UMGANG MIT WERBEBLOCKERN ZUR VERBESSERUNG DES ZUSCHAUERERLEBNISSES

In den letzten zwei Monaten ist in den Medien eine hitzige Diskussion über die Zunahme von Werbeblockern und ihre negativen Auswirkungen auf die Einnahmen werbefinanzierter Medien entbrannt. Werbetreibende, Agenturen und Verlage melden sich zu Wort, was nicht verwunderlich ist, da Ad-Blocker eine große Herausforderung für die Verlagsbranche darstellen.

Die meisten Medienunternehmen kennen die Ergebnisse der Studie vom August 2015, aus der hervorgeht, dass fast 200 Millionen Menschen Werbeblocker nutzen, was einer Wachstumsrate von 41 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Derselbe Bericht schätzte, dass den Verlagen im Jahr 2015 aufgrund von Werbeblockern Werbeeinnahmen in Höhe von fast 22 Milliarden US-Dollar entgangen sind. Der Bericht bezog sich zwar auf alle Arten von Online-Werbung, aber die höheren CPMs von Videoanzeigen deuten darauf hin, dass werbefinanzierte Videoverlage besonders anfällig sind. Das Problem wird durch die Einführung von Werbeblockern auf mobilen Geräten, wie z. B. Apples Content-Blocker mit iOS 9, noch verschärft, da mobile Geräte zunehmend Desktops als primäre Plattform für den Medienkonsum ablösen.

Beide Seiten der Debatte haben stichhaltige Argumente. Die Befürworter von Werbeblockern argumentieren, dass die Werbetechnologie aufdringlich und überwältigend geworden ist und Werbeblocker notwendig sind, um die Verbraucher vor aggressiver, schlecht gestalteter oder unerwünschter Werbung zu schützen. Sie sind der Meinung, dass dies die einzige Möglichkeit ist, das Nutzererlebnis zu erhalten.

Umgekehrt kritisieren Medienunternehmen die Werbeblocker für ihren "Alles-oder-Nichts"-Ansatz, der die mit Premium-Inhalten verbundene Werbung bedroht und das Wirtschaftsmodell der werbefinanzierten Verlage untergräbt. Viele in der Branche warnen, dass eine weit verbreitete Werbeblockierung letztlich den Verbrauchern schaden könnte. Lisa Valentino, Chief Revenue Officer bei Condé Nast Digital, fasste das Problem mit folgenden Worten zusammen: "Wenn wir jede Werbung blockieren, wird es keine Inhalte geben".

Brightcove unterstützt seine Kunden bei der Bereitstellung ansprechender Videoerlebnisse, die das Publikum unterhalten und mit ihm in Verbindung stehen. So können Medienunternehmen ihren Content monetarisieren, ohne die Zuschauer zu verprellen. Um dies zu erreichen, haben wir eine marktführende Playertechnologie entwickelt, die auf hohe Leistung (schnelles Laden und Veröffentlichen) und Flexibilität (erweiterte Funktionen über HTML, CSS und JavaScript) ausgelegt ist. Darüber hinaus sorgt unsere serverseitige Anzeigeneinfügungstechnologie für eine nahtlose Video- und Anzeigenbereitstellung auf allen Geräten und bietet so ein fernsehähnliches Erlebnis.

Wir haben die Notwendigkeit erkannt, sowohl Content-Ersteller als auch Zuschauer zu unterstützen, und haben Brightcove Lift eingeführt - eine Lösung, die serverseitige Anzeigeneinblendung mit fortschrittlicher Playertechnologie kombiniert. Mit Brightcove Lift können Medienunternehmen Werbeblocker umgehen und gleichzeitig hochwertige werbegestützte Videos auf Desktop- und Mobilplattformen bereitstellen.

Mobile Geräte stellen aufgrund von Latenz, Pufferung, Zeitüberschreitungen und anderen Rendering-Problemen sowohl für Publisher als auch für Verbraucher eine besondere Herausforderung dar. Brightcove Lift bewältigt diese Herausforderungen, indem es eine konsistente Anzeigenbereitstellung auf allen mobilen Geräten gewährleistet, unabhängig von Hersteller oder Betriebssystem.

Die ersten Ergebnisse der Brightcove Lift-Benutzer sind vielversprechend. Sie konnten Umsatzeinbußen aufgrund von Werbeblockern und Anzeigeproblemen erfolgreich eindämmen und gleichzeitig erhebliche Umsatzsteigerungen erzielen. Wir bei Brightcove sind davon überzeugt, dass Brightcove Lift Medienunternehmen in die Lage versetzen wird, weiterhin herausragenden Content und Videoerlebnisse für ihr Publikum zu schaffen.

