Interviews sind ein wertvoller Bestandteil des Werkzeugkastens eines jeden Unternehmensvideo-Vermarkters. Aber mit dem Aufkommen der Kreativwirtschaft ist das Wissen, wie man ein Interview aufnimmt, vielleicht nicht mehr so klar wie früher.
Videoblogs und insbesondere Videopodcasts verzeichnen ein enormes Wachstum, wobei YouTube mittlerweile Spotify in der Podcast-Community überholt hat. Ein Großteil dieser Inhalte enthält oft Gäste, und die Formate erinnern an traditionelle Talkshows. Daher ist es leicht zu verstehen, dass viele Menschen diese Inhalte mit Interviews verwechseln.
In Wahrheit konzentrieren sich die Autoren von Inhalten eher auf Gespräche als auf Interviews, und der entscheidende Unterschied zwischen beiden ist die Planung.
In den meisten Fällen beschränkt sich die Planung eines Videoblogs oder Podcasts auf die Auswahl der Gäste und des Themas, vielleicht mit einigen vorgeschlagenen Fragen. Ansonsten findet das Gespräch zufällig statt. Bei einem Interview wird die Erzählung sorgfältig ausgearbeitet und das Filmmaterial so bearbeitet, dass es passt - im Gegensatz zu Gesprächen sind Interviews also weniger zufällig, sondern werden vielmehr produziert.
Verstehen Sie Gespräche nicht falsch als unausgegoren oder irrelevant für Vermarkter. Im Gegenteil, ihre authentischen und unverfälschten Eigenschaften machen sie sehr überzeugend und wirksam bei der Bindung von Kunden. Aber wenn Sie Käufer ansprechen wollen, müssen Sie wissen, wie man ein Interview und nicht ein Gespräch filmt.
Inhaltsübersicht
INTERVIEW-ANWENDUNGEN
In Unternehmensvideos werden Interviews auf verschiedene Weise eingesetzt, meist in den frühen Phasen der Customer Journey. Das soll nicht heißen, dass sie nicht auch in der Konversions- oder Bindungsphase effektiv sein können, aber im Allgemeinen sind dies die häufigsten Verwendungszwecke, die Sie für sie finden.
- Bekanntheit. Videos zur Markenbekanntheit sind vielleicht nicht das Erste, woran Sie denken, aber Interviews mit Menschen auf der Straße (MOTS) sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Marketings. Sie haben zwar weniger Kontrolle über das Material, das Sie erhalten, aber Sie haben die volle Kontrolle über die von Ihnen ausgewählten Clips. Diese Blitzinterviews geben oft Aufschluss über die Meinung der Kunden und des Marktes über Ihre Marke oder die Marken Ihrer Konkurrenten. Sie können also dazu verwendet werden, neue Produkte, Angebote, Veranstaltungen oder Forschungsarbeiten zu bewerben.
- Gedankliche Führung. Interviews werden üblicherweise mit Thought Leadership-Videos in Verbindung gebracht. Gäste und Gästegruppen werden eingeladen, um Märkte zu analysieren und Trends vorherzusagen und so das vorausschauende Denken und die Innovation einer Marke zu demonstrieren. Wie bei Awareness-Videos handelt es sich dabei um Ressourcen in der Anfangsphase, die dazu dienen, Sie mit den Interessen Ihrer Kunden in Verbindung zu bringen. Und obwohl sich das Material organisch entwickelt, ist das Ergebnis vorherbestimmt und das Endprodukt kann in der Nachbearbeitung ganz anders aussehen als während der Produktion.
- Testimonials. Fallstudien und Zitate sind in der Mitte der Customer Journey unverzichtbar, wenn die Käufer von der Suche nach Lösungen zur Überprüfung von Behauptungen übergehen. Diese Interviews sind besonders gut produziert, um sowohl die gewünschten Botschaften als auch provokative Aussagen herauszuarbeiten. Fallstudien konzentrieren sich auf einzigartige Anwendungsfälle, um spezifische Käufer anzusprechen, während Zitate sich auf breitere Anwendungen und ebenso breitere Marketingtaktiken beziehen.
INTERVIEWVORBEREITUNG
Um sich richtig auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, sollten Sie sich noch keine Gedanken über die Ausrüstung oder den Ort machen. Gute Interviews hängen davon ab, dass man klare Ziele hat, die von zusammenhängenden und kohärenten Geschichten unterstützt werden. Die folgenden Schritte führen wir durch, noch bevor wir ein kreatives Briefing verfassen.
