AUFBAU EINES HEIMVIDEOSTUDIOS: 5 WICHTIGE PUNKTE

Bild von JESS R
JESS R

In den letzten Jahren hat sich ein Dreiklang entwickelt, der Video zu einer der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen gemacht hat.

Heutzutage hat jeder die Möglichkeit, personalisierte, qualitativ hochwertige Videoinhalte zu erstellen, mit denen sich wichtige Geschäftsziele erreichen lassen - und zwar direkt von einem Videostudio aus. Vor allem Vertriebsmitarbeiter können von dieser Art der personalisierten Ansprache profitieren. Sie müssen jedoch Qualität liefern, wenn sie Käufer ansprechen und Geschäfte abschließen wollen.

Glücklicherweise können Sie mit einigen wenigen Schlüsselkomponenten und etwas Planung eine Einrichtung schaffen, die der wachsenden Nachfrage nach Video gerecht wird und gleichzeitig konsistente Ergebnisse liefert. Es gibt viele Variablen zu berücksichtigen, darunter Budget und Erfahrung, aber lassen Sie uns einen schrittweisen Blick auf die fünf wichtigsten Punkte beim Aufbau Ihres eigenen Studios werfen.

1. STANDORT

Der Ort, den Sie als Heimvideostudio einrichten, bildet die Grundlage für alles Weitere. Auch wenn Sie nicht unbedingt ein eigenes Produktionsstudio benötigen, kann eine gut durchdachte Einrichtung den Unterschied bei der Erstellung professioneller Videoinhalte ausmachen.

Überlegen Sie zunächst, in welchem Winkel und aus welcher Richtung Sie fotografieren wollen. Sie sollten darauf achten, dass Sie eine gewisse Tiefe hinter sich haben, also vermeiden Sie es, direkt an einer Wand zu sitzen. Wenn Sie sich diese zusätzliche Tiefe verschaffen, schaffen Sie eine visuelle Trennung und machen Sie zum Hauptaugenmerk des Betrachters. Außerdem erhalten Sie dadurch mehr Flexibilität bei der Beleuchtung, da Sie sowohl sich selbst als auch den Hintergrund unabhängig voneinander beleuchten können.

Zweitens: Schießen Sie nicht direkt in ein Fenster. Natürliches Licht kann zwar großartig sein, aber wenn Sie direkt auf ein Fenster blicken, kann die Beleuchtung zu hart werden, unvorhersehbare Schatten erzeugen oder Sie sogar völlig ausblenden.

Und schließlich sollten Sie darüber nachdenken, was sich in Ihrem Hintergrund befindet. Eine schlichte Wand kann sich zwar sicher anfühlen, aber auch uninspirierend sein. Durch das Hinzufügen von Möbeln, Wandkunst, Schreibtischgegenständen und Pflanzen können Sie einen sauberen, organisierten und visuell ansprechenden Hintergrund schaffen. Denken Sie über den Ton und den Inhalt Ihrer Videos nach und orientieren Sie sich an der Ästhetik, die am besten zu ihnen passt.

Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Hintergrunds besonders auf den Rahmen und darauf, welche Objekte im Hintergrund abgeschnitten oder verdeckt werden könnten. Sie möchten z. B. keine Stehlampe, bei der die Betrachter nur den Mast und nicht die Lampe sehen, oder ein Wandbild, das nur teilweise sichtbar ist.

2. BELEUCHTUNG

Eine gute Beleuchtung ist für ein Heimvideostudio fast so wichtig wie der Standort. Tatsächlich kann eine schlechte Beleuchtung einen perfekten Raum amateurhaft aussehen lassen.

Wer nur ein kleines Budget zur Verfügung hat, sollte mit den Grundlagen beginnen. Sie brauchen mindestens eine Leuchte, die vor Ihnen steht und Ihr Gesicht beleuchtet. Wenn Sie nur eine Deckenleuchte haben, können Sie auch eine Stehlampe oder eine kleine Ansteckleuchte für Laptops oder Schreibtische verwenden. Denken Sie daran, dass nach vorne gerichtete Leuchten unerwünschte Schatten auf die Wand hinter Ihnen werfen können.

Für diejenigen, die einen ausgefeilteren Look anstreben, empfiehlt sich ein Zweipunkt-Lichtsystem auf Ständern, die in einem 45-Grad-Winkel zu Ihrer Linken und Rechten angebracht sind. Denken Sie einfach an die beiden Funktionen, die sie erfüllen.

  • Hauptlicht. Dies ist Ihre Hauptlichtquelle und sollte in einem 45-Grad-Winkel zu einer Seite Ihres Gesichts stehen. Es ist die hellere der beiden Lichtquellen, aber gerade hell genug, damit Sie eine Seite Ihres Gesichts deutlich sehen können.
  • Aufhellendes Licht. Das Aufhelllicht sollte schwächer sein als das Hauptlicht und ist wichtig, um eventuelle Schatten zu mildern. Stellen Sie es in einem 45-Grad-Winkel auf die gegenüberliegende Seite Ihres Gesichts.

