit 2011 Kunden von Brightcove, und seit 2008 hat es keine totale Sonnenfinsternis mehr gegeben, die wir übertragen haben. Dies war also die erste totale Sonnenfinsternis, die wir mit Brightcove übertragen haben. Totale Sonnenfinsternisse treten in der Regel paarweise auf, und zwar alle paar Jahre. Im Jahr 2012 verwendeten wir Brightcove, um eine seltene Planetenfinsternis live zu übertragen: den Venustransit. Die Venus zog vor der Sonne vorbei, und wir haben den gesamten Transit 6,5 Stunden lang übertragen. Es war erstaunlich und ein großer Erfolg für uns.

Brightcove: Wie können Sie nach dem Ende der Live-Veranstaltung den Live-Videocontent weiterverwenden oder neu nutzen?

Rothfarb: Unsere mobile App hat eine sehr umfangreiche On-Demand-Bibliothek. Die Leute können sich also die dreistündige Übertragung über die App sowie auf unserer Website ansehen, ebenso wie all die anderen Lehrvideos, die wir für die Sonnenfinsternis produziert haben. Wir haben auch unser komplettes Archiv aller vergangenen Sonnenfinsternis-Expeditionen verfügbar. Unsere App und unsere Website sind also aktive Ressourcen.

Online wurden Ende März bis Mitte April viele Videos angesehen, obwohl dieses Ereignis am 8. und 9. März stattfand. Die Leute entdecken immer noch die Videoinhalte und sehen sie sich auf unserer Website und in unserer mobilen App an. Die Resonanz ist ziemlich gut. Außerdem haben wir das gesamte Videoprogramm in unserem Webcast-Studio im Exploratorium für etwa eineinhalb Monate nach der Sonnenfinsternis gezeigt.

Wir nutzen die Sonnenfinsternis 2016, um die Menschen für die nächste totale Sonnenfinsternis zu begeistern, die am 21. August 2017 stattfinden wird. Der Weg, den der Mondschatten 2017 nehmen wird, führt direkt über die Vereinigten Staaten - von Küste zu Küste - und ermöglicht es Millionen von Menschen, die Sonnenfinsternis mit eigenen Augen zu sehen. Wir planen, die Finsternis live auf unserer Website und in unserer mobilen App zu übertragen.

Exploratorium Sonnenfinsternis Live Stream Mobile AppFoto mit freundlicher Genehmigung des © Exploratoriums

Brightcove: Wie waren die Reaktionen der Zuschauer aus emotionaler Sicht?

Rothfarb: Es ist gewaltig. Die Menschen sind sehr bewegt, wenn sie eine totale Sonnenfinsternis sehen, sogar per Live-Video.

Wir bemühen uns um höchste Qualität, damit die Menschen die Dramatik des Naturphänomens wirklich miterleben können. Die Korona der Sonne und Merkmale wie die Protuberanzen oder die Luftschlangen, die von der Sonne ausgehen, sowie Sonnenflecken... all das können Sie in unserem Webcast sehen, es ist sehr dramatisch.

Bei dieser Sonnenfinsternis ging es uns unter anderem darum, den Menschen in Mikronesien zu helfen, das Phänomen zu verstehen. Deshalb haben wir vor der Sonnenfinsternis mit unserem Team vor Ort viel Aufklärungsarbeit in den dortigen Schulen geleistet. Wir verteilten Schutzbrillen und halfen ihnen zu verstehen, warum die Sonnenfinsternis stattfand. Sie haben es zu schätzen gewusst, darüber zu lernen, und sie haben sie gefeiert!

Exploratorium Sonnenfinsternis Mikronesien BildungFoto mit freundlicher Genehmigung des © Exploratoriums

Brightcove: Die Technologie hat dies möglich gemacht, aber die Auswirkungen auf echte Menschen zu verstehen, ist immer der interessanteste Teil.

Rothfarb: Im Museum hatten wir in der Nacht der Sonnenfinsternis ein Programm, bei dem etwa 900 Menschen unsere Live-Übertragung im Museum verfolgten, während wir sie gleichzeitig online übertrugen. Die Menschen waren sehr emotional, jubelten uns zu und waren sehr aufgeregt, die Entwicklung zu sehen.