- Erstellen Sie eine Überschrift und skizzieren Sie die Erzählung. Gute Marketingvideos bleiben bei einer einzigen Idee und wiederholen und unterstützen diese während der gesamten Laufzeit. Dies ermöglicht nicht nur eine größere visuelle Symmetrie, sondern verstärkt auch die Kernbotschaft bei der Zielgruppe. Eine der besten Möglichkeiten, diesen einzigartigen Fokus während der Produktion beizubehalten, besteht darin, zu Beginn eine Leitüberschrift zu entwerfen. Diese kann sich im Laufe des Projekts noch ändern, aber wenn Sie mit ihr und einer vorläufigen Gliederung beginnen, ist sichergestellt, dass Ihre Erzählung klar bleibt. Außerdem spart dies Zeit bei der Postproduktion, wenn es darum geht, Ihr Material zu bearbeiten und zusammenzustellen.
- Entwickeln Sie Fragen, die die Erzählung vorantreiben. Die besten Interviews sind geplant, aber nicht geskriptet. Stimmen von Dritten können die Glaubwürdigkeit erhöhen, solange sie wie der Sprecher und nicht wie Ihre Marke klingen. Das bedeutet, dass Sie die Interviewpartner dazu bringen müssen, Ihre Geschichte in ihren eigenen Worten zu erzählen, und das hängt von Ihren Interviewfragen ab. Es reicht nicht aus, Ihre Ausführungen zu paraphrasieren; Sie müssen Leitfragen formulieren, die Ihre Gäste zu den von Ihnen vorgegebenen Schlussfolgerungen führen. Dies ist eine heikle Aufgabe, die vor allem Übung und ein wenig Fantasie erfordert.
- Lassen Sie sich vor dem Interview schriftliche Antworten geben. Es mag kontraintuitiv erscheinen, authentische Aufnahmen zu machen, aber wenn Sie Ihre Fragen im Voraus beantworten, können Sie Chancen und Herausforderungen erkennen. Thematische Stolpersteine können ein ansonsten großartiges Interview zunichte machen, während wichtige Momente verpasst werden können, weil eine Frage nicht spezifisch genug war. Dies sollte die Qualität Ihrer Aufnahmen nicht beeinträchtigen, denn das Wesentliche Ihres Interviews kommt erst im nächsten Schritt.
- Entwerfen Sie Folgefragen für das Gespräch. Ihr erster Fragenkatalog sollte den Rahmen für Ihre Erzählung bilden, aber die besten Momente ergeben sich aus den Folgefragen. Sobald Sie die zu vermeidenden und die zu verfolgenden Bereiche ermittelt haben, müssen Sie letztere vertiefen. Wenn Ihre ersten Fragen zum Beispiel eine einzigartige Beobachtung oder Erkenntnis aufgedeckt haben, können Ihre Folgefragen viel detaillierter werden. Stellen Sie sich vor, dass Sie nach Belegen für Ihre Hauptidee suchen. Alles, von dem Sie glauben, dass es zu einer aussagekräftigen Aussage führen könnte, ist ein faires Spiel.
INTERVIEWAUFBAU
Nachdem Sie Ihre Geschichte und Ihre Fragen festgelegt haben, müssen Sie nun wissen, wie Sie sich für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Abgesehen von den kreativen Vorlieben spielen bei den verschiedenen Ansätzen viele Faktoren eine Rolle, von Zeitplänen und Fristen bis hin zu Budgets und Ressourcen. Die folgenden Beispiele vermitteln Ihnen jedoch einen Eindruck von den wichtigsten Einstellungen, die professionelle Videoproduzenten verwenden.
