WIE MAN EINEM VIDEO KAPITEL HINZUFÜGT: WEBVTT-DATEI ODER INTERAKTIVITÄT

Picture of bsp-admin-1
bsp-admin-1

Vermarkter lieben es, Inhalte in kleinere Stücke zu zerlegen. E-Books werden zu Blogs, Infografiken zu Social Badges und lange Videos zu Highlight Reels und Clips.

Es stimmt zwar, dass Inhalte in Häppchen funktionieren, aber das kann uns zu der Annahme verleiten, dass die Zuschauer nur kurze Inhalte wollen. Aber wenn das wahr wäre, dann könnte ein dreistündiges historisches Drama über einen Atomphysiker nicht der Film mit den dritthöchsten Einspielergebnissen des Jahres 2023 gewesen sein.

Die Zuschauer müssen nicht so sehr wissen, wie kurz Ihre Videos sind, sondern vielmehr, was sie von ihnen erwarten können. Und das erreichen Sie am besten, indem Sie Ihre Videos mit Kapiteln versehen.

WAS SIND VIDEOKAPITEL?

Kapitel sind anklickbare Etiketten, die ein Video in Abschnitte unterteilen und es dem Nutzer ermöglichen, den gewünschten Inhalt auszuwählen. Wie Überschriften auf Webseiten dienen sie als Gliederung und bieten eine bessere Möglichkeit, Informationen zu finden, als durch Miniaturansichten zu blättern.

Videos können aus Videobearbeitungsprogrammen mit Kapiteln exportiert werden, die in die Metadaten der Datei eingebettet sind. Leider sind diese Daten nicht für das Web formatiert, sodass Metadatenkapitel nicht auf Online-Videoplattformen (OVPs) angezeigt werden können. Daher erstellen die meisten webbasierten Videos Kapitel mithilfe von WebVTT-Dateien oder interaktiven Overlays.

WANN VIDEOKAPITEL ZU VERWENDEN SIND

Das Hinzufügen von Kapiteln ist nicht für jedes Video erforderlich. Beispielsweise sind die meisten Videos, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wie Teaser und Promos, sowie einige Demos, Erklärungen und Testimonials zu kurz, um sie in kleinere Segmente aufzuteilen. Die Unterteilung von Inhalten in Kapitel ist am besten für lange Videos geeignet, wie z. B. die folgenden:

  • Webinare. Solche Videopräsentationen sind nicht nur lang, sie sind auch bereits in verschiedene Abschnitte unterteilt. Sie können die Überschriften der begleitenden Folien einfach in Kapitel umwandeln.
  • Tutorien. Wie Webinare eignen sich auch Anleitungen und andere Bildungsinhalte für Kapitel. Diese Videos haben zwar in der Regel keine Folien, auf die man sich beziehen kann, aber einige haben Titelkarten oder untere Drittel mit Informationen, die einer Überschrift ähneln. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie das kreative Briefing und das Videoskript überprüfen. Diese Materialien enthalten oft Umrisse des Inhalts, die im endgültigen Video möglicherweise nicht so deutlich zu erkennen sind.
  • Schulungen. Onboarding-, Weiterbildungs- und andere interne Videos sind oft eine Mischung aus Videopräsentationen und Videos mit sprechenden Köpfen. Wie schon bei den Webinaren sollten Präsentationen mit Kapiteln einfach sein, aber andere Stile können eine gewisse kreative Freiheit erfordern. Verschiedene Abteilungen haben möglicherweise Agenturen beauftragt oder den Inhalt selbst produziert, was bedeuten kann, dass Vorproduktionsmaterialien nicht zugänglich oder nicht vorhanden sind. In diesen Fällen müssen Sie den Inhalt selbst überprüfen, empfohlene Kapitelüberschriften entwerfen und die Titel mit dem Autor des Inhalts oder dem KMU abstimmen.
  • Interviews. Je nachdem, wie sie produziert wurden, weichen Interviewvideos oft von ihren Vorgaben ab oder haben einen absichtlich weniger strukturierten Stil, wie etwa Expertenrunden. Manchmal ist es am besten, ein Interview um die Fragen des Gastgebers herum zu gliedern, aber oft müssen Sie den gesamten Beitrag überprüfen und Ihre eigene Struktur entwickeln. Denken Sie daran, diese Kapitel vom Interviewer oder KMU genehmigen zu lassen, da Sie sie nicht aus anderen genehmigten Quellen beziehen.

Die vorangegangenen Beispiele sind gängige Beispiele für Langform-Inhalte, aber sie sind sicherlich nicht erschöpfend. Einige Fallstudien und Videos zur Unternehmenskultur können ebenfalls von Videokapiteln profitieren. Wenn ein Video länger als fünf Minuten ist, sollte man es mit Kapiteln versehen.