Wir haben die Konversation in den sozialen Medien verfolgt, und Sie können einige der emotionalen Reaktionen darauf sehen, insbesondere von Menschen in der Region, in der die Sonnenfinsternis stattfand. Sie waren sehr aufgeregt, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Es war großartig zu sehen, wie sich die Konversation über die Sonnenfinsternis im Twitter-Stream entwickelte, den wir auf unserer Website und in der App neben dem Live-Video einbetteten. Durch die Einbindung sozialer Medien in unseren Livestream wurde das Erlebnis für unsere Zuschauer noch intensiver und es entstand eine Verbindung zu anderen virtuellen Finsternisbeobachtern.

Technik- und Marketing-Unterricht

Dieses Projekt ist von vorne bis hinten einfach bemerkenswert. Ein ferngesteuertes Live-Event, Live-Streaming des besagten Events über verschiedene Geräte und In-App-Käufe, Veranstaltungen mit Satellitenübertragung, Presse- und Community-Promotion, soziale Interaktion und Reaktion - all das mit unsichtbaren technischen Elementen, die nahtlos zusammenarbeiten, um ein bemerkenswertes Erlebnis durch Online-Video zu bieten. Es ist kein Wunder, dass Rothfarb und sein Team einen GLAMi Award in Gold (früher: Best of the Web Awards) gewonnen haben.

Die Kinder von Mikronesien werden ihre erste Sonnenfinsternis wohl nie vergessen, aber die Zuschauer auf der anderen Seite der Welt auch nicht. Auch wenn Sie nicht über die technische Erfahrung von Rob Rothfarb und dem Exploratorium-Team verfügen, gibt es dennoch einige Anregungen für Vermarkter, die Live-Streaming für ihr nächstes großes Event nutzen möchten.

  • Integrieren Sie persönliche und Online-Communities, indem Sie Ihren Live-Stream weithin verfügbar machen.
  • Lassen Sie die Besucher mit zusätzlichen Inhalten, die im Vorfeld der Veranstaltung erstellt werden, einen Blick hinter die Kulissen werfen.
  • Interaktion und Werbung für Ihre Inhalte in sozialen Netzwerken und Online-Communities (z. B. Second Life).
  • Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Veranstaltung, indem Sie das Video des Ereignisses auf Abruf bereitstellen.

DER FLÜSSIGE MODUS VON VIDEO.JS 5 UND DER PLAYLIST-PICKER

So funktioniert der Fluid-Modus

In video.js 5.0 haben wir Unterstützung für wirklich flüssige Layouts mit video.js hinzugefügt. Dabei werden intrinsische Verhältnisse verwendet, video.js übernimmt die schwere Arbeit für Sie.

Verwendung des Fluid-Modus

Um einen Player in video.js flüssig zu machen, können Sie entweder die fluid Option:

let player = videojs('preview-player', {
  fluid: true
})

Oder Sie können dem Player eine der Flüssigkeitsklassen hinzufügen: .vjs-fluid.vjs-4-3.vjs-16-9:

<video id="preview-player" class="video-js vjs-fluid" controls data-setup={}>

.vjs-4-3 behält das Seitenverhältnis 4:3 für das Video bei und .vjs-16-9 ein 16:9-Format beibehält. .vjs-fluid ist ein wenig spezieller. Es wartet, bis die Video-Metadaten geladen sind, und verwendet dann die Videobreite und -höhe, um das richtige Seitenverhältnis für das Video zu berechnen.

Playlist-Auswahl

Das funktioniert gut, wenn Sie nur den Player selbst haben. Was aber, wenn Sie versuchen, eine Wiedergabeliste an das Videoelement anzuhängen und sie auf der gleichen Höhe zu halten, wie wir es auf der Seite mit den erweiterten Beispielen auf der video.js-Website getan haben?

Wir könnten berechnen, wie groß das obere Padding in Abhängigkeit von der Breite des Playlist-Pickers oder des Container-Elements sein sollte, aber dann müssten wir jedes Mal, wenn sich ein Video ändert, die Höhe des Playlist-Pickers neu berechnen. Stattdessen können wir uns auf video.js verlassen, um die ganze Arbeit zu erledigen.