SIND DIE EUROPÄISCHEN SENDER AUF DIE ZUSCHAUER VON MORGEN VORBEREITET?

Die Art und Weise, wie Zuschauer fernsehen und Videoinhalte konsumieren, unterliegt einem bedeutenden Wandel. Um Einblicke in diese veränderten Gewohnheiten zu erhalten, beauftragte Brightcove das Forschungsunternehmen Vanson Bourne mit der Durchführung einer Studie, die eine Momentaufnahme des heutigen Sehverhaltens darstellt.

Die Studie befragte 4.000 Zuschauer in ganz Europa zu ihren Gewohnheiten beim Videokonsum, ihren Vorlieben und ihrer Einstellung zur Werbung.

UMFRAGEERGEBNISSE

  • Anstieg des Videokonsums über mobile Geräte und auf mehreren Bildschirmen: Während 75 % der Zuschauer nach wie vor PCs oder Laptops bevorzugen, sieht sich mehr als ein Drittel Videoinhalte auf Handys (33 %) und Tablets (34 %) an. Dieser Trend verdeutlicht die anhaltende Nachfrage nach hochwertigen, plattformübergreifenden Diensten. Außerdem sehen sich 41 % der europäischen Zuschauer Videoinhalte auf mehr als einem Bildschirm an.
  • Fernsehen rund um die Uhr: Der Videokonsum ist nicht mehr auf die traditionelle Hauptsendezeit beschränkt, obwohl die Hauptsendezeit mit 55 % der Zuschauer nach wie vor der Höhepunkt ist. Zunehmend werden Inhalte auch tagsüber (24 %), nachts (15 %) und morgens (6 %) angesehen.
  • Größere Offenheit für Werbung, wenn die Inhalte kostenlos sind: Der seit langem bestehende Tausch von kostenlosen Inhalten gegen Werbung hat sich auch auf Online-Videos übertragen. Während 41 % der Befragten Werbung als "lästig" empfinden, erkennen viele ihre Notwendigkeit an. Über 40 % gaben an, dass sie Werbung akzeptieren, solange die Inhalte kostenlos sind.

ZUSCHAUER-KATEGORIEN

Auf der Grundlage von Sehdauer, bevorzugten Geräten und Altersgruppen wurden die Befragten in vier Kategorien eingeteilt:

  • Digital Natives: Sie sind die jüngste Gruppe, sehen die meisten Videoinhalte und sind sehr digital versiert. Sie konsumieren die Inhalte oft in einem Rutsch und auf mehreren Geräten, darunter Handys (62 %) und Tablets (40 %), manchmal sogar gleichzeitig.
  • Multi-Bildschirm-Junkies: Vor allem Millennials (Generation Y) sehen sich Inhalte auf mehreren Bildschirmen an und haben das geringste Interesse an traditionellen Fernsehsendungen. Im Gegensatz zu anderen Gruppen sind sie bereit, für hochwertige Inhalte zu zahlen.
  • Anhänger des Fernsehens: Diese Gruppe setzt sich aus der Generation X zusammen und sieht etwa sieben Stunden pro Woche fern. Sie sind am empfänglichsten für Werbung während des Abends, wenn sie planmäßige Programme sehen.
  • Loyale Zuschauer: Die älteste und traditionellste Gruppe, die vor allem Nachrichten und Dokumentarfilme sieht und insgesamt am wenigsten Videoinhalte konsumiert. Interessanterweise nutzen sie oft zusätzliche Bildschirme, während sie fernsehen.

AUSBLICK

Mit dem Aufkommen neuer Videodienste, die um die Aufmerksamkeit konkurrieren, müssen sich die traditionellen Fernsehsender anpassen, um relevant zu bleiben. Die Sehgewohnheiten haben sich verändert und werden sich weiter verändern, angetrieben durch weitere technologische Innovationen.

Trotz dieser Veränderungen bleiben die Erwartungen der Zuschauer gleich. Sie wollen relevante, abwechslungsreiche und hochwertige Inhalte, die sie entweder unterhalten oder informieren. Für die Sender besteht die Herausforderung darin, erstklassige Inhalte mit einer nahtlosen Bereitstellung, einer intuitiven Auffindbarkeit und einer Werbung zu kombinieren, die sowohl auf den Inhalt als auch auf das Publikum zugeschnitten ist. Die Planung für die Zukunft bedeutet, diese Erwartungen zu erfüllen, um in einer sich schnell verändernden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

NEUE EINKAUFSERLEBNISSE MIT LIVE-STREAMING SCHAFFEN

Eine vertrauensvolle Kundenbeziehung in der Online-, aber auch in der Offline-Welt, ist das A und O eines erfolgreichen Unternehmens, das erfolgreich am Markt agieren will. Die entscheidenden Faktoren dafür: Transparenz und Authentizität.