Produktion | Kamera | Beleuchtung | Audio |
---|---|---|---|
Im Studio | -A- und B-Nocken -Zoomobjektive | -Tastenlicht -Schlusslicht -Rücklicht -Andere Leuchten | Kabellose Lavs -Boom-/Shootgun-Mikrofone -Audiomischpult/Recorder |
Vor Ort (komplette Besatzung) | A-, B- und C-Kamera -Zoom-, Tele- und Weitwinkelobjektive | -Schlüssellicht -Schlusslicht -Rücklicht -Praktische Beleuchtung | -Drahtlose Toiletten -Absorptionsdecken |
Vor Ort (einzelner Schütze) | Eine Kamera -Zoomobjektiv | -Tragbare Beleuchtungsbausätze | -Kabellose Lavabos |
Fernbedienung | -Webcam -Smartphone | -Ring/Tableauleuchte | -USB-Mikrofon |
INTERVIEWS IM STUDIO
Ein Interview im Studio zu drehen, ist bei weitem die teuerste und aufwändigste Variante und damit auch diejenige, die am meisten Ressourcen und Kosten bindet. Es sei jedoch daran erinnert, dass Studios gemietet und nicht nur gebaut werden können. Für viele Marken liegt selbst das Mieten weit jenseits des Budgets, aber für diejenigen, die es sich leisten können, verleiht die Studioproduktion den Interviews die höchstmögliche Qualität.
IN-STUDIO-KAMERAS
- A- und B-Kameras. Ein Interview-Setup mit zwei Kameras, einer primären (A) und einer sekundären (B), bietet einen so genannten "Bail-out"-Winkel bei Ihren Aufnahmen. Wenn der Sprecher zum Beispiel einen Satz verpatzt oder seine Antwort umformulieren muss, können Sie die beiden Aufnahmen zusammenschneiden, damit sie nahtlos ineinander übergehen. Die Kameras werden in der Regel auf Stativen "abgesperrt", damit die Aufnahme die ganze Zeit über konsistent bleibt. Idealerweise sollten die Kameras die gleiche Marke und das gleiche Modell haben, damit es einfacher ist, die Farben zwischen den Aufnahmen abzugleichen.
- Objektive. Die Wahl des Objektivs kann variieren, aber in der Regel sollten Sie eine Weitwinkelaufnahme und eine Nahaufnahme verwenden, um eine gewisse Differenzierung zwischen den beiden Aufnahmen zu erreichen. Diese Aufnahmen können auch verwendet werden, um verschiedene Emotionen oder Gefühle während der Aufnahme des Interviews zu vermitteln. Eine Nahaufnahme des Gesprächspartners kann das, was er sagt, ergreifender machen, während sich eine Totale gut als Einführungsaufnahme eignet, um ihn vorzustellen. Mit modernen Produktionskameras können Sie in 4K filmen, was auch die Möglichkeit bietet, das Bild in der Postproduktion zuzuschneiden oder neu zu fokussieren, was Ihnen noch mehr Optionen für den Bildausschnitt bietet.
IN DER STUDIOBELEUCHTUNG
- Hauptlicht. Dies ist die Hauptlichtquelle für Ihr Motiv und wird verwendet, um die Basis für Ihren Look zu schaffen. Es wird in der Regel links von der Kamera positioniert und ist auf das Motiv gerichtet.
- Aufhellendes Licht. Ein weiteres Licht wird verwendet, um die Schatten Ihres Motivs auszufüllen. Dabei kann es sich um eine andere Lichtquelle handeln oder um einen Reflektor oder ein Tuch, das das Hauptlicht modifiziert. Es sollte etwa halb so hell sein wie das Hauptlicht und rechts von der Kamera auf das Motiv gerichtet sein.
- Gegenlicht. Ein Gegenlicht wird auch als Haarlicht bezeichnet und dient dazu, das Motiv vom Hintergrund abzugrenzen. Es sollte etwa ein Viertel der Helligkeit des Hauptlichts haben und rechts von der Kamera, hinter dem Motiv, positioniert werden.
- Zusätzliche Lichter. Möglicherweise benötigen Sie auch Lichtmodifikatoren, d. h. Hilfsmittel zur Formung oder Steuerung der Lichtquelle. Typische Modifikatoren sind Softboxen, Reflektoren, Scrims, Fahnen und Diffusionstücher.
AUDIO IM STUDIO
- Primärer Ton. Der Hauptton des Interviews kommt in der Regel von einem Lavalier-Mikrofon, das am Kragen oder am Hemd der Person befestigt wird. Lav-Mikrofone liefern ein sehr klares, sauberes Audio für Dialoge und Gespräche.
- Backup-Audio. Außerdem sollten Sie ein Galgenmikrofon über der Person oder ein einfaches Richtmikrofon an der Kamera anbringen. Diese Mikrofone nehmen viel mehr von der Umgebung auf, einschließlich des Interviewers, der die Fragen stellt, was sehr hilfreich sein kann. Zwei Audioquellen bieten außerdem Redundanz während des Drehs.