Anbringen des Playlist-Pickers

Für dieses Beispiel verwenden wir die videojs-playlist-ui und videojs-playlist Plugins für die Wiedergabelistenfunktionalität. Anschließend verpacken wir den Player in einen Container und setzen die playlist-ui Element mit einbeziehen.

<section class="main-preview-player">
  <video id="preview-player" class="video-js vjs-fluid" controls preload="auto" crossorigin="anonymous">
    <p class="vjs-no-js">To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that <a href="http://videojs.com/html5-video-support/" target="_blank">supports HTML5 video</a></p>
  </video>
  <ol class="vjs-playlist"></ol>
</section>

Jetzt können wir sie relativ schnell mit etwas CSS aneinander ausrichten:

.video-js {
  width: 70%;
  float: left;
}
.vjs-playlist {
  width: 30%;
  float: right;
}

Wie man den Playlist Picker flüssig macht

Video.js berechnet das Seitenverhältnis und fügt dann ein Stylesheet in die Seite ein:

.preview-player-dimensions.vjs-fluid {
  padding-top: 41.66666666666667%;
}

Dieser Prozentsatz ergibt ein Seitenverhältnis von 2,4, das dem des Ozean-Clips entspricht.

Um also sicherzustellen, dass die Wiedergabelistenauswahl die gleiche Höhe hat, können wir ihr einfach die Klasse player dimensions hinzufügen:

<ol class="vjs-playlist preview-player-dimensions vjs-fluid"></ol>

Wie man es einrichtet

Eine der einfachsten Möglichkeiten, diese beiden Dinge korrekt auszurichten, ist die Verwendung von Flexbox. Dadurch werden der Player und der Playlist-Picker so groß, dass sie so viel Platz wie nötig ausfüllen. Außerdem wird der Playlist-Picker unter dem Player eingeblendet, wenn die Breite der Seite zu gering ist.

Flexbox ist auf vielen Plattformen verfügbar. Einige Browser haben Flexbox jedoch erst implementiert, als sich die Spezifikation dafür bereits weiterentwickelt hatte. Es ist wahrscheinlich am besten, diese CSS durch etwas wie autoprefixer laufen. Mit Autoprefixer wird es nicht auf Browsern funktionieren, die Flexbox nicht unterstützen, aber es wird die Plattformunterstützung deutlich erhöhen.

Zunächst setzen wir display zu flex und fügen Sie einige Eigenschaften für den Umbruch und die Größenanpassung hinzu:

.main-preview-player {
  display: flex;
  flex-wrap: wrap;
  justify-content: space-between;
}

flex-wrap ermöglicht es dem Playlist-Picker, in die nächste Zeile umzubrechen, wenn die Breite des Containers zu klein ist.

Dann wollen wir den Player und den Playlist-Picker relativ zum Container positionieren und einige Standard- und Mindestgrößen festlegen:

.video-js,
.vjs-playlist {
  position: relative;
  min-width: 300px;
  min-height: 150px;
  height: 0;
}

Und schließlich wollen wir die Flex-Einstellung auf den Player und den Playlist-Picker anwenden:

.video-js {
  flex: 3 1 70%;
}
.vjs-playlist {
  flex: 1 1 30%;
}

Dadurch wird der Player so eingestellt, dass er den dreifachen Platz wie die Wiedergabelistenauswahl einnimmt und standardmäßig 70 % der Breite einnimmt. Die Wiedergabelistenauswahl selbst ist standardmäßig auf 30 % der Breite eingestellt und kann nach Bedarf wachsen und schrumpfen.
Wenn wir dies nun in einem Browser laden, sehen wir ein Problem: Die Wiedergabeliste hat nicht die richtige Höhe.

Das liegt daran, dass das Playlist-ui-Plugin sein eigenes Padding auf das Element setzt, das am Ende die preview-player-dimensions padding-top. Wir können dies beheben, indem wir die padding-top wir wollen. Damit ist zwar unser Höhenproblem gelöst, aber wo sind unsere Gegenstände? Sie müssen scrollen, um sie zu finden.

Dies geschieht, weil unsere padding-top befindet sich in der Wiedergabelistenauswahl; sie hat alle Elemente nach unten verschoben und erfordert einen Bildlauf, um sie zu erreichen.

