EINE MOMENTAUFNAHME DES WELTWEITEN LIVESTREAM-ERFOLGS
Im Rahmen des Schwerpunkts des Sydney Symphony Orchestra auf der Weitergabe von Musik durch Videoerlebnisse wurde während der internationalen Feierlichkeiten zum "Make Music Day Australia" 2019 eine von Brightcove unterstützte Livestream-Performance durchgeführt.
46.000 Menschen wurden durch den Livestream erreicht
15.669 einmalige Aufrufe
75 % allgemeine Spielrate
18 Länder sahen die Aufführung, darunter die USA, das Vereinigte Königreich und Kanada
Das 1932 gegründete Sydney Symphony Orchestra, Australiens führendes Orchester, hat das 21. Jahrhundert fest im Griff und setzt auf Livestream und On-Demand-Aufführungen.
VERBEUGT EUCH, VIDEO
Das Sydney Symphony Orchestra hat ein Ziel: den Zauber der symphonischen Musik so weit wie möglich zu verbreiten. Sie wollen, dass mehr Menschen an mehr Orten das Wunder der Orchestermusik erleben. Was macht dies möglich? Video - das robusteste und effektivste Medium für Kunst- und Unterhaltungsorganisationen. Video bietet nicht nur einen Mehrwert für bestehende Symphoniebesucher, sondern erschließt auch ein neues Publikum, das vielleicht nicht in der Lage ist, persönlich nach Sydney zu reisen, um eine Aufführung zu besuchen.
Das SSO nutzt die Möglichkeiten von Video in mehrfacher Hinsicht:
- Im Rahmen seines regionalen Outreach-Programms veranstaltet das Sydney Symphony Orchestra Live-Veranstaltungen in staatlichen Bibliotheken, Schulen und Konservatorien.
- Seine internationalen Fans können sich die Videoauftritte bequem von zu Hause aus überall auf der Welt ansehen.
- Das Sydney Symphony Orchestra nutzt seine umfangreichen Videoinhalte auch für die Vermarktung und den Verkauf von Eintrittskarten für Live-Aufführungen.
Nach Angaben des Australian Council for the Arts beschäftigen sich 3 von 4 Australiern online mit Kultur. Achtundzwanzig Prozent haben online einen neuen Künstler, eine Aufführung oder ein Werk entdeckt, und jeder Dritte hat für ein digitales Unterhaltungserlebnis bezahlt.
Brightcove ist für den Einsatz konzipiert. Es ermöglichte die schnelle Markteinführung, die für die schnelle Bereitstellung neuer Videoerlebnisse für unser Publikum unerlässlich war.
MEERA GOOLEY
LEITERIN FÜR DIGITALES MARKETING, SYDNEY SYMPHONY ORCHESTRA
Diese Zahlen sind ermutigend für das Sydney Symphony Orchestra wie auch für alle anderen Kunst-, Unterhaltungs- und Medienorganisationen. Das Publikum wartet, es ist hungrig nach Inhalten, und ein erstklassiges Videoerlebnis lässt es immer wieder zurückkommen.
BRIGHTCOVE HILFT BEIM ORCHESTRIEREN DES ERFOLGS
Schon vor der COVID-19-Pandemie nutzte das Sydney Symphony Orchestra die Möglichkeiten von Video, um sein Publikum zu vergrößern. Während der Abriegelung im Jahr 2020 war das Sydney Symphony Orchestra bereit, mit einem nahtlosen Übergang zu aufgezeichneten, digitalen On-Demand-Konzerten und -Produktionen, die über Brightcove gestreamt wurden, ein neues Publikum zu erreichen.
Das Sydney Symphony Orchestra wünschte sich ein maßgeschneidertes Erlebnis für sein Publikum - ein 100%iges Eintauchen in die Marke vor, während und nach der Veranstaltung. Das Orchester bestand auf einem Videopartner, der die Geschäftskontinuität sicherstellte, eine hochwertige Livestream-Performance lieferte und die bestmögliche Klangqualität bot.
Mit Brightcove Gallery® und Brightcove Live® erfüllte jede Aufführung die höchsten Standards der Organisation und bot den Zuhörern und Zuschauern einen Platz in der ersten Reihe. Vom sanften Flüstern einer Geige bis zum tiefen Grollen der Pauke wurde jede Note und Nuance von Brightcove unterstützt.
Bei Brightcove gibt es vielleicht nicht viele ausgebildete Klarinettisten. Aber wenn es um die Erstellung branchenführender Videolösungen für Organisationen wie das Sydney Symphony Orchestra geht, haben wir das Zeug dazu, ein breites Publikum zu erreichen.