- Audiorecorder/Mischpult. Die Zusammenführung mehrerer Audioquellen erfordert oft einen Audiorecorder oder ein Mischpult. Diese Geräte zeichnen jeden Audiokanal als separate Spur auf, so dass Sie die verschiedenen Spuren in der Nachbearbeitung mischen und abgleichen können. Für ein Interview mit zwei Personen (oder mehr) ist diese Ausrüstung unerlässlich.
VOR ORT, INTERVIEWS MIT DER GESAMTEN CREW
Vor-Ort- oder Außenproduktionen ersetzen den makellosen Look eines Studios durch einzigartiges Bildmaterial, das sich auf Ihr Thema bezieht. Obwohl sie in der Regel nicht die Qualität und Kontrolle von Studioproduktionen bieten, können die natürlicheren Umgebungen je nach Zielsetzung des Interviews bevorzugt werden.
Ein komplettes Produktionsteam besteht in der Regel aus drei bis fünf Personen: dem Produzenten, dem Kameramann, dem Tontechniker und dem Interviewer. Manchmal fungiert der Produzent auch als Interviewer, und der Tontechniker ist bei Interviews mit nur einer Person möglicherweise nicht unbedingt erforderlich.
Genauso wie Unternehmen oft nicht über Studios in ihren Büros verfügen, haben viele auch nur begrenzte Videoteams, insbesondere mit Erfahrung im Außendienst. Die beste Lösung in diesen Fällen ist die Beauftragung einer Agentur oder von Freiberuflern, die die von Ihnen benötigten Rollen übernehmen. In den meisten Fällen bringen sie ihre eigene Ausrüstung mit oder rechnen die Mietkosten in ihr Angebot ein.
VOLLBESATZUNG KAMERAS
- A-, B- und C-Kameras. Das Hinzufügen einer dritten oder C-Kamera bei der Aufnahme von Interviews am Drehort kann eine gute Option sein, wenn Sie versuchen, mehr von der Umgebung der Person einzufangen. Sie erfordert zwar ein weiteres Paar Hände zur Bedienung, aber ein dritter Kamerawinkel eröffnet mehr kreative Möglichkeiten für Ihre Interviewaufnahmen. Wenn Sie die Kamera zum Beispiel auf einem Dolly oder Slider montieren und Ihren Interviewaufnahmen eine leichte Bewegung oder Parallaxe hinzufügen, können Sie die Person mit ihrer Umgebung in Verbindung bringen.
- Objektive. Zoomobjektive eignen sich am besten für Interviewaufnahmen vor Ort, da sie zusätzliche Flexibilität bieten. Ein Standardzoom (24-70 mm) und ein Telezoom (70-200 mm) können als Ihre beiden Hauptobjektive dienen. Sie können auch ein Weitwinkel-Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit großer Blendenöffnung an Ihrer dritten Kamera anbringen, um einen anderen Look und ein anderes Gefühl zu vermitteln.
BELEUCHTUNG FÜR DIE GESAMTE BESATZUNG
Zusätzlich zur Standardbeleuchtung in Studios (Grund-, Aufhell- und Gegenlicht) kann bei Produktionen am Drehort auch "praktische Beleuchtung" eingesetzt werden. Dies ist der Begriff für das Hinzufügen von Umgebungslicht zu Ihrer Szene, wie z. B. eine Steh- oder Schreibtischlampe. Sie sind nicht dazu gedacht, das Motiv zu beleuchten, sondern der Szene Tiefe und Kontrast zu verleihen.
Größere Crews verfügen möglicherweise auch über kinotaugliche Glühbirnen, die sie gegen normale Lampen austauschen, um die Temperatur oder Farbe des Lichts besser steuern zu können.
VOLLSTÄNDIGER TON DER BESATZUNG
- Drahtlose Lavaliers. Lavaliers eignen sich hervorragend für den Einsatz vor Ort, denn je nach Mikrofonkapsel verstärken sie in der Regel die Stimmfrequenzen und minimieren gleichzeitig andere Geräusche. Sie ermöglichen es Ihrem Gesprächspartner auch, ein Interview im Gehen oder in Bewegung zu führen - zum Beispiel während einer Tournee.
