Brightcove und TubeMogul veröffentlichen Forschungsbericht über Online-Videos im 2.

Video auf Zeitungswebsites wächst um 65 Prozent; Facebook wird bis Jahresende nach Google der zweitgrößte Anbieter von Videoüberweisungen sein Markenvermarkter signalisieren verstärkte Investitionen in mobile Videos; Facebook und Twitter sorgen für die höchste Kundenbindung bei Marketing- und E-Commerce-Videos

CAMBRIDGE, Massachusetts, und EMERYVILLE, Kalifornien, 13. September 2010-Brightcove, die führende Onlinevideoplattform, und TubeMogul, eine Onlinevideoanalyse- und Werbeplattform, haben heute den vierteljährlichen Forschungsbericht zu Onlinevideo und Medienindustrie für das zweite Quartal 2010 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Daten zur Entdeckung, Nutzung und Einbindung von Onlinevideos auf einer Stichprobe von fast 2.000 Nachrichten- und Unterhaltungswebsites, die 3,4 Milliarden Videostreams repräsentieren.

Zu den bemerkenswerten Ergebnissen gehören:

Steigender Online-Videokonsum auf Medien-Websites; Ölkatastrophe im Golf von Mexiko steigert Videoaufkommen bei Zeitungen

  • Der Online-Videokonsum stieg in allen Kategorien der Medienbranche. Im 2. Quartal stiegen die Unique Viewer im Durchschnitt um 2,8 Prozent pro Monat, wobei die Verbraucher im Vergleich zum Vorquartal 11 Prozent mehr Videos ansahen als im Vormonat.
  • Der Videokonsum auf Zeitungswebsites stieg in diesem Zeitraum am stärksten an und verzeichnete einen Anstieg der Aufrufe um 65 Prozent gegenüber dem Vorquartal, was auf die Aufmerksamkeit und die Berichterstattung über die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zurückzuführen ist.

Die Entdeckung von Online-Videos verlagert sich; Facebook wird zum wichtigsten Verkehrstreiber für Online-Videos

  • Der Empfehlungsverkehr für Online-Videos von Facebook und Twitter wächst schneller als der von herkömmlichen Suchmaschinen. Bei den derzeitigen Wachstumsraten wird Facebook innerhalb eines Jahres Yahoo! überholen und nach Google der zweitgrößte Anbieter von Videoverweisen sein.

Das Engagement hängt davon ab, woher die Betrachter kommen und wo sie das Video ansehen

  • Facebook und Twitter ziehen nicht nur Zuschauer an, sondern führen auch zu den höchsten Interaktionsraten für Videos auf Websites von Fernsehsendern und Musikunterhaltung.
  • Die Verbraucher sahen mehr Minuten pro Ansicht auf offiziellen Medien-Websites als auf Online-Destinationen mit syndizierten Videoinhalten.

Markenvermarkter signalisieren verstärkte Investitionen in Online-Video und mobile Initiativen

Der vierteljährliche Bericht enthält auch einen Sonderteil zum Thema Markenmarketing und Online-Videos, mit Ergebnissen einer weltweiten Umfrage unter Markenmanagern und einer Analyse von Plattformdaten von Marketing- und E-Commerce-Websites.

  • Fast 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten 12 Monaten mehr in Online-Videos investieren wollen.
  • Mehr als 65 Prozent der Markenmanager geben an, dass der primäre Fokus ihrer Online-Video-Initiativen die Bekanntheit ist, gefolgt von Lead-Generierung (21 Prozent) und E-Commerce (12 Prozent).
  • 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie planen, in den nächsten 12 Monaten mobile Videos in ihren Marketing-Mix aufzunehmen.
  • Verbraucher, die über Facebook und Twitter auf Marketing- und E-Commerce-Videos stoßen, haben die längste Betrachtungsdauer (1:24 Minuten bzw. 1:18 Minuten), während die kürzeste Betrachtungsdauer auf die Yahoo!-Suche (0:52 Minuten) und Display-Anzeigen (0:52 Minuten) entfällt.

Der vollständige Bericht ist hier verfügbar.

Methodik

Die Daten, die für die in diesem Bericht enthaltene Analyse verwendet wurden, stammen aus einer Querschnittsstichprobe von Brightcove-Kunden, die vertikale Medienbranchen repräsentieren. Auch wenn die Stichprobe einen beträchtlichen Datensatz umfasst, soll sie nicht statistisch repräsentativ für die gesamte Onlinevideobranche oder den gesamten Kundenstamm von Brightcove sein. Stattdessen soll die Datenanalyse eine richtungsweisende Momentaufnahme der Medientrends liefern und weitere Forschungsinitiativen mit Schwerpunkt auf der Onlinevideobranche unterstützen.

Die Analyse für den Sonderbeitrag, der sich auf Markenvermarkter und Onsite-Videoinitiativen konzentriert, umfasst Plattformdaten von einer Stichprobe von Brightcove-Markenmarketing- und E-Commerce-Kunden sowie Daten aus einer anonymen Umfrage unter mehr als 300 Markenmanagern auf Führungsebene von führenden Business-to-Business- und Verbrauchermarken, darunter Dutzende von Fortune 500-Unternehmen.

Über Brightcove

Brightcove ist eine cloudbasierte Onlinevideoplattform. Mehr als 1.800 Medienunternehmen, Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Brightcove, um Videos im Internet zu veröffentlichen und zu verbreiten. Brightcove wurde 2004 gegründet und hat Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien sowie Kunden in 48 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.brightcove.com.

Über TubeMogul

TubeMogul ist eine Plattform für Videowerbung und -analyse, die Werbetreibende mit hochgradig zielgerichteten Zielgruppen verbindet. Die Werbelösung von TubeMogul stützt sich auf die beispiellose Datenplattform des Unternehmens, die jeden Monat Milliarden von Videostreams der führenden Internet-Publisher verfolgt. Diese einzigartige Technologie ermöglicht es TubeMogul, Werbetreibenden dabei zu helfen, Verbraucher zu finden, die ihre Videos sehen wollen - und sie länger ansehen. Werbetreibende und Vermarkter müssen sich nie wieder für Engagement und Verantwortlichkeit statt für Reichweite entscheiden, wenn sie die Video-Werbe- und Analyseplattform von TubeMogul nutzen. Mehr Spielzeit erhalten Sie auf TubeMogul.com.

Presse-Kontakte

Nordamerika
Erika Shaffer
SutherlandGold Group für Brightcove
206-972-5514
[email protected]

David Burch
[email protected]
510-653-0501

Europa
Sheena Riviera
AxiCom für Brightcove
+44 20 8392 4064
[email protected]

SIND SIE BEREIT, LOSZULEGEN?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihre Videomarketing-Bemühungen verbessern und Ihnen dabei helfen können, die gewünschten Ergebnisse und den gewünschten ROI zu erzielen.