Lösung

Letztendlich müssen wir das Wiedergabelistenelement in einen Container einwickeln, der sich biegt, so dass die padding-top verdrängt die Elemente der Wiedergabeliste nicht nach unten.

<div class="playlist-container  preview-player-dimensions vjs-fluid">
  <ol class="vjs-playlist"></ol>
</div>

Wir ändern auch die vjs-playlist Verweise auf playlist-container und positionieren Sie den Wiedergabelistenwähler unbedingt in seinem Container:

.playlist-container {
  position: relative;
  min-width: 300px;
  min-height: 150px;
  height: 0;
}
.playlist-container {
  flex: 1 1 30%;
}
.vjs-playlist {
  margin: 0;
  position: absolute;
  top: 0;
  bottom: 0;
  left: 0;
  right: 0;
}

HTML

<section class="main-preview-player">
  <video id="preview-player" class="video-js vjs-fluid" controls preload="auto" crossorigin="anonymous">
    <p class="vjs-no-js">To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that <a href="http://videojs.com/html5-video-support/" target="_blank">supports HTML5 video</a></p>
  </video>
  <div class="playlist-container  preview-player-dimensions vjs-fluid">
    <ol class="vjs-playlist"></ol>
  </div>
</section>

CSS

.main-preview-player {
  display: flex;
  flex-wrap: wrap;
  justify-content: space-between;
}
.video-js,
.playlist-container {
  position: relative;
  min-width: 300px;
  min-height: 150px;
  height: 0;
}
.video-js {
  flex: 3 1 70%;
}
.playlist-container {
  flex: 1 1 30%;
}
.vjs-playlist {
  margin: 0;
  position: absolute;
  top: 0;
  bottom: 0;
  left: 0;
  right: 0;
}

VIDEO IN DER MARKETING-AUTOMATISIERUNG: 3 UPDATES, DIE ES EINFACHER MACHEN

Wenn Sie mit Brightcove Audience oder der Nutzung von Videos in der Marketingautomatisierung nicht vertraut sind, entgeht Ihnen eine leistungsstarke Möglichkeit zur Verbesserung Ihrer Marketingstrategie. Mit der Einführung von Audience ermöglicht Brightcove die nahtlose Integration von Videodaten in Marketingautomatisierungsplattformen. Durch diese Integration können Sie verfolgen, welche Videos eine Person angesehen hat, wie viel sie angesehen hat, und diese Informationen direkt mit ihrem Kontaktdatensatz in Ihrer Marketingautomatisierungsplattform verknüpfen. Mit diesen Erkenntnissen können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um das Engagement und die Konversionen zu steigern.

Das Brightcove Audience-Modul wird kontinuierlich erweitert und bietet neue Features zur Unterstützung Ihrer Marketingziele. Wenn Sie Audience bereits verwenden, stehen Ihnen diese neuen Funktionen ab heute zur Verfügung.

INDIVIDUELLE FORMULARE FÜR DIE LEAD-GENERIERUNG

Mit Audience können Sie schon immer Formulare zur Lead-Generierung erstellen, die direkt im Videoplayer erscheinen. Diese Leads werden automatisch von Audience erfasst und an Ihre Marketingautomatisierungsplattform gesendet. Jetzt bietet Audience noch mehr Flexibilität, indem es Ihnen ermöglicht, HTML von Formularen Dritter einzufügen.

Sie können zum Beispiel ein benutzerdefiniertes Formular in Ihrer Marketingautomatisierungsplattform erstellen und den Code in Brightcove einbetten. Mit dieser Funktionalität können Sie erweiterte Marketingaufgaben wie Lead-Routing und progressive Profilerstellung direkt im Player durchführen - unabhängig davon, ob dieser auf Ihrer Homepage, einem Social Media-Kanal oder einer Website eines Drittanbieters eingebettet ist.

NEUER INHALTSDIENST IN ELOQUA

Wenn Sie Eloqua als Marketing-Automatisierungsplattform verwenden, können Sie jetzt einen integrierten Content-Service direkt in der Eloqua-Oberfläche unter "Cloud Content" nutzen. Mit diesem Service können Sie ganz einfach Videos zu Ihren Landing Pages hinzufügen. Ziehen Sie das Videoelement einfach auf Ihre Seite, doppelklicken Sie darauf, wählen Sie das gewünschte Video und den Player aus, und schon sind Sie fertig. Dieser optimierte Prozess vereinfacht die Videointegration und hilft Ihnen, in kürzerer Zeit ansprechende Landing Pages zu erstellen.