BEWÄHRTE PRAKTIKEN DER VIDEOKAPITELERSTELLUNG

Die Kapitel sollen den Nutzern helfen, die gewünschten Themen schnell zu finden, d. h. sie müssen die wichtigsten Momente anschaulich und prägnant zusammenfassen. Die folgenden Best Practices helfen Ihnen, diese Erwartung Ihrer Leserschaft zu erfüllen.

  • Länge. Überschriften sollten 3 bis 5 Wörter lang sein. Wie die Zwischenüberschriften von Webseiten werden sie oft eher überflogen als gründlich gelesen, daher müssen sie jedes Kapitel in einem kurzen Satz zusammenfassen. Videopräsentationen enthalten zwar oft eigene Kapitelüberschriften, doch sind diese oft nicht sehr prägnant - vor allem bei technischen Themen. Die Überarbeitung bestehender Titel kann zeitaufwändig sein und zusätzliche Genehmigungen erfordern, aber die bessere Nutzererfahrung ist es wert.
  • Stil. Die Überschriften sollten einheitlich sein und einem vorhersehbaren Format folgen, damit sie leichter zu überfliegen sind. In Blogs ist es beispielsweise üblich, Zwischenüberschriften in Form von zwingenden Verben zu schreiben: Video ansehen, Gliederung erstellen, Kapiteltitel erstellen. Die vertraute Struktur ermöglicht es den Nutzern, die Informationen schneller zu erfassen und das Kapitel auszuwählen, das für sie am wichtigsten ist.
  • Häufigkeit. Kapitel sollten nur dann hinzugefügt werden, wenn sich das Unterthema auffällig ändert. Ein Webinar könnte zum Beispiel Kapitel darüber enthalten, was Ihr Produkt ist, warum Ihre Branche es braucht und wie man es benutzt. Jeder dieser Punkte könnte ein Kapitel sein. Umgekehrt sollte nicht jeder Schritt, der beschreibt, wie Ihr Produkt verwendet wird, ein Kapitel sein. Es gibt keine optimale Anzahl von Kapiteln: Ein 10-minütiges Video kann drei oder 12 Kapitel haben. Solange sie die wichtigsten Ideen des Videos darstellen, kann die Gesamtzahl beliebig sein.
  • Platzierung. Überprüfen Sie vor dem Veröffentlichen oder Speichern eines Videos immer die Kapitelmarkierungen, um sicherzustellen, dass sie richtig platziert wurden. Wenn die Timecodes und Titel beispielsweise außerhalb Ihrer Videoplattform notiert werden, können Tippfehler, Bearbeitungen in letzter Minute und neue Intros die Kapitelplatzierung verändern. Das ist auch der Grund, warum es am besten ist, Kapitel erst gegen Ende des Produktionsablaufs hinzuzufügen.

WIE MAN KAPITEL MIT VTT-DATEIEN HINZUFÜGT

Web Video Text Track(WebVTT)-Dateien sind Textdateien, die in der Regel für Untertitel verwendet werden, die aber auch für Videokapitel verwendet werden können. Die Erstellung einer WebVTT-Datei ist sehr einfach; hier sehen Sie, wie der Inhalt einer solchen Datei aussieht.

WEBVTT

00:00:00.000 --> 00:00:30.000
Lionfish

00:00:30.000 --> 00:00:54.000
Anemone

00:00:54.000 --> 00:01:25.000
Clownfish

00:01:25.000 --> 00:01:54.000
Sea Horse

00:01:54.000 --> 00:02:23.000
Crab

00:02:23.000 --> 00:02:35.000
Dolphins

 

Sie können das obige Beispiel verwenden, um Ihre eigene Datei zu erstellen, indem Sie den Inhalt kopieren und in einen Texteditor einfügen, z. B. TextEdit auf dem Mac oder Notepad auf dem PC. Allerdings muss die Datei im reinen Textformat vorliegen, nicht im Rich-Text-Format. Notepad unterstützt nur einfachen Text, aber wenn Sie TextEdit verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie Format > Make Plain Text.

Sobald Sie den Text in den Editor kopiert haben, aktualisieren Sie die Kapitelnamen und Timecodes (das Beispiel folgt dem SMPTE-Standard-Timecode Stunde:Minute:Sekunde:Frame). Speichern Sie dann die aktualisierte Datei und ändern Sie die Erweiterung in .vtt (z. B. Dateiname.vtt).

Das Hochladen einer WebVTT-Datei in Ihre OVP ist ein ähnlicher Vorgang wie das Hinzufügen von Untertiteln zu Ihren Videos. In Brightcove würden Sie die Datei zum Beispiel wie folgt hochladen:

  • Wählen Sie das Video im Medienmodul aus
  • Wählen Sie die Tracks Registerkarte
  • Wählen Sie +Add im Text Tracks Sie sollten ein kleines Kapitelsymbol in der unteren rechten Ecke Ihres Videos sehen (neben dem Lautstärkeregler). Klicken Sie darauf und Sie sehen Ihre Kapitel. Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen über wie man eine WebVTT-Datei erstellt.