TIPPS FÜR DIE ERSTELLUNG ÜBERZEUGENDER UND ANSPRECHENDER VIDEOERLEBNISSE

 

Wenn Sie wie viele Organisationen sind, verlassen Sie sich vielleicht immer noch auf kostenlose Videohosting-Lösungen wie YouTube, um Ihre Videoinhalte zu hosten und zu verwalten. Viele halten dies für einen "No-Brainer", da diese Videoplattformen eine kostenlose Lösung für eine hochwertige Gelegenheit bieten.

Leider hat die Freiheit einen hohen Preis. Ihnen bleibt ein begrenzter Rahmen, der Ihre Anforderungen an die Videoerfahrung nicht wirklich erfüllt und in vielen Fällen langfristige negative Auswirkungen auf Ihre Content-Marketing-Initiativen haben kann.

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihr Video-Content-Marketing in einem größeren Kontext sehen, der das Gesamterlebnis umfasst, in dem Ihre Kunden, Interessenten und Partner Ihre Videos sehen.

Wie lange wird Ihr Video angesehen? Wo wird Ihr Video angesehen? Welche Maßnahmen ergreift Ihr Interessent, nachdem er Ihr Video gesehen hat?

Um ein besseres Verständnis zu bekommen, werfen wir einen Blick auf eines der größten Probleme, mit denen Vermarkter konfrontiert sind: die Zentralisierung und Organisation von Videoinhalten.

Warum Unternehmen Videoportale brauchen

Das bloße Hosten Ihrer Videos bei einem kostenlosen Dienst verstößt gegen viele Regeln des Marketing 101.

  • Videos sollten in einer kontrollierten und markengeschützten Umgebung gehostet und präsentiert werden. Dies führt dazu, dass mehr Zeit auf Ihrer Website verbracht wird, um sich mit leicht auffindbaren und relevanten Inhalten zu beschäftigen.
  • Das Video sollte mit einer deutlichen Aufforderung zum Handeln verbunden sein.
  • Videos sollten in statische Inhalte integriert werden und diese verbessern, während sie gleichzeitig SEO-Initiativen unterstützen.

Die Verwendung einer erstklassigen Videoplattform mit einem Toolset, das speziell für den Start und die Pflege von Videoportalen mit eigener Marke entwickelt wurde, gibt Ihnen die Möglichkeit, das Videoerlebnis bis hin zum Aussehen des Videoplayers und der Website, auf der er sich befindet, zu steuern. Brightcove Gallery als Teil von Brightcove Marketing Studio bietet genau dies.

Das Ergebnis: Ihr Publikum wird eingebunden, und Ihr Marketingteam kann mit einer durchschnittlichen Steigerung des organischen Traffics von Suchmaschinen um 157 %, einer Steigerung der Verweildauer auf der Website um 105 % und einer Verdoppelung der Gesamtkonversion im Vergleich zu einer Strategie ohne Videomarketing rechnen.

Brightcove Gallery ist Ihr Einstieg in die einfache Erstellung von erstklassigen, immersiven Kundenerlebnissen. Gallery bietet robuste Tools und eine Reihe von Vorlagen und Layouts zum Entwerfen und Starten von Video-Ressourcenbibliotheken, Portalen und Microsites.

Kundenbeispiele für Videoportale

Unsere Kunden haben uns mit den Ergebnissen ihres Videoerlebnisportals beeindruckt.

Emerson Process Management beispielsweise verwendet Gallery, um seine über 900 Videos zu organisieren und zu präsentieren. Das Unternehmen ersetzte ein selbst entwickeltes Videoportal durch Brightcove Gallery und führte ein Videoerlebnis ein, das die Tausenden von Videos des Unternehmens unterstützt. Brightcove Marketing Studio senkte die Webentwicklungskosten und verlagerte die Verwaltung und Kontrolle auf das digitale Marketingteam.

Screenshot des von Brightcove betriebenen Videoportals von Emerson Process Management

AccuWeather verwendet Gallery für seine VideoWall, die Tausende von Sturm- und Wetterberichten von der Straße enthält. AccuWeather führte VideoWall als Schlüsselprodukt ein, um Benutzer auf der Website zu halten und den Umsatz zu steigern. Mit Brightcove Gallery konnte AccuWeather ein brandneues Videoerlebnisprodukt einführen, ohne ein Webentwicklungsteam zu benötigen. Im ersten Monat nach der Einführung verzeichnete AccuWeather einen Anstieg der Website-Beteiligung um 63 %.