ERWEITERTES DASHBOARD FÜR VIDEOEINBLICKE

Wir haben auf das Feedback unserer Kunden gehört und ein neues Dashboard auf der Registerkarte "Audience" eingeführt, das Ihnen hilft, die von Audience erfassten Daten zu visualisieren. Dieses Dashboard bietet einen schnellen und intuitiven Überblick über die Leistung Ihrer Audience-aktivierten Videoplayer. Zu den wichtigsten Berichten gehören:

  • Meistgesehene Videos: Sehen Sie, welche Videos die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  • Die wirkungsvollsten Videos: Ermitteln Sie die Videos, die die meiste Beteiligung und Konversionen erzeugen.
  • Anzeige von Trends: Analysieren Sie das Nutzerverhalten im Zeitverlauf, um Muster oder Anomalien zu erkennen.

Mit dem Dashboard können Sie Daten über mehrere Zeiträume hinweg anzeigen - 7 Tage, 30 Tage oder 90 Tage. Wenn Sie das Dashboard täglich überprüfen, können Sie schnell auf Anzeigetrends oder ungewöhnliche Änderungen im Publikumsverhalten reagieren, bevor Sie sich anderen Aufgaben widmen.

Mit diesen neuen Features und Funktionen versetzt Brightcove Audience Sie in die Lage, das volle Potenzial von Videos für Ihre Marketingautomatisierungsbemühungen zu nutzen und bessere Einblicke, Engagement und Ergebnisse zu erzielen.

WIE MAN MIT UHD IN ZENCODER ANFÄNGT

Bei Ultra High Definition (UHD) geht es nicht nur um höhere Auflösungen, die bis zu 4K reichen. Es geht auch um die Unterstützung neuer Videocodecs (HEVC und VP9) und die Ermöglichung von Workflows für HDR-Inhalte (High Dynamic Range) durch die Unterstützung von 10-Bit-Farbverarbeitung und den BT.2020-Farbraum.

Neukunden oder Premium-Abonnement-Kunden müssen nichts tun und haben automatisch Zugang zu den neuen Funktionen. Kunden mit einem der monatlichen Tarife (Pay-as-you-go, Launch, Traction oder Growth) können diese neuen Funktionen aktivieren, indem sie die Zencoder-Kontoseite aufrufen und im Abschnitt UHD-Transcoding aktivieren auf die Schaltfläche Jetzt aktivieren klicken.

Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, die Ihnen den Einstieg in diese neuen Funktionen erleichtern.

HEVC- und VP9-Videos

HEVC (High Efficiency Video Codec) und VP9 sind beides fortschrittliche Codecs, die eine stärkere Komprimierung bieten als H.264, der derzeit am häufigsten verwendete Codec. Wenn Sie 4K-Videos bereitstellen möchten oder wenn Sie einfach weniger Bits für die Bereitstellung von HD-Videos verwenden möchten, sind diese Codecs eine Überlegung wert. Der Nachteil ist, dass keiner dieser Codecs so breit unterstützt wird wie H.264 heute, obwohl sich diese Situation täglich ändert.

Wir werden keine Ratschläge geben, ob Sie sich für HEVC oder VP9 entscheiden sollten - im Internet gibt es eine Menge gesunder Debatten über beide Codecs, und Sie sollten Ihre eigene Entscheidung treffen, basierend auf Ihren Tests sowie der Art Ihres Unternehmens und der Geräte, die Sie erreichen möchten. Eines sollten Sie jedoch bedenken: Beide Codecs befinden sich in einer sehr aktiven Entwicklungsphase. Mit jeder neuen Version der Codecs haben sich Qualität, Bitrate und Leistung verbessert, und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.

Die Erzeugung von HEVC- und VP9-Ausgaben in Zencoder ist sehr einfach. Ähnlich wie bei H.264 bieten wir eine Reihe von Codec-Parametern, die Sie steuern können. Wir haben sinnvolle Standardeinstellungen gewählt, die Sie verwenden können, wenn Sie sie zum ersten Mal ausprobieren.