Wenn Sie sich für eine Beleuchtungseinrichtung entschieden haben, müssen Sie sie möglicherweise noch verfeinern. Wenn Sie Deckenleuchten haben, sollten Sie überlegen, ob Sie sie anlassen wollen. Je nachdem, welche zusätzlichen Lichter Sie verwenden, kann die Deckenbeleuchtung Ihre Einrichtung entweder verbessern oder beeinträchtigen. Experimentieren Sie, um herauszufinden, welche Kombination für Ihren Studioraum am besten geeignet ist.

Denken Sie auch an die Farbtemperatur Ihrer Beleuchtung, da sie das Aussehen Ihres Videos beeinflusst. Wenn Sie z. B. eine Deckenleuchte und eine Stehlampe verwenden, sollten Sie in beiden Leuchten denselben Glühbirnen-Typ einsetzen, damit sich die Farbtöne nicht überschneiden. Vermeiden Sie außerdem "weiches Weiß", da es den Raum auf dem Bildschirm zu gelb erscheinen lassen kann. Wenn Sie eine professionelle Beleuchtung verwenden, stellen Sie alle Lampen auf dieselbe Farbtemperatur ein, um Konsistenz zu gewährleisten - ein guter Ausgangspunkt sind 5500 K.

Um Ihre Beleuchtung auf die nächste Stufe zu heben, sollten Sie eine gedämpfte Hintergrundbeleuchtung hinzufügen (vorausgesetzt, Sie haben etwas Tiefe hinter sich). Dies könnte eine kleine Tischlampe auf einem Regal oder eine Akzentbeleuchtung hinter Gegenständen sein. Für mehr Vielseitigkeit können Sie kleine wiederaufladbare RGB-LED-Lichtpaneele einsetzen und mit der Platzierung und den Farben experimentieren.

NATÜRLICHES LICHT

Natürliches Licht aus den Fenstern ist zwar schön, aber es ist wahrscheinlich nicht mit der restlichen Beleuchtung vereinbar. Am besten verwenden Sie Verdunkelungsrollos, um das Außenlicht vollständig auszublenden, und verlassen sich auf Ihre steuerbaren Lichtquellen.

Wenn Sie natürliches Licht bevorzugen, sollten Sie bedenken, dass die Tageszeit, wechselnde Wolken und der Winkel der Sonne Ihr Video beeinflussen können. Denken Sie auch daran, dass dies nur bei Fenstern vor Ihnen oder an der Seite funktioniert - vermeiden Sie Fenster hinter Ihnen.

3. KAMERA

Die Kamera, für die Sie sich entscheiden, ist ausschlaggebend für das Gesamtbild, die Atmosphäre und die Qualität Ihrer Inhalte. Es gibt eine Vielzahl von Optionen für Einsteigerstudios, die für unterschiedliche Budgets und Erfahrungsstufen geeignet sind.

  • Spiegellose Kamera. Diese Kameras bieten eine außergewöhnliche Videoqualität, haben aber auch einen hohen Preis und eine gewisse Lernkurve. Für das Einrichten, Aufnehmen und Verwalten ist möglicherweise etwas Kameraerfahrung erforderlich.
  • Webcam. Die heutigen Webcams haben sich in Bezug auf die Videoqualität und moderne Funktionen wie Auto-Tracking und Zoom stark weiterentwickelt. Sie sind einfach einzurichten, erfordern nur minimale Erfahrung und sind für die meisten Heimvideostudios die einfachste Wahl.
  • Smartphone. Wenn Sie ein Smartphone aus den letzten Jahren besitzen, haben Sie bereits ein Werkzeug für die Videoproduktion zur Hand. Es sollte eine bessere Videoqualität liefern als eine interne Webcam auf Ihrem Computer und ist ein vernünftiger Kompromiss zur Arbeit mit professionellen Kameras.

Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit einem Smartphone aufnehmen, öffnen Sie die Kameraeinstellungen und stellen Sie sicher, dass Sie mit der höchsten verfügbaren Qualität aufnehmen und dass HDR (High Dynamic Range) deaktiviert ist. HDR-Inhalte werden nur auf HDR-unterstützten Geräten und Plattformen korrekt angezeigt, sodass es zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann - insbesondere bei der Beleuchtung. Wenn Ihr Laptop, Ihre Bearbeitungssoftware oder eine andere Plattform, die Sie zum Hochladen von Videos verwenden, HDR nicht unterstützt, kann Ihr Material übermäßig hell oder flau aussehen.