Screenshot des von Brightcove betriebenen Videoportals von AccuWeather

Andere Anwendungsfälle für Videoportale

Brightcove Gallery eignet sich nicht nur für externe Anwendungsfälle. Nachfolgend finden Sie einige weitere häufige Verwendungszwecke für unseren Kundenstamm.

  • Interne Kommunikation. Starten Sie mühelos Portale für die Mitarbeiterkommunikation mit Unternehmensnachrichten, nutzergenerierten Inhalten, Ansprachen der Geschäftsführung zur Lage der Nation und mehr.
  • Marketing-Portale. Schaffen Sie ein Zuhause für Marketing-Inhalte, die die Aufmerksamkeit, das Engagement, die Konversion, die Bindung und die Befürwortung fördern. Gallery verknüpft automatisch eine Marken-URL mit jedem Video, so dass es einfach ist, Videos in E-Mail-Nachrichten, Social Media-Sharing, Vertriebsnachfassaktionen usw. einzubinden.
  • Wissensaustausch. Schulungsumgebungen und Videokurse können sofort eingerichtet werden, mit einer einfachen Organisation und einem einfachen Ablauf, ohne dass Lernmanagementsysteme und E-Learning-Software erforderlich sind.
  • Vortragsreihen. Erstellen Sie einen Kanal für Vortragsreihen und Thought Leadership, oder organisieren Sie die Redner nach Veranstaltungen und Themen, die leicht zu navigieren sind.
  • Live-Veranstaltungs-Highlights. Erstellen Sie ein Archiv mit Live-Veranstaltungshighlights, das während Konferenzen und Veranstaltungen in Echtzeit aktualisiert und umorganisiert werden kann.
  • Microsites. Erstellen Sie im Handumdrehen eigene Microsites und Videoseiten zur Unterstützung von Marketinginitiativen, Veranstaltungen und vielem mehr.

Wir hoffen, dass diese Beispiele Sie dazu inspirieren werden, erstaunliche Dinge mit Videos zu tun und Ihre eigenen Videoerlebnisse mit Brightcove Marketing Studio zu starten.

MOBILE VIDEOWERBUNG: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Im Jahr 2015 veröffentlichten das Interactive Advertising Bureau (IAB) und eMarketer Daten, die ein kontinuierliches Wachstum der mobilen Videonutzung belegen. Die Werbeausgaben haben jedoch nicht mit dieser Veränderung des Verbraucherverhaltens Schritt gehalten, sodass erhebliche Chancen ungenutzt bleiben.

ENTDECKUNG VON MÖGLICHKEITEN FÜR MOBILE VIDEOWERBUNG

Die IAB-Studie Mobile Video-Nutzung: Eine globale Perspektive Studie zeigt, dass längere Videos auf mobilen Bildschirmen weltweit immer mehr Aufmerksamkeit erregen. Sechsunddreißig Prozent der Befragten gaben an, täglich oder häufiger Videos von fünf Minuten oder länger auf ihren Smartphones anzuschauen, wobei die Nutzer in der Türkei, Finnland und China zu den häufigsten Nutzern längerer Inhalte gehören. Die Umfrage, die in 24 Ländern durchgeführt wurde, ergab auch, dass der Konsum von Videos auf dem Handy - ob kurz oder lang - weiter zunimmt, wobei die höchsten Wachstumsraten in den USA (50 %), Kanada und Neuseeland (jeweils 42 %) zu verzeichnen sind.

Was die Werbung betrifft, so gaben 28 % der Befragten an, dass sie auf mobilen Videos oft die gleiche Werbung sehen wie im Fernsehen. Allerdings äußerten 80 % den Wunsch nach personalisierteren Werbeerlebnissen, was auf einen ungedeckten Bedarf an gezielteren Kampagnen hinweist.

Der Bericht von EMARKETER hebt ebenfalls das schnelle Wachstum der mobilen Videonutzung hervor, konzentriert sich aber auf die Diskrepanz zwischen den Verbrauchergewohnheiten und den Werbeausgaben. Während 51 % der Sehminuten auf mobile Videos entfallen, wird nur ein Drittel der gesamten Werbeausgaben dafür aufgewendet, was eine deutliche Lücke bei der Monetarisierung aufzeigt.

ÜBERWINDUNG DER HERAUSFORDERUNGEN DER MOBILEN VIDEOWERBUNG

Mobile Videowerbung ist mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, z. B. mit Formatinkonsistenzen, Unterschieden zwischen mobiler Web- und In-App-Werbung und Bedenken hinsichtlich der Bereitstellung eines nahtlosen Kundenerlebnisses. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen bietet Brightcove Once VOD an, eine branchenführende Cloud-basierte Lösung für Werbung und Stream-Stitching.

