BLOG / DIGITALES MARKETING

Allzeit bereit: Interaktiver „Everywhere Commerce“ als neuer Trend im Online-Handel

Digitales Marketing

Visueller Content bildet heute den Kern jeder modernen Content-Marketing-Strategie. Nach Studien des Marktforschers eConsultancy bejahen mittlerweile fast drei Viertel aller befragten digitalen Marketer, dass Marken mehr und mehr die Rolle von Publishern übernehmen. Sie bedienen sich digitaler Medien, und hier vor allem Online-Videos, um ihre Beziehungen zu bestehenden und potenziellen Kunden auszubauen. Laut Internet Retailer stärken Produkt-Videos nicht nur das Vertrauen von Verbrauchern in ihre aktuellen Online-Kaufentscheidungen, sondern steigern mit einer 85 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit auch den tatsächlichen Kauf bei Verbrauchern, die sich mit einem Online-Video über ein Produkt informieren konnten. Darüber hinaus zeigt eine neue „Kaufrausch-Studie“ vom Bundesverband für den Deutschen Versandhandel (bvh), dass Videos („Bewegtbild“) neben Blogs immer mehr zu entscheidenden Treibern für weibliche Kaufentscheidungen werden. Durch das kontinuierliche Fortschreiten der Digitalisierung – die sich u.a. in der Zunahme von Multi-Screening und Mobile Shopping zeigt – haben Konsumenten die Möglichkeit, überall und jederzeit einem Kaufimpuls nachzugeben. Diese Entwicklung, auch als „Everywhere Commerce“ bekannt, verändert einige Parameter des Content-Marketings.

Commerce-Umgebung und Marketing verschmelzen
Online-Händler haben heute die Möglichkeit, sehr viel direkter mit ihren Kunden zu kommunizieren. Dies wirkt sich sowohl auf die Umsatzsteigerung als auch auf die Kundenbindung positiv aus. Content Marketing ist hierfür geradezu optimal - es ermöglicht Markenunternehmen, auf sinnvolle Weise über mehr oder wenig stark gebrandete Inhalte ihre Botschaft auf authentische Weise zu übermitteln und mit bestehenden oder auch neuen Kunden in Kontakt zu treten. Gebrandeter Content wird damit für Verbraucher zu einem idealen Eingangstor zur Marke. Um Kunden ein omnipräsentes Einkaufserlebnis zu bieten, müssen Online-Händler die häufig noch bestehende Trennung zwischen Einkaufsumgebung und Marketing aufbrechen. Schaffen sie es, das Einkaufs- mit dem Markenerlebnis zu verschmelzen, integriert sich damit auch das Storytelling eines Unternehmens nahtlos in den Einkaufsprozess.

Überall und jederzeit: zielgruppengerechte Bereitstellung von Content
Online-Händler sollten zu ihren Kunden finden und nicht umgekehrt – dafür müssen sie Kunden ihren Content aber auch genau dort bereitstellen, wo diese sich befinden. Für Einkaufsprozesse in einer digitalen Welt ist es wesentlich, dass Kunden auf passenden Content jederzeit und auf jedem ihrer Endgeräte zugreifen können. Markenunternehmen, die dazu ein bildschirmübergreifendes Content-Erlebnis mit entsprechendem Responsive Design schaffen, sind auf jeden Fall im Vorteil. Denn erst damit wird das Einkaufserlebnis auch wirklich „allgegenwärtig“. Konsumenten haben das natürliche Bedürfnis, sich mit Marken und Produkten zu identifizieren und Kaufentscheidungen genau dann zu treffen, wenn sie es wünschen. Zudem möchten sie Kaufentscheidungen auf eine für sie sinnvolle Weise treffen – also dort, wo sie sich im Moment des Kaufimpulses gerade aufhalten, und auch nur dann, wenn es ihnen passt.

Visuelle Bereitstellung der Botschaft im Rahmen des Kaufprozesses
Visuelle Elemente wie Bilder und Videos sollten den Kern Ihrer Content-Strategie bilden. Damit diese zu einer wirklich nachhaltigen und Mehrwert schaffenden Ressource werden, muss visueller Content natürlich Ergebnisse produzieren – im Online-Handel bedeutet das vor allem messbarer Umsatz! Interaktiver visueller, also sogenannter „Shoppable“ Content, ist daher gerade einer der vielversprechendsten Trends im Content Marketing für den Einzelhandel. Diese Verschiebung zum Interaktiven zeigt sich besonders im Video-Bereich, wo sich interaktive Videos von einem Instrument zur Steigerung der passiven Markenbekanntheit hin zu einem wirklich aktiven Vertriebskanal entwickeln. Einer Studie der IFH Berlin zufolge verkauft sich ein Produkt im Schnitt viermal so häufig, wenn es mittels eines Videos angeboten wird, die Nachfrage durch Händler steigt daher. Die Wirtschaftswoche sieht hier aber noch großes Wachstumspotenzial, da etwa ein Drittel aller von ihnen befragten Händler noch nicht über eine Online-Präsenz verfügen.

Die Technologie steht bereit
Moderne Video- und Shoppable-Technologien wie die von Brightcove und beispielsweise unserem Partner Kiosked ermöglichen es Markenunternehmen, ihre Marken-Story mit ihrem E-Commerce-Modell zu integrieren, und Publishern, ihren Content zu monetarisieren. Durch das Zusammenbringen von visuellem Content und Kaufprozess bietet sich Konsumenten künftig ein nahtloses, omnipräsentes Einkaufserlebnis. Interaktive Online-Videos bieten sich dafür als zentrales Instrument an und sollten daher in der Marketingstrategie jedes (Online-) Einzelhändlers eine wichtige Rolle spielen.

Möchten Sie mehr zum Thema interaktive Videos erfahren? Sehen Sie sich das kostenlose On-Demand-Webinar „Step up your Video Strategy for 2014“ hier an.