- Absorptionsdecken. Im Gegensatz zu Studios, die mit Akustikpaneelen ausgestattet sind, werden in natürlichen Umgebungen Absorptions- oder Schallschutzdecken benötigt, um den Nachhall zu dämpfen. Ihr Gesprächspartner könnte zum Beispiel auf einem Hartholz- oder Fliesenboden sitzen, und solche glatten Oberflächen reflektieren stark, wenn Menschen sprechen. Wenn Sie Decken oder sogar Teppiche auf den Boden legen, wird die Reflexion verringert und der Ton Ihres Gesprächspartners klingt voller und satter.
INTERVIEWS VOR ORT, EINZELBILDAUFNAHMEN
Bei tragbaren Produktionen werden die Rollen und die benötigte Ausrüstung reduziert, so dass eine einzige Person das Interview effektiv vor Ort drehen kann. Sie sparen zwar Kosten und Ressourcen, werden aber auch in Situationen bevorzugt, in denen Raum oder Zeit begrenzt sind.
Ein Interview bei einer Veranstaltung oder Konferenz zu filmen, ist beispielsweise mit einem kompletten Team nicht möglich. Ebenso benötigen Einzeldrehs weniger Zeit zum Einrichten und Auslösen, so dass sie mehrere Interviews aufnehmen können oder weniger Zeit der Person in Anspruch nehmen.
SINGLE SHOOTER KAMERA
Bei einem Dreh im Schnellverfahren wie diesem haben Sie wahrscheinlich nur eine Kamera und ein Objektiv für die gesamte Aufnahme. Eine spiegellose Kamera oder eine Kinokamera wird bevorzugt, ebenso wie ein Zoomobjektiv (24-70 mm und 28-135 mm sind eine gute Wahl).
Die meisten Smartphones nehmen inzwischen in 4K- und sogar LOG-Formaten auf, was sie zu einer weiteren praktikablen Option für Einzelkameras macht. Sie ermöglichen den Anschluss von externen Mikrofonen und bieten Optionen für die Aufzeichnung auf externen Medien wie einer Festplatte oder Speicherkarte.
Auch wenn bei diesen Drehs weniger Ausrüstung zur Verfügung steht, bedeutet das auch, dass sie weniger Hände haben, um sie zu verwalten. Achten Sie also darauf, ein solides Stativ oder Einbeinstativ zu wählen, das zwar tragbar ist, aber dennoch das Gewicht Ihrer Interview-Kameraausrüstung tragen kann. Wenn das Interview in Bewegung ist, sorgt ein stabilisierter Gimbal für ruhige Videoaufnahmen und möglicherweise auch für B-Roll-Aufnahmen in guter Qualität.
EINZELSCHÜTZENBELEUCHTUNG
Kleinere, tragbare Beleuchtungssätze sind hier eine gute Wahl. Eine LED-Panel-Leuchte oder eine röhrenförmige Leuchte kann eine einfache Möglichkeit sein, Ihrer Aufnahme ohne großen Aufwand ein Hauptlicht hinzuzufügen. Ebenso können Sie ein kleines, kamerainternes Licht verwenden, damit Sie mobil bleiben können, wenn Sie z. B. auf einer Messe oder einer Veranstaltung sind.
EINZELSHOOTER-AUDIO
Die Verwendung von drahtlosen Lavas als primäre Audioquelle ist bei diesem Format noch wichtiger. Ihr Motiv könnte in Bewegung sein, daher ist es wichtig, den Ton aufzunehmen, während es herumläuft. Sie können auch ein Richtrohrmikrofon an der Kamera anbringen, um Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Dieses wird in der Regel in einen zweiten Kanal der Kamera eingespeist, sodass Sie beide Quellen gleichzeitig aufnehmen können.
FERNINTERVIEWS
Manchmal ist ein persönliches Gespräch gar nicht möglich. Anstatt auf ein schriftliches Format zurückzugreifen, sollten Sie überlegen, das Interview aus der Ferne zu filmen. Mit unserem Partner Socialive können Sie eine sichere Aufnahmeumgebung mit einem grünen Raum für Gäste einrichten. Das Wichtigste ist, dass jede Person ihr Video nativ aufzeichnen kann, so dass Sie die bestmögliche Videoqualität ohne Störungen durch Upscaling oder Pufferungsprobleme erhalten.