Mit Once VOD können Medienunternehmen ein nahtloses und konsistentes werbeunterstütztes Videoerlebnis auf allen Geräten bereitstellen und so die Reichweite, das Anzeigeninventar und den Umsatz optimieren. Brightcove Once VOD unterstützt reibungsloses Streaming im Brightcove-HTML5-Player und in den Video-SDKs für iOS und Android, wodurch ein interaktiveres Benutzererlebnis geschaffen wird. Darüber hinaus bietet Once VOD Content-Anbietern eine hochgradig konfigurierbare In-Play-Anzeigenlösung. Durch die Abstrahierung der Anzeigeneinfügungstechnologie auf den Server wird eine bessere Kontrolle des Player-Erlebnisses ermöglicht und gleichzeitig die clientseitige Berichterstattung und Messung unterstützt.

Diese leistungsstarke Kombination von Brightcove-Produkten stellt sicher, dass Medienunternehmen von der wachsenden Nachfrage nach mobilen Videos profitieren und ihrem Publikum hochwertigen, ansprechenden und gewinnbringenden Content bereitstellen können.

EIN LIVE-BLICK AUF LUXUS: WIE SOTHEBY'S VIDEO EINSETZT

Das für Prestige und Luxus bekannte Auktionshaus Sotheby's ist eines der ältesten und größten Auktionshäuser der Welt, das an 90 Standorten in 40 Ländern Kunst, Schmuck, Immobilien und Sammlerstücke versteigert und einen Jahresumsatz von rund 6 Milliarden Dollar erzielt. Mit seiner markentypischen Eleganz und Prominenz ist es schwer, nicht einen Blick auf einige seiner bemerkenswerten Objekte zu werfen.

Um seine Türen und seine Marke für mehr Käufer zu öffnen, ist Sotheby's eine Partnerschaft mit Brightcove eingegangen, um Zuschauern auf der ganzen Welt Live-Auktionserlebnisse zu bieten. Heute findet bei Sotheby's die Auktion CONTEMPORARY LIVING statt, eine live gestreamte Auktion, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist und den Zuschauern einen einzigartigen Blick auf einige der außergewöhnlichen Objekte ermöglicht.

Seit den Tagen der Vor-Ort-Auktionshäuser in New York City und London, wo die Käufer in Scharen kamen, um die neuesten Sammlerstücke zu ersteigern, hat sich viel verändert. Durch das Angebot von live gestreamten Auktionsveranstaltungen kann Sotheby's seine Reichweite auf ein Publikum in der ganzen Welt ausweiten, Kunst und Sammlerstücke besser präsentieren und seine Marke stärken, indem es ein bequemes, mobilfreundliches Erlebnis bietet, das von den Käufern zunehmend nachgefragt wird.

Seit seiner Gründung im Jahr 1744 ist Sotheby's stets bestrebt, den Käufern unabhängig von ihrem geografischen Standort die hochwertigsten Bestände anzubieten. Die Live-Veranstaltung der Auktion CONTEMPORARY LIVING ist das jüngste Beispiel für das Engagement von Sotheby's für Qualität und Innovation.

Wir sind stolz darauf, die Live-Auktionen von Sotheby's zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, Echtzeit-Erlebnisse zu bieten, die Käufer online ansprechen, egal wo sie sich gerade befinden, und so den Bekanntheitsgrad und den Umsatz des Auktionshauses steigern.

Der Schlüssel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ist die interne Kommunikation. Einsatz von Videos zur Verbesserung des Markenwerts. Vertiefung" der Informationskommunikation.

STÄRKUNG DES SYSTEMS, DAMIT DIE MITARBEITER DIE GLEICHEN WERTE TEILEN

Die Omron Corporation, ein großer Elektronikhersteller mit Hauptsitz in Kyoto, ist ein globales Unternehmen mit regionalen Managementstützpunkten in acht Regionen der Welt, darunter auch Japan. Tsutomu Igaki, ein leitender Angestellter, der für die Kommunikationsaktivitäten des Unternehmens zuständig ist, spricht über die Schwierigkeiten der Kommunikation in einem großen Unternehmen wie diesem "Als unser Geschäft expandierte, wurde auch unsere Organisation größer. Als wir mit unseren Geschäften vorankamen und verschiedene Organisationen zusammenarbeiteten, darunter regionale Integrationsmanagement-Stützpunkte, Geschäftsunternehmen und Zentralen der einzelnen inländischen Geschäftsbereiche sowie Vertriebs- und Produktionsniederlassungen, trat das Problem der internen Kommunikation in den Vordergrund. Wenn die Botschaften der obersten Führungsebene die einzelnen Standorte nicht reibungslos erreichen, wird das Tempo der einzelnen Unternehmen der Gruppe gestört. Um dies zu vermeiden, haben wir das System der Informationsübermittlung als eine wichtige Managementfrage überarbeitet." Das Schlüsselwort ist "Marke". Wenn nicht alle Mitarbeiter den Wert der Marke Omron richtig verstehen, wird es nicht möglich sein, Kunden und Partnern ihre Attraktivität zu vermitteln. Um das Verständnis der Mitarbeiter für die Marke zu fördern, ist es nach Ansicht des Unternehmens unerlässlich, die Kommunikation unter Einbeziehung aller Mitarbeiter weltweit zu reformieren. Natürlich hat Omron daran gearbeitet, die interne Kommunikation zu verbessern. Insbesondere hat das Unternehmen aktiv Informationen mit Hilfe von internen Newslettern in Papierform und Textinhalten im Intranet verbreitet.