WIE MAN KAPITEL MIT INTERAKTIVITÄT HINZUFÜGT

Interaktivität fügt Ihrem Videoplayer anklickbare Overlays wie Weblinks, Quizfragen, Umfragen, Schaltflächen für Stimmungen, Verzweigungen zu anderen Videos und - natürlich - Kapitel hinzu. Im Gegensatz zu VTT-Dateien benötigen Sie keinen Texteditor, und zumindest bei Brightcove müssen Sie Ihre Videoplattform überhaupt nicht verlassen. Führen Sie einfach die folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie das Modul Interaktivität
  • Ein neues Projekt erstellen
  • Wählen Sie einen Zeitpunkt im Video aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Add a chapter marker und fügen Sie den Titel des Kapitels hinzu (sowie alle Änderungen an der Position oder dem Stil)
  • Nachdem Sie alle Kapitel hinzugefügt haben, klicken Sie auf das Symbol für das Kapitelmenü, um das Menü hinzuzufügen

In Brightcove können Sie festlegen, ob das Inhaltsverzeichnis als Spalte oder im Vollbildmodus angezeigt wird, ob es standardmäßig ein- oder ausgeklappt ist, und Sie können seine Position ändern. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Kapitelmenü außerhalb des Videos zu erstellen, das neben dem Player angezeigt wird - eine ideale Lösung für Schulungsvideos. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Kapiteln zu einem Video mit Interaktivität finden Sie auf unserer Support-Seite.

VORTEILE DER INTERAKTIVEN VIDEOKAPITEL

Während die meisten Content Manager und Videoproduzenten wahrscheinlich bereits mit dem Hochladen von WebVTT-Dateien für Untertitel vertraut sind, bietet interaktives Video deutliche Vorteile.

  • Mehr Kontrolle. VTT-Kapitel sind auf die Standardanzeigeeinstellungen Ihres Players beschränkt, aber die Interaktivität bietet zusätzliche Optionen. Von der Position und Platzierung bis hin zu Stil und Branding (durch Hinzufügen von benutzerdefiniertem CSS) haben Sie viel mehr Kontrolle über die Benutzererfahrung.
  • Mehr Daten. VTT-Dateien erzeugen keine zusätzlichen Daten zur Beteiligung. Um zu sehen, welche Kapitel und Schlüsselmomente auf Resonanz stoßen, müssen Sie also die Videobeteiligung mit den Zeitstempeln und Titeln der Kapitel vergleichen. Brightcove Interactivity hingegen erstellt automatisch Berichte zur Kapitelinteraktion. Dies ist nicht nur ein effizienterer Prozess, sondern Sie können auch die Aufrufe der einzelnen Kapitel mit den Klicks vergleichen. Engagement-Spitzen bei bestimmten Kapiteln können immer noch durch passives Betrachten ausgelöst werden, aber die Klickdaten zeigen aktives Engagement genauer an und sind daher besser umsetzbar.
  • Mehr Genauigkeit. Die Verwendung von VTT-Dateien bedeutet, dass Videokapitel ohne visuelle Referenz erstellt werden. Dies ist keineswegs eine schwierige Aufgabe, aber es bedeutet auch, dass kleine Tippfehler große Probleme verursachen können. Interaktivität ist wie ein WYSIWYG für Videos: Sie können die Ausgabe während der Erstellung in der Vorschau sehen. Das ist ein besseres Erlebnis für den Benutzer und fügt eine zusätzliche Überprüfungsebene hinzu, mit der Fehler schnell gefunden werden können.

WebVTT-Dateien sind eine effektive Möglichkeit, einem Video Kapitel hinzuzufügen, aber die Interaktivität macht das Hinzufügen noch einfacher. Wählen Sie die Option aus, die für Sie am besten geeignet ist, und beobachten Sie dann Ihre Videobeteiligung. Sie werden überrascht sein, wie sehr Ihr Publikum längere Videos mag, wenn es klar erkennen kann, worum es geht, und leicht zu den wichtigsten Momenten navigieren kann.

Teilen Sie

Brightcove half einem Hersteller von Diagnosegeräten dabei, die Unterrichtszeit und die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig den Erfolg ...
Brightcove unterstützte den bekanntesten Automobilmarktplatz bei der Verwaltung seiner umfangreichen, älteren Videobibliothek und deren Monetarisierung...
Um die Markenintegrität zu wahren, benötigen Einzelhandelsmarken anpassbare Videoplayer, die es ihnen ermöglichen, die Farben, die Schriftart...

SIND SIE BEREIT, LOSZULEGEN?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihre Videomarketing-Bemühungen verbessern und Ihnen dabei helfen können, die gewünschten Ergebnisse und den gewünschten ROI zu erzielen.