Die Coronavirus-Pandemie hat sich als ein evolutionäres Ereignis für das Videostreaming erwiesen, da Millionen neuer Benutzer, die den strikten Anweisungen zum Schutz an Ort und Stelle folgten, sich dem Videostreaming für Unterhaltung, Nachrichten, Fernunterricht und Arbeit zuwandten. Dies ist eines der Ergebnisse des Brightcove Q1 2020 Global Video Index.
Zu den Trends im Medien- und Unterhaltungsbereich gehörten ein Anstieg der Nutzung von Computern und vernetzten Fernsehgeräten sowie eine Pause beim Wachstum des Anteils der Nutzung von Mobilgeräten nach sechs aufeinanderfolgenden Quartalen.
Weltweit stiegen die Videoaufrufe für Unterhaltung, Nachrichten und Sport um fast 23 %. In Nordamerika stiegen die Aufrufe um 19 % und die Verweildauer um 21 %. Im asiatisch-pazifischen Raum stiegen die Aufrufe um 67 %, in Australien/Neuseeland um 39 % und die Verweildauer stieg um 31 %.
In Europa waren die Zuwächse sogar noch höher: Hier stiegen die Aufrufe um 58 % und die Sehdauer um 43 %.
COVID-19 FÜHRTE ZU GROSSEN ZUWÄCHSEN BEIM NACHRICHTENKONSUM
Einige der größten Zuwächse gab es, wenig überraschend, bei den Nachrichteninhalten.
Als die COVID-19-Pandemie über die Welt hereinbrach, wendeten sich die Verbraucher zunehmend Streaming-Videoquellen zu, um sich über die neuesten Nachrichten zu informieren, wie die Daten des Brightcove Q1 2020 Global Video Index zeigen, wobei die Videoaufrufe um 47 % stiegen.
Als die Nachrichten immer kritischer wurden und sich die Aufmerksamkeit der Welt auf das Coronavirus richtete, sahen die Verbraucher in Streaming-Nachrichten zunehmend die beste Möglichkeit, aktuelle Informationen über die Welt, ihr Land und sogar ihre Heimatstadt zu erhalten.
Weltweit und in den meisten Regionen war das Engagement der Zuschauer im März am höchsten, und in den letzten beiden Märzwochen wurden mehr Nachrichten angesehen und mehr Zeit damit verbracht als in den ersten beiden Wochen.
Zu den Highlights der Nachrichten:
-
In den USA stieg die Zeit, die mit dem Ansehen von Nachrichtenvideos verbracht wurde, um 319 %.
-
42 % aller Videoaufrufe für Nachrichten im Quartal erfolgten im März
-
Australien/Neuseeland: Anstieg der Aufrufe von Nachrichtenvideos um +57% im Jahresvergleich
-
In Europa stiegen die Abrufe von Nachrichten im Jahresvergleich um 47 %; die Abrufe im März machten 41 % der Abrufe des Quartals aus
-
Die Aufrufe von Nachrichten in der Region Naher Osten/Nordafrika stiegen fast um das Dreifache, wobei der März 42 % der Aufrufe in diesem Quartal ausmachte; die Zeit, die mit dem Ansehen von Nachrichtenvideos verbracht wurde, verdoppelte sich fast.
ANSTIEG DER VIDEONUTZUNG IN UNTERNEHMEN UND IM EINZELHANDEL
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren für Unternehmen und Einzelhändler noch deutlicher zu spüren.
Die Aufrufe von Unternehmensvideos haben sich weltweit fast verdoppelt (+91 %), da die Unternehmen ihre Bemühungen verstärken, mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in Kontakt zu bleiben.
Auf den März entfielen mehr als 41 % aller Aufrufe im Quartal, wobei die zweite Monatshälfte 23 % der gesamten Videoaufrufe des Quartals ausmachte.
Die Einzelhändler wandten sich auch Online-Videos zu, da das Coronavirus ihre Bereitschaft beeinträchtigte, neben den düsteren Nachrichten über die Pandemie Werbung zu schalten. Doch die Verbraucher blieben neugierig auf den Einzelhandel und steigerten ihren Konsum weltweit um 135 %, da sie zunehmend online einkauften.
Im Gegensatz zu Medien und Unterhaltung standen Smartphones im Einzelhandel weiterhin im Mittelpunkt der Videowelt der Verbraucher, wobei die Videoaufrufe auf Smartphones im Jahresvergleich um 253 % und im Quartalsvergleich um 143 % stiegen. Die Aufrufe haben sich in den Vereinigten Staaten mehr als verdoppelt und sind in Europa um 188 % gestiegen.
Der Global Video Index von Brightcove wertet vierteljährlich mehr als 400 Milliarden anonymisierte Datenpunkte von Tausenden von Brightcove-Kunden aus und liefert so Brancheneinblicke, die Unternehmen jeder Größe bei strategischen und taktischen Entscheidungen helfen können.
DAS ENDERGEBNIS
Die Coronavirus-Pandemie führte zu einem Anstieg des Streamings in der ganzen Welt. Sie kann zu Recht als ein Ereignis angesehen werden, das die Art und Weise, wie über das Internet bereitgestellte Videos genutzt werden, verändern und die Akzeptanz auf der ganzen Welt und in praktisch allen Bevölkerungsschichten beschleunigen wird.
Was die Nachrichten betrifft, so sind sie viel flexibler als das Fernsehen und können schnell zusätzliche Nachrichtenkanäle einrichten. Das gibt Verlegern und Inhaltseigentümern mehr Bandbreite, um ausführliche Berichte auf Makro- oder Mikroebene zu liefern, einschließlich Live-Ereignisse, während sie stattfinden.
Abgesehen von COVID-19 werden wir aufgrund der jüngsten Ereignisse im zweiten Quartal einen noch stärkeren Anstieg des Fernsehkonsums erleben.
Es waren natürlich nicht nur die Nachrichten, die eine größere Akzeptanz von Video erlebten; auch die Unterhaltung rückte im Laufe des Quartals in den Vordergrund (wie die 15,8 Millionen neuen Abonnenten von Netflix im ersten Quartal zeigen).
Einfach ausgedrückt: Die beschleunigte Annahme von OTT durch die Verbraucher im ersten Quartal (und wir werden im zweiten Quartal noch mehr sehen) ist ein Beispiel dafür, wie wir uns an Veränderungen anpassen. Das ist Evolution in Aktion.
Die Eigentümer und Vertreiber von Inhalten müssen verstehen, dass es sich hierbei nicht um einen Ausrutscher bei den Daten handelt, sondern um eine Entwicklung... und wir werden nicht mehr zu den alten Zeiten zurückkehren.