Als Beispiel verwenden wir unseren API Request Builder, um einen einfachen Auftrag zu erstellen, der eine H.264-, HEVC- und VP9-Ausgabe zum Herunterladen aus einer auf AWS S3 gespeicherten Eingabe erzeugt. Wir haben das Format (Container) und den Videocodec explizit angegeben, um es für das Beispiel deutlich zu machen, aber alle anderen Codec-Parameter verwenden Standardwerte, da sie nicht angegeben sind.

{
 "input": "s3://zencodertesting/test.mov",
 "outputs": [
   {
     "label": "h264",
     "url": "s3://my-bucket/h264-output.mp4",
     "format": "mp4",
     "video_codec": "h264"
   },
   {
     "label": "hevc",
     "url": "s3://my-bucket/hevc-output.mp4",
     "format": "mp4",
     "video_codec": "hevc"
   },
   {
     "label": "vp9",
     "url": "s3://my-bucket/vp9-output.webm",
     "format": "webm",
     "video_codec": "vp9"
   }
 ]
}

Wenn Sie Ausgaben für die Streaming-Bereitstellung von HEVC oder VP9 erstellen möchten, sollten Sie MPEG-DASH verwenden. Für die Bereitstellung von 4K-Inhalten an ein Roku 4-Streaming-Gerät können Sie zum Beispiel HEVC verwenden, das als MPEG-DASH verpackt ist. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine 4K-HEVC-Ausgabe zu einem MPEG-DASH-Auftrag hinzufügen:

{
  "input": "s3://zencodertesting/test.mov",
  "outputs": [
    {
        "label": "dash-hevc",
        "base_url": "s3://mybucket/uhdtest/video/8000_main420_10/",
        "format": "m4f",
        "type": "segmented",
        "streaming_delivery_format": "dash",
        "streaming_delivery_profile": "live",
        "segment_seconds": 5,               
        "video_codec": "hevc",
        "width": 3840,
        "filename": "8000.mpd",
        "video_bitrate": 6000,
        "decoder_bitrate_cap": 6000,
        "decoder_buffer_size": 12000,
        "video_codec_profile": "main10",
        "video_bit_depth": 10,
        "audio_bitrate": 128,
        "audio_codec": "aac",
        "audio_sample_rate": 44100
    }
  ]
}

4K und UHD

Wir haben eine neue UHD-Preisstufe für Ausgabeauflösungen von mehr als 2048×1080 und 4096×2160 oder weniger eingeführt.

Ausgaben in der UHD-Preisstufe werden mit dem Vierfachen des SD-Tarifs bzw. dem Doppelten des HD-Tarifs berechnet. Wenn Sie z. B. eine 4K-Eingabedatei haben und eine 1080p-Ausgabe erstellen, wird Ihnen der HD-Tarif von 2x SD berechnet, aber wenn Sie eine 4K-Ausgabe erstellen, wird Ihnen der UHD-Tarif von 4x SD berechnet.

Wenn Sie regelmäßig mit 4K-Medien arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Auflösungseinstellungen verwenden, um die Auflösung Ihres Ausgabevideos zu steuern, damit Sie nur dann Gebühren für die UHD-Stufe zahlen müssen, wenn Sie sie tatsächlich benötigen.

{
  "input": "s3://zencodertesting/4K_test.mov",
  "outputs": [
    {
      "label": "1080p_h264",
      "url": "s3://my-bucket/1080p_h264-output.mp4",
      "format": "mp4",
      "video_codec": "h264",
      "size": "1920x1080"
      // ^^ This will be charged at the HD rate.
    },
    {
      "label": "4K_hevc",
      "url": "s3://my-bucket/4K_hevc-output.mp4",
      "format": "mp4",
      "video_codec": "hevc"
      // ^^ This will be charged at the UHD rate, because the input is 4K and
      //    no output resolution was specified.
    },
    {
      "label": "1080p_hevc",
      "url": "s3://my-bucket/4K_hevc-output.mp4",
      "format": "mp4",
      "video_codec": "hevc",
      "size": "1920x1080"
      // ^^ This will be charged at the HD rate, an HD output resolution was specified.
    }
  ]
}