Wir wollen Video Cloud als Waffe einsetzen, um die Zusammenarbeit und offene Innovation innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu beschleunigen.

Tsutomu Igaki
Executive Officer, Global Investor & Brand Communications Hauptsitz, OMRON Corporation

"Es war jedoch schwierig, das Topmanagement und die Mitarbeiter in der ganzen Welt dazu zu bringen, dieselbe Vision zu teilen. Wir waren auf der Suche nach einem neuen System, um den Mitarbeitern, die direkt mit den Kunden interagieren, Botschaften tiefer und zeitnah zu vermitteln" (Herr Igaki)

Videos nutzen, um die emotionale Seite des Zuschauers anzusprechen

Aus diesem Grund hat das Unternehmen sein Augenmerk auf Video gerichtet. Omron verwendet derzeit Brightcove's Video Cloud als internes Kommunikationstool. Durch das Hochladen von Videoinhalten in die Cloud wurde eine sichere Videoverteilung erreicht. Da die Lösung mit mehreren Geräten kompatibel ist, können die Mitarbeiter die Videos jederzeit und überall auf ihren PCs oder Smart Devices ansehen.

Herr Igaki nennt als einen der Vorteile von Video die Möglichkeit, die Attraktivität von Inhalten zu erhöhen". "Selbst mit statischen Inhalten wie Text und Fotos kann man vermitteln, wer spricht und was er sagt. Aber mit Video können Sie ein emotionales Element hinzufügen. Man kann Inhalte vermitteln, die das Herz und den Verstand des Zuschauers ansprechen, z. B. durch die Stärke der Stimme, die Mimik, die Gestik und die Hintergrundmusik" (Herr Igaki). Er ist der Meinung, dass es effektiv ist, das Verständnis für immaterielle Dinge wie den Markenwert zu fördern, weil es einfach ist, subtile Nuancen zu vermitteln.

Warum hat man sich unter den vielen verfügbaren Diensten für Video Cloud entschieden? Tatsächlich hatte Omron zuvor die Satellitenübertragung für die Videoübertragung genutzt. In diesem Fall benötigte man jedoch eine eigene Infrastruktur, was mit erheblichen Verwaltungskosten verbunden war, und da es nicht möglich war, eine Verbindung zu den Niederlassungen in Übersee herzustellen, wurden die Videos auf DVDs aufgezeichnet und per Post verschickt.

"Mit einem Cloud-Service kann man die Funktionen als Dienstleistung nutzen, ohne eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Wir haben uns auch deshalb dafür entschieden, weil wir die Tatsache schätzten, dass man damit schnell Informationen sowohl im Inland als auch ins Ausland senden kann und dass sowohl Live-Streaming als auch On-Demand-Ansichten unterstützt werden", sagt Herr Igaki.

Ein weiterer Punkt, der nach der Einführung von Video Cloud möglich wurde, war die Analyse der Bedingungen für das Betrachten von Videos. Es ist möglich, Dinge wie die Gesamtzahl der Zugriffe zu analysieren und welche Teile im Detail angesehen werden, so dass die Ergebnisse bei der Produktion der nächsten Inhalte verwendet werden können.

Herr Igaki erklärt: "Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass die Anzahl der Aufrufe steigt, wenn Mitarbeiter in den Videos auftauchen, und dass wir verhindern können, dass die Leute die Seite verlassen, indem wir den Zeitpunkt der Szenenwechsel anpassen, so dass wir diese Informationen nutzen können, um effektivere Inhalte zu erstellen."