FERNKAMERAS
Die meisten Webkameras reichen heute für Ferngespräche aus, und bei den heutigen verteilten Arbeitsplätzen haben die meisten Menschen Zugang zu einer Webcam. Es ist jedoch am besten, die gängigeren 1080p-Webcams zu verwenden und nicht die hochwertigeren 4K-Webcams. Die für UHD-Videos benötigte Internet-Bandbreite könnte zu sehr verzögern und das Tempo und den Fluss des Interviews beeinträchtigen.
Auch Smartphones können eine gute Wahl sein. Socialive zum Beispiel hat eine mobile App, mit der Sie die relativ hochwertigen Kameras moderner Smartphones nutzen können. Einige Hersteller wie Apple haben sogar eine Funktion, mit der Sie ihre Telefone als Webcam verwenden können.
Das Problem bei Webcams und Smartphones ist, dass sie standardmäßig mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sind. Diese Brennweite ist zwar ideal für Videokonferenzen, erzeugt aber einen leichten Fischaugeneffekt. Um diesen zu minimieren, bitten Sie die Person, sich ein paar Meter entfernt zu positionieren, und zoomen Sie mit der Kamera heran. Die meisten Smartphones verfügen über diese Funktion, ebenso wie einige Webcams.
FERNBELEUCHTUNG
Eine kontrollierte Lichtquelle wie ein Ringlicht oder ein Flächenlicht ist hier eine gute Wahl. Sie verleihen Ihrem Motiv viel Dimension und bieten eine gleichmäßige Lichtquelle, sind aber dennoch einfach zu handhaben und relativ kostengünstig. Wenn man bedenkt, wie viel Budget ein Remote-Interview einspart, lohnt es sich, Ihrem Interviewpartner so etwas zukommen zu lassen.
Sie können auch natürliches Licht oder Fensterlicht nutzen, solange Ihr Motiv dem Fenster zugewandt ist. Wenn Sie sich mit dem Fenster im Rücken in den Rahmen setzen, spricht man von "Gegenlicht", weil es die Silhouette Ihrer Person verdeckt und sie schwer zu erkennen ist. Beachten Sie außerdem, dass sich das natürliche Licht mit der Zeit verändert. Wenn Sie länger als 10-15 Minuten aufnehmen, besteht die Möglichkeit, dass sich Ihre Lichtquelle ändert.
FERN-AUDIO
USB-Mikrofone sind eine gute Option, da sie einfach zu verwenden sind und in den meisten Desktop-Meeting- oder Aufnahme-Apps als Audioquelle angezeigt werden. Wie bei den tragbaren Lichtquellen sind die minimalen Kosten, die erforderlich sind, um ein solches Mikrofon an Ihr Motiv zu senden, gering im Vergleich zu den Ergebnissen, die es bringt.
INTERVIEWPRODUKTION
Wenn Sie das richtige Interview-Setup ausgewählt haben, können Sie mit der Produktion beginnen. Videoproduzenten haben ihren eigenen Stil und ihre eigene Arbeitsweise. Wenn Sie jedoch keine professionellen Produzenten einbeziehen können, helfen Ihnen die folgenden Tipps, ein Interview gut zu drehen.
- Wählen Sie einen guten Drehort. Wenn Sie kein Studio benutzen, müssen Sie einen Ort für das Interview finden, an dem es nicht zu viel oder zu wenig Licht gibt. Achten Sie auch auf Umgebungsgeräusche und Reflektionen - von Fußgängerverkehr und Maschinenlärm bis hin zu hohen Decken und Laminatböden.
- Setzen Sie sich in Szene. Bei einem guten Hintergrund geht es nicht nur darum, Unordnung zu beseitigen (obwohl Sie das auf jeden Fall tun sollten), sondern auch darum, eine Tiefenschärfe zu finden, die der Aufnahme des Interviews eine Dimension verleiht. Anstatt die Person vor einer leeren Wand zu fotografieren, sollten Sie sie weiter in den Vordergrund rücken und mehr vom Raum einfangen. Auch die Gestaltung der Kulisse kann helfen. Andere Möbelstücke oder sogar Büropflanzen können etwas Farbe und Tiefe ins Bild bringen. Berücksichtigen Sie all diese Dinge auch beim Einrahmen von Interviews. Unterschiedliche Brennweiten erfordern unterschiedliche Entfernungen zum Motiv, also achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz für Ihre Ausrüstung haben.
- Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre. Setzen Sie sich mit dem Interviewpartner an den Ort, an dem Sie das Interview aufnehmen werden, und unterhalten Sie sich mit ihm, während das Team noch am Einrichten ist. So hat er Zeit, sich mit Ihnen und der Umgebung vertraut zu machen, so dass der "Druck auf die Aufnahmetaste" weniger einschüchternd wirkt.
- Führen Sie das Gespräch. Folgen Sie nicht und lesen Sie die Fragen nicht einfach ab. Übernehmen Sie die Verantwortung und leiten Sie das Gespräch.
- Gehen Sie vom Drehbuch ab. Selbst bei sorgfältiger Planung können Interviewpartner vor der Kamera überraschende Ideen haben - verfolgen Sie sie und prüfen Sie, ob sie die Geschichte bereichern.
- Machen Sie bei Bedarf Wiederholungen. Fehler können zurückgesetzt werden; Sie sollten sich nur bewusst sein, dass die Kraft des Moments beim zweiten Mal vielleicht nicht mehr so stark ist. Setzen Sie auch starke Momente zurück, um zu sehen, ob Sie eine stärkere zweite Aufnahme erhalten. Tun Sie dies nur bei Bedarf, da es Ihre Atmosphäre mit der Zeit zerstören kann.
INTERVIEW-REDAKTION
Die Bearbeitung von Interviewmaterial erfolgt nach denselben Grundsätzen wie bei den meisten anderen Unternehmensvideos.
- Organisieren Sie Ihr Filmmaterial. Bei Interviews mit nur einem Kameramann ist dies weniger wichtig, aber Multikamera-Aufnahmen mit B-Roll und anderem Material müssen ordnungsgemäß protokolliert und gespeichert werden.
- Transkribieren Sie das Interview. Transkriptionen mit Zeitstempeln ermöglichen es Ihnen, schnell "Papierkorrekturen" vorzunehmen. Bei Teams mit knappen Ressourcen können Sie diese Aufgabe auch an andere Teammitglieder auslagern, da sie keine Erfahrung in der Videoproduktion von Interviews erfordert.
- Erstellen Sie einen Rohschnitt. Setzen Sie die Clips auf der Grundlage des Papierschnitts zusammen, fügen Sie aber noch keine Effekte hinzu. Das Ziel ist jetzt, die Geschichte zu fixieren, nicht das Bild.
- Sichern Sie das Bild. Sobald die Geschichte von allen Beteiligten genehmigt ist, können Sie zusätzliches Material einfügen und Schnitte vornehmen, um Zeit und Kohärenz zu gewährleisten.
- Mischen Sie den Ton. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Interview ohne einen Tontechniker aufnehmen mussten. Verschiedene Personen sprechen möglicherweise in unterschiedlichen Lautstärken, und die Ausrüstung oder die Umgebung können Rauschen und Verzerrungen verursacht haben, die Sie während der Produktion nicht bemerkt haben. Tun Sie, was Sie können, um den Ton zu verbessern, und fügen Sie bei Bedarf Musik hinzu.
- Hinzufügen visueller Effekte. Die Produktionsstufen variieren je nach Verwendungszweck, aber hier werden Titel, Grafikanimationen, Kunstkarten und andere grafische Elemente hinzugefügt.
- Farbkorrektur der Szenen. Eine Farbkorrektur ist unabhängig von der Umgebung erforderlich. Bei Multicam-Drehs mit B-Roll- und anderem Material ist sie jedoch entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Szenen gleich aussehen.
- Veröffentlichen Sie den endgültigen Schnitt. Wenn das Interview fertiggestellt ist, ist Ihre Arbeit noch nicht beendet. Sie müssen es Ihrem Team zur Verteilung zur Verfügung stellen. Brightcove lässt sich beispielsweise in die meisten gängigen CMS, MAPs, DAMs und sozialen Tools integrieren, sodass der Videocontent leicht zu finden und zu veröffentlichen ist.
- Erweitern Sie Ihre Reichweite. Vergessen Sie nicht, Untertitel und Transkripte zu Ihren Interviewvideos hinzuzufügen. Das macht sie nicht nur zugänglicher, sondern kommt auch Ihrer Video-SEO zugute. Möglicherweise müssen Sie Ihre Inhalte auch für verschiedene Regionen lokalisieren. Klären Sie also die Erwartungen der Beteiligten und übersetzen oder synchronisieren Sie die Inhalte bei Bedarf.