Egal, ob Sie ein Smartphone, eine Webcam oder eine spiegellose Kamera verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie ein stabiles Stativ haben und Ihre Kamera auf Augenhöhe positionieren. Wenn möglich, stellen Sie das Stativ auf den Boden und nicht auf den Schreibtisch, um Vibrationen und Verwacklungen zu vermeiden.

Wenn die Umstände es erfordern, dass Sie eine Webcam an einem Laptop montieren, verwenden Sie einen verstellbaren Laptopständer, damit Sie die Kamera auf die richtige Höhe bringen können. Alternativ bietet eine verstellbare Tischhalterung mehr Flexibilität, um die Höhe je nach Bedarf anzuheben oder abzusenken.

4. SCHALLDÄMMUNG

Der Zuschauer verzeiht vielleicht gelegentlich ein nicht ganz perfektes Bild, aber ein schlechter Ton kann leicht dazu führen, dass Ihre Inhalte unprofessionell und sogar nicht ansehbar wirken. Bevor Sie jedoch tonnenweise teure Audiogeräte kaufen, müssen Sie das Echo und die Hintergrundgeräusche in Ihrem Heimvideostudio reduzieren.

Beginnen Sie mit der Schalldämmung des Fußbodens, insbesondere wenn Sie Hartholz- oder Fliesenböden haben, und legen Sie schalldämpfende Matten unter Ihren Stuhl und etwas vor Sie. Als Nächstes sollten Sie eine schalldämpfende Platte an der Wand hinter der Kamera oder an einem Stativ anbringen. Diese oft übersehene Stelle kann ein Echo erzeugen, indem der Klang Ihrer Stimme zum Mikrofon zurückreflektiert wird. Für eine bessere Schalldämmung sollten Sie je nach Größe des Raums schalldämpfende Platten an der Decke und den Seitenwänden anbringen.

Wenn Sie nicht das Budget oder den Platz für eine professionelle Schalldämmung haben, können Sie die oben genannten Schritte mit Alltagsgegenständen wie Teppichen, Decken und schweren Vorhängen nachahmen.

5. AUDIO

Das richtige Audio-Equipment hängt in erster Linie von der Qualität der Schalldämmung in Ihrem Inhouse-Studio ab.

Wenn Sie alle Punkte rund um die Kamera schalldicht abgedeckt haben, können Sie ein Richtrohrmikrofon auf einem Stativ direkt über Ihrem Kopf und außerhalb des Bildes anbringen. Wenn es Ihnen jedoch nichts ausmacht, das Mikrofon im Bild zu haben, kann ein dynamisches Mikrofon auf Ihrem Schreibtisch eine gute Alternative für hochwertigen Ton mit minimalem Aufwand sein. Der Ton wird über die Kamera oder ein externes Tonaufnahmegerät aufgezeichnet.

Für diejenigen, die die Kamera nicht vollständig abschirmen können, sind drahtlose Lavalier-Mikrofone (oder Ansteckmikrofone) die praktischste Wahl. Sie lassen sich direkt am Hemd befestigen, und es gibt auch Optionen mit Empfängern, die an spiegellose Kameras, Laptops und Smartphones angeschlossen werden können. Am wichtigsten ist, dass sie in lauteren Räumen weniger stören als andere Mikrofone und einen klaren Klang liefern, während Hintergrundgeräusche und Raumechos reduziert werden.

Profi-Tipp: Vermeiden Sie die Verwendung von Bluetooth-Ohrstöpseln oder Ansteckmikrofonen, die eine Bluetooth-Verbindung für den Ton nutzen. Sie sind zwar praktisch, aber ihre Klangqualität entspricht selten dem Standard, der für professionelle Inhalte erforderlich ist.

Die Einrichtung eines Heimvideostudios mag entmutigend erscheinen, aber mit etwas Planung und einer großen Auswahl an Geräten ist dies leicht zu bewerkstelligen. Letztendlich ist ein eigenes Studio eine Investition in die Art und Weise, wie Sie und Ihr Unternehmen sich Ihrem Netzwerk, Ihren Kollegen oder Kunden gegenüber präsentieren. Denken Sie daran, klein anzufangen, auszuprobieren, was für Ihre Räumlichkeiten am besten geeignet ist, und bei Bedarf schrittweise aufzurüsten.

Teilen Sie

Brightcove unterstützte den bekanntesten Automobilmarktplatz bei der Verwaltung seiner umfangreichen, älteren Videobibliothek und deren Monetarisierung...
Um die Markenintegrität zu wahren, benötigen Einzelhandelsmarken anpassbare Videoplayer, die es ihnen ermöglichen, die Farben, die Schriftart...
Savoir média bietet seinem Publikum einzigartige Videoinhalte

SIND SIE BEREIT, LOSZULEGEN?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihre Videomarketing-Bemühungen verbessern und Ihnen dabei helfen können, die gewünschten Ergebnisse und den gewünschten ROI zu erzielen.