Auf dem Weg zu einer Informationsübertragungsplattform, die das Innere und Äußere des Unternehmens nahtlos miteinander verbindet

Derzeit verteilt das Unternehmen regelmäßig Botschaften des Top-Managements in drei Sprachen (Japanisch, Englisch und Chinesisch) an seine Niederlassungen in aller Welt. Darüber hinaus hat das Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2017, als der aktuelle mittelfristige Managementplan begann, zwei Jahre lang eine Reihe von Videos verteilt, um das Verständnis für den Inhalt des Plans zu vertiefen. Darüber hinaus hält das Unternehmen an seinem Gründungsjubiläum eine Veranstaltung ab, die als Tag der "Rückbesinnung auf die Unternehmensphilosophie und die Besinnung auf ihren Geist" positioniert ist, und die Veranstaltung wurde ebenfalls live übertragen. Im Vergleich zu der Zeit, als das Intranet noch textbasiert war, ist die Zahl der Zugriffe auf das Intranet erheblich gestiegen.

"Ein weiterer Grund für die Einführung von Video Cloud war die Integration interner und externer (nach außen gerichteter) Kommunikation. Wir wollen unsere Bemühungen in diesem Bereich in Zukunft noch verstärken", sagt Herr Igaki.

In der heutigen Welt, in der die für die Wirtschaft erforderlichen Technologien und das Know-how immer vielfältiger werden, wird es für ein einzelnes Unternehmen immer schwieriger, die vom Markt geforderten Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Ansatz, Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern zu fördern, wird immer üblicher, wodurch sich der Kreis der Unternehmen, mit denen strategische Maßnahmen geteilt werden sollten, erweitert.

Herr Igaki sagt: "Wir wollen Video Cloud als Waffe einsetzen, um die Zusammenarbeit und die offene Innovation innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu beschleunigen."
Omron will seinen Markenwert durch eine Reform der internen Kommunikation weiter steigern. Der Ansatz des Unternehmens, Cloud-Dienste zu nutzen, wird für viele Unternehmen wichtige Hinweise liefern.

TVNZ FÜHRT ERWEITERTEN VIDEO-ON-DEMAND-DIENST EIN

Unser langjähriger Kunde, TVNZ, setzt seine Partnerschaft mit Brightcove fort, um seinen erweiterten On-Demand-Videoservice zu betreiben, TVNZ OnDemand. Als größter Fernsehsender Neuseelands und Brightcove-Kunde seit 2011 hat TVNZ seinen Service aktualisiert, um den Zuschauern exklusive Programme und eine verbesserte Wiedergabe über Desktop, iOS- und Android-Apps sowie Samsung Smart TV-Geräte zu bieten.

Mit Brightcove bietet TVNZ OnDemand jetzt ein personalisiertes Seherlebnis, bei dem Benutzer ihre eigenen Programmlisten erstellen und maßgeschneiderte Empfehlungen für zusätzlichen Content erhalten können, der ihnen gefallen könnte.

Seit dem Start im Jahr 2007 verzeichnet TVNZ OnDemand ein stetiges Wachstum und erreichte im Oktober 2014 einen Rekord von 6,3 Millionen Streams. Ende 2014 meldete TVNZ einen Anstieg der Zuschauerzahlen um mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem verbesserten TVNZ OnDemand-Service können die Zuschauer weiterhin ihre Lieblingsinhalte genießen, darunter die beliebten neuseeländischen Sendungen Shortland Street, The Big Bang Theory und ONE News. Die Plattform bietet auch neue exklusive Inhalte, wie z.B. spezielle Episoden von Shortland Street.

TVNZ nutzt die fortschrittlichen Transcodierungsfunktionen von Brightcove und die integrierte digitale Rechteverwaltung (DRM), um einen zuverlässigen Contentschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglichen unsere Monetarisierungsfunktionen und Integrationen mit Drittanbietern von Werbetechnologien wie DoubleClick TVNZ die Bereitstellung nahtloser werbegestützter Videoerlebnisse auf allen Geräten.

DIE MACHT DER VIDEOS VERSTEHEN

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - dieses zeitlose Sprichwort ist heute wahrer denn je. Mit dem exponentiellen Wachstum des Datenaustauschs sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich suchen die Verbraucher zunehmend nach maximalen Informationen bei minimalem Aufwand. Es überrascht daher nicht, dass sich Videos, die mit etwa 24 Bildern pro Sekunde Geschichten erzählen, zu einem der effektivsten Instrumente für Marken entwickelt haben, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.

Anstatt über den Wert von Videos zu spekulieren, hat Brightcove in Zusammenarbeit mit der Aberdeen Group den Return on Investment (ROI) von Videomarketing untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, was viele Vermarkter bereits vermuten: Video ist ein kosteneffektives und wirkungsvolles Marketingtool. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Erkenntnisse.

VORTEILE VON VIDEO

Die durchschnittliche Konversionsrate für Unternehmen, die Videoinhalte verwenden, liegt weltweit bei 4,8 %, während sie bei Unternehmen, die keine Videos verwenden, nur 2,9 % beträgt. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Videos nutzen, 37 % weniger Besucher benötigen, um die gleiche Anzahl von Leads zu generieren. So benötigt eine Website ohne Video beispielsweise 137.000 Besucher, um so viele Leads zu generieren wie eine Website mit Video, die nur 100.000 Besucher hat. Die Zahlen sprechen für sich selbst.