INTERVIEW-TIPPS
Wenn Sie die bewährten Verfahren für das Filmen von Interviews befolgt haben, sollte Ihr Video gut ausfallen. Es gibt jedoch einige zusätzliche Dinge zu beachten, die die Qualität Ihrer Produktion verbessern können.
- Nehmen Sie mindestens 4K auf. Abgesehen von Remote-Interviews sollten Sie versuchen, Interviews immer in 4K aufzunehmen. Die höhere Auflösung sieht nicht nur besser aus, sondern gibt Ihnen auch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein einzelner Kameramann kann zum Beispiel Multicam-Aufnahmen nachahmen, indem er in die Aufnahme hineinzoomt, um einen Schnitt abzudecken, anstatt sich nur auf B-Roll oder Jump Cuts zu verlassen. Sie könnten auch in Versuchung geraten, in 6K oder sogar 8K zu filmen. Abgesehen von der enormen Speicherkapazität, die dies erfordert, sind die meisten Bürocomputer nicht leistungsfähig genug, um dies zu bearbeiten. Bleiben Sie vorerst bei 4K.
- Aufnahmen in LOG mit Multicam. Digitalkameras können in mehreren Formaten aufnehmen. Das Standardformat heißt Rec. 709 und erzeugt sehr realistische Bilder auf Kosten einer geringeren Empfänglichkeit für Farbkorrekturen. Für kurze Bearbeitungszeiten bietet es eine akzeptable Qualität, aber für die meisten Geschäftsvideos ist das LOG-Format vorzuziehen. Obwohl es auf den ersten Blick sehr flach und entsättigt aussieht, enthält LOG viel mehr Details und ist für die Farbkorrektur in der Nachbearbeitung gedacht. Daher ist es für Multicam-Drehs unerlässlich, bei denen die Bilder von verschiedenen Kameras gleich aussehen sollen. Selbst bei der gleichen Kameramarke nehmen die verschiedenen Brennweiten unterschiedliche Lichtmengen auf, die das endgültige Bild beeinflussen. Mit LOG haben Sie also mehr Kontrolle über die visuelle Konsistenz Ihrer Inhalte.
- Überwältigen Sie die Sonne. Wenn Sie im Freien fotografieren müssen, haben Sie es mit dem Äquivalent von 22 Septillionen Glühbirnen (das sind 22 Millionen Milliarden Milliarden) zu tun. In dieser Umgebung ist es am schwierigsten, das Licht zu kontrollieren. Versuchen Sie so oft wie möglich, bei bedecktem Himmel und im Schatten zu fotografieren. Selbst dann müssen Sie ein viel stärkeres Hauptlicht mitbringen, um dies auszugleichen. Wenn Sie bei direkter Sonneneinstrahlung filmen müssen, sollten Sie auch eine Seide über die Szene ziehen, um das Licht zu streuen.
- Raumklang aufnehmen. Der Raumklang ist das Umgebungsgeräusch in einem Raum: elektrisches Summen, mechanisches Brummen, usw. Wenn Sie ein Interview filmen, sollten Sie ein oder zwei Minuten des Raums aufnehmen, ohne dass etwas anderes passiert, da Sie diese Aufnahmen später wahrscheinlich noch brauchen werden. Sie können z. B. Schnitte verbergen, indem Sie den Raumton darunter legen, damit nicht offensichtlich ist, wo Sie geschnitten haben. Sie können auch mit Raumklang überlagerte Wiederholungen hinzufügen, damit sie so klingen, als wären sie in derselben Umgebung aufgenommen worden. Sie können sogar Störgeräusche entfernen, indem Sie die störenden Frequenzen herausfiltern und sie dann mit Raumklang überlagern, um diese Frequenzen ohne Störgeräusche zu ersetzen.
Interviewvideos sind ein wertvolles Marketinginstrument, aber das Filmen und Produzieren dieser Videos ist viel komplexer als bei Videoblogs und Podcasts. Die Qualitätserwartungen mögen höher sein, aber das gilt auch für die Ergebnisse. Lernen Sie, wie man ein Interview richtig aufnimmt, und stellen Sie dann sicher, dass Ihre Videoplattform alles hat, was Sie brauchen, um das Ergebnis zu erzielen, das Ihre Bemühungen verdienen.