WARUM VIDEO JETZT WICHTIG IST

Video als Kommunikationskanal ist kein neues Konzept. Allerdings hat sich die Landschaft verschoben, da der technologische Fortschritt die Kosten für die Produktion hochwertiger Videos drastisch gesenkt hat. Man braucht keine Hightech-Kameras und keine teure Ausrüstung mehr, um ansprechende Inhalte zu erstellen. Freiberufler und kleine Agenturen können jetzt mit relativ bescheidenen Budgets professionelle Videos produzieren, wodurch das Medium demokratisiert und für Unternehmen jeder Größe zugänglicher wird.

EINFACHERE ROI-BERECHNUNG

Wie bei allen Marketing-Investitionen ist es wichtig, den Erfolg zu verfolgen und zu messen. Videomarketing ist da keine Ausnahme, und es bietet einzigartige Kennzahlen, die die Berechnung des ROI vereinfachen. Hier erfahren Sie, wie Video verwertbare Erkenntnisse liefert.

  • Zeitbasierte Metriken: Videos haben ein Zeitelement, das es Marken ermöglicht, zu messen, wie oft und wie lange Videos angesehen werden. Wenn die Betrachter ein Video bis zum Ende ansehen, ist das ein klarer Indikator für Erfolg. Wenn sie auf halbem Weg abspringen, muss das Video wahrscheinlich verbessert werden.
  • Kanalübergreifende Reichweite: Videos können über mehrere Kanäle verbreitet werden, und ihre Leistung kann auf jeder Plattform verfolgt werden. Diese Vielseitigkeit macht Videos zu einem wertvollen Gut. Um ihre Wirksamkeit zu maximieren, müssen Marken sicherstellen, dass ihre Videoinhalte nahtlos auf PCs, Smartphones und Tablets funktionieren.

INVESTITION VS. RENDITE

Obwohl die Erstellung von Videoinhalten oft mehr Zeit und Vorabinvestitionen erfordert als andere digitale Marketingmittel, liefert sie Ergebnisse, die sich leichter messen und bewerten lassen. Laut der Aberdeen-Studie setzen die leistungsstärksten Unternehmen - also die 20 % der führenden Unternehmen ihrer Branche - in 95 % der Fälle Videoinhalte ein. Diese Unternehmen geben dem Videomarketing den Vorzug vor anderen Formen digitaler Medien, da sie dessen überragendes ROI-Potenzial erkannt haben.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf Vermarkter, den Wert ihrer Bemühungen zu demonstrieren, beweist Video seinen Wert, indem es zu höheren Konversionsraten führt. Das breite Spektrum an verfügbaren Kanälen bietet zudem die Möglichkeit, mit Kunden aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Kontakt zu treten. Eine erfolgreiche Strategie berücksichtigt diese unterschiedlichen Kommunikationskanäle und passt die Videoinhalte entsprechend an.

ERSTE SCHRITTE: SCHLÜSSEL-TIPPS

  • Überzeugen Sie die Entscheidungsträger: Die Erstellung von Videos erfordert eine Investition, daher ist es wichtig, dass die Unternehmensleitung frühzeitig ihre Zustimmung gibt. Nutzen Sie die überzeugenden Daten aus der Studie, um die Vorteile des Videomarketings für die Kundenbindung und Lead-Generierung hervorzuheben.
  • Optimieren Sie für mehrere Geräte: Verbraucher greifen über eine Vielzahl von Geräten auf Marken zu, darunter Laptops, Tablets und Smartphones. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webinhalte für alle Bildschirmgrößen optimiert sind und berücksichtigen Sie dabei, wie sich das Seherlebnis auf verschiedenen Geräten unterscheidet.
  • Nutzen Sie eine Videoverwaltungslösung: Verwenden Sie Tools wie Brightcove Marketing Studio, um die Videoqualität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Es hat keinen Sinn, perfekten Content zu erstellen, wenn Ihr Publikum nicht nahtlos darauf zugreifen oder ihn genießen kann.

Da Videomarketing nachweislich in der Lage ist, Kunden anzusprechen, zu konvertieren und zu binden, ist es jetzt an der Zeit, Video als zentralen Bestandteil Ihrer Marketingstrategie zu betrachten. Fangen Sie klein an, messen Sie Ihre Ergebnisse und verfeinern Sie Ihren Ansatz, um maximale Wirkung zu erzielen. Das Potenzial von Video ist grenzenlos, und die Vorteile sind die Investition wert.